Zum Inhalt springen

Weserbergland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2006 um 10:15 Uhr durch Langläufer (Diskussion | Beiträge) (Geographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Blick-zum-Wesergebirge.JPG
Blick zum Wesergebirge

Das Weserbergland ist ein Teil des Niedersächsischen Berglandes in Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen entlang des Flusses Weser zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica in Deutschland.

Geographie

Neben dem gesamten Wesertal zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica werden mehrere geologisch zusammenhängende aber deutlich zu unterscheidende Höhenzüge und einzelne Berge dem Weserbergland zugerechnet. Im engeren Sinne gehören dazu:

Von Nord nach Süd Nach Höhe geordnet


Bei den Naturräumlichen bez. phänologischen Einheiten werden weitere Höhenzüge des Niedersächsischen Berglandes (Weser- und Weser-Leine-Bergland) hinzugezählt. Hier unterscheidet man zwischen dem Unteren und dem Oberen Weserbergland.

Unteres Weserbergland Oberes Weserbergland

Oft werden auch die Berge des Weser-Leine-Berglandes westlich der Leine dem Weserbergland zugerechnet.

Die Landschaft wurde durch zuletzt maßgeblich im Verlauf der Eiszeiten durch Gletschervorstöße des skandinavischen Inlandeisschildes geformt.

Wichtige Städte

Kultur

Das Weserbergland ist eine der reichsten Architekturlandschaften in Europa. Zwischen 1520 und 1640 entstand hier mit der sogenannten Weserrenaissance die heute größte Häufung von Renaissancearchitektur nördlich der Alpen. Überregional bekannt sind der Rattenfänger von Hameln, der aus Bodenwerder stammende Hieronymus von Münchhausen und der in Hann. Münden verstorbene Doktor Eisenbarth.

In der Region sind darüberhinaus viele Märchen der Brüder Grimm beheimatet, beispielsweise Schneewittchen, das in Alfeld spielen soll, oder Dornröschen, als dessen Schloss die Ruine Sababurg bei Hofgeismar gilt.

Tourismus

Von touristischer Bedeutung sind, neben den o.g. historischen Städten und dem Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln, der etwa 500 km lange Fernradweg Weserradweg entlang der Weser. Eine botanische Besonderheit sind die seltenen Süntelbuchen.

Mit der Erlebniswelt Renaissance entsteht der weltweit erste dezentrale historische Themenpark, der in Hameln, Stadthagen, Bevern, Bückeburg, Höxter und Rinteln vor historischer Kulisse eine ganze Epoche durch Inszenierung zum Leben erweckt.

Von zunehmender Bedeutung ist der Motorrad-Tourismus. Das Weserbergland ist neben dem Harz das ideale Motorrad-Revier für den Norddeutschen Raum. Ein Highlight ist der Köterberg, ein beliebter Motorrad-Treffpunkt mit herrlicher Rundumsicht bis zu 80 km. Zu erwähnen sind unbedingt das Motorrad-Museum in Wickensen sowie die Tonenburg in Höxter-Albaxen.

Literatur

  • Petra Widmer, Sigurd Elert: Gärten im Weserbergland. Eine Reise zu Parks und Gärten entlang der Weser. Mitzkat, Holzminden 2004, ISBN 3-931656-65-9

Vorlage:Koordinate Artikel

Vorlage:Navigationsleiste Regionen in Hessen