Zum Inhalt springen

Rundfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2004 um 16:50 Uhr durch 80.185.119.139 (Diskussion) (Gesetzliche Grundlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rundfunk (amtliche Verdeutschung des engl. broadcasting, 1924) bezeichnet die Übertragung von Informationen jeglicher Art (z.B. Bilder, Ton, Text) über elektromagnetische Wellen (siehe auch: leitungslose Telekommunikationsverfahren), wobei die Informationen für die Öffentlichkeit gedacht sind und von jedermann empfangen werden können. Dies schließt auch kodierte Informationen ein, die gegen Bezahlung entschlüsselt werden können.

Zum Rundfunk gehören insbesondere der Hörfunk (Radio) und das Fernsehen.

Umgangssprachlich ist mit Rundfunk meist ausschließlich Hörfunk gemeint ("Rundfunk und Fernsehen"), was aber inhaltlich falsch ist. Rundfunk umfasst Hörfunk genauso wie Fernsehen, DAB, DRM oder DVB-T sowie Fernsehen und Radio über Satellit (analog, DVB-S, ADR, Worldspace). Eine Sonderform ist das Internet-Radio.

Gesetzliche Grundlagen

In Deutschland wird der Rundfunk durch zahlreiche Gesetze geregelt. Da er in den Bereich der Landesgesetzgebung fällt, besteht seine gesetzliche Grundlage im Rundfunk-Staatsvertrag. Ausführende Behörde sind die Landesmedienanstalten der einzelnen Bundesländer, die für die Frequenzvergabe und Lizenzierung zuständig sind.

Man spricht beim Rundfunk auch von einem dualen System, da auf der einen Seite öffentlich-rechtliche Anstalten (WDR, SWR etc.) und auf der anderen Seite private Rundfunkanbieter parallel existieren. Dazu gibt es noch den Nichtkommerziellen Lokalfunk, der in den Landesmediengesetzen unterschiedlich eigenständig bewertet wird.

Weiterhin senden Rundfunksender für die Versorgung der alliierten Streitkräfte (AFN und BFBS). Sowohl der AFN als auch der BFBS senden nur auf Englisch, können aber in vielen Teilen Deutschlands empfangen werden (AFN nachts in ganz Deutschland auf der Mittelwellen-Frequenz 873 kHz). Auch einige Auslandsdienste senden von Deutschland. Es sind dies Radio Free Europe auf Kurzwelle in Lampertheim, Holzkirchen und Biblis, die Voice of America (VoA) in Ismaning bei Münschen und die Stimme Russlands in Wachenbrunn. Daneben sendet auch seit 1955 der französischsprachige Sender "Europa 1" sein kommerzielles Programm auf der Langwellen-Frequenz 183 kHz von Felsberg-Berus aus mit einer Leistung von 2000 Kilowatt nach Frankreich. Dieser Sender ist der älteste private Rundfunksender in Deutschland und verdankt seine Entstehung dem besonderen Statut des Saarlands in den 50er Jahren. Ein weiterer Sender ist der Evangeliumsrundfunk (ERF) mit Sitz in Wetzlar.

Siehe auch: Rundfunkgeschichte, Kurzwellenrundfunk, Radiosendung, Verkehrsfunk, ARI, Radio Data System (Abk. RDS), AM-Datensystem (Abkürzung: AMDS).