Zum Inhalt springen

Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2016 um 19:16 Uhr durch Frīheidasliova (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2.247.67.226 (Diskussion) auf die letzte Version von Frīheidasliova zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
← 2011Abgeordnetenhauswahl 20162021 →
Hochrechung Infratest dimap 19:05 Uhr
(Zweitstimmen in %)[1]
 %
30
20
10
0
22,9
18,0
16,5
16,5
12,5
6,4
1,5
6,0
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011 [2]
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−5,4
−5,3
−1,1
+4,8
+12,5
+4,6
−7,4
−1,3
Sitzverteilung nach Infratest-dimap-Hochrechnung 19:05
      
Insgesamt 149 Sitze

Die 18. Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin fand am 18. September 2016 von 8 bis 18 Uhr statt.[3] Gleichzeitig fanden auch die Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen statt.

Ausgangslage

Das Abgeordnetenhaus von Berlin tagt im historischen Gebäude des Preußischen Landtags. Der Senatssitz ist das Rote Rathaus.
Sitzverteilung vor der Wahl
      
Insgesamt 149 Sitze

Es war die erste Wahl für den amtierenden Regierenden Bürgermeister von Berlin Michael Müller als Spitzenkandidat, der dieses Amt am 11. Dezember 2014 von Klaus Wowereit übernommen hatte.

Kandidaten

Zur Wahl konnten Parteien und – in den Wahlkreisen – Einzelbewerber antreten. Parteien, die nicht an der letzten Abgeordnetenhauswahl 2011 oder in Berlin an der letzten Bundestagswahl 2013 teilgenommen haben, hatten bis zum 18. Mai 2016 ihre Beteiligung bei der Landeswahlleiterin anzuzeigen, um ihre Parteieigenschaft feststellen zu lassen.[4] Mit Ausnahme der bereits im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien – SPD, CDU, Grüne, Linke und Piraten – mussten die Parteien bis zum 12. Juli 2016 2200 Unterstützungsunterschriften für die Landesliste oder 185 Unterschriften je Bezirksliste vorlegen.[5] 32 Parteien wurden vom Landeswahlausschuss zur Wahl zugelassen, 25 Parteien haben Landes- oder Bezirkslisten eingereicht, von denen 21 zugelassen wurden.[6][7] 17 Parteien traten berlinweit an, vier nur in einzelnen Bezirken.[8]

Listen-
nummer
Kurzbezeichnung Partei Spitzenkandidat Landes- oder Bezirkslisten Direkt-
kandidaten
01 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Michael Müller alle Bezirkslisten 78
02 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands Frank Henkel alle Bezirkslisten 78
03 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen Ramona Pop Landesliste 78
04 DIE LINKE DIE LINKE Klaus Lederer Landesliste 78
05 PIRATEN Piratenpartei Deutschland Bruno Kramm Landesliste 66
06 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands Sebastian Schmidtke Landesliste 21
07 FDP Freie Demokratische Partei Sebastian Czaja alle Bezirkslisten 74
08 Tierschutzpartei Partei Mensch Umwelt Tierschutz Artur Kalka Landesliste
09 pro Deutschland Bürgerbewegung pro Deutschland Manfred Rouhs Landesliste 26
10 Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Maxim Drüner Landesliste 30
11 BIG Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit 02
12 DKP Deutsche Kommunistische Partei Dietmar Koschmieder Landesliste 01
13 ödp Ökologisch-Demokratische Partei Matthias Nitschke Bezirksliste Friedrichshain-Kreuzberg 01
14 PSG Partei für Soziale Gleichheit Ulrich Rippert Landesliste 06
15 BüSo Bürgerrechtsbewegung Solidarität Stefan Tolksdorf Landesliste 01
16 B Bergpartei, die „ÜberPartei“ Andrea Kirschtowski Bezirksliste Friedrichshain-Kreuzberg 01
17 DL Demokratische Linke 01
18 ALFA Allianz für Fortschritt und Aufbruch Christian Schmidt Landesliste 01
19 Tierschutzallianz Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz 01
20 AfD Alternative für Deutschland Georg Pazderski Landesliste 76
21 DIE EINHEIT Die Einheit 01
22 DIE VIOLETTEN Die Violetten – für spirituelle Politik Bezirkslisten in Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg 08
23 Graue Panther Graue Panther Michael Schulz Landesliste
24 MENSCHLICHE WELT Menschliche Welt – für das Wohl und Glücklich-Sein aller Bezirkslisten in Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg 03
25 MIETERPARTEI Mieterpartei / Bündnis Berlin 03
26 Gesundheitsforschung Partei für Gesundheitsforschung Felix Werth Landesliste
27–44 Einzelbewerber 18

Landeslisten eingereicht, aber nicht die notwendigen Unterstützungsunterschriften beigebracht, hatten die Deutsche Konservative, Die Republikaner, Die Einheit und die Mieterpartei / Bündnis Berlin. Keine Listen oder Direktbewerber aufgestellt, obwohl sie als Partei anerkannt worden waren, hatten die Familien-Partei Deutschlands, die Partei der Humanisten, die Partei der Wähler und VERA. Nicht als Partei anerkannt worden waren die Organisationen Der Neue Ansatz, Deutsche Gerechtigkeits Partei, Menschenfresserpartei Deutschlands und Transhumane Partei Deutschland.

Wahlkreiseinteilung

Umfragen

Für die Sonntagsfrage gaben die Meinungsforschungsinstitute folgende Ergebnisse an (Werte in Prozent; sofern bei Piraten oder FDP keine Zahlen angegeben, sind diese in Sonstige enthalten):

Institut Datum SPD CDU Grüne Linke Piraten FDP AfD Sonst.
Krämer[9] 17.09.2016 24,4 17,6 15,7 14,6 3,5 5,7 11,9 6,7
Forschungsgruppe Wahlen[10] 15.09.2016 23 18 15 14,5 6,5 14 9
Forsa[10] 15.09.2016 24 17 17 15 3 5 13 6
INSA[10] 12.09.2016 22 18 18 14 6 14 8
Civey[11] 12.09.2016 21,4 17,4 18,8 16,0 3,4 5,9 13,0 4,1
Forschungsgruppe Wahlen[10] 09.09.2016 24 19 15 14 5 14 9
Infratest dimap[10] 08.09.2016 21 19 16 15 5 15 9
Forsa[10] 29.08.2016 24 17 19 17 5 10 8
Infratest dimap[10] 17.08.2016 21 20 17 16 5 15 6
INSA[10] 11.08.2016 23 18 19 15 3 5 14 3
Forsa[10] 31.07.2016 26 18 20 16 5 8 7
Infratest dimap[10] 13.07.2016 21 20 19 18 4 13 5
INSA[10] 07.07.2016 21 19 19 18 1 4 14 4
Forsa[10] 04.07.2016 27 18 19 14 6 8 8
Infratest dimap[10] 15.06.2016 23 18 19 17 4 15 4
Forsa[10] 27.05.2016 26 18 20 14 3 5 8 6
Infratest dimap[10] 11.05.2016 23 19 18 16 4 15 5
Forsa[10] 29.04.2016 27 18 20 14 3 6 7 5
Infratest dimap[10] 13.04.2016 23 21 17 16 5 13 5
Forsa[10] 29.03.2016 27 19 18 14 2 6 9 5
Forsa[10] 02.03.2016 29 21 17 14 3 4 7 5
Infratest dimap[10] 25.02.2016 25 21 19 16 4 10 5
Forsa[10] 02.02.2016 29 20 18 15 3 3 7 5
Wahl 2011[10] 18.09.2011 28,3 23,3 17,6 11,7 8,9 1,8 n. a. 8,3

Wahl der Bezirksverordnetenversammlungen

Zur Wahl der Bezirksverordnetenversammlungen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg trat neben den zur Abgeordnetenhauswahl zugelassenen Parteien außerdem die Ökologische Linke an.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Liveticker zur Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2016. www.tagesschau.de, abgerufen am 18. September 2016.
  2. Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2011. Endgültiges Ergebnis. Die Landeswahlleiterin für Berlin, abgerufen am 18. September 2016.
  3. Berliner Wahlen 2016. Informationen zur Wahl. In: wahlen-berlin.de. Die Landeswahlleiterin für Berlin, abgerufen am 19. Juni 2016.
  4. Fristen und Termine für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am: 18. September 2016. (PDF; 19 kB) In: wahlen-berlin.de. Die Landeswahlleiterin für Berlin, abgerufen am 19. Juni 2016.
  5. Landeswahlausschuss lässt 32 Parteien zu. (PDF; 42 kB) Pressemitteilung: Berliner Wahlen 2016. In: wahlen-berlin.de. Die Landeswahlleiterin für Berlin, 6. Juni 2016, abgerufen am 19. Juni 2016.
  6. https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2016/presse/20160712.pdf
  7. https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2016/presse/20160722.pdf
  8. https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2016/Wahlvorschlaege/Uebersicht_Abghwahl.pdf
  9. Piratenpartei Deutschland Berlin: Umfrage: Von den kleinen Parteien haben nur die PIRATEN eine Chance
  10. Civey-Prognose zur Berlin-Wahl: Michael Müller kann sich auf die Jugend verlassen. Tagesspiegel, 12. September 2016.