Zum Inhalt springen

Extraktionskolonne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2006 um 23:15 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) (+ Kat + Eingangssatz regelkonform). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Extraktionskolonnen sind die am häufigst eingesetzten Flüssig-Flüssig-Extraktoren . In ihnen wird die Extraktion im Gegenstrom durchgeführt. Es gibt eine Vielzahl an Bauformen, denen aber ein gemeinsames Funktionsprinzip zugrunde liegt.

Funktion

In der senkrecht stehenden Kolonne wird oben kontinuierlich die spezifisch schwerere Flüssigkeit (z.B. das zu extrahierende Flüssigkeitsgemisch) eingebracht. Unten wird die spezifisch schwerere Flüssigkeit eingeleitet (z.B das Extraktionsmittel). Die beiden Flüssigkeiten werden über Verteilerspiralen eingeleitet, um eine Feinverteilung zu erreichen. Während die schwerere Flüssigkeit in der Kolonne herabsinkt, diffundiert die leichtere durch diese hindurch nach oben. Dabei kommt es zwischen den vielen kleinen Tropfen zum Stoffaustausch, und das Extrakt geht von der Trägerflüssigkeit in das Lösemittel über. Geeignete Vorrichtungen und Einbauten begünstigen eine intensive Durchmischung, wodurch es zu vielfachem Vermischen und Abscheiden kommt. Einbauten in der Kolonne sind notwendig, da sonst die nach oben aufsteigenden Flüssigkeitstropfen zusammenlaufen und die Flüssigekiten im Gegenstrom aneinander vorbei laufen würden.

Die leichtere Flüssigkeit (mit Extrakt beladenes Lösemittel) wird am Kopf der Kolonne abgenommen, während am Boden die schwere Flüssigkeit (ausgelaugter Trägerstoff) abläuft.

Bauarten

Grundsätzlich werden Extraktionskolonnen unterteilt in Kolonnen mit feststehenden bzw. mit bewegten Einbauten.

Füllkörperkolonne

Die Füllkörperkolonne enthält eine Schüttung aus Füllkörpern, um die Austauschfläche für die Flüssigkeiten zu vergrößern und die Flüssigkeiten zum mehrmaligen Zerteilen zu bringen. Zum Einsatz kommen dabei zum Beispiel so genannte Pall-Ringe oder Berl-Sattelkörper.

Siebbodenkolonne

Siebbodenkolonne

Siebbodenkolonnen haben aufgrund des vielfachen Zerteilens und Zusammenfließens der Flüssigkeiten eine sehr gute Trennleistung. In der Kolonne sind Siebböden eingebracht. Die von unten eingeleitete leichte Phase strömt durch die schwere Phase hindurch nach oben, wobei sie sich unter den Siebböden sammelt und sich durch die Löcher drückt. Dabei wird die Flüssigkeit in viele kleine Tropfen zerteilt.