Zum Inhalt springen

Diskussion:Istanbul

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2006 um 22:46 Uhr durch 84.159.12.230 (Diskussion) (Konsistenz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt Türk. Schreibweise

Erdbeben

Ich bin der Meinung, die in den Text eingefügte Meldung über die Bombenattentate in 2003 gehört nicht hierher. Wenn man bemerkenswerte Ereignisse der jüngeren Vergangenheit einbringen wollte, dann müßte genauso das letzte schwere Erdbeben, das wesentlich mehr Unglück für die Bevölkerung gebracht hat, erwähnen Zur Beschreibung der Stadt tragen solche Unglücksmeldungen aber nichts bei. Darf ich mutig sein und löschen?Pm 19:43, 5. Feb 2004 (CET)

Doch, das war ein bedeutendes Ereignis, das in den Artikel gehört. Dass das Erdbeben nicht erwähnt ist, soll kein Grund sein, andere Ereignisse deshalb auch nicht zu erwähnen. Du darfst daher mutig sein und das Erdbeben hinzufügen, oder alle Ereignisse der jüngeren Geschichte, die es Deiner Meinung nach wert sind. -- Baldhur 20:08, 5. Feb 2004 (CET)
ich hatte nur den Eindruck, dass diese Meldung so einsam im Text 'rumstand' (war von einem unreg user eingefügt worden Pm 20:12, 5. Feb 2004 (CET)

Erst mal nur als Hinweis: Unter Erdbeben stehen nur Spekulationen, doch es fehlen die Basisangaben: Wann gab es Erdbeben welcher Schwere mit wie vielen Opfern und warum ist Istanbul (wie der ganze Norden der Türkei) besonders gefährdet? Rainer Zenz 22:35, 2. Sep 2004 (CEST)

Mir scheinen in einem kurzen Abriss einer 2500 Jahre langen Geschichte die letzten drei Absätze unangemessen. Rainer Zenz 23:40, 23. Sep 2004 (CEST)

Osmanische Kultur

Damit eine Orthodoxe Kirche in ein Moschee umfunktioniert wird,setzt sich voraus dass,etliche Wandmalereien verloren gehen!! --Vergina 11:56, 19. Mai 2004 (CEST)~Beantworten

Kommt drauf an. Wenn mans zugipst werden die malereien aber doch eher konserviert oder?! Auf jeden Fall finde ich das normal, wenn das grösste Gebäude der neueingenommenen Stadt zum eigenen Gebetshaus umfunktioniert wird.
Schänden ist es auch eine Kultur-Art!--Vergina 18:57, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Schänden ist es auch?? So kann man doch keine Diskussion führen! Wenn du Gegenargumente Anderer ignorierst wirst du bald selber ignoriert. Hier ein Zitat aus dem Wiki-Artikel Hagia Sophia: ...wurde die Kirche zur Moschee umgebaut, wobei dies unter dem Aspekt geschah, möglichst wenig zu zerstören... . Wie gesagt, damals hat man tatsächlich Bauten die man nicht gebraucht hat einfach umgebaut odet abgerissen, weil man eh nicht sehr viel Platz innerhalb der Stadmauern hatte. Insofern ist es völlig normal. In Istanbul wurde es halt zu einer Moschee umgebaut. Die Anderen Kirchen wurden auch nicht zerstört, der Großteil ging an die christlich geprägten Armenier über, ein Teil verfiel Infolge der Nichtbenutzung und ein Teil wurde verkauft und ebenfalls zu einer Moschee umgebaut. Die Kirchen durften nach der Eroberung Istanbuls ihren Betrieb natürlich Aufrecht erhalten. Es wurden auch nach der Eroberung, vor allem von der armenischen Minderheit, viele Kirchen gebaut. Allerdings eher nördlich vom Goldenen Horn, im heutigen Stadtteil Beyoğlu, wohin die Stadt expandiert ist.
Soweit ich weiss ist es allerdings seit der Gründung der türkischen Republik (1923) verboten Kirchen, Synagogen oder andere nicht-islamische Gotteshäuser zu bauen.
Geplündert, geschändet und zerstört wurde Istanbul übrigens von den Kreuzfahrern (Anfang 13. Jahrhundert), die dies im Auftrag der Venezianer taten. Venedig selber wollte damit seine Seemachtstellung stärken.
Hier in der Diskussion geht es nur um das Ausdiskutieren der Inhalte des zugehörigen Artikels. Wenn du also meinst irgendwas sei falsch, oder es würde etwas fehlen, dann schreib es hin (mit Argumenten und/oder Quellen), aber bitte keinen Chauvinismus mehr. Immerhin ist deine Überschrift "Osmanische Kultur". ;-) --ilim 23:35, 28. Aug 2004 (CEST)
Es ist ja wohl überaus naiv anzunehmen, bei der Erstürmung einer solch jahrzehntelang umkämpften Stadt wie Konstantinopel wären keine Kirchen zerstört worden! Natürlich sind 1453 Kirchen zerstört worden, und nur, weil die katholischen Barbaren etwas früher gewütet und Byzanz (mit)entscheidend geschwächt hatten, waren die einfallenden Türken doch nicht "netter" zu den Bewohnern! Zudem ist es doch befremdlich, dass die großen Kirchen der Minderheit der Armenier anheimgegeben wurden, wobei doch die Stadt noch vor der Erstürmung mehrheitlich griechisch geprägt war?! Eine Eroberung einer verzweifelten, nicht-kapitulierenden Millionenstadt ohne Rückzugsmöglichkeit kann doch gar nicht ohne größere Zerstörungen und Blutvergießen geschehen (vergleiche den Kreuzfahrer-Sturm auf Jerusalem)! Auch wenn im Falle der "Kronjuwele" Hagia Sophia der Schaden relativ gering gewesen sein mag, so gibt es doch in ganz Kleinasien und auf dem griechischen Festland eine Unzahl an kleinen und großen Kirchen, die, obwohl sie noch mit den Außenmauern stehen, innen nur entfernt etwas mit den vortürkischen Kirchen gemein haben: Es fand "rationale" und "irrationale" Kulturgutzerstörung statt: Regelhaft wurden vor allem die Augen und Gesichter der abgebildeten Figuren zerkratzt (einem islamischen Abbildungsverbot folgend, z.T. sind die Spuren bis heute noch sichtbar) und das Blattgold abgeschabt (war ja auch "objektiv" was wert) --> "rational";
aber auch ganze Inneneinrichtungen (Mobiliar, Marmorapplikationen etc.) wurden mit Ausdauer verwüstet (massiver Marmor!), auch nach den Kampfhandlungen --> "irrational".
Es war schließlich auch Krieg und nicht eine "freundliche Übernahme", "natürlich" passieren da solche Dinge - aber die obige Darstellung ist doch arg zahm und irreführend!
Die Thread-Eröffnung unter dem Titel "Osmanische Kultur" ist allerdings verletzend und unangemessen. -- marilyn.hanson 05:18, 23. Sep 2004 (CEST)
Die obige Darstellung weist weder Unwahrheiten noch Halbwahrheiten auf. Die alleinige Tatsache, dass sie sich auf den Artikel des OPs bezog, jedoch nicht allzu lang sein sollte und einen klar erkennbaren Bezug zeigen sollte, bestimmt ihre Länge und den Mangel an unerwähnten Vorfällen in der Weltgeschichte bzw. osmanischen Geschichte. Es geht sowieso um Istanbul und nicht das osmanische Reich oder andere Geschehnisse. Ich hab nur Gegenargumente gebracht warum die Hagia Sofia (vom OP offensichtlich angedeutet) nicht „geschändet“ wurde. Es ging mir nur darum dem OP klar zumachen, dass seine Bemerkungen hier nicht reingehören.
Ich gehe mal davon aus, dass im Jahre 1453 Kirchen zerstört wurden. Ob diese aber in Konstantinopel standen kann ich allerdings nicht sagen. Damit meine ich, dass dies bei der Erstürmung der Stadt wohl nicht unbedingt der Fall gewesen sein muss. Sicher wurden einige Bauten beschädigt und zerstört, darunter höchstwahrscheinlich auch Kirchen. Ich sehe nichts Naives daran. Zumal ich ja auch nicht behauptet habe, sowohl bei der Eroberung als auch später seien keine Kirchen angefasst. Wie oben schon erwähnt ging’s nur um die HS.
Dass du’s ‚befremdlich’ findest, dass die Kirchen den Armeniern überlassen wurden glaub ich dir sogar. Ich bin sicher es sind viele Dinge passiert die dich wundern würden. Aber du solltest vielleicht mal meinen Text genauer lesen. Dann siehst du nämlich, dass ich nicht geschrieben oder angedeutet habe die Kirchen wurden den Armeniern unmittelbar nach der Einnahme der Stadt überlassen. Ein Teil der Griechen, die nicht abgeschlachtet wurden, sind aus der Stadt geflohen/ausgewandert. Zum Teil sofort, einige erst mit den Jahren. Die Armenier kamen mit den Osmanen, die ersten aus Bursa, später auch aus Anatolien, Thrakien oder aus der Krim. Somit wurde aus den Armeniern die größere Minderheit. Du siehst also, es hat etwas gedauert… so eine Kirche verfällt z.B. auch nicht an einem einzigen Tag. Allerdings langsam aber sicher, wenn sie beschädigt war und die die es benutzen würden, weggezogen sind.
Dass Kulturgüter der Griechen im Osmanischen Reich irgendwo in Anatolien oder Griechenland zerstört wurden, gehört hier übrigens ebenfalls nicht rein. Wenn schon bei Hagia Sophia (in Bezug auf die Andeutung des OPs) oder in die osmanische bzw griechische Geschichte. Was hoffentlich auch der Fall ist. Leider Zerstört wurden diese meistens auf Eigeninitiative, sowohl die der Soldaten als auch die der Bevölkerung. Eventuell auch kleinere Befehlshaber.
Btw, das Kratzen der Augen hat nichts mit dem Verbot des Bildnisses im Islam zu tun. Ein Bildnis steht immer noch da wenn das Auge nicht mehr zu sehen ist. Verboten sind Bildnisse in Gebetsräumen oder selber welche zu malen bzw zu besitzen. D.h. es gibt keinen Grund Kratzer in Malereien zu ziehen, wenn man den Raum nicht benutzen will. Wenn doch, überstreicht man es oder reißt die Mauern ein. Es kommen also nur die Soldaten und das einfache Volk in Frage.
Also was daran war bitte irreführend?! Naja, ehrlich gesagt erwarte ich auch keine Antwort. Ich würde nämlich eh nicht mehr drauf eingehen. Sowas zieht sich immer in die Länge. Vermutlich kommen jetzt noch mehr Behauptungen die mit dem Thema nichts zu tun haben oder mir werden andere Textstellen im Mund verdreht usw. usw. Das führt zu nichts!! Gruss ;-) --ilim 23:11, 23. Sep 2004 (CEST)

Zwischenfrage: Wovon redet ihr? Das kommt im Artikel doch gar nicht vor, wenn ich mich nicht schwer täusche. Rainer Zenz 23:40, 23. Sep 2004 (CEST)

Hey Leute, die Osmanen haben nie irgendwelche Glaubenseinrichtungen geschändet und keine Griechen abgeschlachtet! Schaut euch nur ein bisschen die osmanische Geschichte an, dann werdet ihr es merken! Aquilion

Auch wenn das für dich schwer ist zu ertragen auch unter den Osmanen sind in diversen Kriegen Menschen gestorben. Es wurden auch Zivilisten umgebracht. Ach übrigens habe ich deine Veränderung zurück genommen. Ich halte sie für nicht NPOV, Diskriminierung von Menschen kann nicht begründet werden.
--Oktay78 20:54, 2. Okt 2005 (CEST)

Stadtteile

Wie ist das denn mit einer Liste der Stadtteile? Ich hab eben intuitiv den Stub für Beşiktaş angelegt, ohne genau zu gucken, dass es z.B noch gar keine Stadtteil-Liste gibt. :P Kann das mal jemand anlegen? Als lustvoller Istanbul-Tourist kann ich da nur eine weitere unvollständige Baustelle beginnen, und wär um expertise Hilfe froh. --Vintagesound 10:24, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich habe jetzt einen Artikel Istanbul (Stadtteile) angelegt. Er ist noch im Rohbau und ich bitte um Mitarbeit. Rainer 18:23, 5. Okt 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel nach Stadtteile von Istanbul verschoben. Die Klammer ist (falls sie nicht Teil eines Namens ist) für Begriffsklärungen reserviert. --Zumbo 23:43, 5. Okt 2004 (CEST)

Überarbeitungsvorschlag

Der Vorschlag betrifft im Prinzip nur die Geschichte der Stadt Istanbul, nicht den Rest des Artikels.

Momentan gibt es folgende Artikel, die sich mehr oder weniger mit der Geschichte Istanbuls befassen; Istanbul, Konstantinopel, Byzanz und Chalcedon (Stadt). In allen Vieren wird ein Teil der Geschichte Istanbuls erzählt, in manchen doppelt, im Istanbulartikel die gesamte Geschichte kurz zusammengefasst. Um diese Unordnung zu ändern hätte ich einen Vorschlag.

  • Die Artikel Konstantinopel, Byzanz und Chalcedon sollte nur die Beschreibung von der Lage der Stadt etc. beinhalten, und dann auf einen großen Artikel Geschichte Istanbuls verweisen, in dem ausführlich die Geschichte der Stadt von der Gründung im 7. Jhdt. v. Chr. bis heute erklärt wird. Im Artikel Istanbul sollte weiterhin eine Zusammenfassung (die aktuelle, aber etwas gekürzt) stehen bleiben, sowie ein Siehe ...-Hinweis.

Ideen, Meinungen, Kommentare? -- Bender235 11:50, 1. Dez 2004 (CET)

Das ist mir auch schon aufgefallen. Deinen Vorschlag halte ich für eine gute Idee. Rainer 12:00, 1. Dez 2004 (CET)
Die Informationen aus Chalcedon (Stadt) habe ich in Stadtteile von Istanbul eingearbeitet. Sehr viel stand da ja nicht. Da gäbe es sicher mehr zu berichten. Ist auch ein Sonderfall, da Chalkedon nicht zum eigentlichen Stadtgebiet von Byzanz/Konstantinopel/Istanbul gehörte. Rainer 15:50, 1. Dez 2004 (CET)
Im Prinzip gehört auch noch Chrysopolis dazu, als (erster?) asiatischer Stadtteil von Konstantinopel/Istanbul. Wie dem auch sei, bevor ich den/die Artikel so umbaue, warte ich mal noch auf ein paar mehr Meinungen. Vielleicht ist der "Überarbeiten"-Hinweis nicht offensichtlich genug angebracht ;) -- Bender235 15:12, 4. Dez 2004 (CET)
Anscheindend werden sich an dieser Debatte nicht mehr Leute beteiligen, also nehme ich die Sache in die Hand und gliedere die Geschichte Istanbuls aus. Je nach dem wie lang die gesamte Artikel dann wird, sollte man überlegen, ihn erneut in "Geschichte Byzantions", "G. Konstantinopels" und "G. Istanbuls" zu teilen, aber diese Frage stellt sich heute noch nicht. -- Bender235 22:55, 6. Dez 2004 (CET)
Immer ran! Ich würde die Geschichte ja zusammenlassen. Eine lange Geschichte braucht halt auch einen langen Artikel. Rainer 23:55, 6. Dez 2004 (CET)

Was fehlt

  • Ich vermisse bitterlich Informationen zur Bevölkerungsentwicklung. Jetzt haben wir was zu Erdben und zum Klima, einen (ziemlich überflüssigen) Text zu gescheiterten Olympiabewerbungen, aber der wichtigste Faktor dürfte ja wohl das Wachstum der Stadt sein.
  • Ich vermisse ebenso bitterlich einen Absatz zur heutigen Kultur. Da sollte es doch bei einer 18-Millionen-Stadt eine Menge zu berichten geben.

Das mal für’s erste. Wem noch was fehlt, möge es hier eintragen. Gruß, Rainer 18:46, 16. Dez 2004 (CET)

  • Und was ich vermisse, ist eine Bemerkung über die Wikinger, die um 1.000 n.Cr. auch diese Stadt "besuchten" und sogar in der Hagia Sophia einen Schrein aufbauten, der dort heute noch steht. Janetzky 08:11, 9. Feb 2006 (CET)

Süüüüüüper

Die Seite ist wirklich super. Wusste nicht, dass in Istanbul soviel abgegangen ist,nur leider vermisse ich ein bisschen was über den Tourismus von Istanbul, z.B.Vorstellung der Stad Istanbul heute, Politische und Wirtschaftlichr Bedeutung und Ausbau der Freizeitangebote...wäre super wenn ich noch mehr darüber wüsste.

hab euch aaaaaalle lieb

eure Sibi -- 217.81.91.38 12:38, 25. Jan 2005 (CET)

Verschieben

es gelten auch für Istanbul die Wikipedia:Namenskonventionen daher gehört die Stadt unter Istanbul! Bitte beachten! danke ...Sicherlich Post 19:19, 13. Feb 2005 (CET)

Bevölkerung

Zwischen 1980 und 1985 hat sich die Bevölkerung in Istanbul verdoppelt. Fand in dieser Zeit eine Eingemeindung neuer Stadtteile statt oder war dies alles Zuzug? 23:29, 23. Mär 2005 (CEST)

Achja, noch ein Widerspruch, bei der Bevölkerung steht erst "Die Einwohnerzahl hat sich seit Anfang der 1980er Jahre auf heute 9,8 Millionen in der eigentlichen Stadt verdreifacht." und ein paar Absätze weiter unten steht, dass der Sprung von 1980 zu 1985 auf "administrative Massnahmen" zurückzuführen ist. Evtl. muss man die erste Aussage zurückziehen, und die zweite genauer erläutern. Ich schätze mal es geht hier um Eingemeindungen, die spezifisch benannt werden sollten. --Trickstar 17:48, 13. Aug 2005 (CEST)

Habe vergessen zu zählen wie oft das mit den "Gecekondu" erwähnt wurde. Man sollte alles nochmal überarbeiten.

Gecekondus werden viermal in unterschiedlichem Zusammenhang erwähnt. Vielleicht kann man etwas daraus kürzen oder überhaupt herausnehmen. Ich sehe mir das einmal an. -Wetwassermann 16:31, 11. Okt 2005 (CEST)

Camlica- und Endem-Fernsehturm

Bitte die Artikel Camlica-Fernsehturm und Endem-Fernsehturm ausbauen! 23:31, 23. Mär 2005 (CET)

Türk. Schreibweise

Sollte nicht der i-Punkt in Istanbul weggelassen werden? Der Artikle heißt ja auch ohne i-Pkt am großen i. Gerne kann ich das ausbessern. --Thire 09:36, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wäre eigentlich schlüssig. Dann sollte der Artikelanfang aber ergänzt werden, etwa "Istanbul (türkisch İstanbul) ...". Rainer ...

JOp, amche ich am Wochenende --Thire 13:40, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kleiner Tip, damit du nicht das Wochenende dafür brauchst: Artikel in eine Textverarbeitung kopieren, einmal alles ersetzen und zurückkopieren. Rainer ... 13:53, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion

  • kein Vorschlag von mir, hat den Kandidatenbaustein schon länger - war wohl nicht auf dieser Seite eingetragen. --Atamari 22:50, 9. Jul 2005 (CEST)

Istanbul, das alte Konstantinopel, ist die größte Stadt der Türkei und wurde unter dem Namen Byzantion gegründet. Die eigentliche Stadt hat 9.797.536 Einwohner, in der Agglomeration leben 11.588.545 Menschen. Sie erstreckt sich sowohl auf der europäischen wie auf der asiatischen Seite des Bosporus und ist damit die einzige Stadt der Erde, die auf zwei Kontinenten liegt. Mit ihrer fast dreitausendjährigen Geschichte ist sie eine der ältesten noch bestehenden Städte der Welt. Istanbul ist das Kultur- und Wirtschaftszentrum der Türkei.

  • noch keine Wertung von mir, muss noch lesen... --Atamari 22:50, 9. Jul 2005 (CEST)
pro (aber knapp): hatte den Eindruck, dass bei dem Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur die Luft ausgegangen ist; dort ist bestimmt mehr zu schreiben. Auch zur Politik findet man eigentlich gar nichts. --Atamari 01:23, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro War sehr interessant! 217.6.99.142 10:01, 14. Jul 2005 (CEST)
Pro kann mich Atamari und dem anonymen Benutzer nur anschließen! Antifaschist 666 10:43, 14. Jul 2005 (CEST)

Konsistenz

Hi, ich hab das Gefühl der Artikel zur Namensentwicklung widerspricht der IPA-Umschrift die oben gegeben ist. Oben steht "Istanbul [ˈɪstambuːl] (türkisch İstanbul [isˈtɑnbul])" und unten steht "Die Türken sprechen den Namen als "Istambul" (ˈɪstambuːl) aus." Sind die Lautschriften einfach nur vertauscht, oder was ist da passiert? --Trickstar 17:41, 13. Aug 2005 (CEST)

Das steht so auch erst seit ein paar Tagen im Artikel (geändert durch Benutzer:Musik-chris). Ich denke, es sollte wie folgt aussehen (Änderungen zur aktuellen Version fett):
In der Einleitung:
Istanbul [ˈɪstanbuːl] (türkisch İstanbul [isˈtɑmbul]), das alte Konstantinopel, ist die größte Stadt [...]
Und später:
Die Türken sprechen den Namen als "Istambul" (isˈtɑmbul) aus.
Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen dementsprechend ändern, falls es keine Einwände gibt. -- fragwürdig 12:52, 14. Aug 2005 (CEST)
Erledigt. -- fragwürdig 18:13, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich habe deine Änderung bei der deutschen Lautschriftangabe rückgängig gemacht. Du kannst allerorten hören und in den gängigen Aussprachewörterbüchern nachlesen, dass [ˈɪstambuːl] die gängige Aussprache im Deutschen ist. Bei der türkischen Lautschriftangabe bin ich kein Experte: Ich kann nur sagen, dass sich die DUDEN-Angabe [isˈtɑnbul] mit dem deckt, was ich herausgehört habe, wenn Türken den Namen der Stadt aussprechen. Vielleicht sind das regionale Unterschiede oder ich verhöre mich einfach. Deshalb habe ich diese Angabe nicht geändert. Christopher 18:14, 21. Aug 2005 (CEST)

Da wird gar nix Istambul ausgesprochen, dass wird alles Istanbul gesprochen! -- 84.190.104.41 19:00, 2. Okt 2005 (CEST)

Geschichte

Den Abschnitt über die Geschichte finde ich ein bißchen zu lang, weil es dafür ja einen eigenen Eintrag gibt. Zum Teil tauchen daher Textpassagen doppelt auf.--Zayide 23:39, 1. Sep 2005 (CEST)

Bauwerke

Dieses Kapitel sollte mit Zwischenüberschriften gegliedert werden. Es bestehen nach meiner Sicht zwei Möglichkeiten - einmal ein zeitliche Gliederung, zum anderen eine funktionale. Ich bevorzuge die zeitliche. Man könnte drei Abschnitte bilden, grob gesprochen: Byzanz und Konstantinopel bis 1453 - Osmanische Zeit - nachosmanische Zeit.

Was meint ihr?

---Wetwassermann 07:29, 7. Okt 2005 (CEST)

Gerne. Zeitlich. fragwürdig 09:34, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich gehe mal daran, das Kapitel "Bauwerke" neu zu fassen. Die Arbeit wird mehrere Tage in Anspruch nehmen. Ich stelle dann das fertige Konzept hier vor. --Wetwassermann 18:36, 10. Okt 2005 (CEST)
Bin gespannt! fragwürdig ?! 18:41, 10. Okt 2005 (CEST)
Hilfe und Beratung könnte ich brauchen für die gemeinhin vernachlässigte Zeit nach 1923! --Wetwassermann 19:15, 10. Okt 2005 (CEST)
Neufassung des Kapitels "Bauwerke": Ausstattung mit Bildern dringend nötig. Wer macht sich dran? Ich kann das leider nicht leisten. --Wetwassermann 14:38, 17. Okt 2005 (CEST)
Helfen tu ich gerne. Ich habe ja eh vor, mich etwas um die Bebilderung zu kümmern (s.u.). Allerdings dürfte es noch ein paar Tage dauern, bis ich mich da ranmache. Glückwunsch übrigens zu deiner umfassenden Überarbeitung des Kapitels! -- fragwürdig ?! 18:46, 17. Okt 2005 (CEST)

Bebilderung

Hallo! Mich stört die augenblicklich sehr wahllose Bebilderung. Ich fände es gut, wenn wir zu jedem Abschnitt ein aussagekräftiges und thematisch passendes Bild finden könnten, so wie beispielsweise Bild:Istanbul tram RB2.jpg im Kapitel Nahverkehr. Gegenbeispiele (wie ich es nicht haben möchte) wären Bild:Istambul hipodrom obeliskRB.JPG unter Kulinarische Spezialitäten oder Bild:Hippodrome of Constantinople Serpentine Column 2.jpg unter Entwicklung der Wohnsituation. Wenn keine Einsprüche kommen, werde ich in Kürze mal anfangen, Ordnung zu schaffen. fragwürdig ?! 16:45, 9. Okt 2005 (CEST)

Finde ich gut. --Oktay78 17:12, 9. Okt 2005 (CEST)
So, ich habe mal einen Anfang gemacht und aus vorhandenen Bildern (deutschspr. Wikipedia und Commons) ausgewählt und jeweils halbwegs passende zu den einzelnen Artikeln hinzugefügt. Dabei sind natürlich auch einige Bilder, die vorher im Artikel waren, unter den Tisch gefallen - auch unter dem Geschichtspunkt, das die Wikipedia kein (Urlaubs)fotoalbum sein soll. Etwas uneinig bin ich mir noch, was man als Eingangsbild in der Infobox nehmen sollte. Vielleicht eine Art Gesamtansicht von "Stambul" oder Beyoglu statt des Bankenbildes aus Levent(?), das ich erstmal auch unter "Wirtschaft" eingefügt habe? -- fragwürdig ?! 19:52, 13. Nov 2005 (CET)

Generell: Vor dem Hinzufügen von Bildern sollten meiner Meinung nach in Zukunft folgende Fragen mit „ja“ benantwortet werden können:

  • Bringt dieses Bild dem Artikel einen Mehrwert? (Bitte nicht das zehnte Moscheenbild)
  • Hat das Bild enzyklöpädischen Wert? (Bei-Nacht-Aufnahmen sind zwar „hübsch“ (wenn nicht zufällig verwackelt, unscharf, etc.), aber bieten oft wenig Information, da ein Großteil des Bildes halt dunkel ist.
  • Leider passen auch nicht alle Sehenswürdigkeiten in diesen Artikel (zumal Istanbul ja mehr ist als lediglich Sultanahmet). Daher: Handelt es sich bei dem Bild einer der Sehenswürdigkeiten um eine der „wichtigen“? „Wichtig“ ist natürlich relativ, aber der Topkapi-Palast ist für die Stadt an sich halt doch relevanter als der Obelisk auf dem Hippodrom. Entsprechende Bilder dann lieber in einen (eventuell noch zu schreibenden) Artikel zum Objekt einbinden.
  • ...

-- fragwürdig ?! 19:52, 13. Nov 2005 (CET)

Gut, dass du dich daran gemacht hast! Ich denke, du könntest deine eigenen Vorstellungen noch etwas konsequenter verwirklichen. Immer noch sehe ich Bilder ohne Bezug zum Text.
Ein paar Anmerkungen:

  • Bei Religionen ist von den Memschen die Rede. Vielleicht findest du Bilder, auf denen Menschen ihre Religion ausüben, nicht wieder nur Gebäude.
  • Das Basarbild ist ungünstig; denn es zeigt keine Einkaufsstraße, sondern ein Kaffehaus
  • Das Bild bei "Klima" ist fehl am Platz.
  • Bei den Stadtvierteln ist ein Bild mit anderer Aussage.
  • Bei der Wohnsituation gehören mindestens zwei Bilder hin, die Unterschiede und/oder Entwicklungen zeigen

Beste Grüße --Wetwassermann 20:08, 13. Nov 2005 (CET)

Ja, da hast du durchaus Recht; ich bin meinen eigenen Regeln wirklich nicht sehr treu. Aber dann hätten fast alle Bilder rausgemußt. Ich werde das weiter im Auge behalten und nach und nach anpassen. Mal gucken, vielleicht kann ich ja bei meinem nächsten Aufenthalt mal gezielt ein paar Motive einfangen. fragwürdig ?! 20:48, 13. Nov 2005 (CET)
  • Ich sitze auf 1529 selbstaufgenommen Fotos von einer 10-tägigen Türkei-Rundreise Mitte 2004, die ich gerne unter {Bild-GFDL} stelle. 4 Tage davon habe ich in Istanbul verbracht. 806 davon sind aus Istanbul. Die Fotos sind sortiert und bereits "gefiltert", d.h. die Rohmenge lag 2-3 mal so hoch. Ich bin halt nur zu faul, die Bilder zu finalisieren und passend zu den Artikeln in die Commons zu stellen. Die Bilder liegen jetzt zudem auf meinem Gallery Server. Bedient Euch und nehmt hier was Ihr braucht. (Ggf. Drehen, Kontrast, Zuschnitt müsst Ihr selbst machen.)

Namen der Verzeichnisse:

  • Abendausflug Denizli
  • Aphrodisias
  • Asien
  • Atatürk
  • auf dem Weg nach Bursa
  • Autos
  • Basare (ägyptischer, großer + Gewürzbasar)
  • Blick auf Samos
  • Bosporusfahrt
  • Bursa - blaue Moschee + Mausoleum
  • Bursa - große Moschee
  • Bursa - Stadtrundgang
  • Ephesos
  • Fähre nach Üsküdar
  • Galata-Brücke
  • Galata-Turm
  • Goldenes Horn
  • Goldrausch
  • Granatäpfel, Feigen, Ähnliches
  • Haghia Sophia
  • Hierapolis
  • Hippodrom
  • Hotelaus- und ansichten
  • Katzen und andere Tiere
  • kuriose Schilder und Ähnliches
  • Landmauer
  • Pamukkale
  • Pergamon
  • Stadtansichten Istanbul
  • Straßenbau
  • Sultan Ahmet Camii (Blaue Moschee)
  • Süleymaniye Camii
  • Tanken und Rasten
  • Taurusgebirge
  • Teppichknüpferei
  • Topkapi Sarayi
  • Troja
  • unterwegs
  • Yeni Camii
  • Yeni Valide Camii (Üsküdar, Asien)

--Addicks 03:10, 18. Okt 2005 (CEST)

Hallo Addicks, dein Angebot ist großzügig. Praktischer wäre als Anfang folgendes: Du fängst einmal mit dem Istanbulartikel an, liest ihn durch und überlegst, welche deiner Bilder (bestenfalls 10, denke ich) als Illustrationen passen. Diese wenigen Bilder lädst du hoch. Falls du sie nicht selbst in den Istanbulartikel einbinden willst, wird das sicher jemand anderes tun, wenn du die Bilder hier verlinkst. Beste Grüße --Wetwassermann 09:01, 18. Okt 2005 (CEST)
Das Portal:Türkei wäre doch noch ein guter Ort, um die Sammlung zugänglich zu machen. Die Themen scheien ja weit gestreut zu sein. Rainer ... 13:49, 18. Okt 2005 (CEST)
Danke! Da wird sich sicher das eine oder andere Bild "verwerten" lassen. fragwürdig ?! 20:01, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo, wie wäre es wenn wir ein paar Bilder der englischen Version benutzen würden? ([1]) Die sind sehr hochwertig und nicht so klischeehaft...

Hallo IP 217.162.51.62

Deine Einfügung im Kapitel Bauwerke stand an falscher Stelle. Das und einen kleinen inhaltlichen Fehler habe ich korrigiert. Bitte mache daraus keinen unfruchtbaren Edit-war. --Wetwassermann 08:44, 19. Okt 2005 (CEST)

Persönlichkeiten

Das Kapitel Persönlichkeiten kann so rudimentär nicht bestehen. Es sollten nur in Istanbul Geborene exemplarisch für verschiedene Zeiten und Bereiche genannt werden. Für Ausführlicheres steht ja die verlinkte Liste. Ich werde mich daranmachen. Es wird ein paar Tage in Anspruch nehmen. --Wetwassermann 08:45, 20. Okt 2005 (CEST)

Es ist mir nicht gelungen, aus dem rudimentären Ansatz ein wirklich sinnvolles Kapitel zu kreiieren. Deshalb meine ich, ein Link zu der Liste der Söhne und Töchter der Stadt Istanbul reicht aus. Diese Liste braucht allerdings auch eine Bearbeitung. Es reicht nicht, so viele Personen wie möglich hineinzuscheffeln. --Wetwassermann 06:48, 23. Okt 2005 (CEST)

Kulinarische Spezialitäten

In diesem Kapitel fehlt eine explizite Darstellung der Istanbuler Spezialitäten und der Besonderheiten der multinationalen Stadt. Bisher erfährt man fast nur Allgemeines zur türkischen Küche. --Wetwassermann 08:53, 23. Okt 2005 (CEST)

Freizeit und Erholung

Leider auch noch zu oberflächlich. Dargestellt gehört auch, wie und wo die Istanbuler ihre Freizeit verbringen, also z. B. vom typischen Picnic-Platz bis zu Discos. Ein weites Feld....! --Wetwassermann 08:53, 23. Okt 2005 (CEST)

Nahverkehr

Das Kapitel Nahverkehr müsste dringend ausgebaut werden. Als Anregung kann en:Public transport in Istanbul dienen. Würde es selbst machen, habe aber in nächster Zukunft nur wenig Zeit. Deshalb zumindest schon mal der Hinweis hier. fragwürdig ?! 21:57, 25. Okt 2005 (CEST)

Literatur

Im Kapitel "Literatur" befindet sich der Unterabschnitt "Istanbul in Romanen und Erzählungen türkischer Schriftsteller". Bitte mal die Seite Wikipedia:Literatur lesen. Dort steht beispielsweise, dass nur zentrale, in der Fachwelt maßgebliche und richtungsweisende Werke aufgeführt werden sollten und fünf bis acht Werke ausreichend sind. Romane und Erzählungen gehören nicht dazu. Es gibt auch mehrere exzellente Stadtartikel, die man sich zum Vergleich ansehen kann. Siehe Wikipedia:Exzellente Artikel#Geografie. Gruß -- 84.189.193.134 19:11, 28. Okt 2005 (CEST)

Beste(r) 84.189.193.134, den Einwand verstehe ich wohl. "Istanbul in Romanen und Erzählungen türkischer Schriftsteller" kann man auch im Text über die Stadt unterbringen. Allerdings ist Istanbul so inkommensurabel, dass mir scheint, andere, freilich exzellente Stadtartikel müssten nicht unabdingbar als Vorbild dienen - es sei denn man möchte ein Beckmesser sein. Freundliche Grüße --Wetwassermann 19:58, 28. Okt 2005 (CEST)
Da habe ich mich ja schnell ins Bockshorn jagen lassen! Exzellenter Artikel Moskau: 11 Literaturangaben, exzellenter Artikel Sankt Petersburg: unter "Literatur" zu ist "Sankt Petersburg literarisch" zu finden. Daraus ziehe ich Konsequenzen. --Wetwassermann 19:04, 29. Okt 2005 (CEST)

Bildung und Forschung

Sollten wir das Kapitel "Bildung und Forschung" nicht eindeutschen (Universitätsnamen etc.)? Das liest sich etwas doof mit all den englischen Bezeichnungen. Was meint ihr? fragwürdig ?! 22:51, 6. Nov 2005 (CET)

Hallo 84.168.244.236 19:45, 8. Nov 2005, danke für die deutschen Institutsnamen, sind sie offizielle Namen? Sind hinter den deutschen Namen die englischen Abkürzungen weiterhin sinnvoll? --Wetwassermann 07:54, 9. Nov 2005 (CET)

Gute Frage. Ich (die IP) war leider noch nicht ganz fertig mit meinen Änderungen, aber dann meinte mein Computer ein kleines bißchen streiken zu müssen. Werde mich drum kümmern (hab ich bei der Bebilderung auch gesagt und noch nicht getan, ich weiß, aber auch das ist nicht vergessen). fragwürdig ?! 08:21, 9 November 2005 (CET)
Erledigt. -- fragwürdig ?! 17:26, 13. Nov 2005 (CET)

Reichshauptstadtgeschichte

Istanbul weist eine Reichshauptstadtgeschichte von mehr als 1.600 Jahren auf und zwar: 330 n.Chr. - 390 n.Chr. (70 Jahre) Römische Hauptstadt des Tetrarchats, 390 - 1204 (814 Jahre) Oströmische Hauptstadt und die erste christliche Hauptstadt des Römischen Reiches, 1204 - 1261 (57 Jahre) Hauptstadt des Lateinischen Königreiches, 1261 - 1453 (192 Jahre) wieder Oströmische Hauptstadt, 1453 -1923 (470 Jahre) Osmanische Hauptstadt.

Der Name Istanbul stammt aus dem Griechischen 'eis tin poli' und bedeutet 'in der Stadt'. Die andere bekannte Namen der Stadt im Mittelalter waren: Nea Roma, Zarigrad (russisch), Byzanz, Konstantinopolis.

Konstantinpolis war die glanzvollste Stadt im ganzen Mittelalter in Europa und Orient. Anfang und Ende des Mittelalters hat direkt mit dieser Stadt zu tun. -- 85.101.219.79 21:30, 23. Nov 2005 (CET)

Hurra ich bin die Putzfee

Gleichbleibender Informationsgehalt, weniger Text. Doppelt/Driefach habe ich rausgeworfen, Tabellen habe ich erstmal ausgelagert, wer es braucht, kann sich dort austoben. Nur weil in Istanbul Chaos herrscht, braucht der Artikel nicht chaotisch zu sein ;-)) Julia69 18:04, 3. Dez 2005 (CET)

Nun, ein bisschen Putzen konnte nicht schaden, doch nicht alles Gelöschte oder Verschobene bedurfte des Hexenbesens. Es wird Arbeit machen, Erhaltenswertes wieder einzufügen. Beste Grüße --Wetwassermann 18:08, 3. Dez 2005 (CET)
Dann mache ich jetzt mal Pause, und warte neugierig, was DIr fehlt. Julia69 18:27, 3. Dez 2005 (CET)
Das kann bis morgen warten, tobe dich nur erst fertig aus. (Mir fehlt übrigens nichts) --Wetwassermann 18:31, 3. Dez 2005 (CET)
In die Ecke, Besen! Besen! Seids gewesen! Denn als Geister ruft euch nur, zu seinem Zwecke, erst hervor der alte Meister. --Wetwassermann 19:22, 3. Dez 2005 (CET)
"Werd ich beruhigt je mich auf ein Faulbett legen..." o.k., bin schon weg. Julia69 19:40, 3. Dez 2005 (CET)
So sei es gleich um dich getan! --Wetwassermann 19:44, 3. Dez 2005 (CET)
Feen? Wasssermänner? Klasse - hier bin ich richtig ... Butzi Quälnymphe 10:18, 4. Dez 2005 (CET)

@Julia69,

das war zu viel des Guten. Statt Hurra ich bin die Putzfee würde mir spontan eine passendere Überschrift einfallen.

Oktay78 21:02, 3. Dez 2005 (CET)

Bester Oktay, da hat keine Putzfee, sondern eine Axt im Walde gewirkt. Zwar hat sie zurecht auch eine äußerst unglückliche Formulierung von mir erwischt, aber auch viel gut Gewachsenes zerhackt. Mir sind die nun nötigen Forstarbeiten zu aufwändig. Deshalb verabschiede ich mich von diesem Lemma, nicht ohne zu beobachten, wer diese groben Tätlichkeiten revidiert und revertiert, damit die selbsternannte, zu sich positiv, zur Sache negativ eingestellte Julia69 nochmals mit mehr Überlegung und behutsamer an die unbestritten nötigen Verbesserungen gehen kann. --Wetwassermann 02:25, 4. Dez 2005 (CET)
Lieber Wassermann, zum mutig sein gehört auch das loslassen. Und mit "Axt im Walde" kommst Du bei mir nicht weiter, gerne aber mit konkreter Kritik. Ich habe hier und auf meiner Disk allerhand Kritik, aber _nichts_ konkretes. Und ich stehe zu meinem Angebot, fehlende Information auch wieder einzuarbeiten, wenn Ihr mir denn sagt, was fehlt. Julia69 10:16, 4. Dez 2005 (CET)

Hi Julia69,

starker Tobak den du dir leistest. Nach nur drei Stunden soll ich dir schon eine Begründung für meine Reverts liefern? Ist dir mal der Gedanke gekommen das ich vielleicht unterwegs war und am Sonntag nicht den ganzen Tag vor dem Rechner sitze?

Nun gut du willst eine Begründung: Du nimmst ohne eine vorherige Diskussion Veränderungen an einem Artikel vor der als Lesenswert eingestuft ist. Nicht ich bin in der Begründungspflicht sondern du. Wenn ich deine vielen, meiner Meinung nach, unnötigen Veränderungen wieder zurück nehme sehe ich nicht ein das ich mir die große Mühe mache alles zu begründen. Hinter dir aufzuräumen war schon genug Arbeit. Ich werde dein Rev zurücknehmen und ich bitte dich das du hier diskutierst bevor du wieder löschst.

Übrigens gute Artikel glänzen dadurch das sie Fakten erzählerisch geschickt rüberbringen, ohne in ein beliebiges Geschwafel zu verfallen. Der Artikel ist nicht perfekt, teilweise waren deine Löschung begründet aber teilweise auch nicht. Ich habe versucht sorgfälltig alles zu überprüfen und die Aspekte wieder in den Artikel aufzunehmen die ich für wichtig halte.

Gerade bei Artikeln die als "Lesenswert" oder "Exzellent" eingestuft sind sollte man eine gewisse sorgfallt walten lassen. Auch aus Respekt gegen über den Hauptautoren (zu denen ich bei diesem Artikel nicht gehöre) die viel Mühe in den Artikel gesteckt haben.

--Oktay78 21:11, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo Oktay78, ich habe fast jeden Revert im Detail begründet, und das als Kommentar zu meiner jeweiligen Änderung. Du kannst das nachvollziehen, wenn Du DIr die Versionshistorie anschaust. Da sind reihenweise Kommentare und Begründungen von mir.
Meine Begründungen können ja falsch sein, und wenn Du mir das dann erklärst, gehe ich gerne darauf ein. Bisher hast Du weder auf Meiner Disk noch hier noch auf Deiner Disk ein einziges Sachargument gebracht.
Meine Begründungen kannst Du in der Versionshistorie lesen, von Dir gibt es keine Begründungen. Vielleicht fängst Du mal an, mit den Punkten die ich schon auf der Disk-Seite angeführt habe (Zahlen "Slums"). Unter Diskussion verstehe ich übrigens Sachbeiträge und Argumente. "Lesenswert" ist für mich kein Argument, und "Starker Tobak" auch nicht.
Ich werde Deine Version wieder auf die von Tsor zurücksetzen, wenn hier weiterhin _null_ Argumente kommen. Julia69 21:27, 4. Dez 2005 (CET)
@Oktay78, wenn Du meinst " gute Artikel glänzen dadurch das sie Fakten erzählerisch geschickt rüberbringen", dann solltest Du besser einen Roman schreiben --Negerfreund 21:35, 4. Dez 2005 (CET)

Hi Julia69,

"Die Stadt hat fast 10 Mio. Einwohner, in der Agglomeration leben weitere 2 Mio. Menschen."

Ist nicht konkret, eine Enzyklopädie sollte konkrete zahlen liefern. Ungefähre Angaben sind nicht so gut wie konkrete Angaben (Siehe auch: New York City).

Die Löschung der Geographischen Koordinaten halte ich für unnötig. Sie stellt zwar ein sehr spezielles Wissen dar, gehört aber in einen Arikel in einer Enzyklopädie. Gerade die Angabe konkreter Fakten ist u.a. der Sinn und Zweck einer Enzyklopädie.

"detailliert: Stadtteile von Istanbul"

Wikipedia Standard ist bei verweisen zu Hauptartikeln nicht detailliert sondern Hauptartikel:.

"Die auf der asiatischen Seite gegenüberliegenden Stadtteile Üsküdar und Kadıköy waren ursprünglich selbstständige Städte. Heute wohnen dort ein Drittel der Istanbuler."

Sachlich nicht falsch aber die Angabe wie ein Stadtteil strukturiert ist, ist besser als eine grobe Angabe. Deshablb ist der ursprungliche Abschnitt besser:

"Die auf der asiatischen Seite gegenüberliegenden Stadtteile Üsküdar und Kadıköy waren ursprünglich selbstständige Städte. Heute sind sie vor allem Wohn- und Geschäftsviertel, hier wohnen ca. ein Drittel der Istanbuler-Bevölkerung."

Klima Tabellen gehören in Städte und Länder dazu, sie beinhalten ja auch entscheidenden Informationen. Es ist nicht Geschmacksache ob man sowas drin läßt oder nicht. Ist keins vorhanden würde das Fehlen zurecht bemängelt werden.

"Im April 1204 eroberten vermeintliche Kreuzritter Konstantinopel, ein Bezug zu den Kreuzzügen bestand nur dem Namen nach."

Das wäre mir neu, was willst du mit diesem Satz aussagen? Wirft mehr fragen auf als es beantwortet. Bitte erleutern?

Warum du folgenden Satz gelöscht hast ist mir auch nicht klar:

"Zu den christlichen Gebetszeiten zweimal täglich um acht und 16 Uhr ertönen in Kuzguncuk die Glocken."

Warum der Abschnitt Entwicklung der Einwohnerzahlen gelöscht wurde ist mir ebenso unklar. Eine Erklärung zu dem schnellen Bevölkerungswachstum ist spannend und gehört in den Hauptartikel.

Auf meiner Diskussionsseite hast du auch berechtigte Kritik geübt diese würde ich gerne noch in den Artikel einarbeiten.

Allgemeine Kritik zu deinen Begründungen: Allgemeine Geschwurbel raus, bla bla ->raus, Ausgelagert, siehe Link oben bei Gliederung der Stadt oder so sind auch nicht gerade sachliche Argumente.

Ich hoffe ich konnte mein Rev ausreichend begründen. Nimm mir bitte das mit dem "starken Tobak" nicht übel.

--Oktay78 21:55, 4. Dez 2005 (CET)


Ich mache mal einen symbolischen Strich. Julia hat offenbar etwas heftig als Putzfee gewütet und jetzt fragen sich die anderen verständlicherweise, wo ihre Lieblingssachen hin sind (bildlich gesprochen). Da sie mich gefragt hatte, habe ich ihr geraten, am Artikel erst mal in einer Kopie zu arbeiten und die, wenn sie ihrer Meinung nach einigermaßen fertig ist, hier zur Diskussion zu stellen. Das gegenseitige Rumgestänkere hilft ja nun nicht weiter. Wäre das eine Basis? Ein Interesse an einer Überarbeitung besteht ja wohl allseits, da der Artikel eine lange Geschichte hat und zugleich Lücken. Da kann ein Lektorat nicht schaden. Funktioniert aber nur bei Zusammenarbeit und zur Schonung der Versionsgeschichte sollte das nicht direkt im Artikel geschehen, schon gar nicht häppchenweise. Rainer ... 23:18, 4. Dez 2005 (CET)

Ich finde die Idee sehr gut. Ich würde mich gerne an der Verbesserung des Artikel beteiligen.
--Oktay78 23:30, 4. Dez 2005 (CET)
Schön. Die "Putzfee" Julia auch. Vielleicht klappt es ja im nächsten Anlauf kooperativ. Rainer ... 01:25, 5. Dez 2005 (CET)

Namen

Beim Lesen der Geschichte sieht es so aus, als hieße das Ding bis 1930 Konstantinopel, darunter steht es etwas anders. Kennt jemand die jeweiligen "amtlichen" Umbenennungen? Julia69 18:26, 3. Dez 2005 (CET)

Siehe auch Konstantinopel und Geschichte Istanbuls (zu großen Teilen ein und der selbe Artikel, wie es scheint). Es gibt da wohl eine längere Grauzone, die offizielle Umbenennung fand aber tatsächlich 1930 statt. Rainer ... 18:34, 3. Dez 2005 (CET)
Danke. Weiß noch jemad was zu den Slawischen Namen, ob das in der Vergangenheit wirklich Zarenstadt hieß? Heute sagt der gemeine Russe jedenfalls Стамбул. Julia69 19:37, 3. Dez 2005 (CET)

Zahlen

Ich finde "fast 10 Mio" Einwohner recht griffig. Die sogenannte genaue Zahl suggeriert eine Genauigkeit, die es nie gab. Schon am Tag als die Zahl publiziert wurde, war sie falsch. Irgendwo im alten Artikel stand auch, die Zahlen seien berechnet (=geraten). Mein Kopromissvorschlag war, dass die geratene, amtliche Zahl in die Tabelle kommt, im Text eine ehrliche gerundete Zahl steht. Was ist daran verkehrt? Wem nutzt die falsche, "genaue" Zahl? Julia69 16:42, 4. Dez 2005 (CET)

Slums

Kann das Thema bitet an einer Stelle zusammengefastt bleiben, es war 4* im Artikel. Julia69 16:45, 4. Dez 2005 (CET)

Eigentlich will ich ja nicht mehr teilnehmen. Aber nun geht mir doch der Hut hoch. Gecekondu sind keine Slums. Mache dich kundig, bevor du hier mitarbeitest. Auch in anderer Bezeiehung merkt man, dass du Istanbul und seine Region sehr wenig kennst. --Wetwassermann 16:58, 4. Dez 2005 (CET)
Wenn der Hut wieder unten ist: Ich habe nie behauptet, eine Expertin für die Stadt zu sein. Aber immerhin hast Du mich ja gleich richtig verstanden :-) Ich kenne das Thema um diese Siedlungen nur aus den Zeitschriften. Es geht mir auch nicht darum, was das genau ist, das kennst Du vermutlich besser als ich. Ich hätte das Thema gerne an _einer_ Stelle angesprochen, und wenn es ausführlicher ist einen Verweis auf einen externen Artikel.
Also aufwachen: Du Experte für Gecekondu, ich mache die Struktur. O.K.?Julia69 17:30, 4. Dez 2005 (CET)
Überheblicher als du kann man nicht sein. Doch wenn du die Struktur machst, kommt sicher ein exzellenter Artikel zustande. Beruhigt werde ich mich endgültig zurückziehen. --Wetwassermann 17:36, 4. Dez 2005 (CET)

Reisebericht?

Hi Wetwassermann,

deine neuesten Beiträge sind sehr nett geschrieben, erinnern mich aber stark an ein Reisebericht und weniger an ein lexikalischen Eintrag. Es geht um die folgenden Beiträge:

"Türkische Investoren und Investoren aus aller Welt machten und machen Istanbul zu einer bedeutenden Wirtschaftsmetropole."
"Istanbuls geschichtliche Bauwerke, sein kosmopolitischer Charme, sein viele Klischees befriedigender Orientalismus, sein aufstrebender Internationalismus und sein reiches Kulturleben ziehen viele ausländische und inländische Touristen an."

--Oktay78 21:13, 9. Dez 2005 (CET)

Morgen formuliere ich dir das so, dass es so klingt, wie echte Wikipedianer es für lexikalisch halten. Vielleicht überlegst du inzwischen, was wohl Touristen nach Istanbul lockt und woher das Geld für Investitionen kommt. Gute Nacht! --Wetwassermann 21:25, 9. Dez 2005 (CET)
Guten Morgen, bester Oktay, ich will die Karten vor dir offen auf den Tisch legen. Die von dir monierten Beiträge waren gedacht als Fettnäpfchen, das in Istanbul aufzuspüren von mir eigentlich der Putzfee zugedacht war. Mit hoher Wahrscheinlichkeit konnte ich auf ein Löschen hoffen, das mir die Gelegenheit gegeben hätte, darauf hinzuweisen, dass in eben diesem Abschnitt Wirtschaft immer noch Abgeschriebenes aus dem Brockhaus steckt, in echtem Enzyklopädiestil, wohlgemerkt, aus einer Zeit bevor ich hier aktiv geworden bin. Auch andere Sätze aus dem Brockhaus in anderen Kapiteln harren des Eliminierens oder zumindest des Umformulierens.
Nochmals zur Putzfrau: erst wenn sie ihre Arbeit vollendet hat - denn sie hat einfach ohne Kündigung ihre Arbeitstelle verlassen, ohne sich um die säuberlich zusammengekehrten Dreckhäuflein weiter zu kümmern - werde ich hier, wie dir gegenüber schon erklärt, wieder ernsthaft tätig werden. Lassen wir also weiterhin erst einmal genug Wasser durch den Bosporus fließen. --Wetwassermann 08:21, 10. Dez 2005 (CET)

Hi Wetwassermann,

ich hoffe dir ist schon klar das ich deine Arbeit schätze. Diese spielereien sind schon amüsant aber ich bin mir nicht sicher ob das auch alle so empfinden :-). Ich werde mal die Putzfee ansprechen wie sie weiter verfahren will. --Oktay78 15:18, 10. Dez 2005 (CET)

Hoffen wir, dass die Putzfee ihre Arbeit zuende bringt und nicht nur wie ein Irrwisch kurz einmal hier hindurchgefegt ist. Zu vermuten ist es leider. Ich habe eigentlich, ähnlich wie schon vorher, einige Kapitel an anderem Ort bearbeitet, unter anderem die Wirtschaft, doch mag ich das nicht diesem kleinlichen Gestochere aussetzen. Warten wir also. *Seufz* --Wetwassermann 16:55, 10. Dez 2005 (CET)

Koordinaten

Das Thema war bereits diskutiert und abgestimmt, ich gebe zu: nicht hier.
Nur weil etwas woanders auch unsinnig ist, müssen wir es doch hier nicht wiederholen, gelle. Wenn es dazu irgendwo eine Meta-Diskussion gibt, beteilige ich mich aber gerne. Mehr Text->weniger Übersicht. Wenn der Informationsgehalt also gleich bleibt, ist weniger Text eine Verbesserung. Bis mir jemand mit Argumenten das Gegenteil erklärt, bleibe ich bei: keine Redundanz! Julia69 10:58, 13. Dez 2005 (CET)

Die Diskussion hat den Usus der Wikipedia nicht beachtet. Unter Abstimmung versteht man hier etwas anderes. Es ist schon sinnvoll, dem Leser beim zusammenfassenden Blick auf die Tabelle auch die Koordinaten zu bieten. Das ist hier genauso sinnvoll wie bei anderen Städteartikeln. ---84.149.225.57 13:24, 13. Dez 2005 (CET)
Ich bin noch nicht so lange dabie, dass ich wüsste, wo dieser Usus diskutiert wird/wurde, und wenn Du mir einen Hinweis gibst, schaue ich dort sofort. Da Du Dich zu meinem Argument der Redundanz nicht geäußert hast: würdest Du es also vorziehen, wenn die Koordinaten wieder in der Tabelle stehen, dafür nicht mehr oben rechts über der Seite? Julia69 13:28, 13. Dez 2005 (CET)
Bitte mache dir die kleine Mühe, andere Städteartikel zu vergleichen. Nicht alles, was sinnvoll ist, muss diskutiert worden sein. Beide Angaben sind sinnvoll und belasten den Umfang nicht. Bist du anderer Meinung, solltest du eine wirkliche Diskussion darüber initiieren, damit alle Staädteartikel gleich gestaltet werden können. ---Wetwassermann 13:34, 13. Dez 2005 (CET)
Weil etwas ist wie es ist, ist es noch lange nicht sinnvoll. Ich werde demnächst mal ein Meinungsbild dazu starten. Julia69 14:41, 13. Dez 2005 (CET)
Das ist unterstützenwert und sollte von dir nicht demnächst, sondern sofort getan werden. Bis dahin hat die alte Version ihre Berechtigung; denn das endgültige Tilgen der Koordinaten aus den Basisdaten hat ja weitreichende Konsequenzen. ---84.149.240.180 15:26, 13. Dez 2005 (CET)
@Julia69: Die Koordinaten von Istanbul stehen im Artikel kein einziges Mal. In der Städtebox müssen sie stehen. Diese Boxen sind getrennt vom Artikel und anderen Angaben zu sehen, weil sie von Benutzern, aber auch automatisiert, getrennt ausgewertet werden sollen. Dadurch kommt es bei allen Boxen in der Wikipedia (und das sind mittlerweile viele Vorlagen) mitunter zu Redundanzen. Du kannst dich darauf verlassen, dass diese Redundanzen bei der Erstellung der Boxen, zumindest in den Bereichen, in denen ich tätig bin, ausführlich diskutiert und genehmigt wurden. Außerdem muss man noch die barrierefreien Auswertungsmöglichkeiten durch Blinde usw. in Betracht ziehen, die Möglichkeiten der Auswertungen in gedruckter Form und auf DVD/CD usw. Es ist möglich, dass die betroffenen Portale nach einer neuerlichen Diskussion die Vorlagen ändern, wenn gesichert ist, dass alle Artikel einheitlich ausgestattet werden können und es zu keinen Konflikten bei den Auswertungsmöglichkeiten kommt. Das Ganze ist aber sicher nichts für einzelne Aufräumaktionen, wie ((ó)) auf seiner Diskussionsseite schon treffend bemerkte. --Regiomontanus 12:38, 14. Dez 2005 (CET)

Atatürk

Alle Verbote, Gebote und Umstellung in der Türkei an Mustafa Kemal Atatürk zu zuschreiben ist sehr pragmatisch und sehr Weit vom Realität. Er war Wegweiser, Vizionist, Reformer und Staatsoberhaupt. Das Volk und Volksversammlung ist auf dem Land entscheidende Legislative. --84.169.220.97 21:50, 26. Dez 2005 (CET)

Erdoğan

War der als Bürgermeister wirklich so unumstritten super und ohne jede Opposition, oder sollte man das vielleicht mal etwas neutrale formulieren? Julia69 16:18, 27. Dez 2005 (CET)

Ramazan

Hallo Wassermann,

nachdem ich das gelesen hatte, wir mir doch klar, dass ich noch langsamer sein muss. Vielen Dank für diese Aufklärung. Aber zurück zur Sache: Ich weiß nicht, was Straßenbahn. Fähre, Schuhputzer und Eisverkäufer auf Türkisch heißen. Macht nichts, denn dies ist die deutsche Wikipedia. Wer das alles auf Türkisch lesen will, kann dies gerne machen. Julia69 08:04, 30. Dez 2005 (CET)

Religion

Im Artikel steht: Circa 90 % der Bevölkerung Istanbuls bekennen sich zum Islam (in der gesamten Türkei wurden offiziell 99,8% als Muslime registriert).

Das kann rein mathematisch nicht stimmen. Istanbul hat ca. 10 Mio. Einwohner, bei 90 % Muslims gibt es also eine Mio. Nichtmuslime. Die Türkei hat ca. 70 Mio. Einwohner, und selbst wenn es außerhalb Istanbuls keine Nichtmuslime in der Türkei gäbe, wären die eine Mio. 1/70, also 1,4 %. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 12:44, 1. Jan 2006 (CET)

Ja, da hast du richtig gerechnet. Der Fehler kommt wohl daher, dass jemand (man müsste in der Versionsgeschichte nachsehen, wer es war) Zahlen aus unterschiedlichen Quellen ungeprüft übernommen hat. CIA-Factbook gibt die 99,8% an. Wie sie zustande gekommen sind, habe ich bei Zusammenfassung und Quellen eines vorherigen Edits angedeutet. Ich formuliere das um, ohne Zahlen zu benutzen. --Wetwassermann 15:08, 1. Jan 2006 (CET)

Dieses Kapitel braucht dringend eine grundlegende Überarbeitung. Änderungen an Einzelheiten werden kaum etwas bringen. --Wetwassermann 17:08, 1. Jan 2006 (CET)

Bürgermeister Kadir Topbaş

Der Bürgermeister heisst nicht Mimar Kadir Topbaş. Er ist Mimar (Architekt) und hat den Dr.-Titel dafür. Ich habe versucht es zu korrigieren. Ging nicht. Wenn es jemand für uns machen würde. Danke von Bülent aus Istanbul.

geändert --jergen ? 10:40, 12. Mär 2006 (CET)