Dreiländereck (bei Sankt Anna am Aigen)
![]() |
![]() |
Koordinaten: 46° 50′ 7,7″ N, 15° 59′ 46″ O
Die Dreiländerecke bei Sankt Anna am Aigen, Neuhaus am Klausenbach und Rogašovci, auch Maria-Theresien-Stein genannt, ist der Grenzpunkt Burgenland–Steiermark–Slowenien.
Lage
Die Stätte befindet sich beim steirischen Ort Sichauf, südlich des am Hügelgipfel gelegenen Ortes in der Einsattelung zum Rotterberg (slowenisch Kefašev breg, 408 m ü. A./m. i. J.). Sie liegt auf 343 m. Östlich liegt das burgenländische Kalch (ungarisch Mészvölgy), südlich das slowenische Ocinje (deutsch Guizenhof, ungarisch Gedöudvar).
Hier steht der Grenzstein Oe/RS I 277-01, ein historischer Naturstein, der Maria-Theresien-Stein. Tatsächlich ist nicht dieser das präzise Dreiländereck, er markiert die burgenländisch-slowenische Grenze, sondern der unweit etwa 40 Meter nordwestlich oberhalb stehende Stein Oe/RS II 1, ein geweisselter Steinquader, die eigentliche Dreiländerecke.
Die steirisch-burgenländische Grenze verläuft von der obersten Kutschenitza kurz vor Sankt Anna von Südwest nach Nordost über den Riedel hinüber an die obere Lendva (Limbach, Ledava) oberhalb von Kalch und den Roberbach hinauf, die Staatsgrenze vom Dreiländereck Richtung Ost über den Rotterberg zur Ledava unterhalb von Kalch und durch den Leinergraben weiter.
Damit bildet der Punkt die Südspitze des Burgenlandes, und auch den westlichsten Punkt.[1]
Geschichte und Baulichkeiten
-
an der Roberbach-Mündung
-
bei Romisch–Romischeck
-
im Hofwald
Ursprünglich markierte der Stein die Grenze des Herzogtum Steyer (Steiermark) zum Königreich Ungarn, die seit dem Mittelalter über die Kutschenitza/Kučnica/Kucsenyica zum Riedel zwischen Kapfenstein und Neuhaus lief.
Maria Theresia konnte ihre – als Frau nach der Pragmatischen Sanktion ihres Vaters Karl VI. legitimen, von den anderen Mächten Europas aber zuerst nicht anerkannten – Thronansprüche im Österreichischen Erbfolgekrieg 1740–1748 verteidigen. Danach begann sie eine umfassende Staatsreform, zu der auch eine Konsolidierung der Territorien ihrer Länder und Reiche gehörte. Dazu gehörte eine genaue Markierung der Grenzen der Kronländer.[2] Der Stein hier wurde 1756 gesetzt,[2] es ist ein behauener Kalksediment-Block.[2] Ähnliche Steine der Zeit gibt es noch mehrere in der Gegend.
Mit dem Zerfall der Habsburgermonarchie und dem Vertrag von St. Germain 1919 kam das heutige Prekmurje von Ungarn an den SHS-Staat (nachmalig Jugoslawien). Der Stein Stein Oe/RS II 1 ist entsprechend slowenischerseits mit „St. Germain 10. sept 1919“ beschriftet.
Mit dem Vertrag von Trianon 1920 kam aber Deutsch-Westungarn an Österreich, und bildet das heutige Burgenland. Dadurch verlagerte sich der Grenzpunkt der drei Staaten 10 Kilometer Richtung Nordosten auf den Tromejnikberg (Dreiländerecke bei Sankt Martin an der Raab).
Im Zuge des Zweiten Weltkriegs und folgenden Kalten Kriegs war auch die Grenze zwischen dem neutralen Österreich und dem an sich blockfreien Jugoslawien nicht frei überschreitbar. Erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989, der Unabhängigkeit Sloweniens 1993 und jeweiligen EU-Beitritten (Österreich 1994, Slowenien 2004) wurde die Stätte, nachdem sie zwischenzeitlich EU-Aussengrenze gewesen war, frei zugänglich.
Der Maria-Theresien-Stein wurde mit einer Tafel und Bänken versehen,[2] jüngst wurde der Platz umgestaltet, nun bildet eine durchsichtige beschriftete Tafel eine Einfassung um den Stein.[3]
Hier verläuft der Wanderweg Ostösterreichischer Grenzlandweg (WW 07)/Steirischer Landesrundwanderweg (in Sichauf), und der lokale Themenweg Alte Grenze,[4] der die vorhandenen theresianischen Steine verbindet.
Einzelnachweise
- ↑ Das Eck an der Lafnitz bei Neustift an der Lafnitz liegt etwa 1400 Meter östlicher
- ↑ a b c d Beschriftungstafel des Steines.
- ↑ Abbildung siehe etwa Foto 3432750.jpg, auf panoramio.com.
- ↑ Tagesangebote: Themenweg "Alte Grenze", naturparkraab.at; Alte Grenze. bergfex.at: Wanderwege (beide abgerufen 17. September 2016).
- Sankt Anna am Aigen
- Neuhaus am Klausenbach
- Rogašovci
- Orographie des Einzugsgebiets Ledava
- Grenzstein
- Erbaut in den 1750er Jahren
- Habsburgermonarchie vor 1804
- Grenzkonflikt
- 1919
- Ländereck
- Österreichische Geschichte (Zwischenkriegszeit)
- Österreichische Politikgeschichte
- Geschichte des Burgenlandes
- Geschichte der Steiermark
- Königreich Ungarn
- Geschichte Sloweniens
- Politik (Jugoslawien)