Zum Inhalt springen

Alan Moore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2006 um 20:43 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (Biografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alan Moore (*18. November 1953) ist ein einflußreicher britischer Autor und Co-Autor von Comics. Er lebt in seiner Geburtsstadt Northampton.

Biografie

Zu Beginn seiner Karriere zeichnete Moore kurze Comicstrips für Zeitschriften. Später schuf er einflussreiche Comics, wie Marvelman (in den USA als Miracleman bekannt), V wie Vendetta, Watchmen - Die Wächter, From Hell und The League of Extraordinary Gentlemen .

Nachdem er sich mit seiner Arbeit in britischen Comic-Magazinen einen Namen gemacht hatte, wurde er 1983 von DC Comics engagiert, um an der Comicheftserie Saga of the Swamp Thing zu arbeiten. Dabei legte er den Grundstein für die Welt der späteren Vertigo-Comics und erdachte den Charakter Constantine. Sein The Killing Joke gilt vielen neben Frank Millers The Dark Knight Returns als die beste Batman-Folge aller Zeiten, wenngleich er sie selbst als Werk ohne Tiefgang einstuft. Seinen Ruf als Schöpfer bahnbrechender Comics errang er mit der Superhelden-Miniserie Watchmen (illustriert von Dave Gibbons), die zusammen mit den bereits erwähnten von ihm selbst und Miller geschaffenen Werken das Genre des Superhelden-Comic neu definierte und auf das Niveau der Graphic Novel hob. Watchmen gilt als die erste Comicserie, die in dieser geschlossenen Form veröffentlich wurde.

Moores Stil bereicherte das Medium Comic. Seine Geschichten enthalten oft Themen oder beschäftigen sich mit Dingen, die vorher nie in Mainstream-Comics angerissen wurden. Z. B. enthält die neunte Ausgabe des Miracleman die Darstellung einer natürlichen Geburt, etwas das bis dahin in Comics Tabu war. Er experimentierte mit Symbolen anstelle von Texten, legte mehr Wert auf Hintergrund und Details, während er „Toneffekte“, Sprechblasen und Unterschriften minimierte oder ganz wegließ. Seine Skripte sind stark beeinflußt von Techniken der modernen Cinematographie und Literatur.

Moore bemühte sich, die Grenzen des Mediums zu erweitern und so indirekt auch die Qualität der von ihm äußerst kritisch gesehenen Mainstream-Comics zu erhöhen. Die Leser sollten mehr erleben als endlose Wiederholungen von Kämpfen zwischen kostümierten Superhelden. So begann er mit Projekten wie Lost Girls (einem anspruchsvollen erotischen Comic, mit Charakteren aus der Jugendliteratur der Viktorianischen Ära), From Hell (eine detailgenau recherchierte Geschichte über Jack the Ripper) und Big Numbers. Er verbrachte die frühen 90er Jahre damit, diese Projekte abzuschließen, aber lediglich From Hell wurde bislang abgeschlossen und 1999 veröffentlicht; der erste Band von Lost Girls ist bereits erschienen, Big Numbers hat inzwischen zwei Zeichner verschlissen und wurde auf Eis gelegt.

Moore wandte sich Mitte der 90er Jahre dem Gnostizismus zu. Seine späteren Werke spiegeln sein neu entstandenes Interesse am Bewusstsein des Mystizismus und der Magie wieder. (Unter anderem vollführt er mit dem Moon and Serpent Grand Egyptian Theatre of Marvels Auftritte/Rituale.)

In den späten 90ern kehrte sich Moore wieder den Superhelden-Comics zu und schuf neben The League of Extraordinary Gentlemen, worin sich zahllose Gestalten der viktorianischen Literatur begegnen, Promethea, einen vom magischen Denken beeinflußten Comic, Tom Strong, Tomorrow Stories und Top 10.

Die Biografie Alan Moore: Portrait of an Extraordinary Gentleman erschien in seinem fünfzigsten Lebensjahr. Alle Einnahmen aus dem Verkauf sollen wohltätigen Zwecken zugeführt werden.

Obwohl Alan Moore als einer der Begründer und Hauptvertreter der anspruchsvollen Graphic Novel gilt, hält er diesen Begriff hauptsächlich für ein Marketinginstrument und bezeichnet sein Medium selbst als „Comics“.

Er hat auch in anderen Medien gearbeitet und unter anderem einen in Northampton angesiedelten und etliche tausend Jahre umspannenden, experimentellen Roman mit dem Titel Voice of Fire veröffentlich.

Ein Auge und ein Ohr des Autors sind geschädigt.

Verfilmungen

From Hell (mit Johnny Depp) und The League of Extraordinary Gentlemen (mit Sean Connery) sowie V wie Vendetta (mit Natalie Portman und Hugo Weaving) wurden in den USA verfilmt. Nach seinen Erlebnissen mit der im Vergleich zur Vorlage stark verzerrten Verfilmung der Liga hatte sich der Autor von der Verfilmung von V so weit wie nur möglich distanziert und die Produktionsfirma gebeten, seinen Namen auf keinen Fall mit dem fertigen Film in Verbindung zu bringen; im Gegenzug erklärte er sich bereit, auf jegliche Beteiligung an den Einnahmen zu verzichten.

Berichte über eine geplante Verfilmung von Watchmen (zuletzt für 2006 angesetzt) geistern seit geraumer Zeit durch die Öffentlichkeit; die Produktionsfirma Paramount Pictures scheint aber den Film zu überdenken.


Eine Auswahl seiner Werke

Comics

CDs

  • The Birth Caul
  • The Highbury Working
  • The Moon and Serpent Grand Egyptian Theatre of Marvels.

Filme