Zum Inhalt springen

Friedrich Hofmann (Schriftsteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2006 um 19:31 Uhr durch StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Hofmann (* 18. April 1813 in Coburg; † 14. August 1888 in Ilmenau) war ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Friedrich Hofmann wurde am 18. April 1813 in der Leopoldstraße 28 in Coburg geboren. Bereits 1827 starb seine Mutter, 1830 der Vater. Von 1828 bis 1834 besuchte Friedrich Hofmann das Coburger Gymnasium Casimirianum. Anschließend studierte er von 1834 bis 1840 Literatur und Geschichte in Jena. 1841 zog er nach Hildburghausen in Thüringen, wo in der Redaktion von Meyers Konversationslexikon arbeitete. 1855 war er kurzzeitig in Venedig tätig. 1858 zog er nach Leipzig um weiter am Lexikon arbeiten zu können. Hofmann heiratete 1860 Bertha Barbera Fink in Rodach bei Coburg. Seit 1861 arbeitete er, zwischen 1883 und 1886 als Chefredakteur, bei der Zeitung Gartenlaube. Er war Mitglied im Ilmenauer Gabelbachverein. Hofmann starb am 14. August 1888 in Ilmenau. Heute ist in Ilmenau eine Straße nach ihm benannt.

Leistungen

Friedrich Hofmann arbeitete an Meyers Konversationslexikon mit. Außerdem dichtete er für wohltätige Zwecke, so erschien jährlich 25 Jahre lang ein kleines Buch unter dem Titel Weihnachtsbaum für arme Kinder, dessen Erlös armen Kindern zugute kam.

Werke

  • Die Schlacht bei Foksan (Schauspiel; Jena, 1838)
  • Die Feste Koburg (Dichtung; Hildburghausen, 1854)
  • Das Koborgher Quackbrünnla (Hildburghausen, 1857)
  • Der Kinder Wundergarten (Märchensammlung; Leipzig, 1890)
  • Deutschlands Erniedrigung und Erhebung (Dichtung mit Gesängen; Coburg, 1863)
  • Die Harfe im Sturm (Leipzig, 1872)
  • Drei Kämpfer (Festspiel; Leipzig, 1873)
  • Die Eselsjagd, ein fröhliches Heldengedicht (Dichtung; Leipzig, 1874)
  • Dichterweihe (Schauspiel; Leipzig, 1875)
  • Geisterspuk auf der Feste Koburg (Leipzig, 1876)