Zum Inhalt springen

Martin Leyer-Pritzkow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2016 um 10:59 Uhr durch Martin Frisch (Diskussion | Beiträge) (Namen ausgestellter Künstler hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Martin Leyer-Pritzkow (* 2. Januar 1957 in Düsseldorf) ist ein deutscher Kurator und Autor für zeitgenössische Kunst.

Martin Leyer-Pritzkow 2012

Leben

Martin Leyer-Pritzkow wuchs die ersten Jahre in Düsseldorf auf. Geprägt durch seinen Großvater, der ihn bereits als Kind in viele Ausstellungen der Moderne führte, entwickelte sich sein Interesse für Kunst. Am Gymnasium in Düsseldorf Gerresheim erhielt er Kunstunterricht bei Konrad Fischer (alias Konrad Lueg) und auch bei Gerhard Richter. 1972 wechselte Leyer-Pritzkow die Schule und machte sein Abitur in Bonn.

Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Regensburg und Köln begann er seine berufliche Laufbahn 1983 als Marketing-Manager bei Diners Club Deutschland. 1989 wurde er Direktor für Marketing und Vertrieb bei einer damaligen Tochtergesellschaft der Schweizer Rück Versicherung sowie der Dr. Harald Quandt Holding. Nach weiteren Stationen als geschäftsführender Gesellschafter eines Marketing-Unternehmens in München und Berater einer französischen Unternehmensberatung in Lyon machte er sich 1996 als freier Kurator in Düsseldorf selbstständig.

Kuratorische Tätigkeit

Martin Leyer-Pritzkow realisiert selbstkonzipierte Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst im In - und Ausland. Er vermittelt zeitgenössische Kunst und betreut künstlerische Lebenswerke. Er hält Vorträge und gibt Interviews zum Thema Qualität der Gegenwartskunst, Sammelstrategien zeitgenössischer Kunst, Entwicklungen am Kunstmarkt.

Auswahl kuratierter Ausstellungen

  • 2016 H50 21K, Domagk Ateliers,München(1)
  • 2015 Venice-Triennale 2015, Palazzo Albrizzi gemeinsam mit den Kuratoren Nevia Pizzul-Cappelo und Hans-Joachim Petersen in Venedig.
  • 2010 Muc-Dus Exchange, White Box, München und E.ON Hauptverwaltung, Düsseldorf
  • 2002 Junge Figurative Mönchehaus Museum für moderne Kunst, Goslar
  • 2001 Junge Figurative, Carolinenpalais München
  • 2000 Adolf Bierbrauer, NRW-Forum Düsseldorf
  • 2000 Due Dimensioni - Arte Giovane in Italia e Germania,Köln
  • 1999 Due Dimensioni - Arte Giovane in Italia e Germania, Rovigo
  • 1998 New German Painters, Decoplage, Miami
  • 1998 Due Dimensioni – Arte Giovane in Italia e Germania, Venedig

Auswahl teilgenommener Künstler

Lehrtätigkeit

Von 1999 bis 2008 Lehrauftrag an der Accademia di belle arti di Venezia

Schriften

  • (Hrsg.): Due Dimensioni, Arte Giovane in Italia e Germania. Mit Texten von Massimo Donà, Fabrizio Gazzarri, Martin Leyer-Pritzkow, Antonio Tonato und Luigi Viola. Leyer-Pritzkow, Düsseldorf 1998, ISBN 3-926820-61-6.
  • (Hrsg.): Adolf Bierbrauer. Leyer-Pritzkow, Düsseldorf 2000, ISBN 3-926820-70-5.
  • (Hrsg.): Junge Figurative. Ketterer-Kunst, München 2001, ISBN 3-00-007375-2.
  • (Hrsg.): Fabrizio Gazzarri: Dialoghi Inversi – Fabrizio Gazzarri. Leyer-Pritzkow, Düsseldorf 2003, ISBN 3-00-012419-5.
  • mit Klaus Sebastian: Das Kunstkaufbuch. Prestel Verlag, München, Berlin, London, New York 2005, ISBN 3-7913-3359-3.
  • Grenzen der Freiheit, Die Ästhetik des Augenblicks, Einführung zu den Fotografien des Künstlers Sven Kierst, dauvi-Verlag, Bergheim 2012, ISBN 978-3-937855-06-6.