Matthias Schwab (Mediziner)
Matthias Schwab (* 3. September 1963 in Nürnberg) ist deutscher Arzt und Hochschullehrer. Er ist Direktor des Dr. Margarete Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie am Robert-Bosch-Krankenhaus, einer Einrichtung der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, und Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie an der Universität Tübingen, sowie Ärztlicher Direktor der Abteilung Klinische Pharmakologie am Universitätsklinikum Tübingen.
Leben
Nach dem Abitur am Dürer-Gymnasium Nürnberg studierte er Humanmedizin und promovierte 1991 am Institut für Toxikologie und Pharmakologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Titel: Einfluss einer subchronischen Behandlung von Mäusen mit Nifedipin auf verschiedene Cytochrom P450 Isoenzym-Aktivitäten der Leber - Vergleich mit Enzymaktivitäten anderer Spezies). Nach der Approbation erhielt er 1996 die Facharztanerkennung für Kinder- und Jugendmedizin und 2000 die für Klinische Pharmakologie. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Leiter des Funktionsbereichs Klinische Studien und Arzneimittelinformation am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie, Stuttgart, habilitierte er sich 2003 an der Eberhard Karls Universität Tübingen zu genetischen Ursachen für die Prognose / Therapie von chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Nach einer Gastprofessur am St. Jude Children’s Research Hospital, Memphis, Tennessee, USA, übernahm er 2007 die Leitung des Dr. Margarete Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie sowie den Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie an der Universität Tübingen, wo er seit 2015 außerdem kooptierter Professor der mathematisch naturwissenschaftlichen Fakultät ist. Seine Forschungsschwerpunkte sind die pharmakologische Genomforschung und ihre Bedeutung für die personalisierte Medizin. Sein besonderes Interesse gilt der Anwendung neuer Technologien im Rahmen der Pharmakogenomik einschließlich epigenetischer Aspekte im Zusammenhang mit Krebstherapien und Immunsuppressiva. Einen Ruf als ordentlicher Professor für Klinische Pharmakologie an die Medizinische Universität Innsbruck, Österreich, (2006) sowie einen Ruf als Professor und Lehrstuhlinhaber für Klinische Pharmakologie mit gleichzeitiger Position als Oberarzt im Klinikum an die Karolinska Universität und die Karolinska Universitätsklinik, Schweden, (2010) lehnte er ab.
Auszeichnungen
- 2016 Robert Pfleger-Forschungspreis
- 2015 Thomson Reuters Highly Cited Researcher, Rubrik “Pharmacology and Toxicology”
- 2015 Verleihung der Staufermedaille in Gold durch den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg
- 2014 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- 2012 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
- 2005 Galenus-von-Pergamon-Preis
- 2004 Friedrich Hartmut Dost Gedächtnispreis
- 1983-1990 Stipendium des Freistaats Bayern „Bayerisches Begabtenförderungsgesetz“
Ernennungen / Wahlämter / Mitgliedschaften
- 2015 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)
- seit 2014 Vorsitz der Kommission Medizinische Forschung, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (seit 2015)
- seit 2013 Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e.V. (DGKliPha)
- seit 2010 Mitglied des Leitungsgremiums, European Association of Clinical Pharmacology (EACPT)
- seit 2010 Mitglied des Leitungsgremiums „Arzneimittelstoffwechsel und Transporter“, International Union of Basic and Clinical Pharmacology (IUPHAR)
- seit 2010 Erster stellvertretender Vorstand, des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts (NMI) an der Universität Tübingen (gemeinnützige Stiftung)
- 2010-2013 Mitglied der Gendiagnostikkommission am BMG
- seit 2008 Mitglied des Sub-Komitees „Pharmakogenetik“ (IUPHAR)
- seit 2007 Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AKdÄ)
- seit 2004 ordentliches Mitglied / Stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche am BfArM
- seit 2004 Mitglied der Ethikkommission der LÄK Baden-Württemberg
Publikationen
- Schaeffeler E, Fischer C, Brockmeier D, Wernet D, Moerike K, Eichelbaum M, Zanger UM, Schwab M. Comprehensive analysis of thiopurine S-methyltransferase phenotype-genotype correlation in a large population of German-Caucasians and identification of novel TPMT variants. Pharmacogenetics 14:407-417; 2004
- Hauser IA, Schaeffeler E, Gauer S, Scheuermann EH, Wegner B, Gossmann J, Ackermann H, Seidl C, Hocher B, Zanger UM, Geiger H, Eichelbaum M, Schwab M. ABCB1 genotype of the donor but not of the recipient is a major risk factor for cyclosporine-related nephrotoxicity after renal transplantation. J Am Soc Nephrol 16:1501-1511, 2005
- Stanulla M, Schaeffeler E, Flohr T, Cario G, Schrauder A, Zimmermann M, Welte K, Ludwig WD, Bartram CR, Zanger UM, Eichelbaum M, Schrappe M, Schwab M. Thiopurine methyltransferase (TPMT) genotype and early treatment response to mercaptopurine in childhood acute lymphoblastic leukemia. JAMA- J Am Med Assoc 293:1485-1489, 2005
- Schwab M, Zanger UM, Marx C, Schaeffeler E, Klein K, Dippon J, Kerb R, Blievernicht J, Fischer J, Hofmann U, Bokemeyer C, Eichelbaum M; German 5-FU Toxicity Study Group. Role of Genetic and Nongenetic Factors for Fluorouracil Treatment-Related Severe Toxicity: A Prospective Clinical Trial by the German 5-FU Toxicity Study Group. J Clin Oncol 26(13):2131-8, 2008
- Nies AT, Koepsell H, Winter S, Burk O, Klein K, Kerb R, Zanger UM, Keppler D, Schwab M*, Schaeffeler E. Expression of organic cation transporters OCT1 (SLC22A1) and OCT3 (SLC22A3) is affected by genetic factors and cholestasis in human liver. Hepatology 50:1227-1240, 2009 (*corresponding author)
- Schroth W, Goetz MP, Hamann U, Fasching PA, Schmidt M, Winter S, Fritz P, Simon W, Suman VJ, Ames MM, Safgren SL, Kuffel MJ, Ulmer HU, Boländer J, Strick R, Beckmann MW, Koelbl H, Weinshilboum RM, Ingle JN, Eichelbaum M, Schwab M, Brauch H. Association between CYP2D6 polymorphisms and outcomes among women with early stage breast cancer treated with tamoxifen. JAMA- J Am Med Assoc 302:1429-1436, 2009
- Fisel P, Kruck S, Winter S, Bedke J, Hennenlotter J, Nies AT, Scharpf M, Fend F, Stenzl A, Schwab M, Schaeffeler E. DNA methylation of the SLC16A3 promoter regulates expression of the human lactate transporter MCT4 in renal cancer with consequences for clinical outcome. Clin Cancer Res 19:5170-5181, 2013
- Meyer UA, Zanger UM, Schwab M. Omics and Drug Response. Annu Rev Pharmacol Toxicol 53:475-502, 2013
- Bassler D, Plavka R, Shinwell ES, Hallman M, Jarreau PH, Carnielli V, van den Anker JN, Meisner C, Engel C, Schwab M, Halliday HL, Poets CF for the Neonatal European Study of Inhaled Steroids Trial Group*. Early Inhaled Budesonide for the Prevention of Bronchopulmonary Dysplasia. N Engl J Med 373:1497-1506, 2015
- Büttner F, Winter S, Rausch S, Reustle A, Kruck S, Junker K, Stenzl A, Agaimy A, Hartmann A, Bedke J, Schwab M*, Schaeffeler E. Survival prediction of clear cell renal cell carcinoma based on gene expression similarity to the proximal tubule of the nephron. Eur Urol 68(6):1016-1020, 2015 (*corresponding author)
- Lagler F, Weineck S, Schwab M. Enduring and Emerging Challenges of informed consent. N Engl J Med 372(22):2170-2171, 2015
- Matthaei J, Brockmöller J, Tzvetkov M, Sehrt D, Sachse-Seeboth C, Hjelmborg J, Möller S, Halekoh U, Hofmann U, Schwab M, Kerb R. Heritability of metoprolol and torsemide pharmacokinetics. Clin Pharmacol Ther 98(6):611-21, 2015
- Meulendijks D, Henricks LM, Sonke GS, Deenen MJ, Froehlich TK, Amstutz U, Largiadèr CR, Jennings BA, Marinaki AM, Sanderson JD, Kleibl Z, Kleiblova P, Schwab M, Zanger UM, Palles C, Tomlinson I, Gross E, van Kuilenburg ABP, Punt CJA, Koopman M, Beijnen JH, Cats A, Schellens JHM. Clinical relevance of DPYD variants c.1679T>G, c.1236G>A/HapB3, and c.1601G>A as predictors of severe fluoropyrimidine-associated toxicity: a systematic review and meta-analysis of individual patient data Lancet Oncol 16(16):1639-1650, 2015
- Zakim D, Schwab M. Data collection as a barrier to personalized medicine. Trends Pharmacol Sci 36(2):68-71, 2015
- Moriyama T, Nishii R, Perez-Andreu V, Yang W, Antillon Klussmann F, Zhao X, Lin TN, Hoshitsuki K, Nersting J, Kihira K, Hofmann U, Komada Y, Kato M, McCorkle R, Li L, Koh K, Najera CR, Kham S, Isobe T, Chen Z, Chiew E, Bhojwani D, Jeffries C, Lu Y, Schwab M, Inaba H, Pui CH, Relling MV, Manabe A, Hori H, Schmiegelow K, Yeoh AEJ, Evans WE, Yang JJ. NUDT15 Polymorphisms Alter Thiopurine Metabolism and Hematopoietic Toxicity. Nat Genet 48(4):367-73, 2016
- Fisel P, Schaeffeler E, Schwab M. DNA methylation of ADME genes. Clin Pharmacol Ther 99(5):512-27, 2016
- Neul C, Schäffeler E, Sparreboom A, Laufer S, Schwab M*, Nies AT. Impact of membrane drug transporters on resistance to small molecule tyrosine kinase inhibitors. Trends Pharmacol Sci 2016, in press (*corresponding author)
Herausgeber von Wissenschaftsjournalen
- Editor-in-Chief Pharmacogenetics & Genomics (mit Prof. M. Ratain, USA)
- Section Editor Genome Medicine für die Rubrik “Pharmacogenomics & Personalized Medicine“
Buchherausgaben
- Schwab M, Kaschka WP, Spina E (Hrsg.). Pharmacogenomics in Psychiatry. Advances in Biological Psychiatry. Vol. 25. Karger 2010
- Seyberth WH, Rane A, Schwab M (Hrsg.). Pediatric Clinical Pharmacology. Handbook of Experimental Pharmacology. Springer 2011