Bad Bayersoien
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 47° 41′ N, 11° 0′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Garmisch-Partenkirchen | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Saulgrub | |
Höhe: | 812 m ü. NHN | |
Fläche: | 17,65 km2 | |
Einwohner: | 1278 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 72 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 82435 | |
Vorwahl: | 08845 | |
Kfz-Kennzeichen: | GAP | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 80 113 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kohlgruber Str. 2 82442 Saulgrub | |
Website: | www.bad-bayersoien.de | |
Bürgermeister: | Gisela Kieweg (Keine Liste) | |
Lage der Gemeinde Bad Bayersoien im Landkreis Garmisch-Partenkirchen | ||
![]() |
Bad Bayersoien ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Saulgrub. Bad Bayersoien ist Heilbad und Moorkurort.
Geografie
Bad Bayersoien liegt in der Region Bayerisches Oberland.
Es existiert nur die Gemarkung Bad Bayersoien.
Gemeindeteile sind:[2]
Bayersoien, Echelsbach, Findenau, Grundbauer, Gschwendt, Kirmesau, Lettigenbichl und Sommerhof.
Geschichte
Bayersoien gehörte zum Kloster Ettal im Kurfürstentum Bayern, eigentlich aber zur Hofmark Soyen. Ettal übte in der Hofmark auch die Hochgerichtsbarkeit aus. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1968 wurde Bayersoien Luftkurort und 1996 Heilbad.
Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 818, 1987 dann 993, im Jahr 2000 1137, 2011 1153 und 2014 1127 Einwohner gezählt.[3] Im Jahr 2015 waren es 1186 Einwohner.
Politik
Gemeinderat
Bei den Kommunalwahlen 2008 haben sich die Wählervereinigungen Junge Wählervereinigung/Frischer Wind und Unabhängige Wählervereinigung zu einer Wählvereingung Gemeinsam für unser Dorf (GUD) zusammengeschlossen. Sie stellen nun 9 von 12 Gemeinderäten. Die neu gegründete Wählervereinigung Freie Wähler konnten drei Sitze erreichen.
Bürgermeister
Bürgermeisterin ist Gisela Kieweg (Keine Liste). Sie wurde im Jahr 2014 Nachfolgerin von Eberhard Steiner (Junge Wählervereinigung/ Frischer Wind).
Gemeindefinanzen
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2011 744.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto)125.000 €.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Blau die goldene Krümme eines Abtstabs über einer gedeckten silbernen Holzbrücke mit zwei silbernen Wellenleisten zwischen den Widerlagern.
Die Gemeindefahne ist Gelb, Blau und Weiß, in der Mitte das Wappen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 2011 gab es insgesamt 214 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Darauf entfielen auf den Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, auf das Produzierenden Gewerbe 57, auf den Bereich Handel und Verkehr 115, auf den Bereich Unternehmensdienstleister elf und auf den Bereich öffentlicher und privater Dienstleister 31 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 396. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine Betriebe mit mehr als 20 Mitarbeitern, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe mit 24 Beschäftigten.
Zudem bestanden im Jahr 2010 35 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 738 ha.[3]
Verkehr
Um den Ort führt die Bundesstraße 23, die von Peiting über Garmisch-Partenkirchen zur österreichischen Grenze bei Ehrwald führt. Die Straße ist bei Bad Bayersoien Teil der Deutschen Alpenstraße und überquert an der Gemeindegrenze zu Rottenbuch mit der Echelsbacher Brücke die Ammer. Der Ort ist an das Busnetz des RVO über die Linie 9606 von Garmisch-Partenkirchen nach Füssen angebunden.[4]
Bildung
Im Jahr 2012 existierten folgende Einrichtungen:[3]
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 28 Kindern
- Volksschulen: eine mit vier Lehrern und 28 Schülern
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Othmar Weis (1770–1843), Benediktinerpater, Autor der Oberammergauer Passionsspiele
Personen, die vor Ort gewirkt haben
- Imme Hoefer-Purkhold (1919–2008), Bildhauerin und Graphikerin in Bad Bayersoien
- Walter Richard Kahn (1911–2009), Reiseunternehmer, starb in Bad Bayersoien
- Franz Mörscher (* 1931), Bildhauer, Mosaikkünstler, Maler, Fotograf und Sachbuchautor lebt und arbeitet in Bad Bayersoien
- Joseph Schmuzer (1683–1752), Baumeister der Pfarrkirche St. Georg in Bad Bayersoien
- Isolde Holderied (* 1966), Rallye-Fahrerin, wuchs in Bad Bayersoien auf und lebt dort.
Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche St. Georg entstand während des 15. oder 16. Jahrhunderts und wurde 1717 in barocken Formen umgebaut und erweitert.
Die 183 m lange Echelsbacher Brücke wurde im Jahr 1929 für 900.000 RM Baukosten fertiggestellt und war mit 130 m Bogenspannweite die weitestgespannte Melan-Bogenbrücke der Welt. Sie erlangte unrühmliche Bekanntheit durch die vielen Suizide.
Bilder
-
Maibaum und Pfarrkirche
-
Die Pfarrkirche St. Georg
-
Straße
-
Kriegergedächtniskapelle
-
Blick über den Soiener See nach Bad Bayersoien
-
Blick über den Soiener See ins westliche Umland
-
Am Ufer des Soiener Sees
-
Soiener See und Hohe Bleick (Hoher Trauchberg)
Weblinks
- Homepage der Gemeinde Bad Bayersoien
- Bad Bayersoien (Touristik-Portal Ammergauer Alpen)
- Wappen von Bad Bayersoien in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 1987 (Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns), S. 98.
- ↑ a b c Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Statistik kommunal 2012: Bad Bayersoien (PDF-Datei; 1,67 MB)
- ↑ Regionalverkehr Oberbayern – Fahrplan Linie 9606 (PDF; 0,1 MB)