Wetterau-Main-Tauber-Stellung
Die Wetterau-Main-Tauber-Stellung wurde im Zeitraum von 1936 bis 1937 zwischen der Wetterau in Hessen und Miltenberg in Bayern erbaut. Dabei wurden insgesamt 328 Bunkeranlagen errichtet, wie sie kurze Zeit später auch am Westwall zur Ausführung kamen.
Es wurden ebenso wie am Westwall Panzersperren aus Beton errichtet, die so genannten Drachenzähne. Die Ausführung des Baues der Stellung galt als Testfall für die Arbeiten am Westwall.
Die Wetterau-Main-Tauber-Stellung sollte die Tiefebene an Main und Rhein gegen einen Angreifer aus dem Westen sichern. Sie wurde ebenso wie der Westwall nie fertig gestellt. Im Zweiten Weltkrieg spielte sie deshalb keine Rolle mehr.
Die meisten Bunker wurden nach dem Krieg gesprengt oder mit Erde zugeschüttet. Das gleiche geschah mit den Panzersperren.
Siehe auch: Neckar-Enz-Stellung, Liste von Festungen