Zum Inhalt springen

Pedell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2016 um 15:12 Uhr durch Schwarz7201 (Diskussion | Beiträge) (Begriffsherkunft: Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pedelle mit Universitätszeptern, 1815 gestochen von Rudolf Ackermann in der History of the University of Cambridge
Johann Friedrich Payer (1775–1851), Oberpedell in Tübingen, kontrolliert Studenten in einer Kneipe (mit kläffendem Pudel)

Ein Pedell ist eine organisatorische Hilfskraft bei öffentlichen Institutionen, wie Gerichten, Schulen und insbesondere an Universitäten.

Begriffsherkunft

Der Begriff Pedell wird auf das spätmittelhochdeutsche pedel, pedele oder bedelle zurückgeführt, was soviel heißt wie Hausmeister einer (Hoch)-Schule, sowie auf das das frühneuhochdeutsche bedell oder pedell, was hier Gerichtsbote (einer Universität), Universitätsbote oder Universitätsdiener heißt. Den Ausgang nahm der Begriff aus dem gleichbedeutendenden mittellateinischen pedellus oder bedellus, welcher vermutlich die Latinisierung eines germanischen Wortes war, denn das althochdeutsche Wort bitil ist bereits im 11. Jahrhundert nachweisbar und der altenglische Begriff bedul beziehungsweise altnordische Begriff biðill bedeutet, wie der althochdeutsche Begriff, so viel wie Bittsteller. [1] Möglicherweise kam es im Laufe der Zeit zudem zu einer Vermischung mit Büttel.[2]

Funktionen und Aufgaben

Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit unterstanden die Angehörigen einer Universität nicht den örtlichen Institutionen, sondern hatten ihre eigene Gerichtsbarkeit. Der Pedell hatte dabei die Exekutive inne. Er war Gerichtsdiener[3] und für die Ordnung und die Einhaltung der Universitätsgesetze zuständig. Er überbrachte an unbotsame Studenten Ladungen vor den Rektor und war für die Ausführung der akademischen Strafen verantwortlich. So gehörte auch der Karzer zu seinem Aufgabengebiet.[4] Üblicherweise war der Pedell auch für die Organisation der akademischen Leichenbegängnisse verantwortlich.[5]

Für die Studenten waren die Pedelle unliebsame Aufpasser, Plagegeister, die so manchen Spaß verdarben.[6] Der übliche Spitzname für den Pedell war „Pudel“.[7]

Das Amt des Pedell war bis ins 16. Jahrhundert mit einem gewissen Prestige verbunden, verlor jedoch dann zunehmend an Ansehen und ist heute nur noch dem Namen nach vorhanden.[8] Die Berufsbezeichnung gibt es vereinzelt heute noch – allerdings mit gewandeltem Tätigkeitsprofil, etwa bei den Mitarbeitern der Hausverwaltung der Universität Trier[9].

Das Pedellhaus in Ingolstadt

In Ingolstadt beherbergt das mittelalterliche Pedellhaus heute ein Heimatmuseum. Als Schutzpatronin der Pedelle wird Lucia von Syrakus angesehen.[10]

Bekannte Pedelle waren unter anderem Wilhelm Eder, George Edwards, Louis Elsevier, Matthys Elsevier, Johann Friedrich Payer und Jakob Schmid.

Kultur

Pedelle in der Literatur

Pedelle im Film

Literatur

  • Silke Wagener: Pedelle, Mägde und Lakaien. Dissertation Universität Göttingen 1994, Göttingen 1996.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Pedell“.
  2. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchges. und erw. Auflage. Berlin[et al.]: de Gruyter 2011. ISBN 978-3-11-022364-4 Seite 691.
  3. Theodor Heinsius: Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 3, Wien 1830, S. 369.
  4. Otto Krabs: Von Erlaucht bis Spektabilis. Kleines Lexikon der Titel und Anreden. 2. Aufl., München 2004, S. 107.
  5. Silke Wagener: Pedelle, Mägde und Lakaien. Dissertation Universität Göttingen 1994, Göttingen 1996, S. 272.
  6. J. Vollmann: Burschicoses Wörterbuch. 1. Teil, Ragaz 1846, S. 358.
  7. Egon F. Herbert: Die Burschensprache. Standessprache des deutschen Studenten. Salzburg, Linz 1991, S. 36.
  8. Otto Krabs: Von Erlaucht bis Spektabilis. Kleines Lexikon der Titel und Anreden. 2. Aufl., München 2004, S. 106f.
  9. Siehe https://www.uni-trier.de/index.php?id=12956.
  10. Otto Wimmer: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck 1966, S. 622.
Commons: Bedells – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Pedell – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen