Zum Inhalt springen

Neroli Fairhall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2016 um 19:14 Uhr durch Gripweed (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neroli Susan Fairhall (* 26. August 1944 in Christchurch; † 11. Juni 2006 ebenda) war eine neuseeländische Sportlerin, die als erster Mensch mit Querschnittlähmung an den Olympischen Spielen teilnahm.

Leben

Fairhall wuchs in Canterbury auf. Dort gehörte sie dem Pony Club an und vertrat ihren Heimatclub bei nationalen Wettkämpfen. Nachdem sie ab dem Alter von 24 Jahren durch einen Motorradunfall in Port Hills vom Bauch abwärts gelähmt war (Paraplegie), war sie gezwungen, ihre Karriere im Reitsport zu beenden.[1]

Stattdessen begann sie nach ihrem Unfall mit dem Bogenschießen. Als Vorbild nahm sie sich Eve Rimmer, eine Athletin aus Neuseeland, die zu jener Zeit die bekannteste Behindertensportlerin war. 1972 nahm sie erstmals an den Paralympischen Spielen teil. Ab 1976 nahm sie an nationalen Wettbewerben in Neuseeland teil und wurde dritte. 1979 durfte sie für Neuseeland bei den australischen Nationalmeisterschaften in Perth teilnehmen. Insgesamt nahm sie an fünf Weltmeisterschaften im Bogenschießen teil, zuletzt 1993 in der Türkei.[1]

Bereits zu den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau war sie nominiert, konnte jedoch aufgrund des Boykotts der Spiele durch die meisten westlichen Staaten einschließlich Neuseeland nicht teilnehmen. Bei den Paralympischen Spielen in Arnheim im gleichen Jahr gewann sie eine Goldmedaille, ebenso wie bei den erstmals ausgetragenen Wettkämpfen im Bogenschießen während der Commonwealth Games in Brisbane zwei Jahre später. Für ihren dortigen Auftritt wurde sie als Neuseelands Sportler des Jahres 1982 nominiert und kam in die Endausscheidung. Im Jahr 1984 nahm sie an den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles teil und belegte den 35. Platz. 1988 und 2000 nahm sie an den Paraylmpischen Sommerspielen teil.[1]

1996 wollte sie ein zweites Mal an den Olympischen Spielen teilnehmen, konnte aber verletzungsbedingt nicht teilnehmen.[1]

Oft zitiert wurde ihre Antwort auf die Frage eines englischen Journalisten nach ihrem Sieg bei den Commonwealth Games, ob es für sie ein Vorteil sei, im Sitzen zu schießen:

“I don't know. I've never shot standing up.”

„Ich weiß es nicht. Ich habe nie im Stehen geschossen.“

Neroli Fairhall[1]

Neben ihren internationalen Erfolgen errang sie mehrere Landesmeistertitel in Neuseeland. Für ihre Verdienste um den Sport wurde sie als Ehrenmitglied im Archery New Zealand sowie als Mitglied in den Order of the British Empire aufgenommen. Nach ihrem Rückzug vom aktiven Sport im Jahr 2001 wirkte sie als Trainerin im Bogenschießen auf nationalem Level sowie als Offizielle für den Behindertensport in Neuseeland.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Neroli Fairhall. New Zealand Olympic, abgerufen am 10. September 2016.