Zum Inhalt springen

FIA-Formel-E-Meisterschaft 2016/17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2016 um 07:19 Uhr durch KAgamemnon (Diskussion | Beiträge) (Teams). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FIA-Formel-E-Meisterschaft 2016/17
< 2015/16 2017/18 >

Die FIA-Formel-E-Meisterschaft 2016/17 ist die dritte Saison der FIA-Formel-E-Meisterschaft. Sie beginnt am 9. Oktober 2016 in Hongkong und endet am 30. Juli 2017 in New York City. Die Saison umfasst vierzehn Rennen.

Änderungen 2016/17

Rennen

Neu im Kalender sind der Brüssel ePrix, der Hongkong ePrix, der Marrakesch ePrix, der Montreal ePrix und der New York ePrix. Der Monaco ePrix kehrt nach einem Jahr in den Kalender zurück. Dafür entfallen die Rennen in London, Peking, Punta del Este und Putrajaya.[1]

Technisches Reglement

Zur dritten Saison war ein neues Bodykit für die Fahrzeuge geplant. Die Änderungen beschränkten sich jedoch auf einen neuen Frontflügel, dessen Optik futuristischer wirken und das Fahrzeugdesign optisch somit noch weiter von anderen Formel-Fahrzeugen abheben sollte.[2] Da die Endplatten nun mit zwei Streben an der Fahrzeugnase befestigt sind, ist der Flügel zudem stabiler. In den ersten beiden Formel-E-Saisons kam es mehrmals dazu, dass die Fahrzeuge nach Berührungen die Endplatten des Frontflügels verloren.[3]

Die Maximalleistung bei der Rekuperation wird von 100 auf 150 Kilowatt erhöht, hierzu entwickelte Williams Advanced Engineering neue Batterien. Außerdem wird das Lenkrad der Fahrzeuge überarbeitet, damit die Fahrer zukünftig die Hand nicht mehr vom Lenkrad nehmen müssen, um die Energierückgewinnung beim Bremsen zu verändern.[4]

Das Mindestgewicht der Fahrzeuge wird von 888 kg auf 880 kg gesenkt.

Die ursprünglich für die dritte Saison vorgesehene Erhöhung der Maximalleistung auf 250 kW wurde Anfang 2016 auf die Saison 2018/19 verschoben.[5]

Sportliches Reglement

Um sich für die eLizenz zu qualifizieren, müssen Fahrer ab dieser Saison, ähnlich wie bei der Superlizenz für die Formel 1, in anderen Serien eine bestimmte Anzahl Punkte sammeln. Außerdem sammeln die Fahrer mit der Teilnahme in der Formel E auch Punkte für die Superlizenz. In den vergangenen Saisons galt dies nur für den Meister der FIA-Formel-E-Meisterschaft.

Für die schnellste Runde im Rennen gibt es nun nur noch einen statt zwei Punkte.

Sollte ein Fahrer das zulässige Energielimit überschreiten, so wird ein Leistungsabfall des Fahrzeugs, ein sogenannter Power ramp down, erfolgen.

Reifen

Einheitslieferant Michelin entwickelte zur Saison 2016/17 einen neuen Reifen. Auch hierbei handelt es sich um einen profilierten Allwetterreifen, der im Vergleich zum Reifen der beiden Vorsaisons schneller die benötigte Reifentemperatur erreicht und mehr Haftung bietet.[6]

Teams

Als Nachfolger des Trulli Formula E Teams tritt Jaguar Racing nun in der FIA-Formel-E-Meisterschaft an.[7]

Nachdem die chinesische Kapitalgesellschaft Chinese Media Capital über die Sportmarketingfirma SECA (Sports Entertainment Content Activation) das Team Aguri aufgekauft hat, geht der Rennstall nun unter dem Namen Techeetah an den Start.[8]

Nachdem Andretti in der Vorsaison kurzfristig vor Saisonbeginn auf den Einsatz des selbst entwickelten Antriebs verzichtete und den Antrieb der Saison 2014/15 verwendete, tritt das Team nun mit dem selbst entwickelten Antrieb an.[9] Dragon Racing, das zuvor als Kundenteam von Venturi angetreten war, setzt nun einen von Faraday Future entwickelten Antrieb ein.[10]

Techeetah startet mit der Renault-Antriebseinheit, die auch Renault e.Dams einsetzt und ist somit das einzige Kundenteam der Meisterschaft.[11]

Fahrer

Jean-Éric Vergne wechselt nach einer Saison bei DS Virgin zu Techeetah. Seinen Platz nimmt der Formel-E-Debütant José María López ein.[12]

Maro Engel steigt in die FIA-Formel-E-Meisterschaft ein und bestreitet die Saison bei Venturi.[13] Mit Felix Rosenqvist startet ein dritter Debütant bei Mahindra Racing als Nachfolger von Bruno Senna.[14] Adam Carroll und Mitch Evans wurden als Fahrer für das neue Jaguar-Team bekanntgegeben.[15][16]

António Félix da Costa, der in der Vorsaison für das Team Aguri an den Start ging, wechselt zu Andretti und ersetzt dort Simona de Silvestro.[17]

Teams und Fahrer

Alle Teams und Fahrer verwenden das Einheits-Chassis Spark-Renault SRT_01E sowie Reifen von Michelin.

Team Fahrzeug Nr. Fahrer Rennen
Frankreich Renault eDAMS Renault Z.E.16 08 Frankreich Nicolas Prost[18]
09 Schweiz Sébastien Buemi[18]
Deutschland ABT Schaeffler Audi Sport ABT Schaeffler FE02 11 Brasilien Lucas di Grassi[19]
66 Deutschland Daniel Abt[19]
Vereinigtes Konigreich DS Virgin Racing Virgin DSV-02 02 Vereinigtes Konigreich Sam Bird[12]
37 Argentinien José María López[12]
Vereinigte Staaten Faraday Future Dragon Racing Penske 701-EV 06 Frankreich Loïc Duval[20]
07 Belgien Jérôme D’Ambrosio[20]
Indien Mahindra Racing Mahindra M3ELECTRO 19 Schweden Felix Rosenqvist[14]
23 Deutschland Nick Heidfeld[14]
Monaco Venturi Formula E Team Venturi VM200-FE-02 04 Frankreich Stéphane Sarrazin
05 Deutschland Maro Engel[13]
Vereinigte Staaten Andretti Formula E Andretti ATEC-02 27 Niederlande Robin Frijns[21]
28 Portugal António Félix da Costa[17]
China Volksrepublik Techeetah Renault Z.E.16[11] 25 Frankreich Jean-Éric Vergne[11]
33 China Volksrepublik Ma Qinghua[11]
China Volksrepublik NEXTEV NIO NextEV 700R[22] 03 Brasilien Nelson Piquet jr.[23]
88 Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey[23]
Vereinigtes Konigreich Panasonic Jaguar Racing Jaguar I-Type 1 20 Neuseeland Mitch Evans[16]
47 Vereinigtes Konigreich Adam Carroll[15]

Rennkalender

2015/16 werden vierzehn Rennen in zwölf Städten ausgetragen. Der FIA-Weltrat lehnte in seiner Sitzung am 24. Juni 2016 einen geänderten Kalenderentwurf ab, da dieser eine Verschiebung des Mexiko-Stadt ePrix in den April vorsah und die Lücke zwischen dem zweiten Rennen am 12. November 2016 und dem dritten Rennen am 18. Februar 2017 zu groß erschien.[24]

Nr. Datum Veranstaltung
(Rennstrecke)
Erster Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführendes
Team
01. 09. Oktober Hongkong Hongkong ePrix
(Hongkong)
02. 12. November Marokko Marrakesch ePrix
(Marrakesch)
03. 18. Februar Argentinien Buenos Aires ePrix
(Buenos Aires)
04. 01. April Mexiko Mexiko-Stadt ePrix
(Mexico City)
05. 22. April N. N.
06. 13. Mai Monaco Monaco ePrix
(Monaco)
07. 20. Mai Frankreich Paris ePrix
(Paris)
08. 10. Juni Deutschland Berlin ePrix
(Berlin)
09. 24. Juni N. N.
10. 01. Juli Belgien Brüssel ePrix
(Brüssel)
11. 15. Juli Kanada Montreal ePrix
(Montreal)
12. 16. Juli Kanada Montreal ePrix
(Montreal)
13. 29. Juli Vereinigte Staaten New York ePrix
(New York)
14. 30. Juli Vereinigte Staaten New York ePrix
(New York)

Wertung

Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1

Zusätzlich gibt es drei Punkte für die Pole-Position und einen Punkt für die schnellste Rennrunde.

Einzelnachweise

  1. Timo Pape: Entwurf veröffentlicht: So könnte der Formel-E-Kalender für Saison 3 aussehen. e-Formel.de, 22. Mai 2016, abgerufen am 23. Mai 2016.
  2. Markus Lüttgens: Aggressive Nase: Formel E präsentiert neues Design. Motorsport-Total.com, 28. Juli 2016, abgerufen am 1. September 2016.
  3. Tobias Grüner: Offizielle Bilder vom neuen FE-Auto. auto-motor-und-sport.de, 5. August 2016, abgerufen am 1. September 2016.
  4. Formel E plant für Saison drei radikal neues Design. Motorsport-Total.com, 18. März 2016, abgerufen am 23. Mai 2016.
  5. Norman Fischer: Formel E rudert zurück: Energie vorerst doch nicht erhöht. Motorsport-Total.com, 9. Januar 2016, abgerufen am 23. Mai 2016.
  6. Erich Hirsch: Michelin: Schneller auf Temperatur & mehr Reifengrip für die Formel E. e-Formel.de, 25. August 2016, abgerufen am 25. August 2016.
  7. Scott Mitchell: Offiziell: Jaguar steigt in die Formel E ein. Motorsport-Total.com, 15. Dezember 2015, abgerufen am 23. Mai 2016.
  8. Gerald Dirnbeck: http://www.motorsport-total.com/formelsport/news/2016/07/chinesisches-techeetah-team-mit-vergne-und-ma-16070702.html. Motorsport-Total.com, 7. Juli 2016, abgerufen am 7. Juli 2016.
  9. Norman Fischer: Andretti wagt neuen Anlauf mit eigenem Antrieb. Motorsport-Total.com, 16. Januar 2016, abgerufen am 23. Mai 2016.
  10. Tobias Bluhm: Faraday Future steigt bei Dragon ein - Alle 10 Teams der 3. Saison. e-Formel.de, 1. Juli 2016, abgerufen am 1. Juli 2016.
  11. a b c d Tobias Bluhm: Vergne unterschreibt bei neuen Team Techeetah - mit Renault-Antrieb. e-Formel.de, 4. Juli 2016, abgerufen am 4. Juli 2016.
  12. a b c Markus Lüttgens: WTCC-Champion Jose-Maria Lopez wechselt in die Formel E. Motorsport-Total.com, 7. Juli 2016, abgerufen am 7. Juli 2016.
  13. a b Gerald Dirnbeck: Maro Engel fährt komplette Formel-E-Saison für Venturi. Motorsport-Total.com, 8. August 2016, abgerufen am 8. August 2016.
  14. a b c Ruben Zimmermann: Felix Rosenqvist wird Teamkollege von Nick Heidfeld. Motorsport-Total.com, 22. August 2016, abgerufen am 22. August 2016.
  15. a b Petra Wiesmayer: Formel E: Jaguar holt Adam Carroll in die Formel E. Motorsport.com, 20. August 2016, abgerufen am 22. August 2016.
  16. a b Petra Wiesmayer: Formel E: Jaguar bestätigt Adam Carroll und Mitch Evans. Motorsport.com, 8. September 2016, abgerufen am 8. September 2016.
  17. a b Norman Fischer: Formel E: Andretti verpflichtet Antonio Felix da Costa. Motorsport-Total.com, 10. August 2016, abgerufen am 10. August 2016.
  18. a b Norman Fischer: Renault: Buemi und Prost für dritte Formel-E-Saison bestätigt. Motorsport-Total.com, 20. Mai 2016, abgerufen am 20. Mai 2016.
  19. a b Norman Fischer: Abt bindet Lucas di Grassi und Daniel Abt für 2016/2017. Motorsport-Total.com, 20. Mai 2016, abgerufen am 20. Mai 2016.
  20. a b Norman Fischer: Duval und D'Ambrosio bleiben: Dragon begrüßt Faraday Future. Motorsport-Total.com, 1. Juli 2016, abgerufen am 2. Juli 2016.
  21. Tobias Bluhm: Formel E: Frijns verlängert Vertrag bei Andretti. e-Formel.de, 1. Juli 2016, abgerufen am 1. Juli 2016.
  22. Timo Pape: Galerie: NextEV präsentiert neue Lackierung für Formel E. e-Formel.de, 29. Juli 2016, abgerufen am 23. August 2016.
  23. a b Stefan Ehlen: Nelson Piquet und Oliver Turvey fahren weiter für NextEV TCR in der Formel E. Motorsport.de, 23. August 2016, abgerufen am 23. August 2016.
  24. Scott Mitchell: Vorläufiger Formel-E-Kalender 2016/2017 von der FIA abgelehnt. Motorsport-Total.com, 25. Juni 2016, abgerufen am 28. Juni 2016.
Commons: 2016–17 Formula E season – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Navigationsleiste FIA-Formel-E-Meisterschaft