Zum Inhalt springen

Benutzer:Sarcelles/Liste der Straßenbahnlinien im Ruhrgebiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2016 um 13:22 Uhr durch Sarcelles (Diskussion | Beiträge) (Liste früherer Straßenbahnlinien: Erster Inhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste der aktuellen und möglichst der früheren Straßenbahnlinien im Ruhrgebiet im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen, früher Preußen. Seit 1980 sind diese Straßenbahnlinien im Zuständigkeitsbereich des VRR.

Liste aktueller Straßenbahnlinien

Liste früherer Straßenbahnlinien

[2]

Linie Linienverlauf Bemerkung
101 Borbeck Germaniaplatz - Bergeborbeck Bf - Helenenstr. - Rathaus Essen - Essen Hbf - Rüttenscheid - Holsterhausen - Helenenstr. (Rückweg als 106!)
103 Dellwig Wertstr. – Borbeck – Altendorf – Rathaus Essen – Essen Hbf/Hollestr. (– Huttrop – Steele (S))
104 MH-Hauptfriedhof – Stadtmitte – MH-Grenze Borbeck – E-Schönebeck Abzw. Aktienstr.
105 Frintrop Unterstr. – Altendorf – Essen Hbf – Bergerhausen – Rellinghausen Finefraustr. (Naturlinie 105)
106 Helenenstr. - Holsterhausen - Rüttenscheid - Essen Hbf – Rathaus Essen - Helenenstr. - Bergeborbeck Bf – Borbeck Germaniaplatz (Rückweg als 101!)
107 Gelsenkirchen Hbf – Feldmark – Essen-Katernberg – Zeche Zollverein – Essen Hbf (– Bredeney) Fahrzeugeinsatz durch die EVAG, Bogestra nur samstags morgens bis Trabrennbahn.
108 Bredeney - Rüttenscheid - Essen Hbf - Rathaus Essen - Altenessen Bf
109 Frohnhausen Breilsort – Berthold-Beitz-Boulevard – Rathaus Essen – Huttrop – Steele (S)
301 Gelsenkirchen Hbf – BismarckBuer – Horst
302 Gelsenkirchen-Buer Rathaus – Gelsenkirchen Hbf – Wattenscheid – Bochum HbfLaer Mitte
306 Wanne-Eickel Hbf – Bochum Hbf Fährt auch als NachtExpress.[1]
308 Gerthe Schürbankstraße – Bochum Hbf – WeitmarLinden – Hattingen Mitte
310 Höntrop Kirche – Bochum Hbf – Witten Rathaus – Heven Dorf
318 (Gerthe Schürbankstraße –) Bochum Hbf – WeitmarLinden – Dahlhausen Bf. Ab Gerthe nur abends, sonn- und feiertags und als Nachtexpress.[1]
901 Obermarxloh Schleife – Marxloh Pollmann – Beeck Denkmal – Laar Kirche – Scholtenhofstraße – Ruhrort Friedrichsplatz – Kaßlerfeld – König-Heinrich-Platz – Duisburg Hbf – Zoo/Uni – Mülheim Speldorf – Mülheim Stadtmitte – Mülheim Hbf
902 Walsum Watereck – Marxloh Pollmann – Hamborn Rathaus – Meiderich Bf – Duissern – Duisburg Hbf – König-Heinrich-Platz – Platanenhof – Grunewald Betriebshof Verkehrt nur bei Veranstaltungen in der Schauinsland-Reisen-Arena
903 Walsum Watereck – Marxloh Pollmann – Hamborn Rathaus – Meiderich Bf – Duissern – Duisburg Hbf – König-Heinrich-Platz – Platanenhof – Grunewald Betriebshof
Nummer Zeitraum Linienführung
7 (Recklinghausen) 1950- Katzenbusch-Hohward (1951 Erweiterung nach Nonnenbuschweg)
13 (Recklinghausen) 1950 Recklinghausen, Börster Weg - Nordfriedhof (1953 Erweiterung nach Nordcharweg)
12 (Essen) 1950 Humboldtstraße-Steinbachgrund (1950 Erweiterung nach Fängershof)
E (Essen) 1955 Neue Strecke zur Gruga
15 (Mülheim) 1951 Auf dem Bruck - Oberdümpten

Siehe auch

[[Kategorie:Schienenverkehr (Bochum)]] [[Kategorie:Schienenverkehr (Dortmund)]] [[Kategorie:Schienenverkehr (Duisburg)]] [[Kategorie:Schienenverkehr (Essen)]] [[Kategorie:Schienenverkehr (Hagen)]] [[Kategorie:Schienenverkehr (Kreis Wesel)]] [[Kategorie:Schienenverkehr (Nordrhein-Westfalen)]]

  1. a b Flyer zu NE in Bochum (Memento vom 18. September 2010 im Internet Archive) (PDF)
  2. Axel Reuther: Straßenbahn im Ruhrgebiet. GeraMond, München 2007, S. 58