Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Brainswiffer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2016 um 13:07 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Benachrichtigung zu Wikipedia:VM#Benutzer: Brainswiffer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier für einen neuen Beitrag clicken (Ich antworte immer dort, wo eine Diskussion begann)

Das Hausherrenrecht bleibt in jedem Falle vorbehalten, falls es destruktiv wird. Löschen dürfen nur ich, der Archivbot und ggf. Admins im Rahmen ihrer Aufgaben

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

-> Dokumentationsseite zu den Vorgängen Psychologie Aktuell Letztlich ein Lehrstück, dass - richtig gemacht - man anderen Menschen alles verkaufen kann. Oder anders: Die Wahrheit ist für Aussenstehende wohl nur eine Variante gegenüber der Lüge :-)

Brainswiffer (Disk) 06:57, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Fern-Rohrkrepierer

hier archiviert

Normalerweise...

...frage ich nicht nach Deiner Meinung, in diesem Fall möchte ich es aber mal anders halten. Da ich sehe, dass du dich mit der LD zu OF-TV intensiv beschäftigst und es offenbar als Teil deines "Studienprojektes" nutzt (*seufz*) würde ich mich über eine kurze Einschätzung deiner Sicht auf meinen eigenen Anteil an der LD freuen. Ja, ist ernst gemeint. Und: Ja, ich weiß, was du von mir hältst, das soll mich nicht weiter stören. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 10:27, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zur Verdeutlichung, warum ich gerade dich frage: Ich möchte mal einen Außenblick anfragen, der von Jemandem stammt, von dem ich weiß, dass er die Welt anders sieht als ich. Nur so bekomme ich einen anderen Blickwinkel; wenn ich "meine Leute" frage kenne ich die Antwort schon. Aber ich möchte mir selber aussuchen, wen ich frage; ungefragte Meinungskundgaben ignoriere ich normalerweise. Keine Ahnung, ob ich später mit Deiner Sicht ganz oder teilweise übereinstimme. Aber darüber nachdenken möchte ich. Daher meine Bitte an dich. Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 10:51, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Danke, @Unscheinbar: das ist tatsächlich ein Thema, was mich auch beschäftigt.

  • Kein Geheimnis ist, dass Artikelschreiben und Relevanzabschätzung zur "Wissenschaft" geworden sind. Selbst bei relevanten Topics gelingt das vielen Neulingen nicht mehr auf Anhieb und wir haben eine "hochtrainierte" Regulartruppe, die daraus in den (Lösch-)Diskusssionen eine Wissenschaft machen. Frage: Kann man dem im Volke noch folgen?
  • Zweitens sind wir auch attraktiver für Leute, die sich selbst oder ihre Dinge hier darstellen wollen, weil sie ein "Relevanzgefühl" haben - was sich nicht mit unserem decken muss, aber weder bösartig noch nur "selbstdarstellerisch" gemeint ist. Die haben halt ne andere Messlatte. Das trifft auf den Fall zu, von dem wir reden, zu. Es ist auch kein Honeypotthema, wo dann dazu noch "ideologische" Dinge kämen. Es ist praktisch das alte Inklu-Exklusionistenthema, wo eine Seite Vollblutlaie ist und die professionellen exklusionistischeren Leute sich dann draufstürzen. Frage hier: Wird die Unkenntnis zu sehr genutzt, um die Leute abzuwimmeln?
  • Wenn man etwas nach aussen über den Tellerand schaut, ist das eine Achillesferse von uns. Gekränkte Eitelkeiten führen schnell zu negativen Emotionen und zu WP-Bashing in der Öffentlichkeit bei unseren "Nicht-Freunden". Und da frage ich, ob wir das nötig haben. Mehr Autoren kriegen wir auch nur, wenn Schreiben lernbar bleibt und der Frustpegel am Anfang beherrschbar.
  • Letztendlich muss man Dialoge genauer analysieren, ob wir den Leuten eine Chance gegeben haben, das wirklich zu verstehen, warum irgendwas gelöscht wird - oder wird nur mit "Autorität" argumentiert. Nichts, was es für uns ist, ist für die Leute selbstverständlich (wir denken das aber). Sprich zu welchem Grade redet man aneinander vorbei (das gibts eben auch)? Das könnte man mit standardisierten Infos imho besser lösen.
  • Umd am schwersten: Da wir hier die "Hausherren" sind, sollten wir mit Gekränktheiten und negativen Emotionen rechnen. AGF würde gebieten, dass wir selber bei uns keine negativen Emotionen schreiben und das dann aufschaukeln (lies den Fall selber mal, dazu muss man sich aber in die Sicht der anderen Person hineinversetzen). Nur so kann man dann mit einer gewissen Einsicht rechnen.

Ich bin bei dem Thema aber auch noch am Anfang, bisher interessierten mich mehr unsere Beziehungen untereinander. Brainswiffer (Disk) 11:36, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die rasche und umfangreiche Reaktion. Auf einen ersten, raschen Blick hin sind wir uns über den Stand der Dinge offenbar weitgehend einig; über Details werden wir sicherlich unterschiedliche Meinungen vertreten. Aber damit habe ich, ganz ausdrücklich, kein Problem. Tatsächlich zielte meine Frage konkret nach einem der Punkte, die du hier anschneidest, nämlich dem nach dem Dialog. Ich bemühe mich einerseits, Emotionen aus dem Gespräch möglichst heraus zu halten, weiß aber, dass mir das nur eingeschränkt gelingt. Auf der anderen Seite können die "Scheuklappen", die ich in all den Jahren natürlich entwickelt habe, zu Missverständnissen auf beiden Seiten des Tisches führen. In dieser konkreten Diskussion hatte ich gesehen, dass der Artikeleinsteller nicht mehr für irgendwelche Sachargumente, die außerhalb seiner eigenen Einschätzung lagen, empfänglich war. Darum beendete ich den Dialog von meiner Seite her: Es war keiner. Da ich erst recht spät in en Vorgang eingestiegen war ist der Punkt, an dem ich noch Einfluss hätte haben können, vermutlich bereits verstrichen gewesen. Siehst du aus deiner Sicht einen Punkt, den ich besser hätte machen können? Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 11:49, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ausser geduldig (und das ist schwer) die Dinge nochmal ausführlichst immer wieder zu erläutern mit konkreten Regelzitaten o.ä. auch nicht. Die Gegenseite war irgendwann "zu" und hat falsch zugespitzt, das sehe ich auch und daran hast Du sogar nur geringen Anteil. Aber dass die Argumente per se überzeugen siehst Du ja an Offenbacherjung, der das dann auch begründet sah, dass das gelöscht wird. Einige "hingeworfene" eher wertende Beiträge waren aber überflüssig und leider fühlen sich bei so was immer dann die Falschen angesprochen und das zieht das Klima runter:-) --Brainswiffer (Disk) 12:50, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Noch einmal: Danke für deine Einschätzung der Vorgänge. Sie decken sich, das darf ich ruhig sagen, weitestgehend mit meiner eigenen Einschätzung. Möglicherweise wäre eine weitere, geduldige Wiederholung doch noch sinnvoll gewesen, um dem Autor seinen Artikel-Verlust zumindest erträglicher zu machen; diesen Eindruck hatte ich aber zu dem Zeitpunkt nicht, und auch in der Rückschau hege ich große Zweifel, dass da noch etwas zu machen gewesen wäre.
Vermutlich ist mein der Sender-Diskussion folgender SLA auf den Personen-Artikel als Provokation verstanden worden, oder als Abwertung. Mein Hintergedanke war zwar genau gegenteilig (ich wollte verhindern, dass nun emotional in der dortigen LD gegen den Autoren des Sender-Artikels geredet wird, wie es in solchen Fällen häufig geschieht. Die LDs bleiben betsehen, sind auch noch in Jahren aufrufbar. Genau deswegen stelle ich in solchen Fällen, gerade bei Selbstdarstellern, bevorzugt SLAs, um das zusätzliche Spießrutenlaufen zu verhindern. Leider wird das aber häufig durch Einsprüche verhindert. Im vorliegenden Fall blieb die Biografie-LD allerdings wider Erwarten ruhig und sachbezogen). Ich werde mir ein paar Gedanken machen, wie ich diesen Schritt besser ausgestalte.
Tja, das ist wohl immer noch das Hauptproblem bei der ganzen Geschichte: Dass wir nur die Möglichkeit haben, schiftlich zu kommunizieren. Dass all die wichtige Metakommunikation wegfällt. Möglicherweise sollte man eine Ersatz-Metakommunikation entwickeln, die an die Stelle der bisherigen Gesten, Tonfälle etc. tritt. Ich versuche das gelegentlich durch den Einsatz von Smilies zu gestalten, aber das funktioniert nicht so recht. Offenbar wird das grafische Element in der schriftlichen Kommunikation als zu kindlich angesehen, um die gewünschte Funktion zu übernehmen.
Wie gesagt, danke dir für die Rückmeldung. Ich stehe dir bei Bedarf gerne zur Verfügung (wenngleich ich dringend darum bitte, nicht als eines deiner "Versuchskaninchen" angesehen oder "ausgeweidet" zu werden), auch per Mail.
Freundliche Grüße, --Unscheinbar (Diskussion) 13:11, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Alles klar, und ich bin doch selber auch mein Versuchskaninchen und nicht besser als die anderen :-) Teilnehmede Beobachtung funktioniert halt nur so - und bevor ich Dich oder andere ausweide, muss ich alle inclusive meiner einer erst mal füttern :-) Wenn es Dich aber beruhigt: ich will ja keine irgenwelche "Abrechnung" mit irgendwem schreiben (das gibt es anderswo genug) oder vornehmen, sondern vor allem generalisieren, welche Kommunikationsmuster und -typen es gibt, wie die wirken und was man daraus lernen oder optimieren kann. Ehe ein Einzelfall eine Regel wird, muss er sich genügend oft wiederholen und nicht nur auf einen User begrenzt sein. Das geht dann der Einzelne eher unter und wird zum Beispiel oder sogar nur zur Fussnote :-) Mit dem blossen "Anprangern" von Leuten oder irgendwelchen Einzelfall-Abrechnungen aus meiner gekränkten Eitelkeit (die es auch gibt) kann man keine wikipedistischen Blumentöpfe gewinnen. Es muss eben auch sachlich un neutral sein. Dazu muss man zumindest dann als Wikipedist alle Kaninchen pfleglich behandeln :-) --Brainswiffer (Disk) 13:33, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Na ja, die Befürchtung, dass du "abrechnen" willst, liegt mir fern. Du funktionierst offenbar anders. Ich habe unfreiwillig schlechte Erfahrungen mit Forschern in sozialen Netzen gemacht; und leider nicht nur einmal. Das prägt. Ich bitte um Verständnis. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 13:41, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, Brainswiffer. Die LDs sind nun beide "durch" und die Artikel entsprechend den Verläufen auch gelöscht. Ich habe mir eben die beiden Diskussionen noch einmal angeschaut und sozusagen "einen Summenstrich" gezogen. Auf meiner DS hatte ich ja schon angedeutet, dass die Diskussionen entsetzlich lang geworden sind. Viele Hinweise, die dort gegeben wurden, sind eigentlich ausschließlich für den Artikelautoren von Interesse; den Rest der Leser und vor allem der abarbeitende Admin interessieren sich nicht dafür. Andrerseits werden Links auf dritte Seiten offenbar nicht wirklich aufgenommen; das kenne ich auch schon aus anderen Löschdiskussionen. Du sagtest, dass dies als Abwimmeln verstanden würde. Das entspricht zwar nicht meinem eigenen Erleben, aber von der Hand weisen möchte ich es auch nicht; die Möglichkeit besteht ja. Ich überlege nun, eine technische Lösung zu versuchen: Es ist möglich, solchen Verlinkungen zusätzliche Informationen mitzugeben, die sichtbar werden, sobald der Mauszeiger darüber fährt: Sogenannte Tooltips. Wenn man nun solche Tooltips mit kurzen Zusammenfassungen der wesentlichen Aussagen der verlinkten Webseite in Form von Vorlagen für wichtige Verlinkungen in LDs einbaut (als Vorlage, um den Quelltext übersichtlich zu belassen; auch unübersichtlich technische Quelltexte schrecken Neulinge ab) und diese Links markiert, zum Beispiel "gelb gemarkert" als Hintergrundfarbe, würde dies eine Menge Probleme zugeleich lösen: Die Quelltexte bleiben übersichtlich; die Infos stehen in der DS, ohne sie aufzublähen; der Newbie müsste nicht zwingend die Seite wechseln, um sich zu informieren; die Anwendung wäre einfach und unkritisch. Der Gedanke steht und fällt mit zwei Fragen: Zum Einen wäre zu klären, ob dies die Akzeptanz der Infos bei Newbies erhöht, oder ob sie sich weiterhin "abgewimmelt" fühlen. Zum Anderen wäre nach der Akzeptanz derartiger Vorlagen in der WP-Community zu fragen; hier sehe ich aber nur geringe Probleme durch die üblichen Nein-Sager, denn die Verwendung der Vorlagen ist weder technisch noch moralisch irgendwie zwingend, sondern stellt m.E. nur eine zusätzliche Möglichkeit zur Verfügung, Informationen dorthin zu transportieren, wo man sie benötigt. Gibt es von Deinem Standpunkt aus Argumente, die gegen diesen Versuch sprechen? Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 09:06, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Noe, das klingt eigentlich gut. Ich fürchte nur, dass unsere Sachen für Tooltips immer etwas zu lang sind. Man müsste das so kürzen und neugierig machen, das zu lesen. Also eben nicht a la "bevor wir weiterdiskutieren, bitte x y und z lesen", der Ton macht bei solchen Verweisen eben auch die Musik. Oder anders: man kann auch einen nackten Link nett oder abwimmelnd verkaufen. Man müsste immer erklären, warum das wichtig ist. Mach doch mal, ich schaus mir an und sag dann was dazu. PS: Löschen der Sache natürlich erwartet, darum gings ja auch nicht. --Brainswiffer (Disk) 09:24, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Tooltips können auch relativ groß werden, aber dann liest sie wieder keiner. Alles eine Frage der Formulierungen, denke ich. Müsste man vielleicht mal ausprobieren. Ich werde mich am Wochenende mal daran setzen und Dich dann auf die Seite hinweisen. PS: Jepp, die Löschungen waren sehr naheliegend, aber damit sind die LDs nun abgeschlossen und können rückwirkend betrachtet werden. Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 09:28, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ihr Hinweis "Kliniische Psychologen dürfen selbstverständlich diagnostisch tätig sein und begutachten"

verlagert nach hier¨, um die Diskussion an einem Ort zu führen. Brainswiffer (Disk) 07:26, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

SV neverending: Ich denke, dass auch der Realismussinn total verlorengegangen ist

hier archiviert. Unreife und das dazu kann nicht gutgehen. Brainswiffer (Disk) 18:55, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zirkuläres Zitieren wird unumgänglich?

Täusche ich mich oder schreiben auch namenhafte Kollegen von Wikipedia ab? Siehe: Urheberrechtsfragen
Müssen wir in Zukunft trotz freier Lizenz darauf bestehen, dass Wikipedia als Quelle genannt wird?
--Christian Stroppel (Wünsche) 22:48, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Quer(stelle)n

Lass dich durch den Clown nicht weiter ärgern. Admin(in)s mit normalem Verstand sollten die Diskussion entsprechend auswerten können, hoffe ich.--2001:A61:126D:3901:910D:1AD0:355B:D7DD 04:15, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die klaren Worte. Ärgern tut mich sowas aber nicht, dazu bin ich viel zu neugierig ;-) Brainswiffer (Disk) 09:52, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zwei Dumpfbacken unter sich...--2A02:8108:413F:BA80:210:5AFF:FE6C:2766 19:15, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
...beobachtet von einem Gesäß ;-) Brainswiffer (Disk) 07:39, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das war heute wohl ein Waterloo für die SV-Löschsocken

hier archiviert. Danke an die Adminschaft, dass sie wenigstens damit Ernst macht, die Socken auszusperren, da die diese Sache immer weiter anheizen. Wenn wir hier weiterkommen wollen, dann nur mit aufgeklapptem Visier und einer grundsätzlichen Diskussion. Brainswiffer (Disk) 13:52, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Einschätzung Wissenschaftlichkeit Ethan Watters

Die Einordnung, gegen die Sie sich hier mit so viel Vehemenz wehren, hat z.B. auch die Deutsche Nationalbiblitohek vorgenommen: https://portal.dnb.de/opac.htm?query=idn%3D040448932&cqlMode=true&method=simpleSearch Man muss schon einen extrem verengten Wissenschaftsbegriff vertreten, um zu der Einschätzung zu kommen, es handele sich um keinen wissenschaftlichen Beitrag. Und selbst wenn (und das ist ein riesiges "Wenn"). Es wäre immer noch ein Beitrag zum Thema psychiatrische/psychopathologische Diagnostik.

psychologische Diagnostik ungleich psychopathologische XYZ. Bitte also wenigstens genauer lesen und die Links anschauen, die man schickt, ob da was von Psychologie oder psychologischer Diagnostik steht. Mit dem hat er jedenfalls nicht so viel zu tun, dass er über diese Kategorie findenswert wäre Brainswiffer (Disk) 15:45, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Psychologische DIagnostik

Und psychologische Diagnostik ist also etwas vollkommen anderes als psychopathologische Diagnostik? Es scheint, Sie verwenden Begrffe gern in ihrer ganz eigenen Definition. Lesen Sie doch vielleicht einfach mal den Eintrag auf Wikipedia zu "psychologischer Diagnostik". Besonders den Teil zu Diagnostik und Intervention.

Den habe ich mit geschrieben ;-) Psychopathologische Diagnostik kommt aus der Medizin und ist vor allem symptom-/syndromorientiert heute wegen der Orientierung auf ICD. Psychologische Diagnostik kommt aus der psychometrischen Tradition (Tests und ihre Anwendung) und hat allenfalls eine Schnittmenge der Fragestellungen. Ist der Mann relevant für dieses Gesamtgebiet, dass er so in einer Enzyklopädie (!) aufgeführt werden sollte? Klares Nein. Das sagt nichts über die wissenschaftlichkeit dieses Mannes aus. Was "lernt" er aber jemanden, der sich in Wikipedia über psychologische Diagnostik informieren will? Seine Kritik setzt doch ganz woanders an. Was du machst, ist POV-Pushing und das geht hier nicht. Brainswiffer (Disk) 13:45, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Studienobjekte

Hallo, ich würde dir gern außerhalb wp links über Studienobjekte hier drinnen schicken. Kann man dich über mail erreichen? lg --Hannes 24 (Diskussion) 14:37, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

natürlich, wikimail links im Menü ;-) Brainswiffer (Disk) 15:41, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
ich hab meine mailadresse nicht bekannt gegeben. Bei mir gibt's wikimail im Menü nicht (bzw ich finde es nicht, ich mach das sonst nicht). Welche Benutzeroberfläche muss ich da einstellen?, jetzt hab ich Vektor. Oder was muss ich sonst anklicken? wie die Kuh vorm neuen Tor, komm ich mir vor. looool. --Hannes 24 (Diskussion) 20:45, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du musst dazu meine Benutzerseite aufrufen. erst dann sollte E-Mail senden links im Menü erscheinen - und die wird dann auch an mich gesendet. Was du hast, sollte da nicht entscheidend sein. Brainswiffer (Disk) 21:16, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
hab es schon gefunden („Hat er eine E-Mail-Adresse hinterlegt, kann man ihn (sofern man selbst angemeldet ist und eine Adresse angegeben hat) über die Funktion „E-Mail an diesen Benutzer“ auf seiner Benutzerseite per Mail kontaktieren.“) da ich keine mailadresse angegeben habe, geht es nicht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:31, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist nun aber wirklich kompliziert, aber logisch - es braucht ja einen Absender ;-) ich hab nur meinen einen nicht anonymen Mailer. Für halbanonymes mailen nutze ich auch Wikipedia, auch um dir dann zu antworten. Trag sie doch mal temporär ein. Musst du Das nicht beim aktivieren ohnehin gemacht haben? Brainswiffer (Disk) 21:44, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, ich möchte anonym bleiben. Wegen Mobbing und sonstige Irre brauchen nicht wissen, wo ich wohne (ist übrigens kompliziert ;-) guade Nocht, --Hannes 24 (Diskussion) 21:48, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
wenns dich beruhigt: beim senden an dich sieht niemand von den Angesprochenen deine Adresse (es wird nur gemeldet, dass an den User gesendet wurde) - auch deine Einstellungen sollte niemand unbefugtes sehen. Und wenn jemand stänkert, einfach Adresse wieder rausmachen. Erst wenn du antwortest, erhalten die Leute die Adresse - und nur diese. Das kannst du also steuern. Falls du das nicht willst, müsste ich nochmal den Mailer suchen, der zu meiner Adresse gehört. Da wird einfach umgeleitet beim Empfang. Brainswiffer (Disk) 21:59, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
<Paranoia> aber das System weiß dann meine mail-Adresse. looool.</Paranoia> lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:00, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
<Resignation> Das System weiss ohnehin alles schon bevor du es weisst ;-) Brainswiffer (Disk) 12:09, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
du schaust auch Person of Interest? --Hannes 24 (Diskussion) 13:48, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
nein, aber das ist doch Allgemeinwissen ;-) Habs übrigens geschafft, dir ne beantwortbare Mail zu schicken. Es war einfacher als gedacht. Brainswiffer (Disk) 17:49, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

hab´s gekriegt. Du kannst den Abschnitt löschen, wenn du willst. --Hannes 24 (Diskussion) 11:33, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

die Flugzeugattrappen-disk kannst du auch gleich archivieren, die wird ein Musterfall (man merkt schön, wie die Emotionen hochgehen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:24, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
ja, das reicht fast an Loriot heran, gibt's aber noch besser. Bin etwas unterwegs, melde mich später per Mail nochmal, wenn ich das gelesen habe, was du vorher gesendet hast. Das muss man auch in Ruhe ansehen. Brainswiffer (Disk) 20:53, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sehe ich da eine gewisse Verzweiflung?

hier archiviert. --Brainswiffer (Disk) 11:49, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Interview

Hallo und danke für den konstruktiven Wettstreit ;-) Was hältst du von der Begriffsklärung in dieser Form? Besten Gruß --Groucho M (Diskussion) 17:39, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Swiss Association for Quality

Hallo Brainswiffer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Swiss Association for Quality wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:54, 6. Sep. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-06T11:07:52+00:00)

Hallo Brainswiffer, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:07, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten