Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2016 um 12:44 Uhr durch Miraki (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Neonico: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Miraki in Abschnitt Benutzer:Neonico
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“

Das Verfahren zur Sperrprüfung wurde geändert:
Für Anträge auf dieser Seite wird zukünftig das eigene normale Konto verwendet; die Anlage von Sperrprüfungskonten entfällt, siehe Intro.

Benutzer:Neonico

Neonico (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Miraki (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Ansprache auf Mirakis DS. Und die VM. Die Sperre ist nicht gerechtfertigt. Die angegebene Begründung: "Einzweckkonto für Insektizide und Bienensterben, das trotz administrativer Ermahnung (s. seine Diskuseite) seine POV-Edits fortsetzt" ist nicht nachvollziehbar: Wie ist Einzweckkonto definiert und seit wann werden derartige Konten gesperrt? Inwiefern ist der fragliche Edit POV? Inwiefern sind vorherige Edits POV? --Neonico (Diskussion) 14:07, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Da die Erle aktuell raus ist und ich schon finde, daß die SP durchaus auch dokumentieren darf:
Ich habe mir mal die ersten der 61 Edits zum Bienensterben angesehen:
Wichtig war es dem Account offenbar insbesondere, zunächst alles, was jeder Mitlesende online mit nachvollziehen könnte, heimlich unter fadenscheinigen Gründen zu löschen.
Hauptfrage bleibt also, warum nicht spätestens im April 2015 was getan wurde. Solche "Ermahnungen" sind doch wohl der Hohn. --Elop 11:34, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Neonico: Siehe Wikipedia:Einzweck-Konto.--MBurch (Diskussion) 14:14, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Neonico, du wurdest als SPA (link s. gerade eine Zeile drüber) gesperrt. Falls du die SP wirklich betreiben möchtest, so vergiß nicht, dass die Wahrscheinlichkeit, dich als Sperrumgehung von Mr. Mustard zusätzlich zu erkennen (wie schon in der VM angedeutet), recht groß ist. Also nimm es doch zurück und gut ist. -jkb- 14:26, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Account setzt lediglich einseitige Positionen zur Entkräftung der Problematik mit Insektiziden durch, das ist reine Lobbytätigkeit auf WP (übrigens auch auf en:WP). Den anderen Autoren ist diese Art der Mitarbeit von Benutzer Neonico nicht mehr zuzumuten und dem Neutralitätsgebot ebensowenig. Die Sperre halte ich für korrekt. Andere PR-Accounts werden schneller gesperrt, hier hat man wohl auch aufgrund der Komplexität der Problematik nicht rechtzeitig eingegriffen. --Gleiberg (Diskussion) 14:29, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

+1. Nach der Durchsicht von Artikel-Bearbeitungen und auch Artikel-Disks sieht das für mich auch nach einem Einzweckkonto mit eher einseitiger Lobbyarbeit aus. Allerdings teilweise gut kaschiert und wohl auch daher schon recht lange unterwegs. --Kurator71 (D) 14:35, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Klarer Fall von Einzweck-Konto, wahrscheinlich sogar Paid Editing (während der Arbeitszeit). Hinzu kommen Editwars und aggressives Verhalten. Bleibt gesperrt. --Otberg (Diskussion) 15:09, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zur genauren Prüfung evtl. auch entlastender Tatbestände (hierfür ist ausreichend Zeit einzuräumen) und aufgrund gut begründeter Widersprüche auf WD:SP enterlt. --Septembermorgen (Diskussion) 19:27, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Diese inifnite Sperre sollte eindeutig besser begründet werden, insbesondere bezüglich des schwerwiegendsten Vorwurfs "nicht deklariertes paid editing", da die restlichen Vorwürfe nach aktuellem Stand der Begründung und bisherigen Sperren des Benutzers (keine vorhanden) nicht ausreichend sind für eine infinite Sperre. Wenn nach ausreichender Prüfung der Sperre das selbe Ergebnis steht, soll es so sein. --Septembermorgen (Diskussion) 19:27, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

  1. Der Vorwurf des Paid Editing ist völlig substanzlos, mehr als das: Paid Editing ist sehr unwahrscheinlich: Neonico editiert in ganz verschiedenen Artikeln von den namensgebenden Neonicotinoiden über Glyphosat bis hin zu Gentechnik. Hier Paid Editing zu vermuten grenzt an eine Verschwörungstheorie.
  2. Es handelt sich ganz offensichtlich nicht um ein Einzweckkonto, vielmehr wird eine breitere Palette von Artikeln in den Themenbereichen Landwirtschaft/Bio/Genetik abgedeckt. Der User beschränkt sich klar ersichtlich auf Themen, von denen er etwas versteht.
  3. Es handelt sich wohl um einen Wissenschaftler oder zumindest Studenten in einem höheren Semester, der mit wissenschaftlichem Arbeiten erkennbar wohlvertraut ist. Er bringt stets die höchstwertigen Quellen ein, was in höchtem Maße löblich ist. Er unterscheidet sich dadurch von seinen "Gegenspielern" wie etwa dem Melder der zugrunde liegenden VM Ghilt, die bevorzugt reißerische journalistische oder sonstige nichtwissenschaftliche Wuellen einbringen.
  4. Neonico hatte vor dieser Sperre ein leeres Sperrlog; soweit ich das sehen kann argumentiert er stets ausgesucht höflich und lässt sich auch von den häufigen Provokationen anderer Benutzer niemals zu PAen hinreißen.
  5. Objektiv bleibt von den Anschuldigung nichts übrig, der Benutzer ist sofort zu entsperren.
  6. Es handelt sich um krasses fehlverhalten der beteiligten Admins, hier wäre über entsprechenden Santkionen nachzudenken. Bspw. ein temporäres Deadmin.--LdlV (Diskussion) 20:22, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schliesse mich – wie umseitig dargelegt – den meisten Punkten von LdlV an, wenn auch etwas weniger ausgeprägt. Eine Ausnahme ist, dass Ghilt IMHO ebenso gut mit wissenschaftlichen Quellen arbeiten kann wie Neonico – im Gegensatz zu vielen anderen Benutzer in diesem Themengebieten. Daher finde ich es um so bedauerlicher, dass die beiden nicht konstruktiver miteinander arbeiten können. --Leyo 20:37, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auch ich schließe mich an. Neonico ist in einem Themenbereich unterwegs, der auf der einen Seite voller Leerstellen ist (nehmen wir nur beim Bereich PSM unsere vorhandenen Artikel zu Atrazin oder Wuchsstoffen, letztere in der BKL U46 noch nicht einmal erwähnt werden) und der auf anderen Seite voller Honeypots mit dort tätigen Aktivisten meist ohne jede Ahnung vom wissenschaftlichen Kenntnisstand und enzyklopädischer Arbeit ist.
Seine ruhige besonnene quellenbsierte Arbeitsweise wurde von LdlV gut beschrieben - und das trotz Dauer-VMs durch fachfremde Autoren. Beste Grüße --V ¿ 21:10, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich auch zu den Vorwürfen gegenüber Neonico äußern:

  1. Ein Blick in WP:Einzweck-Konto offenbart, dass Einzweck-Konten zwar mit Vorsicht zu genießen sind, aber prinzipiell erlaubt sind. Was ja auch durchaus sinnvoll ist: Wieso sollte man z.B. jemanden sperren, der sich besonders für Vögel interessiert und nur Artikel über Vögel anlegt?
  2. Paid Editing ist grundsätzlich auch erlaubt. Wenn Neonico aber behauptet kein Paid Editor zu sein, dann ist ihm a priori zu glauben. Ja, er editiert hauptsächlich tagsüber während normaler Arbeitszeit. Daraus darf man aber nicht schließen, dass er ein bezahlter Schreiber sein muss. Durchaus auch möglich, dass er ein Student ist, der in seinen Freistunden in der Wikipedia editiert.
  3. Zum Vorwurf des POV: Wahrscheinlich jeder Mensch hat in den Themenbereichen, die ihn besonders interessieren eine persönliche Sichtweise (POV). Und bei den meisten kann man das POV auch in ihren Edits erkennen. So ist deutlich erkennbar, dass Neonico den POV hat, dass Insektizide nicht für das Bienensterben verantwortlich sind. Der VM-Melder Ghilt hat den POV, dass Insektizide für das Bienensterben verantwortlich sind. Wichtig ist jedoch nicht, ob ein Mensch einen POV hat (fast jeder Mensch hat ein POV), sondern wie man den POV in einen Artikel einbringt: Bringt man seinen POV ohne Quellen ein, so ist das verboten. Bringt man nur seinen eigenen POV ein und verbietet den entgegengesetzten POV, so ist das ebenfalls verboten. Bringt man jedoch seinen POV mittels reputabler Quellen ein und bietet auch dem entgegengesetzten POV Platz, so ist das durchaus Wünschenswert. Ein Blick in Neonicos Artikelarbeit offenbart, dass er entgegengesetzte Ansichten durchaus in Artikeln unterbringt und Aussagen immer mit wissenschaftlicher Literatur belegt. Um es klarzustellen: Ich denke nicht, dass Neonico 100% neutral editiert. Aber er editiert wesentlich neutraler als die "Insektizide-sind-schlecht"-Fraktion.
  4. Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass Neonico seine Edits immer mit wissenschaft5licher Literatur belegt, während die anderen Autoren in den fraglichen Artikeln auch häufig Zeitungsartikel als Quelle benutzen. Man darf persönlich zu wissenschaftlicher Literatur und zu Zeitungsartikeln stehen, wie man will. Aber nach WP:Belege sind wissenschaftliche Literatur höher einzuschätzen als Zeitungsartikel. Wenn jemand das ändern möchte, soll er das doch bitte auf der Diskussionsseite von WP:Belege vorschlagen oder ein Meinungsbild initiieren. Aber er soll doch bitte nicht Neonico vorwerfen, dass er wissenschaftliche Literatur als Beleg benutzt. Und man soll auch nicht versuchen, bei Insektiziden WP:Belege außer Kraft zu setzen.
  5. Zum Edit War: Ja, Neonico hat mal Edit War geführt. Hier wäre aber eine Sperre im Stunden- oder Tagesbereich angemessen. Definitiv keine infinite Sperre. Häufig wird auch auf eine Sperre verzichtet. - Vor allem, wenn die beiden Edit-Krieger (ja, zu einem Edit-War gehören immer zwei) auch Gesprächsbereitschaft signalisieren und auf der Disk-Seite weiterdiskutieren.
  6. zum aggressiven Verhalten: Neonico gehört zu den höflicheren Charakteren. Ja, manchmal in seltenen Fällen verliert er seine sonstige Sachlichkeit. Aber verglichen mit anderen Nutzern, die auf der VM nur eine Verwarnung bekommen, sind Neonicos Ausfälle doch recht harmlos. Insgesamt gehört er zu den sachlichen Gesprächsteilnehmern hier auf der Wikipedia. Beispiel für "schlimmen" Ausfall: Vergiss es [...].

Zu den Links, die Elop gepostet hat:

  • 07.02.2014: Stimmt, Einfluss der Insektizide wird abgeschwächt: Aus einem extrem POV-lastigen Anti-Insektiziden Artikel wurde ein etwas neutralerer Artikel gemacht, der zusätzliche Erklärungsansätze liefert.
  • 10.04.2015: Diese Literatur wurde aus dem Artikel Bienensterben entfernt, da es in dieser Literatur nicht primär um Bienensterben geht. Bienensterben wird nur am Rande erwähnt. Und bei dieser Randerwähnung stützt diese Literatur sogar Neonicos Sichtweise. - POV als Löschgrund lässt sich daher ausschließen.
  • Sofort danach: Dieses Paper wurde wahrscheinlich entfernt, weil es nur eine Einzelfalluntersuchung ist. Aber auch dieses Paper unterstützt Neonicos Sichtweise: Im Paper wurden zwei Bienenkolonien untersucht. In beiden Fällen waren die Ursachen Microsporidia (also Pilzbefall). Pestizide (Neonicotinoide) wurden keine gefunden. Interessant, dass man Neonico erst vorwirft, dass er pro Insektizide ist. Und kurz darauf wirft man ihm vor, dass er ein pro-Insektizide-Paper aus dem Artikel löscht.
  • kurz darauf: Hier wird ein journalistischer Artikel, der recht reißerisch formuliert wurde entfernt. Das Original-Paper, auf das sich der Zeitungsartikel bezog, wird korrekt widergegeben.
  • 30.04.2015: Begründung für die Löschung steht in der Zusammenfassungszeile.

Fazit: Neonico ist ein gewissenhafter Autor, der sachlich diskutiert und seine Artikel-Änderungen mit wissenschaftlicher Literatur belegt. In einigen wenigen Edits erkennt man seine eigene private Ansicht. Jedoch bemüht er sich wesentlich stärker um Neutralität als die Anti-Insektiziden-Fraktion. Dass er ein Spezialgebiet hat, für das er sich interessiert und wo er ausschließlich editiert, ist ihm nicht vorzuwerfen. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 00:19, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wie bitte? "Der VM-Melder Ghilt (SG-A) hat den POV, dass Insektizide für das Bienensterben verantwortlich sind." Dazu habe ich mich überhaupt nicht geäußert, bitte belegen. Es geht in der Debatte auch überhaupt nicht um "verantwortlich", nur um wie groß die Anteile daran sind. Bemängelt hatte ich die einseitige Quellenverwendung. Grüße und gute Nacht, --Ghilt (Diskussion) 00:27, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Schön zu sehen, dass die Schwarmintelligenz funktioniert. Die abarbeitenden Admins mögen bitte auch die umseitigen Beiträge von Benutzer:Orci zur Kenntnis nehmen (bzw. dieser könnte sich hier noch einmal äußern), der die gegen Neonico vorgebrachten "Argumente" sehr schön entkräftet.--LdlV (Diskussion) 00:43, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ganz wunderbar, wie die „Schwarmintelligenz“ von LdlV hier und auf der SP-Disku funktioniert, so ganz ohne Invektiven, Wiederwahlstimmen undsoweiterundsofort.
Zur Sache habe ich hier Stellung genommen: [1].
Fürs Protokoll: Da diese Sperrprüfung am 2.9.; 15.09 Uhr erledigt war, das Intro erst nachträglich am 5.9,: 1.43 Uhr geändert wurde, halte ich es für unzulässig, dass die am 2. September erledigte Sperrprüfung am 5.9., 19.28 unter Berufung auf das nachträglich geänderte Intro enterlt wurde. -- Miraki (Diskussion) 09:35, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Seit wann gelten, selbst wenn es einen Konsens zur Änderung gäbe, Regeländerungen rückwirkend? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:43, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sehr interessante Argumentation, sich hier auf die Regeln zu berufen, die nach Änderung nicht nachträglich angewendet werden können. Wenn eine Regel geändert wird, weil die sich als nicht sinnvoll erwiesen hat, auf die Anwendung der alten, offensichtlich nicht sinnvollen Regel zu bestehen, zeigt doch nur, dass Ihr hier lediglich jemanden mundtot machen wolltet. Und wo ihr dabei schon mal einen gewissen Erfolg erzielt habt, soll der dann bitte auch von Dauer so sein. Wovor habt ihr denn Angst, wenn diese Diskussion weitergeht? Dass plötzlich doch rauskommt, dass Neonico zu Unrecht weggesperrt wurde, weil er ausgerechnet jemanden in höherem Ämtern auf die Füße getreten ist, der hier seinen schwach-belegten Ökö-POV zum Bienensterben nicht durch wissenschaftliche Belege gefährdet sehen wollte?
De jure habt Ihr natürlich das Recht auf Eurer Seite ist. Aber wir sind hier weder vor Gericht noch bei einer Behörde, sondern in einem angeblichen Gemeinschaftsprojekt, da sollte man als Admin den Mumm haben, Kritik nicht durch Regelhuberei zum Schweigen zu bringen, sondern einfach mal aushalten und vielleicht auch mal versuchen, sie sich zu Herzen zu nehmen. -- 10:18, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt. Es gibt zwar kein Rückwirkungsverbot in einem laufenden Verfahren, allerdings war das Verfahren hier bereits abgeschlossen. Nach den Regeln bleibt nur das SG, es sei denn, man akzeptiert das Overruling durch - aus welchen Gründen auch immer - an diesem Fall besonders interessierte Admins. --JosFritz (Diskussion) 09:49, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Overruling wurde nicht durch "besonders interressierte Admins" (gemeint sind wahrscheinlich Leyo und ich) durchgeführt, sondern durch den ansonsten nicht an der Diskussion beteiligten Benutzer:Septembermorgen auf Grund der Stichhaltigkeit der Argumente gegen die indefinierte Sperre sowohl von Admins als auch von nicht-Admins. Leyo und ich sind hier nur Benutzer wie jeder andere auch, die Argumente vorbringen und diskutieren und sicher nichts entscheiden werden. --Orci Disk 10:15, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, Ihr seid zwei Admins, von denen man sonst eher selten hört und die sich hier auffällig stark engagieren und Partei ergreifen. Da ist normalerweise nichts gegen zu sagen, allerdings seid ihr im Gegensatz etwa zu Elop nicht gerade dafür bekannt, im VM- und SP-Bereich zugunsten gesperrter Benutzer zu intervenieren... --JosFritz (Diskussion) 10:32, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das stimmt, aber es ist auch nicht gerade alltäglich, dass ein Benutzer, der in "unseren" Bereichen rund um Chemie, Umweltschutz etc. uns positiv aufgefallen ist (und dessen Edits wir daher auch fachlich beurteilen können) ansatzlos indefinit gesperrt wird (was dann auch noch in einer rekordverdächtig kurzen SP bestätigt wird). Ich werde sicher nie ein besonderer "Anwalt" für gesperrte Benutzer sein, aber hier lag m.e. eine so deutliche Fehlentscheidung gegen einen Benutzer vor, mit dem ich auch gerne weiterarbeiten möchte, so dass ich eingreifen musste. --Orci Disk 10:44, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) @„eher selten“: Immerhin bin ich da vor Otberg aufgeführt. @„auffällig stark“: Es handelt sich um einen Benutzer, den wir aufgrund des mit unserem Themenbereich überlappenden Tätigkeitsgebiets gut einschätzen können. --Leyo 10:47, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Das Editverhalten von Neonico hast Du, LdlV, ganz gut zusammengefasst. Dem kann ich mich analog zu Leyo gut anschließen. Zu Ghilt: auch Du bist mir in vielen Diskussionen und Artikeln schon positiv aufgefallen. Nur in der Bienensterben-Diskussion hast Du aus irgendwelchen Gründen beschlossen, Neonico wie einen typischen unerwünschten POV-Account zu behandeln: ziemlich von oben herab, wenn er argumentiert ins leere laufen lassen, so im ungefähren bleiben, dass er nichts richtig machen kann, das Wikipedia-Regelwerk und seine Tücken zum eigenen Vorteil ausnützen. So kann man quasi jeden der kein wirklich hohes Wikipedia-Standing hat (also etwa Admins oder langjährige bekannte Autoren) zum Aufgeben oder in die Sperre bekommen. Das finde ich äußerst schade, denn ich bin mir sicher, wenn Du auf ihn eingegangen wärst und ebenso quellenbasiert wie Neonico argumentiert hättest, hättet ihr den Artikel gut vorranbringen können. --Orci Disk 09:50, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
JosFritz, Da hast du gestern auf Wikipedia:AA noch etwas anderes behauptet, oder? 2003:45:487A:1F00:5EE:4E8C:466F:D46A 09:54, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, da hatte ich nicht beachtet, dass das Verfahren abgeschlossen war. Es kommt mE drauf an, ob man das Overruling akzeptiert und das Verfahren wieder eröffnet war, nur dann würde kein Rückwirkungsverbot gelten. --JosFritz (Diskussion) 09:58, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Otberg hatte ein mögliches Overruling ja bereits akzeptiert. --Leyo 10:12, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt. --JosFritz (Diskussion) 10:15, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich melde mich mal zu Wort, nachdem ich für diese Seite entsperrt wurde. Ich habe die ellenlange umseitige Diskussion gelesen. Ich bin offen für ein ordentliches Sperrverfahren, falls das jemand anstreben möchte. Die Schnellsperre empfand ich als nicht ausreichend begründet. Zur Erklärung zunächst zur VM:

  1. Der in der VM angeprangerte Edit fügte einen (der ersten) Artikel aus einer begutachteten Fachzeitschrift zum Thema Bienensterben in China ein. Mit der Quelle scheint soweit alles in Ordnung, mit meiner zusammenfassenden Übersetzung auch. Ghilt meldete mich allerdings nicht wegen des Inhalts des Edits, sondern er meldete im Grunde einen 1-1 Editwar (indem er einmal revertierte und ich einmal revertierte). Hintergrund ist seine Forderung nach einem "gleichberechtigten Vorgehen", die Vorgeschichte ist auf Diskussion:Bienensterben für jeden nachvollziehbar. Der gemeldete Edit und 1-1 EW kann mE eine infinite Sperre nicht rechtfertigen.
  2. Dann wird es auf der VM unübersichtlich und es melden sich mehrere andere Benutzer und Admins zu Wort, und es erscheinen plötzlich neue Argumente, mit denen die Sperre begründet wird. Diese Argumente sind, wenn ich das richtig verstanden habe, zwei: Einzweckaccount und POV/bezahltes Schreiben/Lobbyismus/Sockenpupppen. Ich habe beim sperrenden Admin nachgefragt, bekam aber keine Antwort. Dieselben Fragen habe ich auf der SP wiederholt, wurden aber nicht ordentlich beantwortet.

Nun nehme ich Stellung zu den beiden Vorwürfen, erstens WP:SPA (" Benutzer, deren Bearbeitungen sich im Großen und Ganzen auf Teilbereiche beschränken und als Werbung oder Interessenvertretung aufgefasst werden können"):

  1. Offensichtlich bin ich hauptsächlich im Bereich Landwirtschaft unterwegs, und hier (bisher) insbesondere Pflanzenschutzmittel, das ist halt mein Haupt-Interessengebiet zu Zeit. Ich habe mich angemeldet, weil ich den Artikel Neonikotinoide gründlich verbessern wollte (hier der Artikel vor meinem Einstieg), daher auch mein Kontoname. Mit der Zeit habe ich aber auch in vielen anderen Artikeln mitgearbeitet (insgesamt 142 verschiedene Seiten). Die Definition von "Teilbereich" ist unklar, aber nehmen wir mal an, das trifft bei mir zu. Teil 2 der Definition von SPA: Werbung/Interessenvertretung. Hierzu zwei Dinge: Ich betreibe keine Werbung und keine Interessenvertretung. Das einzige, was mir am Herzen liegt, ist die Darstellung des wissenschaftlichen Kenntnisstands, der in der WP bei den "Honigtöpfen" im Bereich Landwirtschaft stets droht unterzugehen (obwohl grade das laut WP:Q nicht passieren soll). Auch wenn es viele Fachfremde nicht wissen, es gibt eine umfangreiche wissenschaftliche Literatur zu vielen Landwirtschaftsthemen, die in ihren Erkenntnissen von dem abweichen kann, was normalerweise in Medien, Werbung/Lobbyismus/Aktivismus und Politik verkündet wird. Die Definition von Einzweckkonto enthält allerdings die Formulierung "aufgefasst werden können". Ja, der ein oder andere hat Edits von mir so aufgefasst. Gehen wir mal davon aus, dass Teil der Definition ebenfalls zutrifft.
  2. Die große Frage ist dann aber, ob so definierte Einzweckkonten Sperrgrund sein können. Auf WP:BS und WP:SPA steht das nämlich nicht. Ich halte die Begründung "SPA" für die Sperre daher als unzureichend.

Der zweite Vorwurf lautete POV/bezahltes Schreiben/Lobbyismus/Sockenpupppen. Hierzu folgendes:

  1. Ich habe zum Einfluss der Neonikotinoide auf das Bienensterben keine vorgefasste Meinung, sondern ich orientiere mich am wissenschaftlichen Kenntnisstand. Es ist allerdings klar, dass dieser Kenntnisstand vielen Benutzern nicht vertraut ist, und diese mir daher POV vorwerfen. Mein Schreiben ist nicht bezahlt (das habe ich bereits mehrfach gesagt). Ich betreibe auch keinen Lobbyismus für irgendwelche Unternehmen. Mein Konto ist auch keine Sockenpuppe. Der zweite Vorwurf trifft also nicht zu.
  2. Der einzig diskutable Grund für eine Sperre könnte eine Verletzung des Grundprinzips des NPOV sein. Eine infinite Schnellsperre halte ich aber für das falsche Mittel, diese Diskussion zu führen. Wie bereits oben erwähnt, wenn jemand ein ordentlichen Benutzersperrverfahren anstrengen möchte, dann kann er das tun. Dann können wir meine Edits Stück für Stück unter die Lupe nehmen, dazu bin ich bereit. Ich kann sonst auch hier zu einzelnen monierten Edits Stellung nehmen, wenns hilft. --Neonico (Diskussion) 10:13, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Vorwurf NPOV ist lächerlich und an den Haaren herbeigezogen, wenn jemand seine Edits mit wissenschaftlichen Publikationen belegt. Alles was man Dir vorwerfen kann, ist, dass Du jemanden auf den Schlips getreten bist, der sich hier aufgrund seiner Ämter zur gehobenen Liga zählen darf, indem Du mit wissenschaftlichen Belegen gegen sein durch reichlich NGO-Studien belegtes POV-gesättigtes Weltbild argumentiert hast, in dem Pestizide, Pflanzenschutzmittel und Agrarkonzerne die Wurzeln allen Übels sind, eben auch des Bienensterbens. Ganz klar, sowas macht man hier nicht ungestraft, dafür sind dann gleich seine Kumpel zur Stelle, die die unliebsame Meinung auf Zuruf wegsperren.[PA entf.] -- 11:02, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also, bei mir sind es ein paar tausend bearbeitete Artikel im Bereich Biochemie und habe, soweit ich das überblicken kann, noch nie NGO-Quellen verwendet. Bitte belegen, insbesondere als Beteiligter in einer kürzlich abgeschlossenen SG-Anfrage, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:24, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Ghilt:Interessant, dass Du Dich hier offenbar persönlich angesprochen fühlst, obwohl ich Dich gar nicht erwähnt habe.... Interessant auch die Auffassung eines Schiedsrichters, dass jemand, der einmal Beteiligter an einer Schiedsgerichtsanfrage war, offenbar eine Account zweiter Klasse ist und deswegen mehr Pflichten hat als ein "normaler Account". Ich dachte immer, dass Schiedsgericht sei eine bei Konflikten vermittelnde Instanz und keine Sittenpolizei, die einem einen Makel aufdrückt, wenn man mal was mit ihr zu tun bekommen hat. Aber meine Meinung muss ja nicht mit Deinem Selbstverständnis als Schiedsrichter übereinstimmen... -- 11:50, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

(BK) Hm. Ich habe heute morgen noch mal etwas ausführlicher in den Beiträgen von Neonico gestochert und mir noch mal die ganze Diskussion hier und auf der Rückseite angetan, weil mich inzwischen zum ersten Mal das Gefühl beschleicht, dass ich als Admin mit meiner Meinung daneben gehauen habe. In der Tat ist die Sachlage nicht ganz einfach. Das Themengebiet von Neonico ist problematisch, weil hochemotional. Hier werden Verbaucherrechte tangiert, das Thema macht Angst, vieles ist undurchsichtig, Medien machen Meinung, Studien werden zum Teil undurchsichtig gesponsort, widersprechen sich teilweise usw. Als Leser und Laie erwarte ich, dass das Thema jeweils umfassend und von allen Seiten beleuchtet wird. Dazu gehören nicht nur wissenschaftliche Positionen, sondern auch gesellschaftliche. Wo immer möglich, sind natürlich wissenschaftliche Schriften denen aus der Presse vorzuziehen. Manchmal geht es aber nicht anders und zu einer umfasenden Darstellung gehören dann auch andere Quellen. Natürlich kann man auch mit wissenschaftlichen Quellen gerade in diesem Bereich einseitig und gegen NPOV arbeiten und zumindest das Gefühl, dass das hier geschieht, bleibt bei mir ein bisschen. Neonico ist ein SPA und ja, seine Sicht ist meist einseitig. Per AGF sollten wir aber davon ausgehen, dass dies nicht per Paid Editing oder aus einem einseitigen Weltbild heraus erfolgt, sondern einem Streben nach wissenschaftlichem Arbeiten in dem Bereich geschuldet ist. Ich revidiere daher meine obige Aussage teilweise und schlage vor, den Account zu entsperren mit der Ermahnung zukünftig ausgewogener zu arbeiten. LG, --Kurator71 (D) 11:31, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

(nach BK): Otbergs Spekulationen in der Sperrbegründung über Paid editing sind an sich schon eine unbegründete Unterstellung (Geh von bösen Absichten aus!), die Krone setzt er aber mit der Behauptung auf, dass während der Arbeitszeit editiert würde. Wieso maßt sich hier ein Admin an, über die Arbeitszeiten und den Beruf eines Benutzers zu spekulieren und dann auch noch die eigenen Spekulationen als Begründung für eine infinite Benutzersperre heranzuziehen, wohl gemerkt nach nur einer Stunde Sperrprüfung. So etwas nennt man wohl jemanden einen kurzen Prozess machen. So etwas nennt man Willkürherrschaft verknüpft mit reichlich Selbstherrlichkeit!-- 11:35, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre es sinnvoll, Gefühle ganz außen vor zu lassen und die Bearbeitungen im Einzelnen zu überprüfen, bevor der nächste Schnellschuss erfolgt, statt hier aufgebautem Druck allzu schnell nachzugeben. Fakt ist, dass der Account nur ein Thema hat, das ihn hier interessiert und das ist die Durchsetzung eines einseitigen POVs. Oder bestehen in dieser Hinsicht Zweifel? --JosFritz (Diskussion) 11:41, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Aus der Diskussion hier habe ich heute etwas gelernt: Wer hier bei Wikipedia Deutschland offenbar nicht linksgrüne Klischees bedient und nicht offen wirtschafts- und industriefeindlich agiert, kann ohne weitere Prüfung per kurzem Prozess willkürlich infinit weggesperrt werden. --Zweimot (Diskussion) 11:45, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Naturgemäß haben Autoren ihre jeweiligen Spezialgebiete. Einseitigkeit wird erst dann zum Problem, wenn die eingebrachten Informationen und Quellen stets aus einem Lager entstammen und andere Darstellungsweisen bewusst ausgelassen werden. Und genau das wäre sorgfältig zu prüfen. --JosFritz (Diskussion) 11:47, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und genau das wäre vor der ersten Sperre sorgfältig zu prüfen gewesen. --schulhofpassage 11:50, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ganz recht. --JosFritz (Diskussion) 11:52, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Zweitmot: Das ist in der Tat ein ganz wichtiger Punkt. Gedankenspiel: Wäre es vorstellbar, dass ein Benutzer infinit gesperrt würde, weil er in Artikeln in Themenbereichen wie Gentechnik, Landwirtschaft usw. primär extrem POV-lastige Quellen von Greenpeace, BUND, TestBioTech etc. einbringt und damit die Artikel in eine extreme Schieflage bringt? Wie wäre eine entsprechende VM und SP unter diesen Vorzeichen entschieden worden? Genau...--LdlV (Diskussion) 11:53, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Mit Druck hat das nichts zu tun. Für mich steht aber fest, dass eine infinite Sperre bei einem konstruktiven Account (also abseits von typischem Vandalismus) nur in Frage kommt, wenn keine Zweifel bestehen. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall. Verstöße gegen NPOV müssen natürlich auch weiter und auch bei diesem Account als Verstoss gegen die Grundprinzipien der WP verfolgt werden. Angesichts des bisher leeren Sperrlogs sehe ich aber nicht, dass es in der Vergangenheit dazu kam. Hätte der Account mehrere Sperren in diesem Bereich kassiert, wäre das etwas anderes. Er wird zukünftig ohnehin unter besonderer Beobachtung stehen... Gruß, --Kurator71 (D) 11:58, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Für Zukunftsmusik ist es etwas früh. Dass hier Druck aufgebaut wird, ist offensichtlich, wie Du darauf reagierst, weiß ich nicht. Bisher war allerdings noch niemand willens oder in der Lage, auch nur die alten Bearbeitungen wirklich zu überprüfen. Du weißt aber dennoch, dass es sich um einen konstruktiven Account handelt? Weil er naturwissenschaftliche Literatur zitiert, von der Du - wie ich - als Geisteswissenschaftler nichts verstehst? --JosFritz (Diskussion) 12:05, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Laßt den Vertretern der "Anklage" bitte zumindest Zeit, Diffs nachzuliefern. Bei derart schwerwiegenden Vorwürfen, die eine Vielzahl Edits betreffen, dürfte sowas schon ein paar Tage dauern. Ich hatte ja auch schon 1 Woche in dern Raum gestellt.
Wenn innerhalb dieser Zeit was geliefert wird, müssen wir das beurteilen. Nur wenn nichts geliefert werden sollte, müßten wir auf Basis des Standes von heute zu einem Urteil kommen. --Elop 11:53, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja. Das Verfahren ist schon jetzt eine Katastrophe, da muss man aufräumen und nicht einfach die Tür schließen und schnell weitergehen. --JosFritz (Diskussion) 12:10, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich, meine Aussage bezieht sich auf den Stand heute. Sollten klare Nachweise für ein destruktives Verhalten kommen, wäre die Sache neu zu überdenken. --Kurator71 (D) 11:59, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(BK, erste Lieferung inzwischen offenbar da und zu prüfen!) Ich hatte mich insbesondere auf das danach zurückgezogene und damit obsolete Statement "Die Fakten liegen auf dem Tisch, Neonico hat sich nichts zuschulden kommen lassen." und derartige Schlußfolgerungen bezogen.
Ich hatte mich ja selber dafür stark gemacht, daß hier nochmal die Vorwürfe explizit belegt und dann intensiv geprüft werden sollten. Daß die alte SP nicht ausreichend war, ist ja inzwischen fast Konsens. Und zum Stand von heute ist m. E. genug gesagt.
Die wünschenswerte Abfolge Belege→VM→Sperre→SP können wir eh nicht mehr herstellen. --Elop 12:25, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe mir heute ca. 200 Edits des Kontos angesehen und halte das für einen klaren Fall von undeklariertem paid-editing. Das Konto editiert Montags bis Freitags, 7-16 Uhr. Es wird seit 2013 ausschliesslich in Artikeln zu den jeweils aktuellen agrarindustriellen Kontroversen editiert (Pestizide, Bienensterben, Genmais, Glyphosat...). Die Edits relativieren entweder industriekritische Positionen durch ausführlichen Rekurs auf die in der Regel widersprüchliche Studienlage. Oder sie stellen eben die Industrieposition dar, auf Basis von fragwürdigen Quellen, und diesseits dann ohne jegliche Relativierung:

Die Asymmetrie der Arbeitsweise ist offensichtlich. Der Benutzer offenbart keine anderen Interessen ausserhalb der genannten "Honigtöpfe" und leugnet jede berufliche Verbindung zu diesem Komplex. Die Einlassung auf seiner DS [2] ("die Themen interessieren mich") ist für mich völlig unglaubwürdig. Hinzu kommt eine grundsätzlich unkooperative Arbeitsweise, die für PE typisch ist und letztlich zur Aufdeckung geführt hat [3]. Aus meiner Sicht verstößt der Benutzer planvoll und langjährig gegen die Nutzungsbedingungen der Foundation und sollte deshalb gesperrt bleiben. --MBq Disk 12:21, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich möchte noch hinzufügen, dass ich die VM eigentlich wegen inhaltlicher Differenzen sanktionslos erledigt hatte, allerdings overrult wurde. Schon toll, was daraus geworden ist. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:23, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Da ich der „Overruler“ von Siechfred bin: Wenn dieses Einzweckkonto, ein in der Tat klarer Fall nicht erklärten bezahlten Schreibens mit der Tendenz in einschlägigen Honigtöpfen jedwede industriekritischen Ansatz abzuschwächen (siehe auch MBqs Posting über dem von Siechfred), entsperrt wird, bin ich hier im falschen Film. Und Siechfreds „Erledigung“ mit dem Spruch Ich gehe davon aus, dass ihr euch ohne Editwar bzw. Artikelsperre auf der Diskussionsseite einig werdet war qualitativ indiskutabel. Wenn ich jetzt für das „Overrulen“ auf VM eine Invektive nach der anderen nachgeworfen bekomme und meine Wiederwahlseite- bzw. Disku in dieser Hinsicht rege malträtiert wird – bitteschön. Ich bin natürlich schuld. Klare Sache. Man kann mich bald abwählen. -- Miraki (Diskussion) 12:41, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten