Jonathan Heimes
Jonathan „Johnny“ Heimes (* 19. Februar 1990 in Darmstadt; † 8. März 2016 ebenda) war ein deutscher Fußballfan, der an Krebs erkrankte. Er leistete 2014 einen Beitrag zum Aufstieg des Fußballklubs SV Darmstadt 98 in die 2. Fußball-Bundesliga mithilfe von Motivationsarmbändchen zugunsten des Fördervereins der Kinderkrebsklinik am Frankfurter Uniklinikum.
Leben
Jonathan Heimes war Jugend-Hessenmeister im Tennis, bevor eine Krebserkrankung in den folgenden Jahren seine weitere Karriere verhinderte. Er wurde zusammen mit Andrea Petković von deren Vater Zoran Petković trainiert. Zusammen mit Andrea Petković gründete Heimes im Februar 2015 die gemeinnützige Gesellschaft Du musst kämpfen, die Vereine und Projekte für eine Supportive Sporttherapie in der Krebstherapie von Kindern und Jugendlichen unterstützt. Dadurch konnten dem Verein „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt“ bis März 2016 350.000 Euro gespendet werden.[1] Am 8. März 2016 starb Jonathan Heimes an Krebs.[2]
Der Kapitän des SV Darmstadt 98, Aytaç Sulu, äußerte sich auf einer Pressekonferenz des Vereins und hob die Bedeutung von Jonathan Heimes für den Erfolg der Mannschaft hervor. Stellvertretend für seine Fantreue für die Lilien und als Dank für sein Engagement für krebskranke Kinder und Jugendliche trotz eigener Erkrankung wurde er zur Bundesligaaufstiegsfeier 2015 auf die Bühne des SV Darmstadt gebeten und 15.000 Fans sangen gemeinsam „You’ll Never Walk Alone“.
Sein Tod löste ein bundesweites Medienecho aus.[3][4][5][6] Oberbürgermeister Jochen Partsch und der Magistrat der Stadt Darmstadt würdigten Heimes als „Vorbild für sehr viele Menschen, Kinder und Erwachsene, in Darmstadt und weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus“.[7]
Zu seinem Gedenken benannte der SV Darmstadt sein Stadion zur Saison 2016/17 in Jonathan-Heimes-Stadion am Böllenfalltor um. Hierzu verzichtete der Rechteinhaber des Stadionnamens, die Merck KGaA, auf sein laufendes Namensrecht.[8]
Jonathan Heimes wurde auf dem Bessunger Friedhof in Darmstadt bestattet.
Medien
2014 produzierte das ZDF in seiner Reihe 37 Grad eine Dokumentation über Jonathan Heimes, seinen jahrelangen Kampf gegen den Krebs und seine Initiative Du musst kämpfen.[9] Am 4. September 2014 war er Gast in der Talkshow von Markus Lanz.[10] Am 31. Juli 2015 wurde in der MDR-Sendung Unter Uns - Geschichten die man nicht vergisst über Jonathan Heimes berichtet.[11]
Das Darmstädter Echo würdigte ihn in ihrem Nachruf als Jugendlichen der mit Mut und Hilfe für andere öffentlichkeitswirksam gegen seinen Krebs kämpfte und ein treuer Fan seines Sportvereins war:
„Aber es ist mehr als das. Er hat nicht nur den Kampf gegen sein Schicksal aufgenommen, er hat dabei noch anderen geholfen. Dies ist sein Vermächtnis. Es gibt nicht viele Sechsundzwanzigjährige, die eins haben.“
Werke
- Comebacks – Meine Leben Selbstverlag, Darmstadt 2013.
- Du musst kämpfen Selbstverlag, Darmstadt 2014.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die Idee. Verein Du musst kämpfen. Abgerufen am 5. September 2016.
- ↑ a b Birgit Femppel: Jonathan Heimes ist gestorben. Darmstädter Echo. 9. März 2016, abgerufen am 5. September 2016.
- ↑ Michael Eder: Johnny, der Kämpfer, in Frankfurter Allgemeine vom 9. März 2016, abgerufen am 10. März 2016.
- ↑ SV Darmstadt 98: Größter Fan an Krebs gestorben, Spiegel-Online, abgerufen am 11. März 2016.
- ↑ Du musst kämpfen - Das Armband und seine Geschichte, Video des HR-Fernsehens vom 9. März 2016, abgerufen am 10. März 2016.
- ↑ Darmstadt trauert um seinen tapfersten Fan Online Angebot von Die Welt, abgerufen am 10. März 2016.
- ↑ Die Wissenschaftsstadt Darmstadt trauert um Jonathan Heimes. Webseite der Stadt Darmstadt. 10. März 2016, abgerufen am 5. September 2016.
- ↑ Lilien im Jonathan-Heimes-Stadion am Böllenfalltor. SV Darmstadt 98. 5. September 2016, abgerufen am 5. September 2016.
- ↑ Ein Jahr auf Leben und Tod - "Du musst kämpfen, Johnny!" T-Online.de. 5. September 2016, abgerufen am 5. September 2016.
- ↑ Jonathan Heimes bei Markus Lanz. ZDFmediathek. Abgerufen am 5. September 2016.
- ↑ Unter Uns - Geschichten die man nicht vergisst. ARD.de. 31. Juli 2015, abgerufen am 5. September 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heimes, Jonathan |
ALTERNATIVNAMEN | Heimes, Johnny |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballfan und Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1990 |
GEBURTSORT | Darmstadt |
STERBEDATUM | 8. März 2016 |
STERBEORT | Darmstadt |