Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:SteKrueBe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2016 um 05:50 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt neue Bestätigung am 3.9.2016). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von SpBot in Abschnitt neue Bestätigung am 3.9.2016

SteKrueBe / Office
Office E-Mail Commons
Umschlagplatz Artikelwerft / Baudock Bücherschapp Werkzeugkiste Vorlagen
Falls Ihr Anregungen, Fragen, Verbesserungen oder irgendetwas anderes "auf dem Zettel" habt, hier seid ihr richtig!
Übrigens, wenn's hier zu voll wird, mache ich ab und zu "Reinschiff"
Erledigtes ist danach im Archiv (siehe eins drunter) zu finden, Unhöfliches fliegt in die "Fuhlbrass"
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:SteKrueBe/Archiv.

BBC-Campana-Klasse

Moin SteKrueBe, mir ist schon vor einiger Zeit etwas eigentlich echt peinliches aufgefallen: Ich habe ja vor geraumer Zeit den Artikel zu den 12.780 Tonnern unter dem gemeinsamen Lemma BBC Campana Klasse, BBC Maine Klasse und BBC Carolina Klasse erstellt. Dabei war ich wohl etwas zu firmenfixiert, denn wie nach nur etwas genauerem Schauen auffällt, hat beinahe jede Reederei bzw. jeder Verfrachter der auch nur etwas mit Multi-Purpose am Hut hat eins von diesen Kähnen in seinem Portfolio...Schau dir auf Shipspotting(dot)com einfach mal die Kategorie "General Cargo built 2000-2010 over 3000 GT" (oder so ähnlich) an, im Schnitt findet man auf jeder 12er Seite ein Bild von dem Typ - auch mit völlig unterschiedlichen Kranvariationen...

Entworfen hat diesen schönen Schiffstyp um die Jahrtausendwende der leeraner Reeder Herr Georg Krey; Quellen kann ich auf die Schnelle dazu leider keine finden... Aktuell müssten um die 70-90 Schiffe dieses Typs existieren, davon ca. 35, die BBC langfristig betreut und 5-7 die kurzfristig (also nicht als BBC xyz) für BBC fahren...

Somit müsste also zum einen das Lemma geändert werden; wie weiß ich auch nicht genau...Und der Artikel müsste inhaltlich überarbeitet werden. Aber ohne geeignete Quellen in der WP ja nicht so einfach wie du weiß.

Kannst Du mir da weiterhelfen? Gruß --Sternzeichen:Mann (Diskussion) 22:22, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Moin auch! Tja, da muß ich mal sehen, ob sich Material findet. Hab' grad mal 'nen Stapel chinesischer Werftprospekte durchgesehen, aber da war nichts passendes bei. Solange die Reederei die betreffenden Schiffe under den entsprechenden Klassenbezeichnungen führt, sind die Artikel zum Glück zunächst mal nicht falsch. Aber ein Artikel zum eigentlichen Entwurf, der das ganze für den Leser verklammert, wäre natürlich schon geboten. Wir suchen und hören, ok? Groetjes, --SteKrueBe Office 01:52, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, ich hab mal einfach ganz kurz im Internet geguckt, was ich so auf die Schnelle an Infos finde...Habe mal eine "kurze" Liste aufgestellt, mit Reedereien die eine oder mehrere Schiffe von dem Typ im Portfolio haben (mit jeweils einem Beispielschiff)...
Beispielschiff Reederei
BBC Ontario Krey Schiffahrt
BBC Virginia Briese Schiffahrt
BBC Alabama Reederei Bockstiegel
HHL Rhine Hansa Heavy Lift
Aggersborg Nordana Chartering
Claude. Desgagnes Clipper Project Shipmanagement / Jutha Maritime
Sloman Discover Sloman Neptun
Alina Ahrens Reederei
Zelada Desgagnes Groupe Desgagnes
BBC Steinhoeft Elbe Shipping Reederei
HR Endeavour Hammonia Reederei
Clipper Anne BD Shipsnavo
BBC Idaho Asian Shipmanagement
Elsborg SE Shipping Lines
Ellensborg Clipper Project Shipmanagement
Souria Syrian Government (?!) / ex. BBC California
Frida Scan Freese Reederei Group
Thorco Highlander Coral Shipmanagement
Rosario Marlow Shipmanagement
BBC Hawaii Gorke Reederei
Cordillera Humboldt Shipmanagement
Impala Dohle Schiffahrt
BBC Carolina Reederei Buss
Maersk Texas Maersk Line (optisch sehr sehr ähnlich, könnte ein Weiterentwicklung mit 18k dwt sein...)
Safmarine Sahara Safmarine Container Lines / Enzian Shipmanagement (siehe Maersk Texas)
AAL Nanjing Columbia Shipmanagement / siehe Maersk Texas
Als einzige große deutsche Carrier haben Rickerms, Harren & Partner und Jüngerhans scheinbar nix im Portfolio. Die meisten von den Kähnen dürften bei Hammonia, Bockstiegel, Elbe Shipping und HHL beschäftigt sein.
Könnte also einigermaßen unmöglich werden die Liste auch nur annähernd zu vervollständigen. Werde mich aber mal die Tage auf den Webseiten ein wenig schlau lesen.
Wo wir aber gerade dabei sind...Du sagtest, Du hättest chinesische Werftprospekte? Hast Du etwas über die BBC-Europe-Klasse oder die BBC-Everest-Klasse? Die beiden werden nämlich (habe mal vor geraumer Zeit nen GA Plan kurz zu Sicht bekommen) auch als "Heavy Lift M-Type" bezeichnet. Der Everst-Type ist 100%ig identisch mit dem Europe-Type, er ist nur unwesentlich länger und knapp 2m breiter und hat "bessere" Kräne draufgesetzt bekommen. Stellt also eine "Weiterentwicklung" dar - sollte auf jeden Fall in den Artikeln vermerkt werden. Was ich aber eigentlich wollte, kann es sein, dass die "MS Orion J" und Schwestern von Jüngerhans da auch irgendwie mit reinpassen? Magst Du da vielleicht kurz einen Blick drüberwerfen? ...Uff ich merk schon, ich hals mir hier schon wieder Arbeit auf :-D Gruß--Sternzeichen:Mann (Diskussion) 18:06, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Gut, daß du dich dahinterklemmst. Zu den BBC-Europe- und BBC-Everest-Schiffen war nichts dabei. Gefunden hatte ich etwas zu den Belugas, die Chinabauten des SSW Super 1000, die 818 TEU's von Qingchan (z.B. Ossian) oder die für holländische Rechnung gebauten schnellen 1100TEU (IMO 9330226). Hängt fast alles mit Sinotrans/CSC zusammen. Munte hollen, --SteKrueBe Office 04:13, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Moin Sternzeichen:Mann! Ich hab' mal begonnen, durchzusortieren. Als erstes kamen die Beluga E-Serie und F-Serie an die Reihe. Die werde ich nach Fertigstellung (der Artikel) aus deinem Campana-Konvolut aussortieren und danach sehen, was sich noch umschlüsseln lässt. Groetjes, --SteKrueBe Office 15:10, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Von (un-)zugänglichen Datenbanken

Hallo SteKrueBe! :) Dann mache ich hier mal weiter mit dem Thema Datenbanken … Über das Literaturstipendium (= LitStip) werden Datenbankzugänge gefördert/bezahlt, damit die Benutzer recherchieren können – und natürlich setzt man dabei auf einen soz. Schneeballeffekt, wie wir das auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen auch machen: Person X hat Zugang zur Datenbank oder einer Bibliothek und jeder, der Bedarf an den Dokumenten der Bibliothek/Datenbank hat, kann Person X fragen, ob sie ihm das Gewünschte/Gesuchte besorgt. Der Unterschied zwischen einer Zeitschriftendatenbank wie JSTOR z. B. (für Kulturwissenschaftler schon fast ein heiliger Gral – wobei ausgerechnet die sich seit Jahren dagegen sperren den Wikipedianern Zugänge zu geben) und dem Miramar Ship Index ist allerdings in der Tat, daß man auch ohne JSTOR an einen exotischen oder uralten Zeitschriftentitel herankommt (es gibt ja die Fernleihe, die eigentlich alle Bibliotheken anbieten) – und damit ist die grundsätzliche Überprüfbarkeit für jedermann gegeben. Bei einer kostenpflichtigen Datenbank sieht das etwas anders aus: a) ein mehr oder weniger eingeschränkter Kreis von Leuten kann dort zwar die Korrektheit der Angaben überprüfen (und theoretisch ist es natürlich möglich jedem Zweifler ein PDF mit einem Datenbankauszug zu schicken), aber b) ein Link (also ein echter, der direkt auf die Datenbank verlinkt) verwirrt den zufälligen Leser, weil er glaubt dort die Information ohne weiteres nachlesen zu können (und kriegt wahrscheinlich die Krise, wenn er vor einer Bezahlschranke steht).
Wir haben aber einen Grenzfall, der mir eben gerade einfällt und dazu brauche ich mal Gestumblindis Einschätzung: Von Beginn der WP an haben wir auf die Artikel des BBKL (eine unverzichtbare Quelle vor allem für die mittelalterliche Kirchengeschichte) verlinkt: Die hatten jahrelang alle Artikel im Volltext im Web, haben aber vor einem Jahr die Datenbank so umgestellt, daß man nur noch den Anfang des Artikels kostenfrei nachlesen kann (das sind kaum mehr als die Lebensdaten – vergleichbar unserem ersten Satz in Biographien; willkürlich herausgegriffen z. B. Christina von Stommeln). Der Witz an der Sache ist nun: Die BBKL-Artikel im Web wurden über eine Vorlage (Vorlage:BBKL) verlinkt; da aber die Webartikel inzwischen praktisch unbrauchbar geworden sind, steht der Weblink nur noch im Quelltext und wird nicht mehr sichtbar verlinkt. Letztendlich also ein ähnlicher Fall wie der Miramar Ship Index: Artikel wurde aufgrund der Datenbankinformationen geschrieben, die Informationen sind dort weiterhin genau so vorhanden, sind aber für Ottonormalbürger (und -wikipedianer) nur noch kostenpflichtig abzurufen (Unterschied hier natürlich: das BBKL steht als gedrucktes Werk in jeder thematisch passenden wissenschaftlichen Bibliothek). Könnte man die Links auf den Miramar Ship Index nicht ähnlich behandeln? Also als Hinweis auf das Vorhandensein dieser Datenbank, nicht aber als vollgültigen Link, der allgemeine Zugänglichkeit suggeriert? Oder konstruiere ich jetzt eine Vergleichbarkeit herbei, die nicht gegeben ist? Etwas ratlos … --Henriette (Diskussion) 12:24, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Moin Henriette! Erstmal danke, daß Du dich so engagiert dahinterklemmst! Vor dem Hintergrund der BBKL-Datenbank steht die ganze Situation zumindest in einem anderen Licht da. Ich weiß nicht genau, inwieweit sich Bücher und Datenbestände auf CD's vergleichen lassen, wollte in dem Zusammenhang aber zumindest anmerken, daß der komplette Datenbestand des Miramar Ship Index auch als Kauf-CD zu haben ist - wenn dieser auch vermutlich nicht in Bibliotheken zu finden sein wird. Gruß, --SteKrueBe Office 15:52, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Das ist 'ne Grundsatzfrage und solche finde ich immer besonders spannend ;) Das Stichwort mit der CD war gut! Die ist tatsächlich in zwei Bibliotheken vorhanden – allerdings nur in Neuseeland und Australien … ich weiß nicht, ob das als „grundsätzlich verfügbar” durchgeht (wobei die Staatsbibliothek Berlin nachweislich auch Fernleihverkehr mit Neuseeland pflegt: ich hatte nämlich mal das „Glück”, das ein von mir gesuchtes Buch für 6 Monate dorthin verliehen war ;)) Bestes! --Henriette (Diskussion) 16:30, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Wow, jetzt zieh ich aber den Hut! Wie hast Du das denn so schnell herausbekommen? Als Grundsatzfrage finde ich das schon deshalb interessant, weil man daran abklopfen könnte, was genau man unter Verfügbarkeit zu verstehen hat. Wenn man übrigens darauf abzielte, das beispielsweise auch Neuseeländer und Australier gerne gesehene Mitautoren der deutschen WP sind, könnte man meiner Meinung nach einen Schwachpunkt solch einer generellen Fragestellung nicht von der Hand weisen. Nach meinem Verständnis ist die deutsche WP lediglich auf Deutsch abgefasst, nicht aber in irgendeiner Form auf physische Weise an den deutschen Sprachraum gebunden (mag aber sein, daß das hier und da anders gesehen wird). Spätestens, wenn man die englischsprachige WP für solch einen Vergleich heranzöge, käme man nicht mehr um die Feststellung einer gewissen Absurdität herum, das es innerhalb der weltweit bearbeiteten und weltweit zugänglichen Wikipedia ein Argument sein soll, wo auf der Welt eine Datenquelle zu stehen hat, um als Beleg akzeptiert werden zu können. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 17:11, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Och, das ist einfach Handwerkszeug von mir, weil ich andauernd quer durch Themen, Kulturen und Epochen hopse :)) Und da das Obskure und Bizarre meine Hauptthemen sind (vorhin war ich noch parallel zu unserer Diskussion mit dem Hexenexperiment beschäftigt ;)), muß ich ständig irgendwelche Literatur suchen: Ich habe hier einen Haufen Datenbanken als Handapparat in den Bookmarks – da geht sowas ganz flott ;) Aber zu deinem Punkt Verfügbarkeit: Völlig richtig und nachvollziehbar argumentiert!! Und wenn ichs jetzt mal für den Miramar Ship Index zusammenfasse: Die Datenbank existiert, sie ist bewiesenermaßen verläßlich, sie ist grundsätzlich öffentlich verfügbar (CD käuflich erwerbbar oder über eine Bibliothek zu beziehen) und man kann sie auch für 7 Tage kostenfrei benutzen, wenn man etwas nachrecherchieren möchte. Also spricht zumindest aus meiner Sicht überhaupt nichts dagegen, sie als Quelle zu nutzen (und anzugeben). Bleibt nur noch die Frage wie man das mit der Verlinkung bzw. dem Einzelnachweis löst: Nur das nackte „Miramar Ship Index” ist unbefriedigend, weils dem Nicht-Auskenner tatsächlich gar nichts sagt. Aber da müssen jetzt die Profis mit den Voschlägen 'ran – ich habs nicht so mit dem Quellcode-Gefummel ;)) Verabschiede mich mal in die Bibliothek, bis denn! --Henriette (Diskussion) 17:38, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hallo zusammen! Nun, in Bezug auf die Verwendbarkeit des Miramar Ship Index bleibt mir nach den obigen Ausführungen eigentlich nicht viel mehr übrig als mich Henriette anzuschliessen: Eine zulässige Quelle wie viele andere, für die man z.B. eine Bibliothek bemühen muss; zwar nicht einfach frei zugänglich, aber zugänglich genug - mit der 7-Tage-Option sogar zugänglicher als so manche andere (ebenfalls zulässige) Datenbank. Die Frage ist aber in der Tat, wie man solche Quellen angibt, besonders in den Einzelnachweisen. Ich sehe hier zwei "Hauptklassen":

  • Die Internetquelle ist nur mit Registrierung/kostenpflichtig zugänglich, man kann aber exakte, stabile Links auf das jeweilige Dokument setzen, das abrufbar ist, sofern man dort angemeldet ist. Das würde ich dann auch machen, wie wir es z.B. mit Vorlage:JSTOR tun (manchmal wird auch der Anfang des Dokuments öffentlich angezeigt, so bei JSTOR oder dem Munzinger-Archiv). SteKrueBe, beim Miramar Ship Index ist das also nicht möglich? Man kann auch eventuell ein "kostenpflichtig" oder so dahintersetzen. Beim BBKL bin ich mir allerdings nicht sicher, ob der von der Vorlage generierte Link für dort Angemeldete wirklich zum vollen Artikel führt? Der "Weiterlesen"-Link bei den Artikeln scheint auf eine generische Seite zu führen... eventuell sind die "echten" URLs anders?
  • Die Internetquelle ist nur mit Registrierung/kostenpflichtig zugänglich und stabile Links sind nicht möglich. In solchen Fällen würde ich, wenn das Werk auch gedruckt verfügbar ist und ich die Möglichkeit habe, eher ganz klassisch das gedruckte Werk zitieren - mit Seitenangaben etc. Es kann aber sein, dass das nicht vollständig geht, wenn ich Nutzer der Online-Fassung bin und aus dieser die Seitenzahl des gedruckten Werks nicht ersichtlich ist. Ein ärgerliches Beispiel dafür ist das WBIS, das eine riesige Sammlung biographischer Artikel aus teilweise ansonsten schwer greifbaren biographischen Lexika bietet, aber konsequent ohne Seitenangaben. Eine Möglichkeit ist es in diesem Fall, wenn auch etwas unbefriedigend, einfach das betreffende Lexikon ohne Seitenzahl anzugeben - immerhin sind solche Nachschlagewerke ja alphabetisch geordnet und es dürfte in diesen Fällen nicht schwer fallen, beim Nachprüfen den entsprechenden Artikel aufzuschlagen. Etwa im Stil von: "Artikel Müller, Karl. In: Biographisches Lexikon blabla..." Im Fall des Miramar Ship Index gibt's offenbar keine Druckfassung, aber eine CD-ROM. Die könnte man natürlich auch zitieren, wobei es recht unterschiedliche Ansätze für das Zitieren solcher Medien gibt - eine Möglichkeit wäre wohl ebenfalls etwas im Stil von "Eintrag für IMO 123456789. In: Miramar Ship Index ... [bibliographische Angaben zur CD-ROM]." Letzteres ist übrigens auch ein denkbarer Ansatz für die Online-Variante.

Ich bin jedenfalls nicht der Ansicht, dass ein stabiler, vollgültiger Link, der für angemeldete User einer Datenbank o.ä. funktioniert, automatisch "allgemeine Zugänglichkeit" suggeriert - im Fall von JSTOR z.B. setzen wir die Links ja auch trotzdem. Wie gesagt, "kostenpflichtig" oder etwas in der Art kann man immer dazuschreiben (Vorlage:Munzinger generiert den Hinweis "Artikelanfang frei abrufbar"). Gestumblindi 20:42, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

P.S.: Man koennte bei den Einzelnachweisen für den Miramar Ship Index ja wenigstens jeweils dessen Startseite verlinken, damit Suchende einen Ansatzpunkt haben und sich nicht fragen müssen, was sie nun mit "Miramar Ship Index" anfangen sollen... Gestumblindi 20:51, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
<BK> Hej Gestumblindi! Auch dir erstmal herzlichen Dank für deinen ausführlichen Kommentar! Ginge es beispielsweise so?:

Startseite Miramar Ship Index. In: Miramar Ship Index. Rodger Barrington Haworth, abgerufen am 29. Oktober 2012 (englisch, kostenpflichtige Seite mit der Möglichkeit eines kostenfreien siebentägiggen Probezugriffs).

--SteKrueBe Office 21:09, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Da das mit der „allgemeinen Zugänglichkeit suggerieren” auf meine Kappe geht ;)) nur zwei Sätze dazu: Ich habs ja viel mit der schwer verfügbaren, uralten und obskuren Literatur und ärgere mir regelmäßig ein Loch in die Mütze, wenn ich glaube einen funktionierenden Link zu einem Volltext o. ä. gefunden zu haben und dann doch nur wahllose Schnipsel, Bezahlcontent oder unlesbare Buchstabensuppe (OCR, die mit Fraktur nicht klarkommt – eine Pest!) serviert bekomme. Also ist das wohl auch eine Frage von Anspruch, Hoffnung und Realität – und sollte daher nicht zu ernst genommen werden :)) Ansonsten: Von mir herzlichen Dank Gestumblindi!! Wußte ichs doch, daß Du lauter kluge Dinge zu dem Thema zu sagen weißt ;) Bis denn, viele Grüße --Henriette (Diskussion) 21:08, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Dein Vorschlag geht m.E. in die richtige Richtung, SteKrueBe, aber "kostenpflichtige Seite mit der Möglichkeit eines kostenfreien siebentägiggen Probezugriffs" finde ich etwas lang. Vielleicht doch nur "englisch, kostenpflichtig" - die genauen Zugriffsoptionen und mögliche kostenfreie Varianten schildern wir bei anderen Angeboten ja auch nicht im Einzelnachweis (auch beim ziemlich "hermetischen" JSTOR sind seit einer Weile nach Anmeldung gewisse Inhalte kostenfrei abrufbar). Und vielleicht geht es auch präziser? Ich nehme an, dass die Einträge im Index unter der IMO-Nummer stehen? Dann könnte der Einzelnachweis mit der von dir verwendeten Vorlage vielleicht etwa so aussehen (nicht genutzte Felder kann man einfach weglassen, macht den Quellcode übersichtlicher):

  • IMO 123456790. In: Miramar Ship Index. Rodger Barrington Haworth, abgerufen am 29. Oktober 2012 (englisch, nur Startseite verlinkt, kostenpflichtig).

Natürlich bin ich noch nicht so ganz glücklich damit, dass nur die Startseite verlinkt wird, das ist für Einzelnachweise schon nicht optimal. Nochmal die Nachfrage: Es ist wirklich nicht möglich, einen stabilen Link (der dann natürlich nur für dort Angemeldete funktioniert) auf den einzelnen Eintrag zu setzen? Gestumblindi 21:32, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Nope! Stabile Links auf die entsprechenden Datenseiten waren dort nie möglich. Meine damals eingestellten Einzelnachweise auf Miramar führten entweder auf eine interne Übersichtsseite, von der man auf die Datenseiten des Schiffs klicken konnte (oder am nächsten Tag auf ein anderes Schiff, weil die interne Indexierung des MSI täglich wechselte). --SteKrueBe Office 21:48, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Da die Seite wieder offen ist, werd' ich dann die Miramarverweise anpassen. Bezüglich der Reputation des MSI gefielen mir übrigens Roy Fentons Beurteilungen: "It is without a doubt one of the most useful tools available to anyone who does any research into ships, with in excess of 200,000 entries." und "Miramar can be unreservedly recommended to anyone - enthusiast, archivist, researcher, photographer or collector - who needs a fast and efficient way of identifying a ship built over the last 150 years." am besten. An Henriette und Gestumblindi: was meint ihr, sollte man WP im Literaturstipendium besser um einen Datenbankzugriff bitten oder lieber nur auf die CD ansprechen? --SteKrueBe Office 22:06, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Hm, also du selbst hast ja Zugang und das wird sich wohl auch in nächster Zeit nicht ändern? Sinnvoll könnte dann eher ein Wikipedia:Literaturstipendium/eLitstip sein - also, wenn Wikimedia Deutschland beim Herausgeber des Index z.B. 10 Zugänge für Mitarbeiter im Schiffsbereich erwerben könnte. Gestumblindi 22:14, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Nein, ich habe dort zwar einige Jahre (in bescheidenem Umfang) Daten beigetragen, habe inzwischen aber keinen Zugang mehr. Da die Datenbankgeschichte ja regelmäßig wiederkehrende Kosten erzeugt, war ich nur am überlegen, ob die verhältnismäßig günstige Daten-CD nicht der bessere, sprich etwas weniger kostspielige Weg für eine Litstip-Anfrage wäre. --SteKrueBe Office 22:21, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Dafür ist die Datenbank immer aktuell, eine CD veraltet... und man könnte den Kreis der Zugriffsberechtigten auch anpassen, wenn der Betreiber flexibel genug ist (also wenn einer sagt "ich brauche den Zugang nicht mehr, da ich keine Schiffsartikel mehr schreibe, kann jemand anders haben" o.ä.) Gestumblindi 22:31, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Hm, ich habe mir gerade die Preise angesehen - also, der Zugang zur Website ist ja doch eher günstiger als die CD: 20 US Dollar für 12 Monate. Eine einzelne CD kostet 50 Dollar und nach einem Jahr dürfte sie kräftig veraltet sein, so dass man sie auch ersetzen möchte, oder...? Ein Jahres-CD-Abo (monatliche CDs) kostet 350 Dollar... da ist die Online-Option doch naheliegender. Im übrigen, 20 Dollar jährlich - das ist so günstig, möchtest du dir das nicht evtl. einfach leisten? ;-) Gestumblindi 22:36, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Das mit dem Veralten seh ich nicht als Problem an, denn die Daten aktueller und im letzten Jahrzehnt verschrotteter oder anderweitig verlorengegangener Schiffe lassen sich einfach woanders beschaffen. Die verhältnismäßig schwer anderweitig zu recherchierenden Daten der nicht mehr vorhandenen Schiffe ändern sich jedoch nicht mehr. Ich habe auch schon mal darüber nachgedacht, mir eine CD zu holen (denn wenn es mein Geld wär, würde die Wahl immer zugunsten der CD ausfallen), aber letztlich haue ich soviel Geld für Fachbücher, Register und andere maritime Literatur raus, das es bisher immer auf der Strecke blieb. --SteKrueBe Office 22:56, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Heck , Heckform , Fahrzeugheck

Diese Artikel überschneiden sich bzw. das Lemma des 3. täuscht eine viel größere Allgemeinheit vor, die der Artikel gar nicht hält. Idee: vom Heck aus zu verzweigen; reichtdann eine BKL? - Meine Frage für heute: Kann man - heck-mäßig - (große) Schiffe, (kleine) Segelboote und Motorboote in einem Artikel behandeln, z. B. Heck (Schiff) ? Oder sonstige Vorschläge? --888344 (Diskussion) 09:15, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin 888344! Du hast recht, in den Artikel gibt es deutliche Überschneidungen. Heckformen von Booten und Schiffen kann man meines Erachtens schiffbaulich zusammenfassen. Groets, --SteKrueBe Office 09:58, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kannst - nein: möchtest - Du etwas beisteuern zu Heckformen an Schiffen über 15 m Länge? (Ich dachte daran, dass die Vielfalt der Heckformen von Segeljachten evtl. übersichtlicherweise ausgelagert gehört.) --888344 (Diskussion) 10:51, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Prestige (Schiff)

Moin SteKrueBe!

Ich hab gerade (anlässlich der bevorstehenden Urteilsverkündung:

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/elf-jahre-nach-prestige-katastrophe-auf-der-anklagebank-fehlen-die-schuldigen-12661665.html

dem Artikel einen Abschnitt [[Prestige (Schiff)#Sonstiges hinzugefügt.

Könntest du da mal drübergucken und ggfs. korrigieren / verbessern ?

Angeregt wurde mein Edit durch

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Prestige_%28Schiff%29#Unbedingt_verbessern.21

danke & Grüße --Neun-x (Diskussion) 07:37, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

PS: Leider hab ich noch nicht rausfinden können, ob das Schiff Schweröl oder Rohöl an Bord hatte (was ja nicht ganz das gleiche ist). Und auch nicht, von wo das Schiff kam und wo es hinfahren sollte.

Moin Neun-x! Da hat sich meine Antwort auf der Prestige-Diskussionsseite mit deiner Frage hier überschnitten. Weiter dort, ok? Gruß, --SteKrueBe Office 07:51, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
p.s. Hatte die Sache wegen des Gerichtsverfahrens schon auf dem Schirm.
schön! Vor Gericht und auf hoher See ... :
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/urteil-nach-prestige-unglueck-lauter-freisprueche-und-ein-nasenstueber-12662394.html
gerade gefunden: https://es.wikipedia.org/wiki/Desastre_del_Prestige
der spaniosche Artiokel behauptet "calado 18,7 m" (Tiefgang); "unser" Artikel nennt weniger
und er nennt Operador : Mare Shipping Inc.
(ich suche den Namen der Reederei).  :-)) --Neun-x (Diskussion) 16:32, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

NOK

Hallo SteKrueBe, kennst Du Dich gut mit dem Nord-Ostsee-Kanal aus? Mir ist aufgefallen, dass Du Dich um diesen Artikel gekümmert hast. Dabei hast Du zwei der Beiträge von CAPT.SVEN zurückgesetzt, einen jedoch nicht. In dem betroffenen Abschnitt geht es mit den grammatikalischen Zeiten mittlerweile wild durcheinander. Dabei entstehen die Fragen:

  1. Werden die Lotsen und/oder Kanalsteurer immer noch in Rüsterbergen gewechselt? Da ich schwer davon aus gehe, habe ich die grammatikalische Zeit schon auf "wird" korrigiert.
  2. Wenn sich „die zuständige Verkehrslenkung für die Oststrecke“ in Kiel-Holtenau befand, dann war der Rufname Kiel Kanal 3, ist es aber nicht mehr.
  3. Wenn die ehemalige Verkehrslenkung für die Weststrecke nicht mehr existiert, kann sie sich auch nur in Brunsbüttel befunden haben und nicht mehr befinden. Wenn es in Brunsbüttel noch eine Verkehrslenkung gibt, dann nunmehr für die Gesamtstrecke, nicht mehr für die Weststrecke.
  4. Wie lauten jetzt die Funkrufnamen? Oder nur einer?

Vielleicht ist es auch nur der Tatsache geschuldet, dass man versucht hat, das neue Prinzip in den alten Text einzuarbeiten. Vielleicht wird das ganze klarer, wenn man erstmal den Status Quo beschreibt, und dann, in einem nachfolgenden Kapitel, die vorhergehende Verkehrslenkung zusammenfasst, beispielsweise:

Verkehrslenkung
Die Verkehrslenkung für den Nord-Ostsee-Kanal basiert auf dem Automatic Identification System (AIS) Class A. Dabei werden die Meldedaten und die radarüberwachten Daten elektronisch erfasst und in ein Weg-Zeit-Diagramm verarbeitet. Auf dieser Basis arbeiten die Verkehrslenker. Die Zentrale befindet sich in Brunsbüttel und hat den Funkrufnamen „Hanswurst“. Dieses System ist seit 7. Oktober 2006 in Betrieb.
Vorheriges Verfahren
Vor 2005 gab es zwei Verkehrslenkungszentralen, eine in Brunsbüttel und eine zweite in KI-Holtenau. Sie hatten die Funkrufnamen... Die Daten wurden von den Weichenwärtern erfasst.

Das nur als Gerüst eines Vorschlages. Was meinst Du dazu? --FlugTurboFan (Diskussion) 21:34, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Moin FlugTurboFan! Geht von meiner Seite klar. Ich bin nur über einige (teils auch formale) Fehler in den Bearbeitungen vom Benutzer Capt.Sven gestolpert, habe jetzt zwei E-Mails mit ihm ausgetauscht und warte gerade auf Antwort. Bin leider selber gerade etwas gehandycapt, sonst könnte ich das Wesentliche zum NOK schnell heraussuchen. Groets, --SteKrueBe Office 18:16, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo SteKrueBe, da ich selbst kein Nautiker bin, fehlen mir die aktuellen Informationen, um den Abschnitt in einen guten Zustand zu bringen. Deshalb meine Anfrage, ob Du die von mir gestellten Fragen beantworten könntest. Wenn ja, bräuchte ich diese Fakten, um den Abschnitt umgestalten zu können. Wenn nicht, muss ich das auch wissen, damit ich mir andere Quellen suchen kann. Das Internet gibt halt nicht viel her... --FlugTurboFan (Diskussion) 00:15, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Moin nochmal! Ok, gib' mir etwas Zeit und schub's mich nötigenfalls in einigen Tagen nochmal kurz an - ich liege in der Koje und schwitze gerade ein Rundum-Erkältungsprogramm aus :-( Laufendenasegrüße, --SteKrueBe Office 00:26, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Okay, das „Programm“ habe ich vor ein paar Tagen selbst durchgemacht. Hast mein Mitgefühl... Mach' Dir keinen Stress, ich habe Geduld (zumindest manchmal) ;-) --FlugTurboFan (Diskussion) 00:41, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hoffe, Dir geht es mittlerweile besser und Du bist wieder aufnahmefähig. Es blieben noch ein paar Fragen offen, um dessen Antwort ich Dich nun bitte. Vielen Dank. --FlugTurboFan (Diskussion) 22:22, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schornsteinmarken

Hallo SteKrueBe; gerade ist mir aufgefallen, dass der Artikel Schornsteinmarke überraschend mager ist - eigentlich ein nicht unwichtiges Thema, finde ich, denn schliesslich handelt es sich um ein prägendes Merkmal. Leider ist der Artikel sehr kurz und völlig unbelegt - vielleicht könntest du da ein bisschen eingreifen? ;-) - Auch wundert mich, dass offenbar die japanische Wikipedia die einzige anderssprachige ist, die ebenfalls einen Artikel zum Thema hat. Wie heisst das auf Englisch korrekt? Funnel pattern? Funnel mark? Gestumblindi 01:40, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Gestumblindi! Der magere deutsche Artikel rührt wahrscheinlich daher, daß das Thema im deuschen Sprachraum außer in vereinzelten Artikeln in Fachbüchern und -zeitschriften sowie im Bereich des Seerechts nur äußerst sporadisch aufgegriffen wurde und heute zumeist nur am Rande der Flaggenkundler/Flaggensammlerszene sowie bei den Shipspottern stattfindet. Selbst im sonst sehr seefahrtbezogenen englischen Sprachraum fallen mir zu diesem Thema auf Anhieb nur Loughrans A Survey of Mercantile Houseflags & Funnels (unter Anderem deshalb, weil es schon lange auf meiner Suchliste steht) und Brown's Flags and Funnels (der steht hier irgendwo im Regal) ein. Wenn ich irgendwo einen Punkt zum anknüpfen finde, werde ich den Artikel etwas ergänzen - ob es wirklich zum echten ausbauen reicht, wage ich jedoch zu bezweifeln.
p.s. Funnel mark dürfte passen.
Groetjes, --SteKrueBe 15:55, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kadetrinne

Moin. Weißt Du, woher der Name kommt? Beim BSH und bei der MOV scheint man nicht weiterzukommen.--Mehlauge (Diskussion) 21:30, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

[1] [2] Zumindest ein Ansatz. Gruß --CeGe Diskussion 21:48, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, so steht's überall, früher auch in dem WP-Artikel; aber der Direktor der Hochschule Wismar hält das für abwegig.--Mehlauge (Diskussion) 22:01, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Moin zusammen! Bin momentan nicht recht auf dem Damm, aber ich schaue die Tage mal, ob ich etwas passendes finde. Groets, --SteKrueBe 13:39, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Athena (Schiff, 1946)

So folgende Daten habe ich jetzt zusammengepuzzelt: Im Miramar Ship Index hatte sie 2012 die id=1109284 unter dem Namen Athina S.. Gem. Aris Bilalis.JPG&shipname=Rafiah&rowno=34 gibt es folgende Infos: ex-Athina S., ex-Panaghia, ex-Joyeuse, built 1898, 273 gross tons, passenger steamer. Kannst du da über deine Quellen was verifizieren? --CeGe Diskussion 16:23, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Moin CeGe! Meinst Du den Eimer hier? Wüsste im Moment nicht, welches Schiff es sonst sein sollte. Die Daten im Historischen Marinearchiv hab' ich grob mit Lloyd's Register abgeglichen - das haut soweit hin. Groetjes, --SteKrueBe 18:34, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Müsste er wohl sein! Ich hab gerade mal meine Liste der Schauerlichkeiten ein bißchen geputzt und war noch mal über dieses Luder, das da schon seit Jahren sein quellenloses Dasein mit falscher Jahreszahl fristet, gestolpert. Dann pfleg ich mal nach dem Wochenende... erstmal ruft die Arbeit und dann das Weib ...so is das mit dem Reellife --CeGe Diskussion 20:32, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Aber mit LLoyds müßtest Du bequellen, dein Link möchte glaube ich nicht so gern als Quelle dienen?! --CeGe Diskussion 20:37, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Klar doch, hier findet sich beispielsweise näheres zu den Schiffsdaten. Nur den Beleg, daß der Rest der Geschichte so zum Dampfer passt, wie im Artikel angegeben, kann ich adhoc nicht nachliefern. Groets torügg, --SteKrueBe 21:44, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Scheint doch nicht so einfach zu sein. Gibt es irgend etwas offizielles zu einer "Athina" die 1987 (wahrscheinlich unter anderem Namen) für „G T Soley & Company of Greenock” gebaut wurde? [3] als Hinweis aber wohl nicht als Lit. --CeGe Diskussion 13:41, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
ping an an dich ;-) --CeGe Diskussion 09:04, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Moin CeGe! Entschuldige, hat etwas gedauert - der Link auf Wrecksite funktionierte nicht und ich hab' mir erst 'n Wolf nach einem Schiff Baujahr 1987 gesucht (Du Schlingel :-). Egal, das Schiff, daß Du suchst, wurde 1897 bei Russell & Co. in Port Glasgow als C. S. Robinson gebaut und im selben Jahr als Anaces für G. T. Soley & Co. in Greenock registriert. Die weitere Story findet sich (belegtauglich) hier. Groetjes, --SteKrueBe 18:18, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bedankt. Wo hatte ich den den dicken Finger für die 1987 her??? Aber so oder so, es bleibt spannend :-) --CeGe Diskussion 18:25, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Immer gerne! Info gibt's auch noch hier oder auf Seite 2 des Greenock Telegraph vom 30. April 1897. Munte hollen, --SteKrueBe 18:53, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen; vielleicht könnte man den Artikel dann nun mal auf ein passenderes Lemma verschieben? Am jetzigen Lemma stört mich besonders die Überschneidung mit Stockholm (Schiff, 1946) (die auch mal Athena hiess) ;-) Gestumblindi 00:39, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das wäre noch zu früh. Die passende Verbindung fehlt noch, denn bisher habe ich noch keinen belastbaren Beleg gefunden, um welche Athena es sich bei der Rafah handelte. Ich bleibe aber dran. Für heute erstmal Gute Ruh, --SteKrueBe 00:55, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
In meinem BNR bereite ich gerade mal eine Umformulierung des Artikels vor, so daß wir dann auf Rafah (Schiff) verschieben können/sollten. --CeGe Diskussion 13:11, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich suche immer noch ...

Hallo Stefan, ich meine, dass ich dich vor elend langen Zeiten auf eine Werft Büsching & Rosemeyer in Vlotho angesprochen hatte (s. hier: http://www.gwexter.org/geschichte.php?id=klostersande), zu der ich eine Information vorliegen hatte auf einen Vorgänger »Moritz Schütte«. Leider konntest du mir nicht helfen. Ich habe einen Hinweis erhalten, dass es sich wahrcheinlich um eine Wert namens »Moritz & Schütte« gehandelt habe, leider kein schriftlicher Hinweis. Wäre u. U. die Frage mit dieser Firmenbezeichnung hilfreich? Google ist natürlich nur bemüht, mir mitzuteilen, dass es sowas bei e-bay besonders günstig gibt. In der WP finde ich einen Hinweis auf einen Werftgründer der Bremer Vulkan namens Schütte. Es könnte ein Zusammenhang bestehen, denn die Vlothoer Werft hieß erst ab 1906 B&R. Ein Zusammenhang könnte, muss aber nicht bestehen. Sorry, wenn ich deine Zeit beanspruche, ich bin halt neugierig... Auf jeden Fall Dank für Hilfe. LG --Gwexter (Diskussion)

*Einmisch* ... also Unternehmerfamilien, die Schütte hießen, gab und gibt es im Bremer Raum ganz viele. Wie du sagst, "könnte". Ohne Quellen kommt man da wohl nicht weiter; gibt es in Vlotho nicht sowas wie ein Stadtarchiv? 16:47, 16. Okt. 2015 (CEST)--Isjc99 (Diskussion) 21:37, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Isjc99: Danke für deinen Hinweis. Du kannst natürlich nicht wissen, was mit dem hier Angesprochen schon ausgetauscht worden ist. Auch im Stadtarchiv Vlotho sind wir (d. h. eine verstorbene Kollegin und ich) nicht fündig geworden, das kann auch daran liegen, dass der Ortsteil, in dem die Werft lag, erst 1973 als Stadtteil nach Vlotho kam. Unterlagen aus der Zeit davor sind recht spärlich und größtenteils wenig informativ. Der verlinkte Artikel gehört zu vielen weiteren ortsgeschichtlichen Berichten zu Vlotho und Umgebung für die u. a. ich verantwortlich bin. LG --Gwexter (Diskussion) 22:13, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Gwexter: Moin! Trotz langer Sendepause - ich habe dein Anliegen weiter im Hinterkopf. Gerade bin ich in einem Register des GL von 1970 über einige Angaben zu den Werften Büsching & Rosemeyer in Minden und Friedrich Rasche in Uffeln-Vlotho gestolpert. Leider finde ich unsere vorherige Diskussion nicht mehr und weiß daher auch nicht, wo wir stehengeblieben waren. Groets, --SteKrueBe 16:48, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Auch Moin ... Das kenne ich, manche Dinge kommen immer mal wieder ans Licht der Welt. Zusammenfassend also der Stand, an dem sich nichts geändert hat: Als evtl. Vorgänger der Werft Büsching & Rosemeier wird in »Weserschiffer« von K. Löbe eine Werft Moritz Schrader erwähnt, an dieses Buch ist scheinbar nicht mehr heranzukommen, wir haben nur einen HInweis darauf in der Zwischenzeit bekommen. Wir hatten eine kurze Geschichte der Werft B&R (1906 gegründet) für ein Heft in unserer Sammelreihe zusammengestellt, was aber durch das Ableben unserer Spezialistin nicht mehr weiter verfolgt werden konnte. Als Schiffersfrau, die lange Jahre auf der Weser unterwegs war, war sie natürlich besonders »vorbelastet«. Was B&R angeht, gibt es in Minden eine Werft Rosemeier, die auch von Rosemeier gegründet wurde, aber erst, als er B&R den Rücken gekehrt hatte. Rasche ist auch bekannt, gibt es aber wegen der nahezu erlegenenen Binnenschifferei auf der Weser nicht mehr. Dennoch: Vielen lieben Dank, wenn sich bei mir was ergibt, melde ich mich, sonst verlasse ich mich auf dein Gedächtnis. ;-) LG --Gwexter (Diskussion) 17:21, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Daten von Bureau Veritas

Moin Stefan, könntest Du mir bitte mal erklären wie ich an Schiffsdaten bei BV komme. In verschiedenen Artikeln über die Binnenkabinenschiffe werden Angaben über Verdrängung und Tragfähigkeit gemacht die so nicht stimmen können. Allein wenn ich die Maße ohne Berücksichtigung des Völligkeitsgrades eingebe ist dieser Wert niedriger als der Wert in der IB. Groetjes Friedhelm -- Frila (Diskussion) 10:23, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Containerschiff Triton in Hamburg

Das neue Evergreen Containerschiff Triton im Hafen von Hamburg beim Wendemanöver mit Bugschlepper Bugsier 7

Moin Stefan, Die Triton ist das erste Containerschiff einer neuen Serie von 5 Schiffen welche die Samsung Werft für Evergreen Marine Corporation baut. - Titan, Talos, Taurus und Theseus sollen die anderen 4 heißen. - Bereedern soll diese 5 Schiffe die Reederei Costamare; siehe C im Bugwappen der Triton. - Sind das ggf. nützliche Informationen für Dich ? - Gruß Pit

Moin Pit, klasse Photo! Das dürfte den Namen nach dann die Evergreen T-Serie werden, schätze ich. Bisher hab' ich nichts dazu gelesen - bin dank des guten Wetters momentan aber auch nicht so häufig im WWW unterwegs. Aber sobald ich was passendes finde, bau ich einen Stub dazu - versprochen! Und bezüglich der verlorenen Container eins drüber hatte ich auch mal geguckt - ich fürchte aber, daß eine ganze Bilderserie die ins Auge gefassten Artikel aufgrund der auch zu anderen Aspekten guten Bebilderung jeweils überladen würde. Da sollte man sich meiner Meinung nach auf das prägnanteste Bild beschränken wenn man sich nicht streiten will. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 16:51, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Stefan, als Info in Sachen T-Serie und Costamare hier ein kurzer Hinweis und Link auf THB Schiffsverkäufe --->>> http://www.thb.info/rubriken/single-view/news/deutsche-box-carrier-fuer-costamare.html ...... Absatz 3, Zeile 9 und 10. - Was die über Bord Container Bildserie betrifft kann man diese ebenso weg lassen; ev. kann ich ja irgend wann en wiki damit "beglücken". - Gruß Pit -- Buonasera (Diskussion) 10:24, 13. Jun. 2016 (CEST) - NACHTRAG, Sorry Stefan sehe eben, der Link klappt nicht. - Mir liegt der Text vor, aber Du müsstest bei THB (Deutsche Schiffahrts-Zeitung - Hafenbericht) angemeldet sein. - Thema läuft dort unter der Überschrift: Deutsche Box-Carrier für Costamare. - Gruß Pit -- Buonasera (Diskussion) 11:50, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Pit!
Containerschiff Titan einkommend Hafen Hamburg; am Heck, Kotug Schlepper SD Dolphin, Juli 2016
Interessanter Bericht - so hab' ich auch gleich erfahren, daß ein Schachteldampfer auf dem ich Jahre gefahren bin, verkauft wird. Leider wird im THB keine Serienbezeichnung für die Evergreen-T's genannt. Aber wir bleiben dran.
Munte hollen, --SteKrueBe 15:05, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Stefan, inzwischen ist die Titan, das zweie Schiff der Serie im Hamburger Hafen eingelaufen ...... freundlicher Wink mit dem Zaunpfahl und nur damit Du Bescheid weißt. - Gruß Pit -- Buonasera (Diskussion) 14:12, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Pit!
Costamare, York und Evergreen drücken sich weiterhin gemeinschaftlich um eine Bezeichnung der Baureihe. Ich habe den Artikel daher erstmal unter dem Lemma Triton-Typ erstellt.
Groets und bit annermool, --SteKrueBe 15:04, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Moin Stefan - sehr gut! - Bedankung und schöne Grüsse aus Hamburg von HummelHummel - Gruß Pit -- Buonasera (Diskussion) 21:46, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gelöschten Beitrag einsehen

Guten Morgen! Du hattest meinen Beitrag gelöscht. Ich würde den gelöschten Beitrag gerne noch einmal einsehen, um mir nochmal anzuschauen, wie man es also nicht machen sollte. Geht das? --JFconcept (Diskussion) 10:15, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Moin JFconcept! Na klar, das geht. Ich habe den Artikel zur Ansicht wiederhergestellt. Er ist jetzt unter Benutzer:JFconcept/FLOWFACT CRM zu finden. Bitte kurz Bescheid sagen, wenn ihr mit der Durchsicht fertig seid. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 10:42, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Chicagoer Abkommen

Nach Deinem Beitrag 20:12, 16. Aug. 2016 (CEST) in der Diskussion:Liste_verschollener_Verkehrsflugzeuge zu urteilen, könntest Du mir vielleicht bei meinem Anliegen in der Diskussion:Chicagoer_Abkommen#.C3.9Cbersetzung_der_Anh.C3.A4nge_ins_Deutsche helfen? Wäre nett. Besten Dank schon mal vorab. -- Großkatze (Diskussion) 22:14, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Moin nochmal! Wo der komplette deutsche Text des Annex 13 steht, wüsste ich adhoc garnicht zu sagen. Zu meinem Glück konnte ich für die deutsche Übersetzung der gefragten Definition in der Familie nachfragen. Wir haben zwei Verkehrspiloten in der Familie - einer davon hat den Passus im Buch Handbuch zur Flugunfalluntersuchung herausgesucht. Apropos - auf den Seiten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung findet sich auch einiges an Basics. Vergleichbares hatte ich auch noch hier gefunden. Groetjes, --SteKrueBe 01:36, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Danke erst einmal. Scheinen wirklich schwer zu finden sein. Möglicherweise wurden die Anhänge bei ihrer Einführung und Änderung jeweils durchaus im Bundesgesetzblatt abgedruckt? Hierfür müsste man aber das genaue Datum bzw. die genaue Seiten-Nr. kennen, denn leider lässt sich das Bundesgesetzblatt nur gegen Geld durchsuchen (kein Witz).
In der von Dir verlinkten PDF-Datei steht wieder dieser für mich unverständliche Satz:
Ein Luftfahrzeug gilt als vermisst, wenn die offizielle Suche beendet und das Wrack nicht gefunden wurde.
Ja und als was gilt es bis dahin? Als „gesucht“? (=Tf) Und wo gibt es eine offizielle Quelle für die Bezeichnung des Bis-dahin-Zustand (Während-der-Suche-Zustandes)? -- Großkatze (Diskussion) 01:40, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
noch offen Schon eine Lösung gefunden? -- Großkatze (Diskussion) 02:22, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Großkatze!
In dem Zusammenhang müsste man erneut verschiedene Begrifflichkeiten und Statusdefinitionen auseinanderpuhlen. Da Flugpläne meines Wissens nur zwischen den Status Active, Canceled, Diverted, Data source needed, Landed, Not Operational, Redirected, Scheduled und Unknown unterscheiden, würde ich eher auf die Flugsicherung abstellen. Bei der Flugsicherung wiederum gäbe es unter anderem Ground handling, Taxi-out, Departure, En-route, Approach, Taxi-in etc. und die für uns interessanten Sonderfälle Luftnotlage, Flugunfall und das überfällige Luftfahrzeug. Müsste ich für die WP einen fachlich belegbaren deutschen Begriff für die Übergangszeit vom normalen Flug zum Beginn der Such- und Rettungsaktion auswählen, dann würde ich überfällig wählen. Daran schließ sich die SAR-Aktion an, nach deren erfolgloser Beendigung das Flugzeug dann als vermisst gilt.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe 05:17, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ah, vielen Dank. Das ist sehr interessant. Also im Falle des klassischen Verschwindens: Überfälligkeit (seltener: Luftnotlage) → Flugunfall im erweiterten Sinne, nämlich der Verschollenheit, mit deswegen laufender Suche und Rettung (SAR) → Vermisstheit nach Anhang 13. Das muss ich mir merken; wieder was dazugelernt. Lust mal wieder dort zu landen, oder anzulegen? -- Großkatze (Diskussion) 00:02, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Boddenkieker

Moin Stefan, im Artikel Boddenkieker sind Quellen aufgeführt die nicht glaubhaft sind. Ich habe mir die Arbeit gemacht und mit den Vorbesitzern telefoniert um die Geschichte nachvollziehen zu können. Da Das Boot ursprünglich als Proviantboot Will auf dem Rhein fuhr und im Artikel als erster Name Schwabstedt angegeben wurde war mir klar dass das nicht stimmen konnte, da alle Proviantboote hier männliche oder weibliche Vornamen hatte, außerdem war mir das Boot bekannt. Jetzt habe ich den Artikel entsprechend der Telefonate geändert und nun verlangt der Hauptautor belegbare Quellen. Die Vorbesitzer sind entweder verstorben, bzw schon sehr alt (86). Manchmal verstehe ich die WP-Kriterien nicht. Wie soll ich da weiter vorgehen. Ich habe nur Zugriff auf die Bauliste der Werft, aber da wird es auch wieder Schwierigkeiten geben da dort nicht Schwabstedt sondern der richtige Name aufgeführt ist. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 12:30, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Friedhelm! Das Schiffchen hatte ich tatsächlich schon wegen des Löschantrags auf dem Schirm. Da ich allerdings vorhatte, den Antrag nach Ablauf der sieben Tage zu entscheiden, habe ich mich zunächst herausgehalten, wozu nach dem LAE momentan keine Notwendigkeit mehr besteht. Leider habe ich im GL-Register nichts zum Schiff gefunden - suche aber noch weiter.
Die Forderung von Benutzer:Killer queen1 ist formal gesehen nicht zu beanstanden. Deine telefonisch beschafften Ergänzungen müssen daher solange außenvor bleiben, bis ein regelkonformer Beleg gefunden ist. Damit deine bisher nicht regelgerecht einzubauenden Informationen nicht verlorengehen könntest Du sie nach vorheriger Ankündigung auf der Diskussionsseite mittels eines unsichtbaren Kommentars (<!-- -->) oder einer Anmerkung (<ref> </ref>) in kurzer Form einbauen.
Gruß an den Rhein, --SteKrueBe 14:52, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Stefan, erstmal danke für die Antwort. Die einzige verfügbare Quelle ist eine Werftliste im Binnenschifferforum, aber leider ist dort der Name verkehrt geschrieben, Willi anstatt Will. Eintrag 2500. Ich weiß nicht ob man das verwenden kann. Groetjes Friedhelm -- Frila (Diskussion) 16:26, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin bei meiner Suche noch auf das im selben Jahr bei Schmidt in Oberkassel gebaute Proviantboot Berta gestolpert [4]. Dieses ist beispielsweise nicht in der Werftliste verzeichnet. Schon aufgrund solcher Unvollständigkeiten ist die Werftliste als ordentlicher Beleg tatsächlich nicht zu gebrauchen (obwohl es eine tolle Fleißarbeit ist). Am hilfreichsten wären in diesem Fall vermutlich regionale Zeitungen und Binnenschiffahrtszeitschriften aus den jeweiligen Zeitabschnitten des Baus und Verkaufs des Schiffes. Kommst Du da an irgendwas heran? Groets, --SteKrueBe 17:26, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Stefan, bei meiner Recherche zu Boddenkieker habe ich festgestellt dass das als Quelle angegebene Buch: Deutsche Binnenfahrgastschiffe. Illustriertes Schiffsregister. Uwe Welz Verlag Berlin fehlerhaft ist. Beide Einträge zu Schwabstedt sind nicht zutreffend. Wie schon oben geschrieben war das Proviantboot Will erst 1985 von Schröder gekauft worden. Die erste Schwabstedt war ein Boot aus Essen das 1934 als Geesthacht in Königswinter gebaut wurde und nicht 1964 in Erlenbach, was macht man mit einer unzuverlässigen Quelle? Gruß -- Frila (Diskussion) 09:31, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Friedhelm, einfach entfernen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:00, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Friedhelm, Hej Ulli! Belege oder Weblinks einfach zu entfernen ist in solchen Fällen gleich aus mehreren Gründen ungünstig. Zum einen kann man von einzelnen Fehlern nicht mit ausreichender Wahrscheinlichkeit auf die generelle Unzulässigkeit des Schiffsregisters schließen und zum anderen sollte die Beweisführung für die betreffenden Fehler stichhaltig sein. Ich würde es zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen und gegebenenfalls auskommentieren. Sonnigen Gruß aus Leer, --SteKrueBe 12:59, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mion Stefan, warum soll man eine Quelle verwenden in der die Daten zum Schiff nicht stimmen. Da mögen ja tausend andere Datensätze in Ordnung sein, aber was nützen die als Beleg zu dem im Artikel beschriebenen Boot. Und da auch ein weiterer Datensatz zu Schwabstedt total falsch ist habe ich den Literatureintrag entfernt. Groetjes -- Frila (Diskussion) 13:12, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Friedhelm! Natürlich soll man keine fehlerhaften Belege verwenden aber man soll auch keine eigenen Nachforschungen in den Artikel einbringen. Als Advocatus Diaboli könnte man argumentieren (und mancher Mitstreiter tut das ja auch hier und da), daß Literaturbelege nicht durch selbst recherchierte Erkenntnisse entwertet werden können. Meine diesbezügliche Sichtweise hängt ein wenig damit zusammen, daß ich solche Fragen auch immer etwas durch die Adminbrille sehe. Groetjes, --SteKrueBe 15:55, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan, ok da hast Du nicht Unrecht. Melde mich nächste Woche noch mal zum Thema. Im Moment ist hier bissl viel los. Guckt mal in die Nachrichten dann wisst Ihr was ich meine. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:14, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 3.9.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Lutheraner bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten