Zum Inhalt springen

Breitenstein (Overath)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2016 um 21:40 Uhr durch Graphikus (Diskussion | Beiträge) (ergzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Breitenstein
Stadt Overath
Koordinaten: 50° 55′ N, 7° 21′ OKoordinaten: 50° 55′ 25″ N, 7° 21′ 29″ O
Breitenstein (Overath)
Breitenstein (Overath)
Lage von Breitenstein in Overath

Breitenstein ist ein Ortsteil von Overath im Rheinisch-Bergischer Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Er gehört zum Stadtteil Marialinden.

Lage und Beschreibung

Geschichte

Die Topographia Ducatus Montani des Erich Philipp Ploennies, Blatt Amt Steinbach, belegt, dass der Wohnplatz bereits 1715 vier Hofstellen besaß, die als Breitenstein beschriftet sind. Carl Friedrich von Wiebeking benennt die Hofschaft auf seiner Charte des Herzogthums Berg 1789 ebenfals als Breitenstein. Aus ihr geht hervor, dass der Ort zu dieser Zeit Teil der Honschaft XXXX im Kirchspiel Overath war.[1]

Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1817 als Breitenstein verzeichnet. Die Preußischen Uraufnahme von 1845 zeigt den Wohnplatz auch unter dem Namen Breitenstein. Ab der Preußischen Neuaufnahme von 1892 ist der Ort auf Messtischblättern regelmäßig als Breitenstein verzeichnet.

1822 lebten 33 Menschen im als Hof kategorisierten und als Breitenstein bezeichneten Ort, der nach der napoleonischen Besetzung zur Bürgermeisterei Overath im Kreis Mülheim am Rhein gehörte.[2] Für das Jahr 1830 werden für den als Breitenstein bezeichneten Ort 39 Einwohner angegeben.[3] Der 1845 laut der Uebersicht des Regierungs-Bezirks Cöln als Dorf kategorisierte Ort besaß zu dieser Zeit acht Wohngebäude mit 46 Einwohnern, alle katholischen Bekenntnisses.[4] Die Gemeinde- und Gutbezirksstatistik der Rheinprovinz führt XXXXXX 1871 mit X Wohnhäusern und X Einwohnern auf.[5] Im Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland von 1888 werden für Breitenstein 12 Wohnhäuser mit 52 Einwohnern angegeben.[6] 1895 besitzt der Ort X Wohnhäuser mit X Einwohnern und gehörte konfessionell zum katholischen Kirchspiel Marialinden,[7] 1905 werden X Wohnhäuser und X Einwohner angegeben.[8]

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Fabricius : Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz; Zweiter Band: Die Karte von 1789. Einteilung und Entwicklung der Territorien von 1600 bis 1794; Bonn; 1898
  2. Alexander A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 3. Karl August Künnel, Halle 1822.
  3. Friedrich von RestorffTopographisch-statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Nicolai, Berlin und Stettin 1830
  4. Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln : nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. / hrsg. von der Königlichen Regierung zu Cöln [Köln], [1845]
  5. Königliches Statistisches Bureau Preußen (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staats und ihre Bevölkerung. Die Rheinprovinz, Nr. XI. Berlin 1874.
  6. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1888.
  7. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1895 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1897.
  8. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1909.

Kategorie: Ortsteil von Overath