Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Spoilerhinweis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2006 um 19:32 Uhr durch 84.132.185.89 (Diskussion) (Vorgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieses Meinungsbild befindet sich derzeit in der Vorbereitung. Bitte noch nicht abstimmen. Für konkrete Vorschläge: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Spoilerwarnung
Dieses Meinungsbild hat am X, den X. X 2006 um 00:00 Uhr begonnen und endet am X, den X+14. X 2006 um 00:00 Uhr.
Bitte lies dir bevor du abstimmst die ganze Seite durch und schau dir die Beispiele an

Vorgeschichte

Aus Spoiler (Medien): „Ein Spoiler (engl. to spoil something - „etwas verderben“) ist die Wiedergabe jener Handlungselemente einer Geschichte, die den Plot oder andere wesentliche Elemente der Erzählung beinhaltet. Die Kenntnis dieser Informationen kann eventuell dazu führen, dass die individuelle Genussfähigkeit eines späteren medialen Konsums dieser Geschichte in toto gemindert wird.“

Bis zum 31. Oktober 2004 existierte in der deutschsprachigen Wikipedia eine Vorlage:Spoiler-Warnung. Diese befand sich in einer Reihe von Buch-, Film- und Spieleartikeln, deren in ihnen enthaltenen Details die Benutzer in die Lage versetzen konnte, sich wesentliche Informationen zum Inhalt dieser Werke zu verschaffen. Falls ihnen das Buch, der Film oder das Spiel möglicherweise unbekannt gewesen sein sollte und falls sie weiterhin eventuell später diese Werke noch hätten in Gänze völlig unvorbelastet hätten rezipieren wollen, so wäre möglicherweise ein Teil des Genusses für ebendiese Benutzer gemindert worden. In einer Löschdiskussion wurde diese Vorlage gelöscht, da eine „Warnung vor Informationen“ in einer Enzyklopädie überflüssig sei. So sei vorauszusetzen, dass den Benutzern eines Lexikons bekannt sein sollte, dass Enzyklopädien grundsätzlich dem Leser keine wesentlichen Informationen - aus welchen Gründen auch immer - vorenthalten.

Der Inhalt der Vorlage lautete: „Achtung: Der folgende Artikel enthält Details, welche Ihnen die Spannung am beschriebenen Film/Buch verderben könnten.“

Problemstellung

Wer häufig an Artikeln zu Büchern oder Filmen arbeitet, steht oftmals vor der Frage, ob man das Ende oder überraschende Details der Handlung „verraten“ sollte. Diese Diskussionen waren oftmals langwierig und wurden hitzig geführt, bis sie – siehe auch oben verlinkte Löschdiskussion – vorläufig entschieden wurde. Seitdem gilt die Regelung Wikipedia:Spoilerwarnung, die dazu geführt hat, dass bis heute keine Spoilerwarnungen mehr gesetzt werden.

Bei einigen Artikeln finden sich auf der Diskussionsseite Beschwerden von Lesern, die sich über einen Film/ein Buch informieren wollten und dabei über eine vollständige Inhaltsangabe verärgert sind. Weiterhin gab und gibt es Fälle, in denen Inhaltsangaben umfassend gekürzt werden um Spoiler zu vermeiden. Ferner kommen inhaltliche Details in vielen Artikeln auch neben dem Handlungsabschnitt (==Handlung==) auch in Abschnitten wie ==Hintergrund und Sonstiges== oder ==Schauspieler== vor, was viele Internet-user unvorbereitet treffen kann. Es fragt sich nun, ob das Setzen von Spoilerwarnungen in voraussichtlich zehntausenden von Artikeln zu Büchern, Spielen und Filmen sinnvoll ist.

Umgang mit Spoilerwarnungen

In anderssprachigen Wikipedias

Stop
Stop
Bevor dieser Abschnitt erneut bearbeitet wird sollte auf jeden Fall erst der Dialog auf der Diskussionsseite für einen Kompromiss gesucht werden! --Forrester 18:56, 17. Apr 2006 (CEST)

Eine statistische Betrachtung der Benutzung von Spoilerwarnungen in anderen Wikipedias ist eher schwierig. Auf Grund der üblichen Sprachbarrieren ist nämlich nur schwer erkennbar, welche Versionen Spoilerwarnungen benutzen und in welchem Ausmaß dies stattfindet. Von allen 130 aktiven Wikipedias setzen insgesamt 16 nachprüfbar Spoilerwarnungen ein - was einem Wert von 12 % entspricht. Von den 10 Wikipedias mit den meisten Artikeln (zusammen knapp 77 % der Gesamtartikelzahl, siehe [1]) verwenden aktuell 8 derartige Spoilerwarnungen - was einem Wert von 80 % entspricht.

Geht man von der Anzahl der Interwiki-Links auf den deutschen Artikel zu WP-Spoilerwarnungen aus, dann haben 19 andere Wikipedias Regelungen zu Spoilerwarnungen gefunden.

In anderen elektronischen Enzyklopädien

Andere elektronische Enzyklopädien setzen grundsätzlich keine Spoilerwarnungen ein. Weder Microsoft Encarta, Brockhaus, die Encyclopedia Britannica, das Lexikon des internationalen Films noch das Lexikon der Weltliteratur verwenden Spoilerwarnungen.

Lösungsvorschläge

Anmerkung: Die genaue Form der Spoilerwarnungen für die Versionen einer Spoilerwarnung (Teil 2) muss nach dem MB geklärt werden.

Teil 1: Spoilerwarnungen: Pro/Contra

Hier geht es generell darum, ob in der deutschen Wikipedia in Artikeln zu Filmen, Fernsehserien, Büchern, Comics, Computerspielen und in anderen Fällen, in denen Handlungsdetails verraten werden, Spoilerwarnungen gesetzt werden sollen oder nicht.

Teil 2: Welche Art von Spoilerwarnung

Dieser Teil des Meinungsbildes ist genau dann hinfällig, wenn es deine Überzeugung aus Teil 1 ist, dass Spoilerwarnungen unvereinbar mit dem Grundgedanken einer Enzyklopädie ist.

Muster der Versionen

  • Anzahl der Warnungen
  • In welchen Absätzen
  • Position im Absatz
  • Beispiel

Version 1

  • eine (per Stylesheet o. Ä.) ausblendbare Vorlagen-Warnung
  • in allen Absätzen mit Spoilern außer dem Handlungsabsatz (also in: ==Hintergrund und Sonstiges==)
  • unmittelbar über dem Absatz mit Spoilern

Version 2

  • zwei (per Stylesheet o. Ä.) ausblendbare Vorlagen-Warnungen
  • in allen Absätzen mit Spoilern außer dem Handlungsabsatz (also in: ==Hintergrund und Sonstiges==)
  • unmittelbar über und unter dem Absatz mit Spoilern, nach dem Muster „Spoiler beginnen hier“ ... „Spoiler enden hier“

Version 3

  • eine (per Stylesheet o. Ä.) ausblendbare Vorlagen-Warnung
  • nur im Handlungsabsatz (also in: ==Handlung==)
  • unmittelbar über dem Absatz mit Spoilern

Version 4

  • zwei (per Stylesheet o. Ä.) ausblendbare Vorlagen-Warnungen
  • nur im Handlungsabsatz (also in: ==Handlung==)
  • unmittelbar über und unter dem Absatz mit Spoilern, nach dem Muster „Spoiler beginnen hier“ ... „Spoiler enden hier“

Version 5

  • eine (per Stylesheet o. Ä.) ausblendbare Vorlagen-Warnung
  • überall (also in: ==Handlung==, als auch ==Hintergrund und Sonstiges==)
  • unmittelbar über dem Absatz mit Spoilern

Version 6

  • zwei (per Stylesheet o. Ä.) ausblendbare Vorlagen-Warnungen
  • überall (also in: ==Handlung==, als auch ==Hintergrund und Sonstiges==)
  • unmittelbar über und unter dem Absatz mit Spoilern, nach dem Muster „Spoiler beginnen hier“ ... „Spoiler enden hier“

„Version 7“

Hast du noch eine ganz andere Idee? Dann lege einen neuen Punkt auf der Diskussionsseite an oder schreibs gleich hier hin. Falls dir die Vorlagen aus Benutzer:Forrester/Arbeitsseite nicht gefallen kannst du dort oder hier (Version 7) eine andere Möglichkeit einbringen.

Stimmberechtigung

Da es sich um ein grundsätzliches Meinungsbild handelt, gilt Wikipedia:Stimmberechtigung, d.h. (kurz zusammengefaßt) mindestens 2 Monate als angemeldeter Benutzer und 200 Edits im Artikelraum.

Abstimmung

Zuerst geht es darum, ob du überhaupt eine Spoilerwarnung willst. Falls du eine Warnung willst, trag dich dann unter die Version ein, die du bevorzugst. Ganz unten besteht die Möglichkeit das ganze Meinungsbild abzulehnen. Wenn du sowieso gegen Spoilerwarnungen bist, brauchst du das nicht bei den Versionen für Spoilerwarnungen zum Ausdruck bringen.

Stimme bitte nach dem vorgegebenen Muster ab. Natürlich ist eine kurze Begründung auch möglich, für Diskussionen bitte die Diskussionsseite nutzen.

Muster

Für Teil 1: Spoilerwarnungen: Pro/Contra

  1. Pro, BEGRÜNDUNG --~~~~
  2. Kontra, BEGRÜNDUNG --~~~~
  3. Neutral, BEGRÜNDUNG --~~~~

Für Teil 2: Welche Art von Spoilerwarnung

  1. Pro, BEGRÜNDUNG --~~~~

Teil 1: Spoilerwarnungen: Pro/Contra

Pro („Für eine Spoilerwarnung“)

  1. {{}},
  2. {{}},

Contra („Gegen eine Spoilerwarnung“)

  1. {{}},
  2. {{}},

Neutral („Egal...“)

  1. {{}},
  2. {{}},

Teil 2: Welche Art von Spoilerwarnung

Version 1 („Wenn Spoilerwarnung, dann für die Version 1“)

  1. {{}},
  2. {{}},

Version 2 („Wenn Spoilerwarnung, dann für die Version 2“)

  1. {{}},
  2. {{}},

Version 3 („Wenn Spoilerwarnung, dann für die Version 3“)

  1. {{}},
  2. {{}},

Version 4 („Wenn Spoilerwarnung, dann für die Version 4“)

  1. {{}},
  2. {{}},

Version 5 („Wenn Spoilerwarnung, dann für die Version 5“)

  1. {{}},
  2. {{}},

Version 6 („Wenn Spoilerwarnung, dann für die Version 6“)

  1. {{}},
  2. {{}},

Ergebnis

Folgt noch...

Ablehnung des Meinungsbildes

Falls du der Meinung bist, dass dieses Meinungsbild in seiner Form nicht akzeptabel oder allgemein schlecht bzw. unnötig ist, trägst du dich bitte hier mit Unterschrift und Begründung ein:

  • ...
  • ...