Benutzer Diskussion:Aufklärer
Hallo Aufklärer, Willkommen bei Wikipedia!
Schön, dass Du zu uns Wikipedianern gestoßen bist. Für den Einstieg würde ich Dir einen Blick in die Hilfe, die Empfehlungen und Hinweise und die FAQ empfehlen. Wenn Dir irgendetwas unklar ist, kannst Du Deine Fragen jederzeit hier stellen oder aber auch einzelne Benutzer über deren persönliche Diskussionsseite kontaktieren, mich z.B. direkt über diesen Link.
Erste, schnelle Textexperimente kannst Du auf der Spielwiese vornehmen, es gibt aber auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Für eine produktive Mitarbeit empfehle ich dir: Sei mutig! ;-)
--JD {æ} 15:17, 12. Mär 2005 (CET)
PS: Deine eigenen Beiträge und Kommentare abseits von Artikeln bitte immer mit vier Tilden unterschreiben.
Danke für das Willkommen. Ich werde es mir merken und erst mal spielen gehen.
Themenkomplex Rechtsextremismus
Hi Aufklärer,
Auch von mir erstmal ein Willkommensgruß. Mir ist dein Hauptarbeitsgebiet hier aufgefallen, deshalb wollt ich dich auf meine Unterseite aufmerksam machen: Benutzer:Griesgram/Rechtsextremismus. Dort versuchen ich und einige andere, die Artikel, die im weitesten Sinne zum Thema gehören zu sammeln und zu kategorisieren. Gut im sich nen Überblick zu verschaffen, was es bereits gibt und was fehlt. Die Diskussionsseite ist auch recht nützlich, es können z.B Löschanträge (von rechts oder von "mittigen" Relevanzfetischisten) gemeldet werden, sowie auf Nazitrolle aufmerksam gemacht werden. Wenn du magst, kannst du ja mal draufschauen und deine neu angelegten Artikel eintragen.
Viele Grüße,
--griesgram 16:29, 19. Mär 2005 (CET)
wikireader rechtsextr.
hallo aufklärer, danke für die nachricht. sehr genial, dass du damit angefangen hast. hast ja schon einiges geleistet. wie bist du vorgegangen ? ist schon alles von der griesgram seite eingearbeitet ? weil wenn ich da irgendwo weitermache komm ich dir in die quere und es wird nur noch mehr arbeit. so kann man dann auch sehr schön die schwachstellen diskutieren rausfinden und ausbauen. würde es zb sehr wichtig finden den rechtsextremismusbegriff mit dem wir hier arbeiten mal gemeinsam zu diskutieren ausformulieren, da das noch immer recht schwammig ist! auf der griesgram seite haben wir begonnen ein paar theoretische abhandlungen dazu zusammenzutragen aber irgendwo ists dann stecken geblieben! siehe [1] lg Subversiv-action 20:23, 13. Jul 2005 (CEST)
- was für personen hast du gestrichen ? achso du meinst die von denen es noch keinen artikel gibt. ja da sollten wir uns auf die wichtigsten einigen und dann mal artikel für die schreiben. find super bin grad voll motiviert an dem bereich zu arbeiten weil mit dem wikireader ist ein super grudngerüst da :-) danke nochmal ;-) Subversiv-action 22:23, 14. Jul 2005 (CEST)
Hi Aufklaerer! Danke fuer den Hinweis, werde mir das ganze auf jeden Fall mal ansehen sobald ich Zeit habe, thematisch ist das genau mein Fall. Autonomer Studi 10:54, 31. Aug 2005 (CEST)
Verharmlosung des Holocuast!
Die folgende Aussage ist Verharmlosung des Holocaust und damit strafbar gemäß §130 StGB: Daher sollte dieser Benutzer sofort gesperrt werden! Cogito2 14:20, 28. Jul 2005 (CEST)
Ich wäre allerdings auch dafür, den Artikel zu Adolf Hitler einzuleiten mit "... war ein deutscher Publizist". Hat ja immerhin ein oft gelesenes bzw. aufgelegtes Buch geschrieben, besser dem Rudi diktiert. Aber hier soll mensch ja nicht polemisch werden. Französischer Publizist ist zu schwammig, mit Rechtsintellektueller oder rechtsintellektueller Publizist könnte ich dagegen leben. Es wird ja in seinem Personenartikel Alain de Benoist deutlich, welch Geistes Kind er ist. Aufklärer 13:35, 28. Jul 2005 (CEST)
Nargaroth Problem
Könntest du dich hier auch einschalten: Probleme von Verwüstung mit den Wikiregeln, insbesondere bei der Band Nargaroth. --Debauchery 16:10, 1. Aug 2005 (CEST)
Sachlich gerne
Moin, ich unterstelle zunächst einmal niemandem irgend etwas. Deswegen habe ich auch auf meine Diskussionsseite geantwortet. Auch bin ich sehr um Sachlichkeit bemüht. In den neuen Texten sind mir einige Formulierungen recht sauer aufgestoßen, die ich dringend geändert wissen möchte. Darüber können wir gerne diskutieren. Und um es auch gleich klarzustellen. Ich habe versucht, Lemma-Fehler und andere grobe Schnitzer z.B. in der Auschwitzseite zu bereinigen und bin dabei auf zu viel starrsinnigen Widerstand gestoßen. Fragmente davon waren ja noch auf meiner Diskussionsseite zu sehen. --Grabert 12:36, 2. Aug 2005 (CEST)
- Moin, ich habe jetzt meine beurteilende Stellungnahme in die Löschdiskussion eingetragen. Vielleicht interessiert es ja. Den Artikel habe ich mir ausgedruckt, lese ihn mir noch einmal durch und mache dann Vorschläge für die Umformulierung. --Grabert 20:48, 2. Aug 2005 (CEST)
- Moin nochmal, die Einladung zur Mitarbeit bei Wikipedia:WikiReader/Rechtsextremismus und Wikipedia:WikiProjekt Rechtsextremismus habe ich gesehen, sage aber ab. Wie es meine Art ist, begründe ich es auch. Ich habe vier Projekte bei Wikipedia laufen, den Apollo Guidance Computer, die Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe, Mitarbeit am Umbau der Endlagerung und mein größtes Projekt Rückzug von Wikipedia . Die Aktion gestern hat mich darin deutlich bestärkt. Zunächst dachte ich an einen befristeten Urlaub. Aber ich denke, es wird länger.
- Wirklich gefreut hätte ich mich übrigens auch, nachdem ich so angegangen worden bin und mich auch in eine Ecke gedrängt sah, in die ich definitiv nicht gehöre, auch mal versöhnlichere Worte zu lesen zu bekommen. Bei dem abgesagten Projekt Auschwitz wollte ich übrigens weder Geschichtsklitterung noch Revisionismus walten lassen, viel mehr die Lager richtig ordnen und benennen. Beziehungen zwischen den Lagern deutlich werden lassen, insbesondere den Charakter der SS stärker herausstellen, z.B. die Vetternwirtschaft (bei Kogon (Buchenwald) sehr gut beschrieben) und die erhöhte Qualität der Seiten dann auf alle anderen Lager ausdehnen, hierzu hatte bereits mehrere Lager persönlich aufgesucht (Buchenwald, Flossenburg, Dachau, Bergen-Belsen, Mittelbau Dora) und Berge an Quellen gesichtet. Ich habe es ob der Ignoranz in die Tonne getreten. Vor mir haben übrigens bei dem Lemma-Dilemma mehrere Leute die Segel gestrichen, die sind tatsächlich auch nie wieder aufgetaucht. Vielleicht sollte am Umgang mit konstruktiver Kritik noch etwas (viel) mehr gearbeitet werden. Übrigens, wie wäre es mal mit einer Antwort. Gerne übrigens auch per eMail, um die Diskussionen zu entlasten. --Grabert 09:29, 3. Aug 2005 (CEST)
Hallo Aufklärer, Dein Artikel ist hart an der Grenze zur URV [2], oder sehe ich das falsch? Gruss, Stefan64 23:03, 2. Aug 2005 (CEST)
- Die Inhalte der genannten Website sind frei. Die "Voelkerballer" hatten das schon mal irgendwo vermerkt und ich hatte nach einem ähnlichen Problem bei Patrick Wieschke auch noch mal die Erlaubnis eingeholt, die Texte zu verwenden. Die Mail muß ich aber erst suchen. Beste Grüße Aufklärer 23:08, 2. Aug 2005 (CEST)
- Okay, am besten vermerkst Du das auf der Disku-Seite des Artikels, damit Dich nicht noch andere Leute damit behelligen ;-) Gruss, Stefan64 23:15, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe Wort gehalten
Moin, hier der bisher einzige Änderungsvorschlag, der führt den Löschantrag ad absurdum. Und bitte auch noch mal unter Sachlich gerne nachlesen, ich habe er ergänzt. Und damit halte ich jetzt die Klappe, versprochen. --Grabert 10:13, 3. Aug 2005 (CEST)
- Und die andere Sache ist jetzt auch amtlich, vielleicht zu pathetisch. Siehe hier --> --Grabert 15:54, 3. Aug 2005 (CEST)
- Jetzt mit etwas weniger Pathos und auch wieder ruhiger, eine Antwort steht bei mit unter Paul Latussek und mein roter Kasten wird auch umgänglicher, vielleicht mal den grauen Teil lesen und kommentieren, danke. --Grabert 17:48, 4. Aug 2005 (CEST)
- Seit gestern arbeitet jemand (IP) mit Hochdruck an den Auschwitz-Seiten, setzt im Grunde genommen meine Anregungen um. Ich kann mich also ruhigen Gewissens jetzt zurückziehen, die Daten sind gesichert, alle Hilfsseiten lasse ich dann löschen, auch "Auschwitz", die sind damit überholt und ich will nicht mehr daran erinnert werden. Vielleicht liest man sich mal wieder. --Grabert 15:37, 6. Aug 2005 (CEST)
- Jetzt mit etwas weniger Pathos und auch wieder ruhiger, eine Antwort steht bei mit unter Paul Latussek und mein roter Kasten wird auch umgänglicher, vielleicht mal den grauen Teil lesen und kommentieren, danke. --Grabert 17:48, 4. Aug 2005 (CEST)
wow du bist fleissig
- thumbs up, du bist ja ein arbeitstier! lemmer klemm ich mich dahinter! lg Subversiv-action 10:34, 3. Aug 2005 (CEST)
irgendwie verwirrend 3 versch. seiten zum thema rechtsextr. derzeit
wenn ich möglihst vielen leuten sagen will, dass es neue LA gibt, weiß ich derzeit überhaupt nicht wo am besten, da gibts zum einen die griesgram seite die wohl nach wie vor von den meisen gelesen wird, von da hast du aber die LA verschoben. jetzt gibts das projekt + den reader und beide seiten sind nicht sonderlich gut strukturiert (wo auch ich mitschuld dran bin). wir sollten uns da was sinnvolles einfallen lassen wie lösen! könntest du auch irgendwie bekannt geben wenn du neue artikel einstellst, dann nehmen die leute die auf beobachtung und es macht auch niemand unnöttig doppelte arbeit! lg Subversiv-action 20:43, 7. Aug 2005 (CEST)
- Neue Artikel unter: Wikipedia:WikiProjekt_Rechtsextremismus#Neue_Artikel
- Löschanträge unter: Wikipedia:WikiProjekt_Rechtsextremismus#Aktuelle_L.C3.B6schantr.C3.A4ge
- Ich würde weiterhin vorschlagen, Griesgrams Diskussionsseite zugunsten des Projektes aufzulösen bzw. zu archivieren und die Diskussionen nun hier weiterzuführen. Der Wikireader ist eine der Aktionen des Projekts, so dass auf dieser Diskussionsseite nur das behandelt werden sollte, was mit dem Reader selbst zu tun hat. Fragen wie: Welche Artikel kommen hinein, welche nicht? Wie soll der Reader (aber nicht das Projekt bzw. Portal) heissen?
- Alle darüber hinaus gehen Fragen wie neue Artikel, zu überarbeitende Artikel, Löschanträge etc. gehören meines Erachtens auf die Projektsseite, allerdings nicht einfach wild untereinander wie auf Griesgrams Seite, sondern unter der jeweiligen Unterschrift.
- "Freie Diskussionen", wie es sie auch auf Griesgrams Seite immer mal gab, könnten wir auf die Diskussionsseite des Projektes packen.
- Ich fange mal damit mit Sortieren an bzw. mache damit weiter. Aufklärer 12:34, 8. Aug 2005 (CEST)
Wie gut
Moin, wie gut, dass ich mich in die neuesten Löschatkionen nicht mehr einmischen muss. Bekannt dürften sie ja auch inzwischen sein. Ich bin jetzt beim deutschen WP im vorzeitigen Ruhestand, letzter Stand auf meiner verbliebenen Diskussionsseite, aber als Rentner kann man ja Reisen, daher findet Ihr mich zukünftig wohl eher im englischsprachigen WP, da herrscht ein angenehmeres - weil lockereres - Betriebsklima. --Grabert 23:28, 7. Aug 2005 (CEST)
- Ach so, nehmt Euch doch mal der IP an, die den Auschwitz-Kram so halbwegs ordnet, macht einen prima Job. Wäre schade, wenn der auch noch einknickt. Ich bin es übrigens wirklich nicht. --Grabert 23:31, 7. Aug 2005 (CEST)
Damit es dann schneller geht
Anfang August 2005 tauchte erneut ein Problem auf, was im Dezember 2004 bereits ausgestanden schien. Am 4. August Wikipedia:Löschkandidaten/4. August 2005 wurden Löschanträge für die beiden Kategorien Kategorie:Linksextremist und Kategorie:Linksextremismus gestellt, obwohl ein solcher Löschantrag bereits im November abschlägig beschieden worden war Wikipedia:Löschkandidaten/23._November_2004#Kategorie:Linksextremist_.28erledigt.29. Wie schon bei der ersten Diskussion wurde von Beginn an - meines Erachtens (Aufklärer) jedoch unzulässig - die Diskussion mit der Löschung der Kategorien Kategorie:Rechtsextremist und Kategorie:Rechtsextremismus verknüpft. Ausformulierte und begründete Löschanträge gab es hierbei nicht nicht, es wurde jeweils nur auf die Diskussion zu Linksextremismus verwiesen: Wikipedia:Löschkandidaten/7._August_2005. Entsprechend wurde der Löschantrag bei der Personenkategorie mit der Begründung "erledigt, da unzulässiger wiederholter Antrag" abgelehnt.
WikiProjekt Rechtsextremismus
Lieber ...., auf der Benutzerseite von Griesgram hattest Du Dich unter "Wer macht mit?" zur Mitarbeit an dem Themenbereich Rechtsextremismus bereiterklärt. Vor kurzem haben wir nun begonnen, das auf einer privaten Benutzerseite betriebene Vorhaben offiziell in das Wikipedia:WikiProjekt Rechtsextremismus zu überführen. Damit soll auch die Diskussionsseite von Griesgram ein wenig übersichtlicher gestaltet und mittelfristig aufgelöst werden. Das Wikiprojekt dient unter anderem zur Vorbereitung und späteren Betreuung eines gleichnamigen Portals und der Herausgabe eines WikiReaders Rechtsextremismus. Hier findet die Abstimmung über unser weiteres Vorgehen statt und es werden aktuelle Aufgaben sowie neue Artikel, Löschanträge und Artikelwünsche übersichtlich zusammengestellt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du Dich unter Wikipedia:WikiProjekt_Rechtsextremismus#Teilnehmer auch zur Mitarbeit an dem WikiProjekt Rechtsextremismus bereiterklären und diese Seite in Deine Beobachtungsseite nehmen würdest. Aufklärer 14:00, 8. Aug 2005 (CEST)
Hallo und herzlich willkommen hier. Bin über Consdaple auf Deine Beiträge gestossen und wollte Dich gleich mal auf das Projekt hinweisen. Vielleicht hast Du ja Interesse an einer Mitarbeit. Wir würden uns freuen. Aufklärer 01:36, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ich hätte schon Interesse. Was würde das konkret bedeuten? Einfach Artikel schreiben, ausbauen? Ich ahbe die nächste vier Wochen Ferien und daher mehr Zeit aber danach habe ich nur beschränkt Zeit und wäre trotzdem noch fähig was zu machen, nur halt weniger. Ich muss dir auch noch sagen, dass ich erst seit etwa einem Monat bei Wiki mitschreibe. Ich habe auch folgenden Artikel zu einem verwandten Thema geschrieben: American Nazi Party; ich habe zwar hauptsächlich aus dem englischen Wiki übersetzt aber werde ihn den Artikel noch ausbauen.--Angrydruid 01:45, 12. Aug 2005 (CEST)
- Antwort bei Dir auf der Seite
- Wusste nicht wohin mit folgender Frage, aber sind Namen wie Benutzer:Faschist777 (neuer Benutzer, evtl.Spezial:Contributions/Faschist777 Beiträge beobachten) überhaupt zugelassen? Gibts eigentlich sowas wie eine Benutzerbeobachtung(sseite)? -- Otto Normalverbraucher 21:14, 25. Okt 2005 (CEST)
Hallo, Aufklärer. Die Mühe, die Du dir bei genannter Kat. machst, finde ich gut. Allerdings könnte es auch zu Begriffsverwirrungen kommen. Die meisten (oder gar alle) KPs firmieren in ihrem Selbstverständnis zugleich auch als (revolutionäre) Sozialistische Parteien. Letztlich ausschlaggebend dürfte vermutlich eine subjektive Prioritätensetzung sein. Beispiele: Du ordnest die VSP (Vereinigte Sozialistische Partei) unter Sozialistische Partei ein - gut und schön, kann man so stehen lassen, aber in ihrem Selbstverständnis würde ich sie doch auch unter KP einordnen: Sie war das Ergebnis der Fusion zwischen der trotzkistischen Gruppe Internationaler Marxisten (GIM) und der maoistischen KPD/ML, also zweier K-Gruppen, die sich IMHO vorrangig erst mal als Kommunisten bezeichneten. Zum anderen: Den Spartakusbund (noch keine eigene Partei, also noch nicht Kat. KP) hast Du unter Sozialismus eingeordnet, nachdem du Linksextremismus richtigerweise gelöscht hast (Du kennst vermutlich auch meinen entspr. Löschantrag). Auch hier geht für mich die Kat. Sozialismus in Ordnung, wobei aber auch hier eine Einordnung in Kat. Kommunismus gerechtfertigt wäre (falls es die gibt - es gibt ja so viele Kats), denn der Spartakusbund war nach der Spaltung der SPD in USPD und MSPD der linksrevolutionäre Flügel der USPD und bildete quasi die Vorläufergruppierung der späteren KPD. Ich würde beispielsweise beim Spartakusbund sowohl zu einer Einsortierung bei Sozialismus als auch bei Kommunismus tendieren, wohingegen ich die USPD "nur" unter Sozialismus bzw. Soz. Partei sähe. Soweit mal - Nur als Anregung - oder auch als neues Verwirrspiel - wie du es auffassen willst. Nix für ungut, schönen Gruß von --Ulitz 15:06, 12. Aug 2005 (CEST)
- Eigentlich wollte ich nur etwas in der Kategorie:Linksextremismus aufräumen, bevor die wahrscheinlich demnächst gelöscht wird. Was ich mir dabei mit dem ganzen sozialistischen Parteien-Wust auflade, hätte ich nicht gedacht. Das bedarf wohl einiges an Vorüberlegung und einer konzertierten Aktion, am besten mit den Leuten vom Portal Politik. Aufklärer 15:10, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ich wollte dich nicht entmutigen. Im großen ganzen finde ich deine Aktion ganz gut und unterstütze sie. Die Kat. Soz. Partei und Kat Komm. Partei sind allemal einigermaßen nchvollziehbare und sachlichere Kriterien als bspw. Linksextremismus. Dabei fiel mir grad - quasi nebenbei - auf, dass sich durch diese beiden Kats m. E. die alte Kategorie:Arbeiterpartei im Grunde genommen erübrigt hat. Ist eh´ sehr verschwommen, oberflächlich und undifferenziert - ohne Erkenntnisgewinn, könnte nun IMO eigentlich auch zur Löschung vorgeschlagen werden, nachdem die beiden genaueren Kats nun eine angemessenere Alternative bilden - sozusagen als ein möglicher kleiner Beitrag zur Eindämmung der Kategorien-Inflation. --Ulitz 15:44, 12. Aug 2005 (CEST)
Kategorie:Linke oder linksradikale Zeitschrift
Hi, der korrekte Ausdruck wäre "linke oder radikal linke Zeitschrift". Sinnvoll wäre auch eine Überkategorie: "radikale Linke". Kannst du das ändern? Grüße, andrax 16:09, 12. Aug 2005 (CEST)
- Naja, schauen wird doch erstmal, ob sich das überhaupt bewährt. Linksradikal statt radikal links ist ja so unüblich auch nicht. Eine Kategorie "Radikale Linke" wäre überlegenswert, allerdings dient es dann eher als Ausweich für "Linksextremismus" und wird irgendwann vermutlich umbenannt ;-)) Aufklärer 16:12, 12. Aug 2005 (CEST).
- Tut mir ja leid. Ich halte auch eine Kat. radikale Linke für problematisch, weil nicht objektiv eingrenzbar. Der Unterschied zu "Linkextremismus" wäre nur marginal und besteht dann lediglich darin, dass es einige Gruppen gibt, die sich selbst der Radikalen Linken zurechnen. Es würde allerdings vermutlich bestimmte Benutzer nicht daran hindern, auch hier wiederum bspw. Die Linkspartei oder gar alles, was sie subjektiv als links von der SPD orten, bei der Radikalen Linken einzuordnen (was ich für daneben hielte). Und wieder hätten wir neue Edit-wars und das Problem, wo hört Linke auf und wo fängt Radikale Linke an. --Ulitz 16:52, 12. Aug 2005 (CEST)
- In der Problematik stimme ich dir zu (s. m. Statement zum lr-reader-consuls). Du meinst also o.g. Kategorie sollte auch nicht existieren. Dem kann ich zustimmen. Insgesamt sollt schon darauf geachtet werden, das radikal links nicht mit linksradikal zu verwechseln ist. r. l. bezieht sich auf die Inhalte und Theorien. lr - in der VS-Tradition - auf die Form. andrax 17:05, 12. Aug 2005 (CEST)
Steiner und Anthroposophie
Hallo Aufklärer, ich hatte Dich gefragt, warum Du Steiner und Anthroposophie dem erweiterten Umfeld des Rechtsextremismus zugeordnet hat. Das würde mich tatsächlich interessieren. Du kannst mir auch hier antworten. Gruß --GS 17:48, 12. Aug 2005 (CEST)
- Hallo GS. Wo habe ich das? Ich habe wie gesagt den ganzen Abschnitt aus dem alten Projekt von Krtek76 und Griesgram übernommen bzw. sogar vielmehr nicht in den Reader übernommen, weil ich mir selbst unsicher war und erst mal mehr lesen möchte. Bitte keine Hektik, ich beschäftige mich gerade mit dem anderen Ende des politischen Spektrums. Aufklärer 17:52, 12. Aug 2005 (CEST)
- Achso, danke für die Antwort. Ich bin erst kürzlich und zufällig über den Reader gestolpert. --GS 17:54, 12. Aug 2005 (CEST)
Dein Contra
Ähm, Deine Begründung ist mir unverständlich. Ich meiner hast Du den Vorschlag ganz gelesen? Es soll jeder weiterhin editieren können. Nur die Neuanlagen von Artikeln sollen in einem geschützen Raum geschehen und dann, wenn sie ok sind, von dort verschoben werden. Das ist alles. Es geht nicht um ein Wikiweise Prinzip! ((ó)) Käffchen?!? 13:54, 16. Aug 2005 (CEST)
FDV
moin aufklärer - ich hab ehrlich gesagt keine ahnung was "die leitlinien" dazu sagen, und ich habe auch definitiv nicht vor, mit dir editwar zu spielen. ich halte es aber dennoch für wichtig, dem leser nicht nur eine neutral aufbereitete version zu bieten, sondern ihm auch die möglichkeit zu geben, derartige inhalte ungefiltert aus erster hand anzusehen. wegschauen ändert die welt nicht. -- ∂ 18:33, 16. Aug 2005 (CEST)
Kategorie REchtsextremismus
Hallo Aufklärer, wieso löschst du denn jetzt bei einigen Rechtsextremisten die Kategorie Rechtsextremist??? Leuchtet mir überhaupt nicht ein. Und mit der Kategorie "Kameradschaftsaktivist" kann ich wenig anfangen... grüße, Captain-C 17:40, 23. Aug 2005 (CEST)
Kats
Hi Aufklärer, entschuldige, dass ich mir mit der Stellungnahme zu Mijobes LAs Zeit gelassen habe. Ich hatte schon im Dezember alle Mühe aufgewandt, dieses Chaos zu bremsen, das Mijobe mit der pauschalen Katlöschung anrichtete. Die Leute, die damals aktiv waren, sind zur Zeit abgetaucht (vor allem Griesgram, Krtek, auch Nocturne). Und ich weiß nicht, ob das nicht auch mit diesen ständigen "(De-)Motivationsschüben" zu tun hat, die man hier verpasst kriegt. Sturheit ist bei Mijobe scheint´s sehr ausgeprägt, obwohl sie sonst absolut nichts mit dem Thema zu tun hat. Das ist ärgerlich, und ich habe nicht immer Lust und Kraft dazu, da ständig neu gegen anzukämpfen.
Das unabhängig davon eröffnete Meinungsbild scheint ja auch die Formalisten zu bestätigen. Vielleicht ist es da gut, dass wir uns schon bessere Kats und Unterkats für die Rechtsextremisten, die sonst ohne "Stigma" durch die Wikipedia schweben, überlegen. Mindestens Neonazismus, Rechtspopulismus, Neue Rechte müssen m.E. sein. Wo dann Mechtersheimer und Co. reingehören, weiß ich nicht. Ich danke Dir jedenfalls für Deine gute Arbeit in diesem Bereich, bleib dran! Gruß Jesusfreund 01:59, 24. Aug 2005 (CEST)
- Hallo ihr zwei, schade, dass ihr das nur als ungerechten Sieg der "Formalisten" versteht. Ich bin der Meinung, Unterkategorien machen in der Tat mehr Sinn, wobei ich das Argument von Auflärer gegen Kat:Linksextremismus aufgreife. Wenn das mit der "Stigmatisierung" ernst gemeint wäre, fände ich das ärgerlich. Was ist genau das Argument gegen die Unterkategorien? Man kann doch in dem Reader trotzdem bündeln. Eine "Stigmatisierung" kann jedoch in keinem Fall Ziel eine Enzyklopädie sein. Das wäre - wenn auch sympathische - politische Instrumentalisisierung. Es wäre ganz schön, wenn Jesusfreund das nochmal als flapsige Bemerkung kennzeichnen würde. Ich kann übrigens auch mit der Kategorie Rechtsextremismus gut leben, habe daher auch nie für ihre Löschung gestimmt, würde aber einige der Gegenargumente ernst nehmen. Die Löschung der Kategorie Linksextremismus finde ich wegen der fehlenden Verbreitung des Begriffs gerechtfertigt. Gruß --GS 10:16, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe mit "Stigma" bloß ironisch (Anführungszeichen) einen Ausdruck von Großer Gott aus der jetzigen Löschdebatte zitiert, der natürlich nicht meine An- und Absicht darstellt. Für mich sind die Kats nützliche Arbeitsinstrumente, weil viele Artikel - Themen wie Personen - bisher nun einmal nicht anders einzuordnen sind.
- Ich finde die Oberkat RE für re. Parteien, Gruppen, Einzelpersonen und Ideologien unaufgebbar zur Zeit, weil unter der Flagge des beliebigen Pluralismus sehr oft das Verbindende - Ablehnung und Umdeutung von GG Art. 1,1 - übersehen wird.
- Eine solche Oberkat für LE halte ich dagegen für sachlich falsch, weil es diese Verbindung von Marx bis Baader und Gysi m.E. nicht gibt; sie wollten alle was anderes, und Vergesellschaftung von Produktionsmitteln ist z.B. nicht verfassungsfeindlich. Auch als Topf für RAF, Stasi, SED, ein paar K-Grüppchen und Autonome taugt die Kat nicht wirklich, da auch diese kaum gemeinsame Ziele hatten und haben.
- Die Kats sollen nicht die VS-Sicht von vor 1989 unkritisch, bequem und statisch übernehmen. Ausländische KPs z.B. lassen sich kaum auf GG-Ablehnung beziehen, das ist ahistorisch und dekontextualisiert.
- Bei den Unterkats dagegen sehe ich Spielraum. Wenn wir Unterkats hinkriegen, die alles abdecken und präzise definieren, was man eindeutig einem "extremen" Gesamtspektrum zuordnen muss, dann OK.
- Ich nehme alle Gegenargumente Ernst, z.B. die von Chef, Gunther, Dir, auch Skriptor, bei denen ich keine POV-Absichten spüre, sondern konstruktive "Was-ist-die-beste-Lösung-für-Wikipedia"-Überlegungen. Jesusfreund 12:50, 24. Aug 2005 (CEST)
Hallo Jesusfreund, das mit dem "Stigma" habe ich schon so angenommen, es ist aber gut, dass Du das klar gestellt hast. Als Zitat war es nämlich nicht erkennbar. LE ist eine ungeeignete Kategorie, da gebe ich Dir recht. Ich würde auch eher "Autonome" in die Kategorie einordnen. Gegen RE habe ich auch nichts, habe mir die Personen da mal angeschaut und kann keine falsche Zuordnung finden. Außer vielleicht Alain deBenoist, der sich wohl selbst nicht (mehr?) als Rechtsextremist bezeichnen würde. Das ist Nouvelle Droit oder Neue Rechte und ein eigenes Phänomen. Daher fände ich "Neonazismus, Rechtspopulismus, Neue Rechte" auch als Differenzierung zu begrüßen. Dass RE eine wichtige Arbeitskategorie ist, kann ich verstehen. Könnte nicht der Reader diese Zusammenfassung über die von Dir genannten Kategorien gewährleisten? Gruß --GS 13:03, 24. Aug 2005 (CEST)
Klar kann er das, aber doch wohl nur unter dem tatsächlich üblichen und auch zu 98% richtigen gemeinsamen Oberbegriff. Dessen Problematik kann und muss man ja im Vorwort, in einem Überblicksartikel und den Einzelthemen differenziert erläutern.
Ich habe gerade einen sehr aufschlussreichen Artikel der Jungen Freiheit zu Finkelstein gelesen, der genau die Brückenkopf-Funktion der Neuen Rechten erfüllt und sich in NICHTS vom rechtsextremen Geifer der Nationalzeitung unterscheidet. Da wird mit "Codewörtern" jongliert, dass einem nur noch die Ohren schlackern. Diese Art "Neue Rechte" leistet im rechtsextremen Spektrum genau die "Enttabuisierung" von Sichtweisen, die letztlich das Umdefinieren von unserer deutschen Demokratie als "normale", "selbstbewusste" homogene Volksgemeinschaft ohne "Schuldkomplex" von Auschwitz leisten (und leisten sollen). Und wenn das nicht rechtsextrem ist, weiß ich auch nicht mehr, was es sonst sein soll. Dieses Problem des schleichenden Umdefinierens und Einander-Zuarbeitens (NPD für die Kraftmeier der Rechtsprolos, die sich auch schon gern mal rumprügeln und Obdachlose oder Behinderte totschlagen, Junge Freiheit für die Yuppies, denen die FDP zu schwul und geldgeil ist und die sich gern intellektuell rumprügeln) muss m.E. auch in dem Themenreader RE zur Sprache kommen, sonst: Thema verfehlt!
Wenn Leute wie Aufklärer hier schon laufend aufpassen, dass niemand Falsches in die Kats einsortiert wird und das Readerthema schon präzisiert wurde, kann man das ewige neue Aufwärmen der platten binär-digitalen Weltsicht m.E. nur noch als Sabotage dieses Anliegens auffassen. Da wird nicht über politische, soziale und historische Prozesse nachgedacht, wie es die Politologie und Soziologie tun. Da meint man genau zu wissen, was ent-oder-weder richtig und neutral ist, immer vom Standpunkt einer Mitte-Übersicht aus, als ob man die absoluten Kriterien und Waagschalen für rechts und links in Händen hält. Diese statische Auffassung von NPOV, die keine prozessualen Sinnverschiebungen in Rechnung stellt, ignoriert, dass Demokratie organische lebendige Partizipation ist (sein kann) und Gesellschaftsveränderung mit "Systemfeindschaft" verwechselt, ist für diese komplexen Themen völlig ungeeignet. Das weiß jeder, der sich damit näher befasst. Es ist nur bei Wikipedia möglich, daraus jedesmal neu einen solchen Zirkus zu machen, der niemand weiter bringt. Und sich einzubilden, man tue doch nur der Leserschaft einen Gefallen. Jesusfreund 19:11, 24. Aug 2005 (CEST)
Notiz
Hallo Aufklärer, auch wenn wir bei den Kategorien über Kreuz liegen, können wir ja zum, Thema selbst etwas hinbekommen. Ich habe eben Rudolf Kendzia angelegt, der ein dicker Freund von Frank Schwerdt zu sein scheint. Du hast offenbar besseren Zugang zu Quellen als ich. Kannst Du bitte einmal drübersehen und die Artikel evtl. abgleichen? Gruß--Pangloss Diskussion 16:43, 30. Aug 2005 (CEST)
Deutsche Sprache und Neue Rechte
Hallo Aufklärer, ich bräuchte mal Deine Sachkompetenz. Ich habe in dem Beitrag Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege einen Punkt zur Verbindung zur "Neuen Rechten" eingefügt. Das ist ja Dein Spezialthema. Kannst Du das mal sichten? Gruß --GS 09:59, 7. Sep 2005 (CEST)
Kategorie:Rechtsextreme Metal-Band
Mir werden die Beweggründe für die Kategorie nicht ganz klar, ich halte die Lösung »Kategorie:Metal-Band« in Kombination mit »Kategorie:Rechtsextreme Musik« (o.ä.) für Sinnvoller. Oder gibt es bald noch sowas wie »Kategorie:Rechtsextremer Fußpfleger« oder »Kategorie:Rechtsextreme Band die aber so tut als wären sie es nicht«? - Interessiert, --Verwüstung 09:24, 19. Sep 2005 (CEST)
- Da die Möglichkeit der kombinierten Suche nach Kategorien hier noch nicht besteht und es sie auch vermutlich noch längere Zeit nicht geben wird, werden Kategorien mit vielen Einträgen zunehmend aufgespaltet. Sie z.B. Kategorie:Fluss in Europa oder Kategorie:Politiker u.a.m. Die Kategorie:Rechtsextreme Metal-Band ist Unterkategorie von Kategorie:Metal-Band und Kategorie:Rechtsextreme Musik. Der Vorteil ist bei "Rechtsextreme Musik", dass die Bands aus der Kategorie rausgehalten werden und eigene Unterkategorien erhalten. Ich hätte es auch "NSBM-Band" nennen können, aber da wäre gleich wieder die Diskussion losgegangen. Aufklärer 13:03, 21. Sep 2005 (CEST)
Bild:Hayo Klettenhofer in Dorfen.jpg
Hallo Aufklärer, gibt's das Bild "Hayo Klettenhofer in Dorfen.jpg" auch in höherer Auflösung als 640x480 Pixel? Bräuchte das nämlich für einen Zeitungsartikel.
Danke schonmal,
--Schelle
- Bestimmt, aber ich hab es leider nicht ;-(. Ich habe das Bild ja auch nur wie angegeben von Indymedia übernommen, wo es unter einer CC-Lizenz steht. Aufklärer 20:42, 6. Okt 2005 (CEST)
Hallo Aufklärer, dein obiger Edit enthält durchgängig Inhalte, die auf akruetzel zu finden sind. Leider ist nicht vermerkt, dass du dazu die Zustimmung des Autoren bekommen hast (auch wenn du der Autor selber sein solltest, wurde unter dem Edit-Kasten darauf hingewiesen, dass Du dies dann auf der Diss hinterlegen mögest). Kannst Du mir da freundlicherweise weiterhelfen? --NB > + 18:26, 15. Okt 2005 (CEST)
Kritik und Praxis Berlin
Hallo Späher, gestern hat jemand den Beitrag Kritik und Praxis Berlin eingestellt. Zu meiner großen Überraschung gibt es bislang weder einen Löschantrag noch einen Überarbeitungsbaustein ... die Löschmafia ist auch nicht mehr das, was sie einmal war :-). Wie auch immer - der Artikel erscheint mir, gelinde gesagt, ein wenig unsachlich und sollte dringend von einem Fachmann angeschaut werden. Da ich hinischtlich der antifaschistischen Gruppierungen, des entsprechenden Arbeisstands bei wikipedia und den möglichen Verlinkungen und Kategorien (die völlig fehlen) nicht so up to date bin, wäre es nett, wenn Du mal draufschaust. Gruß --Lienhard Schulz 16:40, 20. Okt 2005 (CEST)
Ich verstehe den Sinn dieser Kategorie nicht, zumal es bereits eine Kategorie:Gothic gibt. Diese wird eh kaum genutzt, also sollte man beide doch besser zusammenführen. Hinzu kommt das nicht so ganz sinnvolle Lemma, denn Musikprojekte mit weniger als 3 Mitgliedern, gelten nicht als "Band". n-e-r-g-a-l 22:39, 26. Okt 2005 (CEST)
- Kam wegen der Auflösung der Riesenkategorie Kategorie:Band zustande, die nach Musikstilen aufgeteilt werden soll. Ähnlich zum Beispiel Kategorie:Punk mit der Unterkategorie Kategorie:Punkband. Aufklärer 00:30, 27. Okt 2005 (CEST)
- Finde ich schlicht und ergreifend idiotisch. ;-) --n-e-r-g-a-l 14:17, 27. Okt 2005 (CEST)
Bilder hochladen
du solltest bilder gleich bei den commons [3] hochladen dann können leute weltweit die einbinden! lg Subversiv-action 16:54, 7. Jan 2006 (CET)
Löschanträge
wär auch eine möglichkeit LA einzutragen. lg Subversiv-action 00:12, 9. Jan 2006 (CET)
- keinerlei reaktion auf die anmerkungen ? Subversiv-action 03:09, 16. Jan 2006 (CET)
- Doch: Auf Commons möchte ich die Bilder nicht laden, denn die allermeisten der Herren und wenigen Damen dürften nur in der deutschsprachigen Wikipedia erscheinen.
- Die Löschantrage sind ja nun fast alle durch, bei einigen habe ich mich auch eingebracht. Für die nächsten werde ich mir diesen Weg merken. Grüße Aufklärer 15:03, 16. Jan 2006 (CET)
Hi, ich bitte dich um deine Stellungnahme in dieser Diskussion: Diskussion:Butzbach#Zur ständigen Löschung von Aktuelles - möglichst dort. Danke --ST ○ 11:54, 22. Feb 2006 (CET)
- Danke dir für deinen Beitrag. Ich denke, die Sache ist so ausgestanden. --ST ○ 07:59, 23. Feb 2006 (CET)
Hallo Aufklärer, danke für Deine Information zu dem oben genannten Verein. Ich kannte den Vorgang nicht im Detail. Der Edit von der IP sah so aus, als wenn es bekannt wäre, dass die selbst ausgetreten wären, um einem Rausschmiss zuvorzukommen. Dabei wollte ich nicht unter den Tisch fallen lassen, dass ihre Aktivitäten von den Mitglieder der Jenensia letztendlich nicht geduldet wurden. Aber wenn die tatsächlich rausgeschmissen worden sind, um so besser. Die Formulierung, wie sie jetzt da steht, kam übrigens auch von mir. Ich finde diese Unterwanderungsgeschichte einfach furchtbar. Gibt es eigentlich eine halbwegs vollständige Auflistung von Burschenschaften, die personell mit rechtsradikalen Parteien in Bezug gebracht werden können oder die vom Verfassungsschutz beobachtet werden? Ich finde immer nur Einzelaussagen, die stark lokalen Charakter haben.--Rabe! 17:55, 14. Apr 2006 (CEST)
Keine Personen in ?
Hallo Aufklärer, diese Regel ist mir neu. Grad gestern hab ich im Artikel Erik von Kuehnelt-Leddihn einen Edit War um diese Kategorie ausgefochten, und Administrator Markus Schweiß hat sie beim Sperren der Seite dringelassen. Ich bitte daher um Aufklärung und Erläuterung, danke im Voraus und wünsche schöne Restostern. --Phi 18:45, 17. Apr 2006 (CEST)