Zum Inhalt springen

Borussia Mönchengladbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2004 um 17:47 Uhr durch H0tte (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Borussia VfL 1900 e.V. Mönchengladbach ist wohl einer der bekanntesten Fußballvereine in Deutschland. Ihre beste Zeit hatte die Borussia in den Siebziger Jahren, als insgesamt 5 Meistertitel errungen wurden. Mit jungen Spielern formte Hennes Weisweiler eine Mannschaft, die Fohlenelf, die durch attraktiven und frechen Fußball bekannt wurde. In dieser Zeit kämpfte Mönchengladbach mit dem FC Bayern München um die Fußballkrone in der Bundesliga.

Neben Fußball wird beim VfL auch noch Tischtennis und Handball gespielt.

Daten

  • Gründungsdatum: 1. August 1900
  • Mitglieder: 18.125 (Stand: 17.10.2003)
  • Trainer der Profimannschaft: Holger Fach
  • Vereinsfarben: grün, schwarz, weiß
  • Trikotfarben: weiß (heim), grün (auswärts)
  • Hauptsponsor: Jever
  • Stadion: Bökelbergstadion, ab der Saison 2004/2005 im Stadion im Nordpark. Geziert wird der Eingangsbereich des neuen Stadions von einer überdimensionalen Fan-Raute zusammengesetzt aus Namenszügen, in die sich nach internen Angaben von Borussia Mönchengladbach bereits zahlreiche Fans aus ganz Deutschland haben eintragen lassen. (Dabei ist noch umstritten, ob dieses Logo Manolo- oder Jünther-Raute heißen soll.)

Geschichte

  • 1. August 1900: Der Verein wird gegründet
  • 1919: Die Sportanlage „De Kull“, das spätere Bökelbergstadion, wird eingeweiht
  • 24. August 1960: Borussia gewinnt den DFB-Pokal mit einem 3:2 gegen den Karlsruher SC; die Spieler: G. Jansen, Pfeiffer, de Lange, A. Jansen, Göbbels, Frontzeck, Brungs, Brülls (1), Kohn (1), Mülhausen (1), Fendel.
  • 26. Juni 1965: Mönchengladbach wird Erster in der Regionalliga West und gewinnt die Aufstiegsrunde zur Ersten Bundesliga. Der andere Aufsteiger ist der FC Bayern München.
  • 3. Mai 1970: Zum ersten Mal Deutscher Fußballmeister
  • 4. April 1971: Pfostenbruch - Bei der Bundesligapartie Mönchengladbach gegen den SV Werder Bremen bricht im Bökelbergstadion das Tor zusammen. Da kein Ersatz beschafft werden kann, wird das Spiel abgebrochen und als Sieg für Bremen gewertet.
  • 5. Juni 1971: Die Borussia verteidigt als erste Mannschaft in der Bundesliga ihren Meistertitel
  • 20. Oktober 1971: „Büchsenwurfspiel“ gegen Inter Mailand. Mönchengladbach gewinnt zwar 7:1, das Spiel wird aber später von der UEFA annuliert. Nach einem 2:4 in Mailand und einem 0:0 im Wiederholungsspiel in Berlin scheidet Borussia aus.
  • 9. Mai 1973: Erstes Endspiel im UEFA-Pokal: FC Liverpool - Borussia Mönchengladbach, das Spiel wird wegen Regens abgebrochen.
  • 10. Mai 1973: Zweites erstes Endspiel im UEFA-Pokal: FC Liverpool - Borussia Mönchengladbach 3:0. Die Spieler: Kleff, Netzer, Vogts, Bonhof, Michallik, Danner, Wimmer, Kulik, Jensen, Rupp (82. Simonsen), Heynckes.
  • 23. Mai 1973: Zweites Endspiel im UEFA-Pokal: Borussia Mönchengladbach - FC Liverpool 2:0. Der Pokal geht nach Liverpool. Die Spieler: Kleff, Bonhof, Surau, Vogts, Danner, Netzer, Kulik, Wimmer, Jensen, Rupp, Heynckes (2).
  • 6. Juni 1973: Endspiel um den Liga-Pokal im Hamburg: Hamburger SV - Borussia Mönchengladbach 4:0.
  • 23. Juni 1973: Zweiter DFB-Pokalsieg. Gladbach gewinnt gegen den 1. FC Köln mit 3:2 nach Verlängerung. Torschütze des Siegtreffers ist Günter Netzer, der sich in diesem Spiel nach der regulären Spielzeit selbst einwechselt. Günther Netzer verläßt anschließend den Verein Richtung Real Madrid. Die Spieler: Wolfgang Kleff, Rainer Bonhof, Heinz Michallik, Berti Vogts, Klaus-Dieter Sieloff, Dietmar Danner, Henning Jensen, Herbert Wimmer, Bernd Rupp (Uli Stielike), Christian Kulik (Günther Netzer), Jupp Heynckes.
  • 7. Mai 1975: Erstes Endspiel im UEFA-Pokal in Düsseldorf: Borussia Mönchengladbach - FC Twente Enschede 0:0. Die Spieler: Kleff, Vogts, Surau, Wittkamp, Bonhof, Stielike, Wimmer, Danner (75. Del’Haye), Simonsen, Jensen, Kulik (78. Schäffer).
  • 21. Mai 1975: Bei Twente Enschede gewinnt der VfL mit einem 5:1 zum ersten Mal den UEFA-Pokal. Die Spieler: Kleff, Vogts, Surau (13. Schäffer)., Wittkamp, Bonhof, Klinkhammer, Simonsen (2), Wimmer (75. Köppel), Jensen, Danner, Heynckes (3).
  • 14. Juni 1975: Dritter Meistertitel.Trainer Hennes Weisweiler verlässt nach elf Jahren den Verein, Nachfolger wird Udo Lattek.
  • 3. März 1976 (Aschermittwoch): Europapokal der Landesmeister: Borussia Mönchengladbach – Real Madrid (mit Netzer und Breitner) 2:2.
  • 17. März 1976: Europapokal der Landesmeister, Real Madrid – Borussia Mönchengladbach 1:1, der Schiedsrichter Leonardus van der Kroft erkennt zwei Gladbacher Tore nicht an: 68. Minute Henning Jensen, 83. Minute Jürgen Wittkamp. Das Unentschieden reicht nicht zum Weiterkommen.
  • 12. Juni 1976: Mönchengladbach erringt den vierten Meistertitel.
  • 8. Januar 1977: Spiel um dem Super-Cup in Hamburg: Borussia Mönchengladbach (Meister) - Hamburger SV (Pokalsieger) 3:2. Das Spiel beruht auf einer Absprache zwischen den beiden Clubs, also kein offizieller Wettbewerb.
  • 21. Mai 1977: Titel Hattrick: Borussia gewinnt zum dritten Mal hintereinander und zum fünften Mal insgesamt den Deutschen Meistertitel.
  • 25. Mai 1977: Endspiel im Europapokal der Landesmeister in Rom: FC Liverpool - Borussia Mönchengladbach 3:1. Die Spieler: Kneib, Vogts, Wittkamp, Schäffer, Klinkhammer, Bonhof, Wohlers (79. Hannes), Stielike, Wimmer (24. Kulik), Simonsen (1), Heynckes.
  • 29. April 1978: Der vierte Meistertitel hintereinander wird nur knapp verpasst. Punktgleich mit dem 1. FC Köln muss sich Borussia nur aufgrund der Tordifferenz geschlagen geben. Allerdings gewinnt der VfL am letzten Spieltag mit 12:0 gegen Borussia Dortmund. Das ist der bis dato höchste Sieg in der Geschichte der Fussball-Bundesliga. Die Meisterschaft wurde einige Wochen zuvor im Spiel 1. FC Köln - Borussia Mönchengladbach entschieden, als dem Kölner Spieler Heinz Flohe in der 83. Minute der Ausgleich zum Endstand 1:1 gelang. Da Köln am letzten Spieltag beim FC St. Pauli mit 5:0 gewann, konnte der FC einen Vorpsung von 3 Toren ins Ziel retten.
  • 9. Mai 1979: Erstes Endspiel im UEFA-Pokal: Roter Stern Belgrad - Borussia Mönchengladbach 1:1. Die Spieler: Kneib, Ringels, Vogts, Schäffer, Hannes, Wohlers (80. Gores), Kulik, Schäfer, Nielsen (75. Danner), Simonsen, Lienen.
  • 23. Mai 1979: Zweiter UEFA-Pokalsieg. Gegen Roter Stern Belgrad reicht Borussia zuhause ein 1:0. Die Spieler: Kneib, Ringels, Vogts, Schäffer, Schäfer, Hannes, Kulik (59. Köppel), Wohlers, Simonsen (1), Lienen, Gores.
  • 7. Mai 1980: Erstes Endspiel im UEFA-Pokal: Borussia Mönchengladbach - Eintracht Frankfurt 3:2. Die Spieler: Kneib, Schäfer, Hannes, Schäffer, Ringels, Matthäus (1), Kulik (2), Nielsen (86. Thychosen), Del’Haye (72. Bödecker), Nickel, Lienen.
  • 21. Mai 1980: Zweites Endspiel im UEFA-Pokal: Eintracht Frankfurt - Borussia Mönchengladbach 1:0. Frankfurt bekommt die Pokal aufgrund der auswärts geschossenen Tore. Die Spieler: Kneib, Fleer, Hannes, Schäfer, Ringels, Bödecker, Matthäus (86. Thychosen), Kulik, Nielsen (68. Del’Haye), Nickel, Lienen.
  • 31. Mai 1984 (Himmelfahrt): Finale um den DFB-Pokal in Frankfurt: FC Bayern München - Borussia Mönchengladbach 1:1, 7:6 n. E. Den entscheidenden Elfmeter verschießt Lothar Matthäus, der in der kommenden Saison beim FC Bayern München spielt.
  • 27. November 1985: UEFA-Pokal: In Düsseldorf schlägt Borussia Mönchengladbach Real Madrid mit 5:1.
  • 11. Dezember 1985: Im Rückspiel gegen Real Madrid verliert Borussia Mönchengladbach mit 4:0 - und scheidet aus.
  • 1992 Finale im DFB-Pokal: Hannover 96 - Borussia Mönchengladbach 4:3 n. E. (0:0 n.V.)
  • 24. Juni 1995: Mönchengladbach gewinnt mit einem 3:0 gegen den VfL Wolfsburg zum dritten Mal den DFB-Pokal.
  • 5. August 1995: Spiel um den Supercup in Düsseldorf: Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach 1:0
  • 1999: Am Ende der Saison steigt der VfL als letzter der Bundesligatabelle in die Zweite Bundesliga ab
  • 1. August 2000: Borussia Mönchengladbach feiert den 100. Geburtstag
  • 20. Mai 2001: Wiederaufstieg in die Bundesliga als Zweiter der Zweiten Bundesliga
  • 17. März 2004: Borussia Mönchengladbach scheidet durch eine 0:1 Niederlage gegen den Zweitligisten Alemannia Aachen im Halbfinale des DFB-Pokals aus, und verpasst dadurch die Teilnahme am lukrativen UEFA-Cup.
  • 27. März 2004: Der Präsident Adalbert Jordan verstarb nach schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren. Jordan hatte das Präsidentenamt bei der Borussia seit September 1999 inne.
  • 28. März 2004: Der 25-fache Fußballnationalspieler Albert Brülls starb nach schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren in Neuss. Er bestritt 160 Oberligaspiele für den Verein.
  • 22. Mai 2004: Letztes Bundesligaspiel im Bökelbergstadion. Borussia besiegt dabei 1860 München mit 3:1. Das letzte Tor auf dem Bökelberg erzielt Arie van Lent mit einem Kopfball.

Berühmte Persönlichkeiten

Trainer

Spieler

Weitere Spieler, die sich im Verein Borussia Mönchengladbach Ruhm erworben haben, oder im laufe ihrer Karriere zu "Stars" geworden sind:

  • Patrick Andersson
  • Martin Dahlin
  • Heiko Herrlich
  • Wolfram Wuttke
  • Calle Del Haye
  • Frank Mill
  • Karl Heinz Pflipsen
  • Hans Jörg Criens
  • Uwe Kamps
  • Christian Hochstätter
  • Michael Frontzeck
  • Ulli Borofka
  • Thomas Kastenmeier
  • Sebastian Deisler
  • Ulrich Sude
  • Peter Nielsen
  • Wolfgang Kneipp
  • Wolfgang Kleff
  • Martin Max
  • Oliver Bierhoff
  • K-H Bruhns

Erfolge

  • Europapokalfinalist der Landesmeister (1): 1977
  • UEFA Pokalsieger (2): 1975, 1979
  • UEFA Pokalfinalist (2): 1973, 1980
  • Deutscher Meister (5): 1970,1971, 1975, 1976, 1977
  • Deutscher Vizemeister (2): 1974, 1978
  • DFB-Pokalsieger (3): 1960, 1973, 1995
  • DFB-Pokalfinalist (2): 1984, 1992
  • Westdeutscher Meister (1): 1920

Die Meistermannschaften

  • 1969/70: Wolfgang Kleff, Berti Vogts, Horst Köppel, Herbert Laumen (34 Spiele), Ludwig Müller, Klaus Sieloff, Peter Dietrich (33), Herbert Wimmer (30), Günther Netzer, Ulrik Le Fevre (29), Hartwig Bleidick (28), Winfried Schäfer (26), Werner Kaiser (10), Gerhard Zimmermann (6), Peter Kracke, Erwin Spinnler (2), Dietmar Danner, Peter Mayer (1).
  • 1970/71: Wolfgang Kleff, Berti Vogts, Ludwig Müller, Horst Köppel (34 Spiele), Klaus Sieloff, Jupp Heynckes (33), Günther Netzer (32) Ulrik Le Fevre, Herbert Laumen (31), Peter Dietrich (28), Herbert Wimmer (26), Heinz Wittmann (20), Hartwig Bleidick (16), Rainer Bonhof, Hans Jürgen Wloka (11).
  • 1974/75: Wolfgang Kleff, Berti Vogts, Allan Simonsen, Henning Jensen (34 Spiele), Jupp Heynckes (31), Hans.-J. Wittkamp, Herbert Wimmer (29), Rainer Bonhof (28), Ulrich Stielike (25), Christian Kulik (24), Hans Klinkhammer (23), Dietmar Danner (21), Günter Köstner (18), Ulrich Surau, Frank Schäffer (14), Horst Köppel (7), Lorenz Hilkes (5), Karl Del’Haye (4), Walter Posner (2).
  • 1975/76: Wolfgang Kleff, Berti Vogts, Hans.-J. Wittkamp, Dietmar Danner, Allan Simonsen, Herbert Wimmer (34 Spiele), Henning Jensen, Ulrich Stielike (33), Rainer Bonhof (30), Frank Schäffer (26), Jupp Heynckes, Hans Klinkhammer (24), Horst Köppel (16), Wilfried Hannes (9), Christian Kulik (4), Ulrich Surau (3), Horst Wohlers, Karl Del’Haye (2), Norbert Ringels (1).
  • 1976/77: Wolfgang Kneib, Allan Simonsen (34 Spiele), Hans.-J. Wittkamp, Rainer Bonhof (33), Herbert Wimmer (31), Hans Klinkhammer, Frank Schäffer, Horst Wohlers (27), Ulrich Stielike (24), Horst Köppel (22), Wilfried Hannes (21), Herbert Heidenreich, Jupp Heynckes (20), Christian Kulik (18), Karl Del’Haye (16), Norbert Ringels (7), Dietmar Danner (3) Carsten Nielsen (1).

Borussia im Europapokal


Saison Heim Gast Ergebnis Bemerkungen
1960/61 Pokalsieger Borussia Mönchengladbach Glasgow Rangers 0:3 &nbsp
Glasgow Rangers Borussia Mönchengladbach 8:0 &nbsp
1970/71 Landesmeister EPA Larnaka Borussia Mönchengladbach 0:6 Augsburg
Borussia Mönchengladbach EPA Larnaka 10:0 &nbsp
Borussia Mönchengladbach FC Everton 1:1 &nbsp
FC Everton Borussia Mönchengladbach 1:1 n.V., 4:3 n.E. &nbsp
1971/72 Landesmeister Cork Hibernian Borussia Mönchengladbach 0:5 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Cork Hibernian 2:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Inter Mailand 7:1 Büchsenwurfspiel
Inter Mailand Borussia Mönchengladbach 4:2 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Inter Mailand 0:0 Berlin
1972/73 UEFA-Cup FC Aberdeen Borussia Mönchengladbach 2:3 &nbsp
Borussia Mönchengladbach FC Aberdeen 6:3 Nürnberg
Borussia Mönchengladbach Hvidovre Kopenhagen 3:0 Nürnberg
Hvidovre Kopenhagen Borussia Mönchengladbach 1:3 &nbsp
1. FC Köln Borussia Mönchengladbach 0:0 &nbsp
Borussia Mönchengladbach 1. FC Köln 5:0 &nbsp
1. FC Kaiserslautern Borussia Mönchengladbach 1:2 &nbsp
Borussia Mönchengladbach 1. FC Kaiserslautern 7:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach FC Twente Enschede 3:0 &nbsp
FC Twente Enschede Borussia Mönchengladbach 1:2 &nbsp
FC Liverpool Borussia Mönchengladbach 3:0 9./10. Mai 1973
Borussia Mönchengladbach FC Liverpool 2:0 23. Mai 1973
1973/74 Pokalsieger IB Vestmannaeyar (Island) Borussia Mönchengladbach 0:7 Reykjavik
Borussia Mönchengladbach IB Vestmannaeyar (Island) 9:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Glasgow Rangers 3:0 &nbsp
Glasgow Rangers Borussia Mönchengladbach 3:2 &nbsp
Glentoran Belfast Borussia Mönchengladbach 0:2 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Glentoran Belfast 5:0 &nbsp
AC Mailand Borussia Mönchengladbach 2:0 10. April 1974
Borussia Mönchengladbach AC Mailand 1:0 24. April 1974
1974/75 UEFA-Cup Wacker Innsbruck Borussia Mönchengladbach 2:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Wacker Innsbruck 3:0 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Olympique Lyon 1:0 &nbsp
Olympique Lyon Borussia Mönchengladbach 2:5 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Real Saragossa 5:0 &nbsp
Real Saragossa Borussia Mönchengladbach 2:4 &nbsp
Banik Ostrau Borussia Mönchengladbach 0:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Banik Ostrau 3:1 &nbsp
1. FC Köln Borussia Mönchengladbach 1:3 &nbsp
Borussia Mönchengladbach 1. FC Köln 1:0 &nbsp
Borussia Mönchengladbach FC Twente Enschede 0:0 7. Mai 1975, Düsseldorf
FC Twente Enschede Borussia Mönchengladbach 1:5 21. Mai 1975
1975/76 Landesmeister Borussia Mönchengladbach Wacker Innsbruck 1:1 &nbsp
Wacker Innsbruck Borussia Mönchengladbach 1:6 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Juventus Turin 2:0 &nbsp
Juventus Turin Borussia Mönchengladbach 2:2 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Real Madrid 2:2 &nbsp
Real Madrid Borussia Mönchengladbach 1:1 3. März 1976
1976/77 Landesmeister Austria/WAC Wien Borussia Mönchengladbach 1:0 17. März 1976
Borussia Mönchengladbach Austria/WAC Wien 3:0 &nbsp
AC Turin Borussia Mönchengladbach 1:2 &nbsp
Borussia Mönchengladbach AC Turin 0:0 Düsseldorf
Borussia Mönchengladbach FC Brügge 2:2 Düsseldorf
FC Brügge Borussia Mönchengladbach 0:1 &nbsp
Dynamo Kiew Borussia Mönchengladbach 1:0 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Dynamo Kiew 2:0 Düsseldorf
FC Liverpool Borussia Mönchengladbach 3:1 25. Mai 1977, Rom
1977/78 Landesmeister Vasas Budapest Borussia Mönchengladbach 0:3 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Vasas Budapest 1:1 &nbsp
Roter Stern Belgrad Borussia Mönchengladbach 0:3 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Roter Stern Belgrad 5:1 &nbsp
Wacker Innsbruck Borussia Mönchengladbach 3:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Wacker Innsbruck 2:0 &nbsp
Borussia Mönchengladbach FC Liverpool 2:1 Düsseldorf
FC Liverpool Borussia Mönchengladbach 3:0 &nbsp
1978/79 UEFA-Cup Borussia Mönchengladbach Sturm Graz 5:1 &nbsp
Sturm Graz Borussia Mönchengladbach 1:2 &nbsp
Benfica Lissabon Borussia Mönchengladbach 0:0 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Benfica Lissabon 2:0 n:V. &nbsp
Borussia Mönchengladbach Slask Breslau 1:1 &nbsp
Slask Breslau Borussia Mönchengladbach 2:4 &nbsp
Manchester City Borussia Mönchengladbach 1:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Manchester City 3:1 &nbsp
MSV Duisburg Borussia Mönchengladbach 2:2 &nbsp
Borussia Mönchengladbach MSV Duisburg 4:1 &nbsp
Roter Stern Belgrad Borussia Mönchengladbach 1:1 9. Mai 1979
Borussia Mönchengladbach Roter Stern Belgrad 1:0 23. Mai 1979, Düsseldorf
1979/80 UEFA-Cup Borussia Mönchengladbach Viking Stavanger 3:0 &nbsp
Viking Stavanger Borussia Mönchengladbach 1:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Inter Mailand 1:1 &nbsp
Inter Mailand Borussia Mönchengladbach 2:3 n:V. &nbsp
Borussia Mönchengladbach Universitatea Craiova 2:0 &nbsp
Universitatea Craiova Borussia Mönchengladbach 1:0 &nbsp
AS St. Etienne Borussia Mönchengladbach 1:4 &nbsp
Borussia Mönchengladbach AS St. Etienne 2:0 &nbsp
VfB Stuttgart Borussia Mönchengladbach 2:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach VfB Stuttgart 4:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Eintracht Frankfurt 3:2 7. Mai 1980
Eintracht Frankfurt Borussia Mönchengladbach 1:0 21. Mai 1980, Düsseldorf
1981/82 UEFA-Cup 1. FC Magdeburg Borussia Mönchengladbach 3:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach 1. FC Magdeburg 2:0 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Dundee United 2:0 &nbsp
Dundee United Borussia Mönchengladbach 5:0 &nbsp
1984/85 UEFA-Cup Dukla Banska Bystrica Borussia Mönchengladbach 2:3 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Dukla Banska Bystrica 4:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Widzew Lodz 3:2 &nbsp
Widzew Lodz Borussia Mönchengladbach 1:0 &nbsp
1985/86 UEFA-Cup Borussia Mönchengladbach Lech Posen 1:1 &nbsp
Lech Posen Borussia Mönchengladbach 0:2 &nbsp
Sparta Rotterdam Borussia Mönchengladbach 1:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Sparta Rotterdam 5:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Real Madrid 5:1 27. November 1985, Düsseldorf
Real Madrid Borussia Mönchengladbach 4:0 11. Dezember 1985
1986/87 UEFA-Cup Borussia Mönchengladbach Partizan Belgrad 1:0 &nbsp
Partizan Belgrad Borussia Mönchengladbach 1:3 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Feyenoord Rotterdam 5:1 &nbsp
Feyenoord Rotterdam Borussia Mönchengladbach 0:2 &nbsp
Glasgow Rangers Borussia Mönchengladbach 1:1 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Glasgow Rangers 0:0 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Vitoria Guimaraes 3:0 &nbsp
Vitoria Guimaraes Borussia Mönchengladbach 2:2 &nbsp
Dundee United Borussia Mönchengladbach 0:0 &nbsp
Borussia Mönchengladbach Dundee United 0:2 &nbsp
1987/88 UEFA-Cup Borussia Mönchengladbach Español Barcelona 0:1 &nbsp
Español Barcelona Borussia Mönchengladbach 4:1 &nbsp
1995/96 Pokalsieger Borussia Mönchengladbach Sileks Kratovo 3:0 &nbsp
Sileks Kratovo Borussia Mönchengladbach 2:3 28. September 1995
Borussia Mönchengladbach AEK Athen 4:1 &nbsp
AEK Athen Borussia Mönchengladbach 0:1 2. November 1995
Borussia Mönchengladbach Feyenoord Rotterdam 2:2 7. März 1996
Feyenoord Rotterdam Borussia Mönchengladbach 1:0 &nbsp
1996/97 UEFA-Cup Arsenal London Borussia Mönchengladbach 2:3 10. September 1996
Borussia Mönchengladbach Arsenal London 3:2 25. September 1996
Borussia Mönchengladbach AS Monaco 2:4 15. Oktober 1996
AS Monaco Borussia Mönchengladbach 0:1 29. Oktober 1996