Zum Inhalt springen

Diskussion:Hillary Clinton/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2016 um 02:05 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Diskussion:Hillary Clinton archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jerchel in Abschnitt Verschiebung

Nachname

Ihr Mann, Bill Clinton, heißt William Blythe III., offiziell müsste Hillary Clinton dann auch Hillary Blythe III. heißen. Clinton ist ein Kunstname, was auch erwähnt werden sollte.

Clinton heißt Hillary Rodham Clinton. Das sollte auch im Titel dieses Artikels geändert werden. Mann kann nicht einfach ihren Namen abändern; auch nicht, wenn "Clinton" gebräuchlich ist. Vgl: englische und französische Wikipedia. --Saarland4ever 18:37, 6. Jan. 2008 (CET)

Siehe WP:NK#Personen. --80.129.78.160 20:34, 10. Jan. 2008 (CET)

Alles Klar, war mir nicht bekannt. --Saarland4ever 14:36, 11. Jan. 2008 (CET)

Religion

Ist sie immer noch Methodostin oder auch inzwischen baptisisch wie ihr Mann? --84.169.237.50 11:26, 23. Apr 2006 (CEST) (Benutzer-Nachtrag durch Mathetes)

Sie ist weiterhin Mitglied der Evangelisch-methodistischen Kirche, engl. The United Methodist Church (UMC). Ihr Mann ging mit ihr während der Präsidentschaft in eine Gemeinde der UMC. Beleg: Clintons Find Solace, Support at Church (Washington-Post-Artikel) --Mathetes 14:44, 6. Jun 2006 (CEST)

Links? Konservativ? Was jetzt?!

Laut dem Artikel über die Demokratische Partei ist sie "Links", hier ist sie "konservativ"... Was stimmt jetzt?! --Pettre19:23, 8.11.2006 (CET)tot

Welchen Artikel meinst Du denn, Pettre? Bitte schreibe doch den Link hierher. Danke. -- Mathetes 20:13, 8. Nov. 2006 (CET)
Sry! Den hier, ganz unten: http://de.wikipedia.org/wiki/Demokratische_Partei_%28Vereinigte_Staaten%29#Seit_den_1960-er_Jahren
Pettre 01:31, 12.11.2006 (CET)
Hallo Pettre, ach, einen Wikipedia-Artikel meinst Du! Hätte ich ja selber drauf kommen können. Die Bezeichnungen "links" und "konservativ" sind - wie Du weißt - keine ganz genau abgrenzbaren Begriffe und hängen überdies vom Standpunkt des jeweiligen Beobachters und vom betrachteten Gebiet (z. B. Umweltpolitik, Verteidigungspolitik, Wirtschaftspolitik, usw.) ab. Ihre Arbeit als First Lady im Weißen Haus zur Gesundheitspolitik wurde damals von vielen als zu progressiv eingestuft und konnte deswegen nicht oder nicht vollständig umgesetzt werden. Aus dieser Zeit haftet ihr bei manchen wahrscheinlich noch das Etikett "links" an. Als "konservativ" innerhalb ihrer Partei bezeichnen sie wahrscheinlich diejenigen, die betrachten, dass sie seinerzeit als Senatorin - wie auch andere Senatoren der Demokratischen Partei - mit den Republikanern für den Irak-Krieg gestimmt hat. So hat, denke ich, beides seine Berechtigung. Aber diese Erklärungen sollten selbstverständlich in die Artikel mit aufgenommen werden, so sie denn zutreffen, denn ich habe das jetzt aus der Erinnerung wiedergegeben, was m. E. für eine Aufnahme in Artikel nicht reicht. Da braucht's noch ein Quellensuchen und -studium. Gruß -- Mathetes 02:25, 12. Nov. 2006 (CET)


Abtreibung

Kath.net hat mal wider schlecht recherchiert. Die Position von Hillary Clinton wird auf antheissues.org dargestellt. Wenn dies sollte aber nur dann in den Artikel eingearbeitet werden, wenn auch ihre Position zu anderen Themen dargestellt werden. Secular mind 12:39, 16. Jun. 2007 (CEST)


Hillary und der vertuscht wordene Whitewaterskandal

Wieso ist hier gar nichts zum „aus politischen Gründen” pc medial weitgehendst vertuscht wordenen „Whitewaterscandal”? Sollte das, wie bei leichter Recherche in den Suchmaschinen sofort zu findende Thema, nicht aufgegriffen und hier eingebaut werden? Oder sollte dazu ein eigenes „Lemma” eröffnet werden mit Link hierher? Die englischsprachige Wikipedia, der Fokus und andere Nachrichtenmagazine berichteten etwas darüber, hier noch nix?

Hier einer der vertiefenden Links; brauchbar: „STERN”: http://www.stern.de/politik/ausland/:Washington-Memo-Hillarys-Last-Vergangenheit/590125.html

Bitte als Anregung verstehen. - - 84.44.138.247 20:18, 3. Okt. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

going to speedy this as a copyvio;

-- DuesenBot 00:41, 3. Aug. 2007 (CEST)

"Civiliser la démocratie."

Unter "Bücher von Hillary Clinton" ist auch "Civiliser la démocratie." aufgeführt. Hat sie das auf Französisch geschrieben? Ansonsten schlage ich vor, den englischen Originaltitel dort hinzuschreiben. (nicht signierter Beitrag von 82.101.232.100 (Diskussion) 9. Okt. 2007, 02:38:40)

Nein, das Buch ist in der Tat nur auf Französisch erschienen. Es handelt sich dabei allerdings um eine Veröffentlichung zusammen mit Benjamin R. Barber, die offenbar ebenfalls Texte verschiedener anderer Autoren enthält, wie ich dem Eintrag von Amazon Kanada entnehme. Daraus den Schluss zu ziehen, dass Clinton ihr Manuskript tatsächlich auf Französisch verfasst hat, dürfte allerdings ziemlich gewagt sein (es wird sich wohl eher um eine Übersetzung handeln). --Le petit prince ☎ messagerie 11:38, 9. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Diskussionsbeiträge bitte unterschreiben. – Danke!

Leisten

Braucht es wirklich eine Navileiste UND eine Folgeleiste für dasselbe "Amt" (First Lady)? -- منشMan77 23:25, 30. Okt. 2007 (CET)

Die Leiste mit Vorgänger und Nachfolger ist wirklich überflüssig.
PS. Würde Bill Clinton auch eine First Lady sein?^^ - Devil1111 20:40, 10. Jan. 2008 (CET)
Der braucht dann eine eigene Navileiste *g* -- منشMan77 11:34, 6. Feb. 2008 (CET)

...god bless you!

...sie sagt das dauernd am Ende ihrer Reden. Ist sie eine religiöse Fundamentalistin?....Welchen Gott meint Frau Clinton?...--Bene16 06:43, 10. Jan. 2008 (CET)

Typischer Ami-Spruch, abgeleitet von "God bless America". --Saarland4ever 20:07, 10. Jan. 2008 (CET)
<<abgeleitet von "God bless America">> ? wieso denn? "Gott segne Euch/Sie/Dich!" muss doch keine Ableitung sein, sondern wird wohl einfach eine ihr (Clinton) genehme Floskel sein. hennypenny --88.73.232.90 17:57, 19. Feb. 2008 (CET)

Das Ende von Hillary C?

Uups, hier hat H Clinton wohl einen Fehler gemacht: Wau!--Struppi-das-Hündchen 02:26, 15. Jan. 2008 (CET) http://www.youtube.com/watch?v=6ikowGJj8pg&feature=related

Ich denke nicht, dass dies ihr Ende sein wird. Spätesten nach South Carolina werden wir wissen, ob dieses Interview überhaupt Folgen hatte. --Carlos-X 05:35, 15. Jan. 2008 (CET)
wohl nicht, aber wer weiß was noch so passieren kann--Struppi-das-Hündchen 14:41, 21. Jan. 2008 (CET)

Verwenden ihres Vornamens in Zeitungen statt des Nachnamens? kt

Präsidentschaftskampagne 2008

Der Artikel zu Hillary ist sehr viel kleiner als der ihres Konkurrenten Barack Obama - sollt das nicht etwas demokratischer verteilt werden? Dazu könnte es hilfreich sein aktuelle(!) Entwicklungen nachzutragen(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.249.167.68 (DiskussionBeiträge) 19:11, 11. Feb 2008) Hubertl 19:13, 11. Feb. 2008 (CET)

Na, ja, Hillary Clinton ist ja auch nur etwas mehr als einssechzig. Barack ist doch über einsachtzig. Vielleicht sollte man da anfangen, etwas demokratischer zu werden. --Hubertl 19:13, 11. Feb. 2008 (CET)


Sehr witzig! aber wie wärs denn zum Beispiel mit den Ergebnissen des "Super Tuesday" für Hillary? Immer hin konnte sie ihren Vorsprung etwas ausbauen, auch wenn sie nicht ganz so viele Staaten gewinnen konnte wie Obama. als Quelle könnte z.B. http://www.tagesschau.de/ausland/vorwahlenticker6.html dienen, oder so? also am Material dürfte es eigentlich nicht mangeln ein Verweis auf http://de.wikipedia.org/wiki/Vorwahlergebnisse_der_Pr%C3%A4sidentschaftswahl_in_den_Vereinigten_Staaten_2008 wäre auch angebracht!

--SchwobaPhysicus 13:41, 12. Feb. 2008 (CET)

Politische Standpunkte

Hab bei den Kandidaten der Republikaner meistens was zu den Inhalten gefunden. Wofuer steht Hillary? Waere toll, wenn das jemand hinzufuegen koennte, immerhin ist sie Politikerin.


En.wikipedia.org/wiki/Political_positions_of_Hillary_Rodham_Clinton ??

und auf ABC gibt es auch immer mal was... hennypenny --88.73.232.90 18:05, 19. Feb. 2008 (CET)


Auf SPIEGEL ONLINE: "Auf eine Frage nach ihrer Reaktion in diesem Fall sagte Clinton im TV-Sender ABC: "Wenn ich dann Präsidentin bin, werden wir Iran angreifen, das müssen die Iraner wissen." Sie fügte hinzu: "Wir wären in der Lage, sie (die Iraner) komplett auszulöschen."" Ich finde, diese politische Einstellung sollte sehr wohl in eine Enzyklopädie. Insbesondere deswegen, weil noch kein amerikanischer Politiker seit der Kuba-Krise so derartig unverblümt mit dem Einsatz von Massenvernichtungswaffen und - als Konsequenz wohl dann nicht vermeidbar - mit dem vierten (und nun nuklear geführten!) Weltkrieg gedroht hat. Quelle: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,548994,00.html --84.141.41.197 18:56, 23. Apr. 2008 (CEST)

Aufsichtsrat bei Wal-Mart

Hillary und die Wal-Mart-Connection 21. Mai 2007

olle Kamelle...aber...Von 1986 bis 1992 saß Clinton, damals Anwältin und First Lady von Arkansas, im Aufsichtsrat von Wal-Mart. Trotz Clintons angeblichem Einsatz für Frauenrechte bei Wal-Mart hat sich dessen Personalpolitik über die Jahre kaum verbessert (...und wird sich auch niemals verbessern...)....--Bene16 13:06, 24. Feb. 2008 (CET)

Aktualität

Hallo
soll ich nun den Artikel etwas aktualisieren, oder will das jemand anders machen, man muss es mir nur sagen; dann nehme ich mir auch etwas Zeit

--SchwobaPhysicus 19:43, 3. Mär. 2008 (CET)

Asien nicht Europa

Condoleezza Rice und Madelaine Albright besuchten zuerst Europa, Colin Powell den Nahen Osten.

Habe den Link zum US Senat entfernt, da sie nicht mehr Senatorin ist

AvdR

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: OecherAlemanne 02:02, 23. Aug. 2010 (CEST)

Nicht aktuell!

Der Artikel sollte jetzt mal aktualisiert werden, denn jetzt sind ja die Vorwahlen vorbei und Obama ist Präsidentschaftskandidat. Ich habe aber irgendwo gehört, dass sie als Vizepräsident antreten will!? --84.186.182.183 16:46, 4. Jun. 2008 (CEST)

So ganz eindeutig hat sich "die Lady im Hosenanzug" aber noch nicht geäußert ("Es ist nicht vorbei, bis die Lady im Hosenanzug sagt, es ist vorbei"). --80.129.65.103 00:52, 5. Jun. 2008 (CEST)
Huenchen rennen auch noch herrum nachdem ihnen der Kopf abgehackt wurde. Nein, ich wuensche das Hillary wahrlich nicht aber ein bisschen Sarkassmus kann ja nicht schaden... auch hier. --Kopflos 01:37, 5. Jun. 2008 (CEST)
(Habe gerade überlegt, ob das jetzt etwas mit deinem Nickname zu tun hat?) So gesehen hätte man das schon vor Monaten eintragen können. Eine Entscheidung ist ganz einfach noch nicht gefallen. Anscheinend wird es am Samstag so weit sein, und das wäre dann auch ein guter Zeitpunkt für die Aktualisierung hier. Bis dahin könnten Fleißige als noch aktuelleren Update irgendetwas mit "aussichtslos" o.ä. schreiben. --80.129.95.195 07:14, 5. Jun. 2008 (CEST)
Nu ist es soweit. Clinton hat ihre Kampagne suspendiert und Obama offiziell "endorsed" [1]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: OecherAlemanne 02:03, 23. Aug. 2010 (CEST)

Drohung den Iran auszulöschen

Ihre Drohung, den Iran auszulöschen, erfuhr heftige Kritik und wäre meiner Meinung nach relevant für den Artikel. --Birthday Massacre 20:29, 28. Mai 2008 (CEST)

Heftige (berechtigte POV) Kritik hier in der deutschen Wiki (und vielleicht auch in den deutschen Medien?)!. Jedoch war ihre "Drohung" hier in den Staaten kein grosses Thema (wird wohl auch niemand erstaunen). Trotzdem denke ich es kann und sollte durchaus in der deutschen Wiki (es sind ja Deutschsprachige die dort nach Informationen suchen) erwaehnt werden allerdings ohne Ueberbewertung. Ein in die rechte Form gebrachtes Zitat sollte dem genuegen um die Neutralitaet des Artikels zu wahren. --Kopflos 21:43, 28. Mai 2008 (CEST)

Auch wenn es in den USA vielleicht keine so große Rolle gespielt hat, ist für die deutsche Wikipedia doch auch eben die Sicht der deutschen Medien interessant. Und in Deutschland hat ihre Äußerung ausreichend große Wirkung gehabt, die eine Erwähnung rechtfertigen würde. --Birthday Massacre 22:09, 28. Mai 2008 (CEST)

Habe ich doch indirekt sehr so direkt gesagt. Gruss --Kopflos 22:18, 28. Mai 2008 (CEST)
Ich habe meinen letzten Beitrag auch nicht als Kritik verstanden, sondern als Explizierung. Gruß --Birthday Massacre 23:15, 28. Mai 2008 (CEST)
Dann sind wir ja grundsaechlich einer Meinung und muessen nun abwarten, was andere diesbezueglich denken. Wenn niemand in den naechsten Tagen dagegen spricht setz doch einfach rein was Du im Sinne hast.
PS: Du solltest veilleicht Deine Benutzerseite erstellen. Ich habe bisher noch nie einen (hilfreichen) Willkommensgruss gesetzt (bin ja selber nicht soooo lange hier...) aber ich setze Dir einfach mal den Willkommensgruss rein den ich von einem sehr nettem Wiki-Mitglied erhalten habe.

Rodham und nicht Rogham (erl.)

Bitte Schreibfehler bei "Literatur" Position 4 ändern.--88.77.15.0 07:37, 2. Dez. 2008 (CET)

erl. --OecherAlemanne 08:15, 2. Dez. 2008 (CET)

Hinweis an Autoren auf Weiternutzung/Mängel

Hallo, Hillary Clinton wurde auf Weiternutzung/Mängel gemeldet, weil der Artikel auf dieser Website eventuell lizenzwidrig benutzt wird. Die Autoren sind eingeladen, sich auf WP:WN/M an der Klärung der Frage zu beteiligen.

Viele Grüße -- Martina Nolte Disk. 15:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
Siehe auch dortige Disk.--Martina Nolte Disk. 15:25, 23. Okt. 2009 (CEST)

Todesstrafe

Die Befürwortung der Todesstrafe sollte erwähnt werden. (unsigniert von Benutzer:Dsffddg)

Ist (mit Einschraenkung???) Befuerworterin der Todesstrafe. Siehe auch Disk. "John McCain". --Kopflos 19:15, 10. Mai 2008 (CEST)

Vorenthaltene Tatsachen

Ich denke, in diesem Artikel fehlen wichtige Errungenschaften und Karrierepunkte dieser einzigartigen Persönlichkeit: sie war Vorsitzende der Legal Service Corporation, einer Institution von Anwälten für Mittellose und Bedürftige, Vorsitzende des Children's Defense Fund, einem Kinderrechtspionier, dem ein Gesetz zu verdanken ist, das staatliche Schulen dazu verpflichtet, behinderte Kinder aufzunehmen, ferner Chefin einer Unterkommission der American Bar Assocciation, die die Frauen im Rechtsberuf voranbringen soll (auch daraus resultierte ein fortschrittliches Gesetz), außerdem gründete sie die Arkansas Advocats for Children and Families, führte unter der Gouverneurs-Amtszeit ihres Mannes innovative Bildungsreformen im konservativen Arkansas durch und setzt sich für eine Gesundheitsreform im ländlichen Norden des Staates ein. Ich denke, das sollte erwähnt werden. In allen oben genannten Institutionen war sie der erste und meist einzige weibliche Leiter. --85.127.252.147 17:17, 14. Jun. 2008 (CEST)

Wort- und Vertragsbruch bei Präsidentschaftskampagne_2008

Sollte nicht auch ihr Wahlkampf in Michigan und Florida erwähnt werden, obschon abgemacht war, in beiden Staaten keinen Wahlkampf zu führen, beziehungsweise überhaupt anzutreten? Schliesslich wird im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Hillary_Clinton#Pr.C3.A4sidentschaftskampagne_2008 auch erwähnt, dass sie in Florida gewonnen habe, ohne jedoch auf diesen Hintergrund einzugehen. --Schwarzschachtel 10:04, 20. Nov. 2008 (CET)

First Lady

Gemäß Kategoriendefinition müsste sie da gestrichen werden. --Eingangskontrolle 14:39, 20. Sep. 2010 (CEST)

? Versteh ich nicht. --OecherAlemanne 19:36, 13. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie

An Admin (wegen Vollsperre): Bitte noch Kategorie:Hillary Clinton nachtragen! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:04, 13. Okt. 2010 (CEST)

Was sinnfrei ist, weil die Kat eine Lebenschance wie Eis in der Wüste hat. Nur zwei Einträge lassen die entsprechenden Personen nie zu. Marcus Cyron - Talkshow 20:14, 13. Okt. 2010 (CEST)
Die aktuelle Außenministerin der Vereinigten Staaten ist IMHO sicher in einer ähnlichen Größenordnung relevant wie der Ex-Präsident. Die Oberkat.- Beschreibung "Herrscher und Politiker als Thema" umfasst die aktuelle Außenministerin mit absoluter Sicherheit. Ich finde zwar die Einordnung selbständig relevanter Personen unter der Namenskategorie des Ehepartners für, sagen wir mal, politisch wenig korrekt. Aber wenn sie dann so sein soll, müsstemuss auch der Ehemann von Hillary unter ihrer Namenskategorie auftauchen. Einige andere Artikel habe ich schon so kategorisiert. Weitere werden wohl ohne große Klimmzüge folgen können. Die Beschreibung der Oberkategorie mit "Herrscher und Politiker als Thema" lässt sogar die Kategorisierung von Barrak Obama mit Hillary Clinton zu. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:30, 13. Okt. 2010 (CEST)
OK, die Kategorie:Hillary Clinton ist jetzt drin. Ich warte auf substantiell argumentierende Gegenstimmen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:07, 13. Okt. 2010 (CEST)
Gegenstimme eins: Der Artikel Außenminister der Vereinigten Staaten hat in dieser Kategorie aber auch nullkommanix verloren. Personen werden in Funktionskategorien einsortiert, nicht umgekehrt. Das widerspricht jeglichem Sinn von Kategorisiering. --Scooter Sprich! 21:15, 13. Okt. 2010 (CEST)
Die Beschreibung der Oberkategorie heißt: "Herrscher und Politiker als Thema". Also müssen der Kategorie "Außenminister der Vereinigten Staaten" auch die jeweiligen Kategorien der entsprechenden Personen - insoweit sie eine Personenkategorie haben - zugeordnet werden. Ob ich diese "...als Thema"-Kategorien für sinnvoll halte oder nicht, spielt, solange sie nicht abgelehnt und gelöscht werden, dabei eigentlichkeine Rolle! Kann ja sein, dass das aktuelle System in vielen Punkten jeglichem Sinn von Kategorisierung widerspricht, aber solange es so, wie es jetzt ist geduldet wird, muss, um einen Sinn der Personenkategorie überhaupt darstellen können, H.C. unter "Außeninister der Vereinigten Staaten" kategorisiert werden. .. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:24, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ne, ich muß da Scooter rechtgeben. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:44, 13. Okt. 2010 (CEST)
Völlig unsinnige Kategorisierungen: Hillary Clinton gehört in die Kategorie:Außenminister (Vereinigte Staaten) und nicht umgekehrt. Ebenso gehört eine einzige gescheiterte Wahlkandidatin auch nicht als Kategorie auf die Wahlseite, dann müssten konsequenterweise auch alle anderen Kandidaten rein - -- ωωσσI - talk with me 21:15, 13. Okt. 2010 (CEST)
@Matthias: Hoffe, es tat nicht allzu weh. ;-p --Scooter Sprich! 21:59, 13. Okt. 2010 (CEST)

Obwohl hier drei Benutzer dagegen votieren und das auch erklären, hat THWZ die Hillary-Kategorie wieder in den Außenminister-Artikel eingefügt. Das wächst sich langsam zu einem echten Editwar aus. --Scooter Sprich! 23:08, 13. Okt. 2010 (CEST)

<Mal erstmal nach links>Solange die Oberkategorie dieser Personenkategorien lautet: "Herrscher und Politiker als Thema", gehört die Außenministerin der VS selbstverständlich da rein, erst recht im Zusammenhang mit der "familiären Vorgeschichte". Und: @WWSS1 klar: müssten sie. Machs einfach!Wo ist das Problem? Die problematische Kategorien tragen alle ...als Thema im Beinamen. Allein dieser Beiname sagt mir, das es sich um Assoziationsblaster, und nicht um Kategorien handelt. Von mir aus können die "...als Thema"-Kategorien weg. Wenn sie aber bleiben sollten, verlinke ich die Kategorie:Hillary Clinton im Artikel Barack Obama, weil sie sehr wohl ein Thema in der Vorgeschichte und auch noch im Wahlkampf des aktuellen Präsidenten war! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:13, 13. Okt. 2010 (CEST)

Quatsch, Quatsch, Quatsch. Eine Personenkat gehört nicht ins Amt, sondern umgekehrt. Das haben Dir jetzt mehrere Leute zu erklären versucht. Oder schau mal wer alles an Amtsinhabern bei Präsident der Vereinigten Staaten steht etc. . Aber bevor jetzt der EW eskaliert setzten wird das mal in 3M - -- ωωσσI - talk with me 05:15, 14. Okt. 2010 (CEST)
"Quatsch" ist offensichtlich ein sehr überzeugendes, geradezu geniales Argument, noch dazu von brillianter Sachlichkeit und absolut zwingender Logik; daher ist es auch wert, dreimal wiederholt zu werden! Laut der Kategorienbeschreibung (die hab ich nicht gemacht) gehört die Kat. natürlich in Außenminister (Vereinigte Staaten), oder ist es nur ein dummer Zufall, welches Bild einen beim öffnen des Artikels geradezu anspringt?-- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:59, 14. Okt. 2010 (CEST)
Du hast leider vom Kategoriesystem offensichtlich keinen Schimmer. Da kann einem irgendwann nichts mehr außer "Quatsch, Quatsch, Quatsch" einfallen, wenn das Gegenüber sich derart beratungsresistent zeigt. --Scooter Sprich! 13:12, 14. Okt. 2010 (CEST)
Mein Schimmer vom Kat.-System reicht zumindest aus, mich der hier seitens Pjacobi geäußerten Meinung zum Zustand unseres Kategoriensystems vollinhaltlich anzuschließen. Naja, ich ziehe mich aus diesem Zirkus jetzt wieder zurück und beschränke mich auf die "Bewachung" der Kategoriensysteme in meinen originären Arbeitsbereichen! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:00, 14. Okt. 2010 (CEST)

Das geht so nicht. Siehe dazu Hannelore Kohl, Nancy Reagan, Barbara Bush, Michelle Obama uvm. Nebenbei bemerkt gibt es keine Kategorie Kategorie:Angela Merkel. Hier geht es bei der Unterwürfigkeit in die Kategorie, nicht darum mit was man unterhalb der Gürtellinie ausgestattet ist, sondern einzig und allein um die Hierarchie (Karriere) im Politikgeschäft wie weit man gekommen ist. Hillary Clinton ist karrieremässig nicht auf Augenhöhe mit ihrem Ehemann einzustufen. Dann gibt es noch 2 Alternativen. Entweder änderst du alle Frauen von Politiker in einzelne Kategorien um (wobei ich dann glaube dass du wegen der vielen Diskussionen dazu keine Zeit mehr wirst haben), oder du legst eine neue Kategorie an Kategorie:Clinton-Familie ähnlich der Kategorie:Nehru-Gandhi-Familie. Gruss --Gary Dee 14:13, 15. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Bill Clinton

In dieser Kategorie hat die Frau nichts verloren. Sie führt ein eigenes Leben und ist eine eigene Persönlichkeit. Wer sie hier einfach unter ihrem Ehemann einordnet (nicht aber diesen bei ihr) muss sich hier schon fragen lassen, wann und wo er lebt. Anka Wau! 18:31, 13. Okt. 2010 (CEST)

Vielleicht durch ihre Involvierung in die Aktivitäten ihres Ehemannes, etwa im Zusammenhang mit der Lewinsky-Affäre? Durch ihre Tätigkeit in der durch Bill Clinton eingesetzten Task Force of National Health Care Reform? Natürlich gehört sie in die Kategorie. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:49, 13. Okt. 2010 (CEST)
und als First Lady. Wäre sie Präsidentin geworden, würde auch er (m.E.) in ihre Kategorie kommen. --OecherAlemanne 19:34, 13. Okt. 2010 (CEST)
Matthiasb, kannst Du bitte erklären (und belegen) in wie fern Hillary Clinton in die Aktivitäten ihres Ehemannes im Zusammenhang mit der Lewinsky-Affäre involviert war? Hat sie die Laterne gehalten? Die Argumentation ist abstrus. Anka Wau! 19:41, 13. Okt. 2010 (CEST)
Vergeß es. Über solche Lappalien diskutiere ich nicht. Das sagt einem der gesunde Menschenverstand. Wenn du dich mit dem Kat-System nicht auskennst, laß die Finger weg. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:48, 13. Okt. 2010 (CEST)
Du willst sie in der Kategorie haben, also begründe das. Dein "gesunder Menschenverstand" interessiert mich wenig. Anka Wau! 19:52, 13. Okt. 2010 (CEST)
Die Kategorie:Bill Clinton ist eine Themenkategorie. Bestreitest du, daß Hillary Clinton zum Thema Bill Clinton gehört? Da gibt es gar nix zu diskutieren drüber. Aber vielleicht magst du ja auch diskutieren, ob der Montag was mit dem Thema Kalender zu tun hat. Das wäre genauso sinnfrei. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:56, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ja, ich bestreite, dass der Artikel Hillary Clinton Bill Clinton zum Thema hat. Andernfalls wäre das Thema verfehlt. Anka Wau! 19:57, 13. Okt. 2010 (CEST)
Sicher gehört die Kat rein. Z.B. Hannelore Kohl, und Michelle Obama sind auch unter ihrem Mann eingeordnet - -- ωωσσI - talk with me 19:58, 13. Okt. 2010 (CEST)
Umso schlimmer. Aber das ist jetzt hier nicht Thema. Bitte argumentiere, warum der Artikel Hillary Clinton den Politiker Bill Clinton zum Thema hat (wie es die Kategorie nahelegt). Anka Wau! 20:01, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ich sage doch bereits, daß du das Kategoriensystem nicht verstanden hast. Die Kategorie:Bill Clinton ist eine Themenkategorie, da kommen alle Artikel rein, die thematisch mit der Person Bill Clinton zusammenhängen. Da Hillary Clinton die Ehefrau ist, kommt sie rein. Da Monica Lewinsky ihm einen geblasen hat und es deswegen zum Impeachment kam, kommt Monica rein. Da Kenneth Starr die Anklage geführt hat, kommt er rein. Usw. und so fort. Der Artikel Hillary Clinton hat nicht Bill Clinton zum Thema, aber er beschreibt eine Person, die für das Leben Bill Clintons von Bedeutung ist, ergo kommt er in die Kategorie hinein. So ist das bei den Kategorien in Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:05, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ms. Hillary Rodham Clinton hat etwas mit dem Themenbereich William Jefferson Clinton zu tun, weil sie diesen Mann geheiratet hat (siehe Nachname), mit ihm ein Kind hat, weil sie gemeinsam Karriere in Washington gemacht haben, weil sie durch seine Präsidentschaft zwei Amtsperioden lang First Lady der Vereinigten Staaten von Amerika war, weil sie auch maßgeblich für seine Karriere verantwortlich ist, weil sie Geschäftspartner waren (Whitewater Affäre), etc., etc., etc. --El bes 20:07, 13. Okt. 2010 (CEST)
(BK)"Hat etwas zu tun mit" ist der größte Unsinn, den man mit einer Kategorie treiben kann. Entweder die Kategorie enthält Artikel zu einem Thema (in dem Fall zum Thema Bill Clinton) oder Du kannst alles darunter einordnen. Nimm das Weiße Haus, Washington, … all das hat mit Bill Clinton zu tun. Und mich hat noch niemand davon überzeugt, dass der Artikel hier Bill Clinton zum Thema hat. Anka Wau! 20:17, 13. Okt. 2010 (CEST)
"Hat etwas zu tun mit" ist ein Grundmerkmal aller Themenkategorien. Die Kategorie:München enthält Artikel, die thematisch zu München gehören, aber mit Ausnahme von einem einzigen (München) hat kein anderer das Thema München. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:03, 14. Okt. 2010 (CEST)
Anka, natürlich hast du recht, sie ist eine eigene Person, die ein eigenes Leben führt. Das schließt aber nicht aus, daß sie auch Teil eines anderen Lebens sein kann. Würde es eine Kat zu Frau Clinton geben, würde ich einen Eintrag von Bill dort ebenso befürworten wie jetzt anders herum. Marcus Cyron - Talkshow 20:12, 13. Okt. 2010 (CEST)
genau --El bes 20:15, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin sicher, dieser Mann hat das Leben sehr vieler Menschen in sehr starkem Maße beeinflusst. Gehören die jetzt alle in diese Kategorie? Das Leben der Frau ist und bleibt ein eigenes und nicht Teil dessen ihres Ehemannes. Anka Wau! 20:19, 13. Okt. 2010 (CEST)
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Ohne Hillary Clinton wäre Bill nie Präsident geworden (und 1996 geblieben) und deswegen gehört der Artikel in die Kat. Vielleicht doch lieber um das Portal Hund kümmern, als lange eingeführte Kategorisierungspraktiken infragezustellen? --Matthiasb (CallMeCenter) 20:25, 13. Okt. 2010 (CEST)
Sind solche Kommentare nötig? Ich denke nicht! @ Anka: ich glaube, du siehst das zu einseitig. Es geht hier nicht darum, die Frau unter den Mann zu ordnen. Es geht darum, für Leben und Karriere wichtige Elemente in einer Kat zusammen zu fassen. Und wenn du meinst, daß ihr Leben nicht auch Teil des ihres Mannes ist, tut mir deine Vorstellung vom Zusammenleben zwischen Frauen und Männer leid. Nach meiner Vorstellung gehören die beiden Partner in einer Ehe fest zusammen. Marcus Cyron - Talkshow 20:39, 13. Okt. 2010 (CEST)
Wenn Du Recht hättest, sähe die Kategorie anders aus. Sie enthielte die Yale University und die Georgetown University, den Vietnamkrieg und vieles mehr. Ich will mitnichten, dass all das in die Kategorie Bill Clinton als Unterkategorie zu Herrscher und Politiker als Thema gesetzt wird. Hier gehören (solange die Kategorie nicht anders definiert ist) die Artikel herein, die den Herrscher und Politiker Bill Clinton zum Thema haben und das hat der vorliegende Artikel definitiv nicht: er hat seine Ehefrau zum Thema. Anka Wau! 20:50, 13. Okt. 2010 (CEST)

Diskussion zu Ende? Kat kann raus? Anka Wau! 22:36, 13. Okt. 2010 (CEST)

Nö. Das sollte dir inzwischen jedenfalls klar sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:48, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe entsprechend argumentiert und es kommen keine Argumente mehr, die die meinen entkräften. Damit ist für mich der Fall dann klar in der Richtung, dass die Kategorie raus kann. Anka Wau! 10:52, 14. Okt. 2010 (CEST)
Das ist deine Meinung. Für mich ist klar, daß in der Diskussion hier dir mindestens eine Handvoll Wikipedianer dir erklärt haben, daß du auf dem Holzweg bist. Sieht mir irgendwie nach Uneinsichtigkeit aus und weniger nach Entkräftung von Argumenten. EOD. Kategorie bleibt. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:00, 14. Okt. 2010 (CEST)
Kategorie wurde wieder entfernt. Auch ich sage hier ganz klar: Da Hillary Clinton eine für die Vita von Bill Clinton mehr als relevante Person ist, gehört sie natürlich in diese Kategorie. Bitte wieder einfügen, das ist ja lachhaft. --Scooter Sprich! 11:09, 14. Okt. 2010 (CEST)
Die Kategorie, das habe ich oben bereits dargestellt, sammelt aber nicht das, was für die Vita von Bedeutung ist. Die Geographie Münchens (um das Argument oben aufzugreifen) behandelt einen besonderen Aspekt zum Thema München. Hillary Clinton ist aber kein besonderer Aspekt des Themas Bill Clinton. Um es mathematisch (denn Kategoriesysteme sind mathematisch zu beschreiben) zu erklären: die Geografie Münchens ist eine Teilmenge der Themen zu München, der Artikel Hillary Clinton hat aber nur eine Schnittmenge mit dem Thema Bill Clinton. Er gehört dort nicht herein. Anka Wau! 11:17, 14. Okt. 2010 (CEST)
Sorry, von dir kommt hier nur noch Blabla. Der nächste Revert landet auf VM. Was du hier treibst, wider den Konsens und wider alle Argumente, ist nicht mehr nachzuvollziehen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:23, 14. Okt. 2010 (CEST)
PS: Die Behauptung, Hillary sei für die Vita von Bill kein besonderer Aspekt, ist schlicht lächerlich. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:39, 14. Okt. 2010 (CEST)
Wäre sie, ja. Ich kann aber nicht sehen, dass irgend jemand das behauptet hat. Anka Wau! 11:40, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ich zitiere mal deine Worte von 11:17: Hillary Clinton ist aber kein besonderer Aspekt des Themas Bill Clinton. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:42, 14. Okt. 2010 (CEST)
Das ist etwas anderes. Schau Dir bitte beide Aussagen noch einmal an, denn genau da liegt des Pudels Kern. Anka Wau! 11:46, 14. Okt. 2010 (CEST)
Nein, das ist nichts anderes. Ich sage abermals: wenn dir nicht klar ist, was eine Themenkategorie ist, dann hat es keinen Zweck, daß du hier weiter deine Meinung durchsetzen willst. Das ist objektiv nicht nur Editwar, sondern es ist objektiv Vandalismus. Du verrennst dich hier in etwas, was du offenbar nicht verstehst. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:50, 14. Okt. 2010 (CEST)
Du unterstellst mir Unverständnis? Du aber hast alles verstanden? Und deshalb musst Du auch nicht diskutieren? Dann lass es, aber dann lass auch die Finger vom Artikel. Anka Wau! 11:59, 14. Okt. 2010 (CEST)
Es ist hier ausdiskutiert, es besteht ein Konsens von sieben Diskutanten, daß die Kategorie korrekt ist. Und ja, ich kenne den Unterschied zwischen Themen- und Objektkategorie. Was ist eigentlich dein Argument: du wiederholst von Anfang an die Behauptung, Hillary gehöre nicht in die Kategorie Bill, weil kein besonderer Aspekt für die Vita Bill Clinton. Abgesehen davon, daß das mehrfach widerlegt wurde (u.a. Whitewater, Gesundheitsplan) wurde damit kein einziges Argument derjenigen, die den Eintrag befürworten widerlegt. Deine Argumentation beruht auf einem schlichten Die Kategorie paßt mir nicht. Und dafür ist mir meine Zeit zu schade. Ob ich die Kategorie heute oder in vier Tagen wieder eintrage, ist mir egal. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:07, 14. Okt. 2010 (CEST)

Nächster Revert, es wird höchste Zeit für eine VM. Das ist ja nicht mehr feierlich, was hier stattfindet. --Scooter Sprich! 11:41, 14. Okt. 2010 (CEST)

VM ist bereits erfolgt. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:42, 14. Okt. 2010 (CEST)

Das Thema des Artikels Hillary Clinton ist nicht Bill Clinton. Die Kategorie ist grober Unfug. Falls solche Person-als-Thema-Kategorien überhaupt sinnvoll sind, dann nur für den Fall, dass umfangreiches Material über die Person in mehrere Unterartikel ausgelagert wurde. --Pjacobi 12:08, 14. Okt. 2010 (CEST)

Doch, Hillary gehört zum Thema Bill Clinton. a) Ehefrau und First Lady , b) durch ihren eigenen sagen wir Ehrgeiz treibend in der Karriere Bills, c) Geschäftspartnerin (Whitewater), d) an der Clinton-Administration beteiligt als Beraterin. Steht aber schon alles oben irgendwo.
Die Kategorisierung entspricht so dem Standardvorgehen bei vergleichbaren Kategorien. Es enspricht dem Vorgehen bei allen Themenkategorien. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:29, 14. Okt. 2010 (CEST)
Du verwechselst "Schlagwort" und "Thema". --Pjacobi 12:40, 14. Okt. 2010 (CEST)
Nein, verwechsele ich nicht. Es führt hier zu weit, Themenkategorien zu erklären. Vielleicht reicht dir aber ein Blick in andere Unterkategorien in Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema, um deine Ansicht zu revidieren, etwa Kategorie:Willy Brandt, Kategorie:Konrad Adenauer, Kategorie:Winston Churchill, Kategorie:Nelson Mandela, Kategorie:Adolf Hitler, ... --Matthiasb (CallMeCenter) 12:53, 14. Okt. 2010 (CEST)
Natürlich könnten solche Themenkategorien sinnvoll sein. Hier besteht jedoch die unmittelbare Gefahr, dass die Kategorien zu einem Assoziationsblaster werden. Bsp. Mercedes-Benz W186 wird zwar als Adenauer-Wagen bezeichnet, nur hat er ansonsten keine weitere Beziehung zu dem Herren. Bsp. Nichtehelichengesetz fand zu Brandts Zeiten statt, aber im Artikel selbst finde ich nichts was das Gesetz mit dem Willy zu tun haben soll. Mit der gleichen Begründung kann man in die Kategorie:Rote Armee Fraktion den Bader-Meinhof-Wagen einordnen. liesel Schreibsklave 13:39, 14. Okt. 2010 (CEST)
@Matthiasb: Ich gebe mich (fast) geschlagen. Der Unfug ist die Norm. Man könnte jetzt höchstens zum Kreuzzug gegen diese Form der Kategorienbenutzung aufrufen. Oder zur Schadensbegrenzung irgendwo eine Grenze zwischen "naja" und "das geht wirklich zu weit" finden. --Pjacobi 14:02, 14. Okt. 2010 (CEST)

Ich fasse noch einmal zusammen: die Kategorie Bill Clinton fasst nicht all das zusammen, was für seine Vita interessant und bedeutsam ist, denn dann müsste sie Artikel wie die Unis, an den er studiert hat, und das Weiße Haus enthalten. Sie fasst Artikel zusammen, die sich dem Thema Bill Clinton widmen. Und obwohl Hillary Clinton sein Leben wesentlich beeinflusst hat, (sprich: für seine Vita bedeutsam ist), hat der Artikel über sie nicht Bill Clinton zum Thema, gehört also nicht in diese Kategorie (genausowenig wie die Unis oder das Weiße Haus).

Sehr schön deutlich machen kann man den Unterschied an den beiden Arikeln Lewinsky-Affäre und Monica Lewinsky. Während die Lewinsky-Affäre ein Aspekt des Lebens von Bill Clinton ist (wenn man so will: aus dem Artikel Bill Clinton ausgelagert wurde), ist das Monica Lewinsky nicht. Während also die Affäre in die Themenkategorie gehört, gehört der Artikel über die Frau nicht dort hinein. Anka Wau! 13:36, 14. Okt. 2010 (CEST)

Nein. In solche Themenkategorien gehören Artikel, die mit dem Thema Bill Clinton zu tun haben. Gäbe es irgendwo eine nach ihm benannte Brücke, dann wäre auch die da drin. (siehe etwa die diversen Konrad-Adenauer-Brücken in der Kategorie:Konrad Adenauer) Hat er ein Buch geschrieben, kommt es darein. Wird der Artikel Whitewater-Affäre geschrieben, kommt er da rein. Al Gore ist sein Vize, also kommt er da rein. Gäbe es einen Artikel zu den Anschlägen von Nairobi und Daressalam, natürlich kommen sie rein, weil sie wesentliche Stationen der Clinton-Präsidentschaft waren. Yale und Vietnam hingegen sind hingegen keine Stationen in der Vita Clintons, die in irgendeiner Weise besonders für die Person Bill Clinton wären: tausend weitere waren in Vietnam, haben in Yale studiert und Gras geraucht. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:11, 14. Okt. 2010 (CEST)

Themenkategorien dienen dazu, ein Thema zusammenzuhalten, nicht dazu, alle Assoziationen zu dem Thema zu sammeln. Du kannst sie Dir also auch vorstellen als Sammelstelle für Auslagerungen aus dem Artikel. (Adenauer interessiert hier nicht, wir reden über Hillary Clinton und die Kategorie Bill Clinton, sonst kommen wir hier nicht zu Potte.) Und Al Grore gehört (mindestens) so wenig in die Kategorie wie Hillary Clinton. Anka Wau! 18:38, 14. Okt. 2010 (CEST)
Nein, Themenkategorien dienen dazu, alle Artikel zu einem Thema aufzunehmen. Die Kategorie:München enthält alle Artikel zu Personen, Gebäuden und anderen Dingen in München oder die München betreffen. Die Kategorie:Bill Clinton enthält alle Artikel, die die Clinton-Administration und/oder seinen Lebenslauf betreffen. Sie enthält auch alle Artikel zur Politik Bill Clintons sowie Artikel zu Bauten, die nach ihm benannt sind. Al Gore und Hillary sind unteilbare Bestandteile der Präsidentschaft Clintons. Und nein, das ist keine Assoziation. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:02, 14. Okt. 2010 (CEST)
Das lässt sich in keiner Weise abgrenzen. (Weshalb sich der Begriff Assoziationsbluster für Versuche derartiger Kategorisierungen etabliert hat.) Artikel, die die Clinton-Administration oder Clintons Lebenslauf betreffen, haben wir zuhauf. So eine Kategorie wäre wertlos, sie hat mit einer thematischen Sammlung nichts zu tun. Anka Wau! 19:07, 14. Okt. 2010 (CEST)
Das ist deine Meinung. Die Vorgehensweise im Kategorienast Kategorie:Person als Thema ist eine andere, als die, die du dir vorstellst. Die Vorgehensweise in diesem Ast ist die, die dir nicht gefällt. Das ist jedoch keinen Grund, in diesem und anderen Artikeln einen Editwar zu betreiben und schon gar nicht ohne Argument. Bislang hast du nämlich noch kein Argument genannt. Der Begriff Assoziationsblaster ist übrigens Weissbiersprech, etabliert hat sich das nirgends. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:12, 14. Okt. 2010 (CEST)
Das geht so nicht. Siehe dazu Hannelore Kohl, Nancy Reagan, Barbara Bush, Michelle Obama uvm. Nebenbei bemerkt gibt es keine Kategorie Kategorie:Angela Merkel. Hier geht es bei der Unterwürfigkeit in die Kategorie, nicht darum mit was man unterhalb der Gürtellinie ausgestattet ist, sondern einzig und allein um die Hierarchie (Karriere) im Politikgeschäft wie weit man gekommen ist. Hillary Clinton ist karrieremässig nicht auf Augenhöhe mit ihrem Ehemann einzustufen. Dann gibt es noch 2 Alternativen. Entweder änderst du alle Frauen von Politiker in einzelne Kategorien um (wobei ich dann glaube dass du wegen der vielen Diskussionen dazu keine Zeit mehr wirst haben), oder du legst eine neue Kategorie an Kategorie:Clinton-Familie ähnlich der Kategorie:Nehru-Gandhi-Familie. Gruss --Gary Dee 14:13, 15. Okt. 2010 (CEST)

Marihuana

um etwas beruhigendes beizutragen, streu ich hier mal Marihuana ein EW ...but I didn´t inhale da wurde auch die Kat Clinton eingetragen und da auch Monica hier diskutiert wird, macht es Sinn, auch das einmalige Inhalieren hier zu diskutieren, gehört die Kat Clinton also auch zu Marihuana, oder anders gefragt, wurde Clinton von Marihuana geprägt, oder umgekehrt, wie es bei Monica der Fall zu sein scheint. Gruß SlartibErtfass der bertige 12:43, 14. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe bereits auf der dortigen Diskussionseeite eine kurze Stellungnahme abgegeben. --Pjacobi 12:44, 14. Okt. 2010 (CEST)
der EW startet hier, durch einen Stellvertreter in einem Stellvertreterthema fortgesetzt, Ursache eindeutig hier zu finden, deswegen sollte es auch hier gelöst werden. Gruß SlartibErtfass der bertige 12:47, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ich setze keinen EW fort, sondern habe eine unsinnige Kategorisierung rückgängig gemacht. --Pjacobi 12:48, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ohhhh, welch Missverständnis. Der EW um die Kat wurde in Marihuana durch einen Stellvertreter des EW im Artikel Hillary und Monica fortgesetzt. Wie Du habe auch ich die unsinnige Kat entfernt. Die Ursache des EW um Clinton in Marihuana ist aber eindeutig hier zu finden, deswegen sollte es auch hier ausdiskutiert werden. Keine Frage, daß die Kat Clinton bei Marihuana nichts verloren hat, ansonsten würde der Artikel vermutlich mit Personen Kats überfüllt werden. Paris Hilton steht ja auch nicht bei Koks als Kat. Gruß SlartibErtfass der bertige 12:56, 14. Okt. 2010 (CEST)

Spionage und Bespitzelung von UN Diplomaten

Ich finde, die von wikileaks veröffentlichten Berichte über das Ausspähen von UN Mitarbeitern gehört hier unbedingt mit rein. Es war Clinton, die dafür die Anweisung gegeben hat --Tehir 09:56, 30. Nov. 2010 (CET)

Artikelname

Ihr offizieller Name ist Hillary Rodham Clinton. Ich meine man müsste die Überschrift dementsprechend ändern. weiss aber nicht wie das geht. LG (nicht signierter Beitrag von 194.94.133.4 (Diskussion) 15:46, 6. Mär. 2013 (CET))

Unterschrift und Lemma korrespondieren nicht.
Weiterleitung von Hillary Rodham Clinton existiert. --TotalUseless Rückmeldung) 15:55, 6. Mär. 2013 (CET)
Wird auch beim Weißen Haus als whitehouse.gov und bei [IMDb als Hillary Rodham Clinton geführt. --TotalUseless Rückmeldung) 15:56, 6. Mär. 2013 (CET)
Ihr "offizieller" Name ist Hillary Rodham, sie selbst nennt sich Hillary Rodham Clinton, und in der Öffentlichkeit ist sie sowohl in Amerika als auch in Deutschland als Hillary Clinton bekannt. Das Lemma richtet sich nach letzterem, also braucht nichts geändert zu werden. -- saethwr D 11:42, 2. Jul. 2013 (CEST)

Tochter

Wie kommt es, dass ihre Tochter Chelsea Clinton im gesamten Artikel nichtmal erwähnt wird? --Kam Solusar (Diskussion) 10:24, 17. Aug. 2013 (CEST)

Chelsea

Die englische Version enthält folgende Info, die in der dt. Version fehlt: "On February 27, 1980, Rodham gave birth to their daughter Chelsea." "Chelsea" ist auf den entsprechenden Artikel verlinkt. Vielleicht sollte man das im Absatz über die Zeit als First Lady von Arkansas hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von 87.157.68.130 (Diskussion) 09:29, 14. Jun. 2015 (CEST))

Verschiebung

Ich schlage vor, diesen Artikel nach „Hillary Rodham Clinton“ zu verschieben. Sie selbst nennt sich schließlich auch so (vgl. ihre Signatur), und auch wenn sie vielen vielleicht ohne Doppelnamen bekannt ist, gilt gleiches doch auch für den Fall Chelsea Manning, die vielen noch als Bradley bekannt ist. --Fippe 23:55, 10. Mär. 2015 (CET)

Das unterstütze ich. Zumal der Doppelname in Berichten über sie nicht ungebräuchlich ist und sie selbst bei mehreren Gelegenheiten deutlich gemacht hat, dass sie großen Wert darauf legt. Ihre Bücher sind besipielsweise unter dem Namen Hillary Rodham Clinton erschienen, auch die deutschen Ausgaben. --Bujo (Diskussion) 13:45, 21. Apr. 2015 (CEST) Sie unterschreibt anscheinend auch stets mit dem Doppelnamen. --Bujo (Diskussion) 19:18, 21. Apr. 2015 (CEST)
+1 --Edith Wahr (Diskussion) 21:11, 21. Apr. 2015 (CEST)

Was für eine nutzfreie aktionistische Scheiße. Klar, Millionen Menschen werden sie Präsidentin Hillary Rodham Clinton nennen. Irgendwelche themenfremden unbekannten Benutzer meinen hier ihre Meinung durchdrücken zu dürfen. Das ist wirklich das Allerallerletzte. --Scooter Backstage 23:57, 23. Apr. 2015 (CEST)

Zurück nach Hillary Clinton damit! Was soll denn dieser Unfug bitte? -- Horst-schlaemma (Diskussion) 18:35, 11. Mai 2015 (CEST)
Das ist weder "Unfug" noch "aktionistische Scheiße", sondern durchaus sinnvoll. Mir fallen auf Anhieb auch einige gute Gründe für das Lemma "Hillary Clinton" ein und würde selbiges daher auch nicht als Unfug oder aktionistische Scheiße bezeichnen, aber mir fallen noch mehr und bessere Gründe für das Lemma "Hillary Rodham Clinton" ein, also etwa, dass dies der Name ist, unter dem sie ihre Schriften publiziert, unter dem sie in offizieller politischer Funktion in Erscheinung tritt, vergleichbar den vielen Politikern, stets mit einem Mittelinitial bewaffnet auftreten und daher bei uns ein Lemma mit einem ebensolchen haben (also etwa George Doubleyou). Alles in Butter also, und sicherlich kein Grund, ausfällig zu werden. --Edith Wahr (Diskussion) 16:40, 14. Mai 2015 (CEST)
Natürlich ist das Unfug und aktionistische Scheiße! Ich bin für die Rückverschiebung auf Hillary Clinton.--Intimidator (Diskussion) 19:27, 21. Mai 2015 (CEST)
Ich habe ebenfalls für eine Rückverschiebung. Aus dem einfachen Grund, dass Hillary Clinton die weitaus verbreitetste Version ist. Und um die geht es schließlich, nicht zwingend, wie jemand unterschreibt. Jerry Brown beispielsweise unterzeichnet auch mit Edmund G. Brown, jr., und trotzdem ist er unter dem Namen zu finden, da am gebräuchlichsten ist (es gibt sicher noch etliche weitere Beispiele). Es wäre allerdings wünschenswert, wenn manche, die ebenfalls eine Rückverschiebung anstreben, ihre Wortwahl etwas versachlichen könnten. -- Jerchel 10:54, 30. Mai 2015 (CEST)
Hillary Rodham Clinton ist ihr offizieller Name und der Name, den sie selbst bevorzugt und unter dem sie seit Jahrzehnten öffentlich aufgetreten ist und publiziert hat. Er ist auch nicht so unbekannt, auch in deutschsprachigen Mainstreammedien wird er nicht selten (zumindest einmal im Artikel) ausgeschrieben (SZ FAZ Zeit Welt n-tv Stern WiWo und sogar Bild, die ja nun wirklich dafür bekannt ist, griffige Namen den offiziellen vorzuziehen) – im Gegensatz zu ihrem zweiten Vornamen Diane, der nur sehr selten mitgeschrieben wird und auch im Gegensatz zu einem Beispiel wie Joschka Fischer, der selbst den Namen Joschka bevorzugt, stets unter ihm aufgetreten ist und auch in Medienberichten nur äußerst selten mit seinem offiziellen Namen tituliert wird (oder gar Beispielen wie Madonna oder Lady Gaga, deren bürgerliche Namen zwar nicht geheim sind, aber nur sehr selten verwendet werden). Auch die Britannica verwendet als Lemma Hillary Rodham Clinton. In der Literatur findet sie sich dutzendfach als Hillary Rodham Clinton. Während der Amtszeit ihres Mannes als Gouverneur und zu Beginn seiner Präsidentschaft wurde von der konservativen Presse thematisiert, dass sie nicht einfach Mrs. Clinton sein wollte (schon gar nicht wie in den Südstaaten üblich "Mrs. Bill Clinton"), sie wurde dafür als Emanze abgestempelt und ihr Mann als Schlappschwanz, weil er noch nicht einmal die eigene Frau unter Kontrolle hätte. Die deutsche Wikipedia bevorzugt in der Regel offizielle Namen, die Richtlinie en:WP:COMMONNAME der englischen Wikipedia gibt es bei uns nicht. Von der Verwendung des offiziellen Namens kann abgewichen werden, wo er völlig ungebräuchlich ist (etwa bei ihrem Mann, der so gut wie nie William Clinton genannt wird, oder Joschka Fischer, der so gut wie nie Joseph Fischer genannt wird). Bei Hillary Rodham Clinton ist das aber, wie gezeigt, nicht der Fall. --Bujo (Diskussion) 19:05, 9. Jun. 2015 (CEST)
"Gezeigt" hast du mal gar nichts. EN:WP verwendet "Hillary Clinton". Britannica zählt hier nicht als Primärquelle, und alle anderen Quellen sind ".de". Deutschland erklärt der Welt mal wieder die Welt... 89.204.155.163 17:14, 25. Okt. 2015 (CET)

Das derzeitige Lemma ist zum Schreien komisch und die de:WP macht sich damit einfach nur extrem lächerlich; wahrscheinlich werden wir hier erst ein Meinungsbild brauchen, um die dann-Präsidentin der Vereinigten Staaten wie jedermann und -frau auf der Welt Hillary Clinton nennen zu dürfen. Qaswa (Diskussion) 12:17, 2. Mär. 2016 (CET)

Zurückverschoben. Der Mittelname Rodham ist in der Allgemeinheit fast unbekannt. Es hat auch den angenehmen Nebeneffekt, dass Hunderte unnötiger Weiterleitungen verschwinden. --Voyager (Diskussion) 13:27, 2. Mär. 2016 (CET)

Vielen Dank! Der Mittelname ist für das Lemma überfüßig, da sie eindeutig als Hillary Clinton bekannt ist. -- Jerchel 20:50, 2. Mär. 2016 (CET)