Zum Inhalt springen

Herakleopolis Magna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2006 um 16:39 Uhr durch Kajk (Diskussion | Beiträge) (linkfixes ; Hieros in eine Hierobox verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Herakleopolis in Hieroglyphen
M23t
n
Xrdn
n
O49

Neni-nisut
(Nnj-niswt)

Herakleopolis (Heracleopolis, ägypt. Nnj-niswt / "Neni-nisut") ist eine antike Stadt im südlichen Fayyum in Ägypten in der Nähe des heutigen Ahnâsija el-Medina.

Die Stadt war im Alten Ägypten die Hauptstadt des vorderen Baumgaus (auch Oleanderbaumgau oder Naretbaumgau) in Unterägypten und Residenz der 9. und 10. Dynastie.

Der Schutzgott der Stadt war der Widdergott Herischef, er wurde von den Griechen mit Herakles gleichgesetzt, daher die griechische Bezeichnung Herakleopolis der Stadt. Herischef wurde ein großer Tempel errichtet, dessen Anfänge in der 12. Dynastie liegen. Wesentliche Erweiterungen ließen im Neuen Reich vor allem die Pharaonen der 18. Dynastie ausführen. Ramses II. ließ den Tempel von Grund auf renovieren.

Fünf Kilometer südlich liegen die freigelegten Grabstätten von Sedment, von denen früher angenommen wurde, dass sie der Friedhof von Herakleopolis wären. Sie werden aber heute Nildörfern in der unmittelbaren Umgebung zugeschrieben, da mittlerweile in Herakleopolis selbst Friedhofsanlagen gefunden wurden.