Benutzer:AndreasKemper
![]() |
Dieser Benutzer ist ein Benutzer |
Zu meiner Person
Hi,
ich bin schwarze feder und schreibe seit dem 30. August 2005 für Wikipedia. Zu meiner Person: ich wurde in einer Arbeiterfamilie geboren. Meine Eltern haben beide mit 14 angefangen in einer Textilfabrik zu arbeiten. Die einzige Literatur in meinem Elternhaus war eine Bibel und ein Erziehungsbuch aus den frühen sechziger Jahren. Entgegen einer weitverbreiteten Annahme, dass sogenannte "bildungsferne", "sozial schwache" Eltern mitschuldig seien an den geringen Bildungsferfolgen ihrer Kinder, war es bei mir zu hause so, dass meine Eltern meinen Bildungshunger förderten. Jahrelang ließ ich mir von meinen Eltern zu meinen Geburtstagen und zu Weihnachten Bände einer Lexikon-Reihe schenken, auch ein nicht unbeträchtlicher Teil meines Taschengeldes floss in diese Beschaffungsaktion. Wikipedia hat als Enzyklopädie, die kostenlos für alle zur Verfügung steht, daher für mich als Arbeiterkind einen sehr hohen Wert.
Natürlich empfahl die Grundschullehrerin mich am Ende der Grundschulzeit trotz guter Noten für die Hauptschule (dies wird auch heute noch so praktiziert, da sind sich zahlreiche aktuelle Bildungsstudien einig). Ich wechselte später zur Realschule, dann zu einem Fachgymnasium Technik. Studierte danach Philosophie, Soziologie und Erziehungswissenschaften und schreibe nun an meiner Doktorarbeit.
Meiner Herkunft entsprechend habe ich ein zutiefst egalitäres Bewusstsein. Die Felder, zu denen ich schreibe sind allesamt politisch und umstritten. Da in der sozialen Frage oftmals wissenschaftliche Erhebungen mit dem durch die Medien verbreiteten Alltagswissen kollidieren, werden losgetretenen Diskussionen oftmals sehr emotional geführt - aber auch hieraus kann man lernen. Mir ist bewusst, dass gerade Erkenntnisprozesse oftmals mit Emotionen wie Wut einhergehen. Dies meine ich nicht arrogant, sondern beziehe es durchaus auch auf mich selber.
Als ausgebildeter Soziologe positioniere ich mich auf der Seite der Benachteiligten. Dies heißt aber eben nicht, dass ich blindwütig drauf los schreibe. Im Gegenteil: ich habe an mich und alle anderen Wikipedia-Nutzer_innnen die Erwartung, dass möglichst alles relevante Wissen zu den behandelten Artikeln gesichtet und ausgewertet wird. Gerade in umstrittenen Artikel sollte nicht behauptet, sondern belegt werden.
Artikel
Angelegte Artikel:
- Klassismus (Löschantrag angedroht: 30.8.2005)
- Standpunkt-Theorie
- Triple Oppression (Löschantrag: Artikel behalten 11.12.2005)
- Arbeiterkinder (1. Löschantrag: zurückgezogen 16.1.2006) (2. Löschantrag: Artikel behalten 11.2.2006)
- AWO-Studie
- Liste berühmter Arbeiterkinder (Löschantrag: Artikel gelöscht 9.1.2006, Vorwurf: Arbeiterkinder sei POV - unter Arbeiterkinder differenziert eingebaut)
- Co-Counselling
- Anja Meulenbelt
- Das Prinzip Hoffnung
- Bildungsbenachteiligung
- Sozial schwach (Löschantrag: Artikel gelöscht 24.2.2005, Vorwurf: einseitige Sicht des Autors - Beitrag reduziert unter Armut eingebaut)
- Elitesoziologie
- Power Structure Research
Längere Beiträge zu:
- Kritische Männerforschung nach R. W. Connell
- Privilegien für "Akademikerkinder" im Ländervergleich
- Geschichte der Männerbewegung
- Sozialerhebung
- Bildungssoziologie
- Krieg gegen den Terror
Darüberhinaus habe ich zahlreiche Artikel ergänzt und umgeschrieben.