Zum Inhalt springen

Katharina Copony

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2016 um 14:49 Uhr durch Gantenbrink (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Katharina Copony (* 26. Dezember 1972 in Graz) ist eine österreichische Filmmacherin.

Leben und Schaffen

Katharina Copony wuchs in der Südsteiermark und Graz auf. Sie studierte zunächst Kunstgeschichte in Graz und absolvierte anschließend ein Studium der visuellen Mediengestaltung bei Peter Weibel an der Universität für angewandte Kunst in Wien und an der Universität der Künste in Berlin.

In den 1990er-Jahren nahm sie mit ihren Videoarbeiten an Ausstellungen bildender Kunst teil, realisierte Multimedia-Projekte und war im Rahmen des Arcus Project in Japan Artist in Residence. Es folgten Aufenthalte in Rom, London und Sarajevo.

Ihre dokumentarischen Filme setzen sich mit ephemeren Räumen sowie gesellschaftlichen und topografischen Übergangszonen auseinander. Sie wurden auf zahlreichen internationalen Festivals sowie im Fernsehen gezeigt und werden vom österreichischen Filmverleih Sixpack Film vertrieben.

Als Script/Continuity und Regieassistenz wirkte Katharina Copony an etlichen Spielfilmen mit (unter anderen von Barbara Albert, Valeska Grisebach, Isabelle Stever, Jessica Hausner).


Filmografie

  • 2001: der wackelatlas – sammeln und jagen mit H.C. Artmann (Buch und Regie)
  • 2004: Kanegra (Buch und Regie)
  • 2006: Il Palazzo (Buch und Regie, Produktion)
  • 2009: Oceanul Mare (Buch und Regie, Produktion)
  • 2014: Spieler (Buch und Regie)
  • 2016: Moghen Paris (Buch und Regie, Produktion)

Auszeichnungen

Commons: Katharina Copony – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien