Zum Inhalt springen

Flugplatz Rügen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2016 um 10:40 Uhr durch 84.162.56.198 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Regionalflugplatz Güttin
Kenndaten
ICAO-Code EDCG
IATA-Code GTI
Flugplatztyp Verkehrslandeplatz
Koordinaten 54° 23′ 3″ N, 13° 19′ 54″ OKoordinaten: 54° 23′ 3″ N, 13° 19′ 54″ O
Höhe über MSL 21 m  (69 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 8 km südlich von Bergen auf Rügen
Straße B 96
Basisdaten
Eröffnung 1982
Betreiber Ostsee-Flug-Rügen GmbH
Terminals 1
Passagiere zw. 15.000 und 20.000 jährlich
Start- und Landebahn
08/26 900 m × 20 m Asphalt

Der Regionalflugplatz Rügen (ICAO: EDCG) ist der einzige Flugplatz der Insel Rügen.

Der Flugplatz liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Dreschvitz in deren Ortsteil Güttin, etwa acht Kilometer südlich der Stadt Bergen direkt an der B 96.

Die Nutzung der asphaltierten Landebahn ist auf Flugzeuge mit einem Maximalgewicht von 5,7 t begrenzt. Für den Nachtflugbetrieb kann sie beleuchtet werden.

Anfahrt

Straße

Der Flugplatz liegt nur wenige hundert Meter von der Bundesstraße 96 entfernt.

Schiene

Der Flugplatz liegt nicht weit von der Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz, der nächstgelegene Bahnhof ist Teschenhagen, weniger als drei Straßenkilometer entfernt. Von dort besteht in der Hauptverkehrszeit stündlich Anschluss mit Regional-Express-Zügen nach Stralsund, sowie nach Bergen auf Rügen. Es gibt auch Verbindungen nach Rostock, Sassnitz und Binz.

Geschichte

Anfänge

Entstanden ist der Flugplatz als Agrarflugfeld in Güttin mit einer Rasenlandefläche. Nach der ausschließlichen Nutzung für Agrarflüge von 1982 bis 1990 wurden im Sommer 1990 erstmals Rundflüge über die Insel angeboten, damals noch mit Agrarflugschulmaschinen vom Typ Let Z-37 bzw. Antonow (An-2)

Entwicklung ab 1990

In den Jahren nach 1990 kamen erste Bedarfsflüge nach Bornholm, Berlin-Tempelhof und Hamburg hinzu. Im Mai 1993 wurde die 750 m lange Graspiste durch eine 900 m lange Asphaltlandebahn mit dazugehörigen Rollwegen ersetzt. 1995 wurde ein Hangar mit einer Grundfläche von 20 × 30 m errichtet und eine Landebahnbefeuerung mit PAPI installiert. Im Juli 1998 erfolgte die Einweihung eines Abfertigungsgebäudes mit Tower und Gaststätte. Vorhanden ist auch eine stationäre oberirdische Tankanlage für AVGAS.

Siehe auch

Commons: Flugplatz Rügen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien