Benutzerin Diskussion:Nina Eger
Nina Eger (Diskussion). Jemand lässt uns offensichtlich nicht gern diskutieren. Ich versteh ja, dass ich eure Regeln anschauen sollte, aber der Unterschied in der Qualität der Belege, ist für mich nicht erkennbar. Noch einmal, warum schafft ihr nicht eine neue Kategorie Nationalsozialismus/Anpassung, Widerstand und nonkonformes Verhalten - so wie es Langewiesche vorgeschlagen hat. Die reine Parteimitgliedschaft ist - glaube ich nicht - aussagekräftig genug, z. Bsp. wurde auch nach dem Krieg versucht, hier eine Rangliste einzufügen. Sicher wurde vielfach betrogen, aber ganz ohne Aussagekraft war es wohl nicht--Nina Eger (Diskussion) 14:10, 19. Jun. 2016 (CEST) Also: jetzt lass mich mal schreiben, ohne gleich zu löschen ! Die naheliegende Vermutung ist, dass der Vater, der zwei Söhne in den ND eintreten lässt, einen Theologie studieren lässt und eine Pfarrseelsorgerin werden lässt eher widerständiges Verhalten zeigt. Das dieser Widerstand ganz offensichtlich mit dem offiziellen Eintritt in die NSDAP gebrochen wurde, ist evident. Nach Quellenlage hielt es der erkrankte Eugen Eger wohl für klüger sich anzupassen, d. h. nicht, dass seine Söhne nicht an die Front mussten - einer starb an der Front. Bedenke, dass Emil 1940 in Grafeneck vergast wurde - ob er es wirklich nicht wusste oder ahnte, wozu dieses Regime fähig war ? Ihn deswegen in die gleiche Ecke wie einen Mitläufer oder Belasteten zu stellen, finde ich - ohne Belege - gewagt. Nur weil er nach euren heutigen Maßstäben nicht dem Bild eines aufgeschlossenen, liberalen Demokraten entspricht, kann man ihn innerhalb des zeitlichen Kontext so bewerten, wie es eine öffentlicher Kläger getan hat. Er hat ihn entlastet. Peter Guhl hat Recht: wir sollten einen Aufsatz schreiben über den ND. Dem ND - Bund Neudeutschland - gehört wie ihr wisst Die Weiße Rose an. Das sollte man vielleicht doch in Zusammenhang bringen dürfen. D. h. nicht, dass j e d e r NDler auf Konfrontationskurs mit dem Regime ging, für Norbert und Eugen Eger und für Emil Rohrer darf man das nach dem vom mir veröffentlichten Aufsatz jedoch als gegeben annehmen. Beachte S. 13 des von mir abgefassten Beitrags in der Gedenkstättenrundschau, Nr. 6, Mai 2011, wo übrigens steht - auf S. 17, dass Eugen Eger entlastet wurde, Norbert erheblich auf Konfrontationskurs mit der HJ ging und Emil schlicht vergast wurde.--Nina Eger (Diskussion) 19:05, 19. Jun. 2016 (CEST)Seid ihr einverstanden, wenn ich einen Literaturhinweis auf den ND einfüge ? Das wäre zur Erklärung des Begriffs ND vielleicht ganz hilfreich: Ich nenne: 50 Jahre danach: Neudeutsche im Widerstand gegen das Terror-Regie des Nationsozialismus (1933-1945), in: Hirschberg. Monatschrift des Bundes Neudeutschland, Jg. 46 Nr. 11 (1993). Man könnte da eine Anmerkung anfügen oder widerspricht das den Regeln ?
Zumindest war Willi Graf Neudeutscher aus Saarbrücken - nur so nebenbei....--Nina Eger (Diskussion) 19:38, 19. Jun. 2016 (CEST) Ich hab jetzt mal eine Auskunft eingefordert. Ich hoffe, ich habe eure C1B4,5-Überschriften richtig angegeben, Ordnung muss sein, Jawoll ! (jute Deutsche)--Nina Eger (Diskussion) 19:38, 19. Jun. 2016 (CEST)
Bitte
Wenn du auf einen Beitrag antwortest, fang bitte eine neue Zeile an und rück deinen Text eins weiter ein als der vorherige Abschnitt. Das Einrücken erfolgt mit :, also
- so
- oder so
- oder so usw.
- oder so
--Magnus (Diskussion) 09:36, 22. Jun. 2016 (CEST)
TEST BITTE ERFÜLLUNG
- , ich versuche eure Regeln zu beachten
- :, manches Mal denke ich,
- : :, keine Regel ohne Ausnahme
- : : :, oder Regeln sind da, um sie zu brechen
- : : : :, dann, wenn sie sinnwidrig sind
- : : : : :, oder neue schaffen kann
- : : : : : :, die unter Umständen besser sind,
- : : : : : : :, aber es ist sehr nett, Magnus, dass du mir auf diese Schritt für Schritt- Weise eine Regel erklärst, weil euer kompliziertes Regelwerk zu lesen viel Zeit braucht. Danke für alles !--Nina Eger (Diskussion) 07:29, 23. Jun. 2016 (CEST)--Nina Eger (Diskussion) 07:29, 23. Jun. 2016 (CEST)
- , :, oder geht es so ?--Nina Eger (Diskussion) 07:40, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Zwischen den Doppelpunkten darf kein Leerzeichen sein, damit sie korrekt als Einrückung erkannt werden. --Magnus (Diskussion) 08:50, 23. Jun. 2016 (CEST)

Der nächste Workshop wird am 8. Juli von 17 bis 21 Uhr stattfinden. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:07, 29. Jun. 2016 (CEST) im Auftrag von Wnme

Es ist kein Regelwerk für Dich, Du kannst hier schreiben wie du möchtest!
Es geht auch so: (Übernahme vom Anfang der Disk):
Jemand lässt uns offensichtlich nicht gern diskutieren. Ich versteh ja, dass ich eure Regeln anschauen sollte, aber der Unterschied in der Qualität der Belege, ist für mich nicht erkennbar. Noch einmal, warum schafft ihr nicht eine neue Kategorie Nationalsozialismus/Anpassung, Widerstand und nonkonformes Verhalten - so wie es Langewiesche vorgeschlagen hat. Die reine Parteimitgliedschaft ist - glaube ich nicht - aussagekräftig genug, z. Bsp. wurde auch nach dem Krieg versucht, hier eine Rangliste einzufügen. Sicher wurde vielfach betrogen, aber ganz ohne Aussagekraft war es wohl nicht--Nina Eger (Diskussion) 14:10, 19. Jun. 2016 (CEST)
Also: jetzt lass mich mal schreiben, ohne gleich zu löschen ! Die naheliegende Vermutung ist, dass der Vater, der zwei Söhne in den ND eintreten lässt, einen Theologie studieren lässt und eine Pfarrseelsorgerin werden lässt eher widerständiges Verhalten zeigt. Das dieser Widerstand ganz offensichtlich mit dem offiziellen Eintritt in die NSDAP gebrochen wurde, ist evident. Nach Quellenlage hielt es der erkrankte Eugen Eger wohl für klüger sich anzupassen, d. h. nicht, dass seine Söhne nicht an die Front mussten - einer starb an der Front. Bedenke, dass Emil 1940 in Grafeneck vergast wurde - ob er es wirklich nicht wusste oder ahnte, wozu dieses Regime fähig war ? Ihn deswegen in die gleiche Ecke wie einen Mitläufer oder Belasteten zu stellen, finde ich - ohne Belege - gewagt. Nur weil er nach euren heutigen Maßstäben nicht dem Bild eines aufgeschlossenen, liberalen Demokraten entspricht, kann man ihn innerhalb des zeitlichen Kontext so bewerten, wie es eine öffentlicher Kläger getan hat. Er hat ihn entlastet. Peter Guhl hat Recht: wir sollten einen Aufsatz schreiben über den ND. Dem ND - Bund Neudeutschland - gehört wie ihr wisst Die Weiße Rose an. Das sollte man vielleicht doch in Zusammenhang bringen dürfen. D. h. nicht, dass j e d e r NDler auf Konfrontationskurs mit dem Regime ging, für Norbert und Eugen Eger und für Emil Rohrer darf man das nach dem vom mir veröffentlichten Aufsatz jedoch als gegeben annehmen. Beachte S. 13 des von mir abgefassten Beitrags in der Gedenkstättenrundschau, Nr. 6, Mai 2011, wo übrigens steht - auf S. 17, dass Eugen Eger entlastet wurde, Norbert erheblich auf Konfrontationskurs mit der HJ ging und Emil schlicht vergast wurde.--Nina Eger (Diskussion) 19:05, 19. Jun. 2016 (CEST)
Seid ihr einverstanden, wenn ich einen Literaturhinweis auf den ND einfüge ? Das wäre zur Erklärung des Begriffs ND vielleicht ganz hilfreich: Ich nenne: 50 Jahre danach: Neudeutsche im Widerstand gegen das Terror-Regie des Nationsozialismus (1933-1945), in: Hirschberg. Monatschrift des Bundes Neudeutschland, Jg. 46 Nr. 11 (1993). Man könnte da eine Anmerkung anfügen oder widerspricht das den Regeln ?
Zumindest war Willi Graf Neudeutscher aus Saarbrücken - nur so nebenbei....--Nina Eger (Diskussion) 19:38, 19. Jun. 2016 (CEST)
Ich hab jetzt mal eine Auskunft eingefordert. Ich hoffe, ich habe eure C1B4,5-Überschriften richtig angegeben, Ordnung muss sein, Jawoll ! (jute Deutsche)--Nina Eger (Diskussion) 19:38, 19. Jun. 2016 (CEST)
(Übernahme beendet)
Auf anderen Disks solltest du dir deine Doppellpunkte merken. Wenn du Hilfe benötigst melde Dich einfach. ids --Thomas021071 (Diskussion) 22:45, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich danke dir. Ist das so richtig ? Ich möchte nun die Kurzbiografie in Martin Schack Neue Bahnhöfe. Empfangsgebäude der Deutschen Bundesbahn 1948-1973 einfügen. Allerdings beruft er sich auf dessen Personalakte im Staatsarchiv Ludwigsburg Personalakte K 410 I Bü 117. Insofern sind Peter Guhls und Mautprellers Einwände rein formal, aber nicht inhaltlich richtig. Wenn ich die Promotionsurkunde meines Großvaters betrachte, datiert vom 14. Juni 1933 - da war Julius Baum als Referent bereits entlassen (im Mai), dann frage ich mich, ob die Promotion meinem Großvater eher geschadet hat. Offensichtlich wollte er sie aber - und zwar unter Nennung des Referenten Julius Baum - und hat sie in dieser Fassung dem Franziskanerkonvent Ulm 1934 für seine Bibliothek handschriftlich gewidmet. Es gibt auch Fassungen ohne Nennungen von Doktorvater und Referenten und eine ominöse unter der Einfügung des Buchstabens n - nein stimmt nicht, sondern des Vornamens Egon - zu Egner. Egner findet sich nur gehäuft in Google. Mein Großvater scheint aber der Doktortitel immer geführt zu haben. Er hat dafür auch eine Bewertung sehr gut bekommen.
Wenn ich mich 1934 bereits anpassen will, mache ich so etwas nicht. Richtig ist in den Verfahrensakten - das hatte ich zuerst übersehen, dass ein aktiver Widerstand zuerst anerkannt wurde. Dies im September 1947. Der öffentliche Kläger focht den Spruch an. Es sind aber keine Vorwürfe genannt. Der Spruch "entlastet" wird aber im Jan. 1948 - auch nach Schack - neu gefällt; hier wird gesagt, dass lediglich die Gastgeberschaft für die Zusammenkünfte des verbotenen ND im Hause meiner Großeltern, bezeugt von deren Angehörigen Hockel u. a. und von Schwelm als aktiver Widerstand in Frage kommt: Schwelm taucht zuletzt 1942 im Gästebuch mit einem Eintrag auf, der meine Großeltern und dessen Schwestern einschließt ... und als Norbert gar nicht im Haus ist, weil er auf dem Rußlandfeldzug ist....und - das vergaß ich - die Rettung der Planunterlagen des Ulmer Bahnhofs, was durchaus gefährlich war. Es ist jedoch weder in den hier noch vorhandenen Akten noch in persönlichen Nachlässen von einer dienstlichen Tätigkeit EUGEN Egers in Posen, Linz oder Nürnberg etwas zu finden, auch nicht in der Literatur von Schack. Er hat noch einiges gebaut: das Empfangsgebäude in Ravensburg, Siedlungen und den Rangierbahnhof in Kornwestheim etc. aber wie er selbst schon sagte, war das alles nicht so großartig. Die Relevanz liegt eher darin, dass sein überzeugter Katholizismus in in Opposition zum Staat brachte... Erziehung zur Mitgliedschaft im ND ist ein Ergebnis religiöser Kindererziehung und damit ein Verdienst Eugen Egers und seiner Frau. Dass aber der ND vom NS-Regime verboten wurde, ist nun mal Fakt und das Zwangsgeld, das meinem Onkel auferlegt wurde, auch. Ich denke die Relevanz liegt im nonkonformen Vehalten von Katholiken im NS-Staat.--Nina Eger (Diskussion) 21:14, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Reinquetsch: ND ist bei einem nicht geringen Teil der Wikipedianer noch als Neues Deutschland geläufig, das mal so als kleiner Hinweis.--scif (Diskussion) 11:28, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Du hast alles richtig gemacht, jetzt einach abwarten was passiert. ids --Thomas021071 (Diskussion) 13:28, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Portal Diskussion:Nationalsozialismus#Entnazifizierung in Biographien da wird das Thema erörtert. ich möchte mich da nicht einmischen, Ich hab es nicht so mit 1945. ids --Thomas021071 (Diskussion) 17:32, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Reinquetsch: ND ist bei einem nicht geringen Teil der Wikipedianer noch als Neues Deutschland geläufig, das mal so als kleiner Hinweis.--scif (Diskussion) 11:28, 12. Jul. 2016 (CEST)
Mit Verlaub
nur weil man an einer Uni sitzt, heißt das noch nicht, das alle springen. Bissl weniger Emotion tät der ganzen Sache gut.--scif (Diskussion) 11:25, 12. Jul. 2016 (CEST)
WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September
- vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart


Hallo Nina Eger, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.
Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Der nächste Workshop wird am 12. August von 17 bis 21 Uhr stattfinden. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite. Wir freuen uns über dein Kommen!
Viele Grüße, MediaWiki message delivery (Diskussion) 17:26, 3. Aug. 2016 (CEST) im Auftrag von Wnme
Eugen Eger
Zur Angabe Schaack "wechselte kurze Zeit nach Berlin" kann ich als Dipl. Archivarin und Enkeltochter aus dem Nachlass meines Großvaters ergänzen, dass es sich um insgesamt 8 Wochen handelte, die er in Berlin war, bevor er wieder nach Saarbrücken zurückkehren konnte. Aus dem Nachlass, zu dessen Schenkung an das StA Ludwigsburg meine Mutter sich nach all dem noch nicht entschließen konnte - mein Cousin reagierte weil genervt gar nicht - kann ich noch beitragen, dass er Mitlied in der Reichskunstkammer war. Der Hinweis auf seine soldatische Laufbahn setzt meiner Einschätzung nach den Akzent falsch. Er hat im zweiten Weltkrieg jede Anfrage, ob er zum Offizier er Reserve befördert werden wolle, abgelehnt, auch seine Söhne haben keinen hohen soldatischen Rang erreicht. Wesentlich erscheint mir, dass meine Mutter 1943 (!) noch Bescheinigungen über den Besuch des Katholischen Religionsunterricht Berlin-Zehlendorf hat. D. h. Eger hat nach Parteieintritt, den die Spruchkammer nominell nennt - auf eine dezidiert katholische Erziehung seiner jüngsten Tochter geachtet Von den Kirchenbauten weiß ich aus der Erzählung meiner Mutter nur noch von Vaihingen - wohl bei Stuttgart. Sie sagt er habe an der Weissenhofsiedlung mit"bauen" dürfen. Die persönlichen Unterlagen enthalten Fotoalben über die gebauten Bahnhöfe/hofsteile, v. a. Ulm, Mannheim etc. Er hat aber auch in Ravensburg, Ochsenhausen etc. gebaut, u. a. Postgebäude. Ich halte ihn für einen Prototypen eines überzeugten Katholiken, der früh in Konflikt mit dem Staat gerät, mit dem er sich aus Existenzgründen arrangieren musste. Seine Haltung bezüglich der religiösen Erziehung der Kinder war sicher vorbildlich. Man kann an den Zeugen Jehovas sehen, wohin das führen konnte. Es geht um so etwas wie NS-Ideologie contra Glaubenshaltungen (christliche Konfessionen, jüdischer Glaube, Zeuge Jehovas). Das aber jetzt nur dem Gespür nach.....--Nina Eger (Diskussion) 13:45, 28. Aug. 2016 (CEST) Ach so: Pfarrer Rohrer, der Bruder des ermordeten Emil Roher, taufte meine Tante. Die Kontakte waren schon sehr eng, v. a. zeigt ein Blick in das Grafenecker Erinnerungsbuch, dass Familie Blank - von denen es mütterlicherseits nur so wimmelt, ausgesprochen schnell in Grafeneck landete.Diesen Zusammenhang zu entfernen, geht in die falsche Richtung--Nina Eger (Diskussion) 13:49, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Nina Eger, das ist alles interessant und wohl auch glaubwürdig, aber Wikipedia verwendet bloß renommierte Quellen gemäß WP:Q für die Erstellung seiner Artikel. Für unstrittige Einzeltatsachen werden oft auch publizierte Primärquellen ausgewertet, aber Archivalien und insbesondere Archivalien in persönlichem Besitz können wir genausowenig akzeptieren wie private Erinnerungen. Dank und Gruß, --= (Diskussion) 15:25, 28. Aug. 2016 (CEST)