Zum Inhalt springen

Kreisleiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2006 um 08:33 Uhr durch Co-flens (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kreisleiter war ein unterer Funktionsträger der NSDAP. In der Parteihierarchie stand der Kreisleiter über dem Ortsgruppenleiter. Er erhielt seine Befehle vom Gauleiter.

Der Kreisleiter sollte bei Luftangriffen für die Partei Hilfsmaßnahmen organisieren, in dem er Verpflegung und Notquartiere bereitstellte und für die Sicherstellung des Hausrates der Bombenopfer sorgte. Im Verlauf des Bombenkrieges wurde der Kreisleiter in den Großstädten immer mehr zur zentralen Schaltstelle bei der Bekämpfung von Luftkriegsfolgen. So stellte er Einsatzstäbe der Partei auf, die nach Luftangriffen beim Löschen von Bränden mitwirkten. Zu den weiteren Aufgaben des Kreisleiters gehörten die "Gefallenenehrungsfeiern" der NSDAP. Ziel dieser Maßnahmen war, die Bevölkerung zum Durchhalten zu bewegen.