Zum Inhalt springen

Wikipedia:Grafikwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2016 um 18:50 Uhr durch Schnurrikowski (Diskussion | Beiträge) (Consumer Electronics Show Logo: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:GWS
Hilfreiche Links
[Intro bearbeiten]
Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Hier werden Wünsche zur Verbesserung und Neuerstellung aller Arten von Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia gesammelt. Die hier eingestellten Bildwünsche sollten vorher urheberrechtlich abgeklärt werden. Im Zweifel können dir die Kollegen bei den Urheberrechtsfragen behilflich sein. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen Einstieg.
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen?
Für viele Anliegen gibt es parallel spezielle Seiten (ergänzend zur Auswahl der Infobox, siehe rechts):
Schilderwerkstatt
 Wikipedia: Schilderwerkstatt für Anfragen zu Straßenschildern
Redaktion Chemie
 Wikipedia: Chemie-Bilderwünsche für Strukturformel-Wünsche etc.
Projekt Wappen
 Wikipedia: Wappenwerkstatt für spezielle Anfragen zu Wappen und Fragen zur Heraldik
Grafiken erstellen
  • Bevor du Grafiken erstellst, prüfe die Quellen- und Lizenzangaben und vervollständige diese ggf. Sollte eine Bearbeitung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. wegen fehlender Belege oder es sich eher um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Dateibeschreibungsseite.
  • Eventuelle Hilfe beim Transferieren von Dateien nach Commons findest du unter Hilfe: Dateien nach Commons verschieben.
  • Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien ist derivativeFX zu empfehlen.
  • Die Bearbeiter werden ggf. gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
  • Mit der Vorlage {{Grafikwerkstatt}} kann die Anfrage dieses Projekts repräsentativ kenntlich gemacht werden.

Hinweis für den Anfragesteller
  • Wenn du mehrere Punkte ansprechen oder anfragen möchtest, dann ist es meistens besser, statt einer Aufzählliste eine nummerierte Liste zu verwenden, da bei einer Antwort leichter Bezug genommen werden kann.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 4 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.
 Probleme beim Erstellen von SVG-Dateien?
  1. Gegebenenfalls als „Normales“ (oder „Optimiertes“) SVG speichern und direkt als Test auf Tool Labs oder Commons hochladen. Für einfache Text-Übersetzungen gibt es das Helferlein: SVG Translate.
  2. Weitere Hinweise und Hilfe finden sich unter WikiProjekt SVG und Probleme mit SVGs.
  3. Kommst du danach immer noch nicht zurecht, kannst du gerne hier nachfragen.
Wenn der Uploader der Grafik noch aktiv ist, so kontaktiere ihn doch bitte zuerst.


Mainboard beschriften

Artikel
Hauptplatine
Anfrage

Ich bitte darum, die Komponenten auf dem Mainboard ähnlich zu diesem hier zu beschriften und eventuell das Bild dazu freizustellen/den Hintergrund transparent zu machen. Der Artikel braucht nämlich dringend ein aktuelleres Titelbild, Ausgangspunkt dazu war diese Diskussion. Das Bild ist schon annotiert, nur sieht man das im Artikel nicht ;-) --Sturmjäger (Diskussion) 12:14, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Generell hast Du recht, ich finde allerdings beim alten die Perspektive besser, da man auch die Höhe der Bauteile erkennt. --Suricata (Diskussion) 17:16, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Sturmjäger: - Dies ist eine alternative Lösung. -- MaxxL - Disk 15:42, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
AsRock Fatal1ty H97 Killer mit Intel-Sockel LGA 1150Kühler der SouthbridgeCPU-Sockel LGA 1150Kühlkörper für die Spannungsversorgung der CPUEPS 12V (8-Pin) Stromanschluss für die CPU24-Pin-ATX-StromanschlussNetzwerk-Chip "Killer E2200"Onboard-Soundchip Realtek ALC 1150-Codec.PCIE1 (PCIe x1)PCIE2 (PCIe x16, für Grafikkarten vorgesehen)PCIE3 (PCIe x1)PCIE4 (PCIe x8, für zweite Grafikkarte bei CrossfireX vorgesehen)PCI1PCI2RAM-Bank (DDR3_A1)RAM-Bank (DDR3_A2)RAM-Bank (DDR3_B1)RAM-Bank (DDR3_B2)CPU-FAN 1 und CPU-FAN 2, Anschlüsse für CPU-LüfterUSB 3.0-PinheaderSATA-AnschlüsseSATA-AnschlüsseSATA ExpressUSB 2.0-PinheaderPin-Leiste für die Kabel zum Power- und Reset-Knopf des GehäusesHD AUDIO-Anschluss für die Audio-Anschlüsse des GehäusesM.2-SockelI/O-Panel (hintere externe Anschlüsse) mit Audio, 4x USB 2.0, 2x USB 3.0, HDMI, DVI, VGA, PS2 und LAN-Port.BIOS-KnopfzelleJumper zum Umschalten zwischen den BIOS-Chips und zum BIOS-ResetDual BIOS Chips (BIOS_A1 und BIOS_B1)Anschluss für Gehäuselüfter und Lüfter-HubsAnschlüsse für Gehäuselüfter
AsRock Fatal1ty H97 Killer mit Intel-Sockel LGA 1150

{{Erledigt|1= ↔ ''[[User: Perhelion]]'' 17:20, 17. Aug. 2016 (CEST): Die Anfrage liegt nun fast 4 Monate hier (offensichtlich ein Fehler des Archivbot {{Ping|Sturmjäger|Euku}}). MaxxL hat hier per Imagemap eine mögliche Alternative aufgezeigt.}}

Mein SpBot wurde vorhin erst über das erledigt informiert, soll aber laut Einstellung 4 Tage warten. Das normale Autoarchiv war aber auch noch nicht fällig (wofür SpBot auch nicht zuständig ist), weil es oben einen Zeitstempel vom 13. August gibt. Es zählt der jüngste Zeitstempel. --Euku: 18:00, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Euku: Sorry tatsächlich ist hier (der lange hier nicht mehr tätige) TaxonBot zuständig. Allerdings meinte ich den vorletzten Beitrag vom 26. Apr. 2016 was bis dato 113 Tage waren (eingestellt sind 61). User: Perhelion 13:50, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Symbol Aileus

Artikel
Aileu (Gemeinde)
Anfrage

In einer Publikation der osttimoresischen Gemeinde Aileu wird auf S. 3 unterhalb des Wappens Osttimors ein Bild gezeigt von einem aus Wurzeln geformten A auf der Landkarte der Gemeinde. Die Karte ist eine Abwandlung von dieser hier, die Chumwa und ich hergestellt haben. Das A ist leider ein Foto, weswegen das Bild so nicht hier hochladbar ist. Nun ist das A aber ein allgemein übliches Symbol der Gemeinde, daher die Frage: Kann jemand das A nachzeichnen, ggf. auf der Karte? Schönen Gruß, --JPF just another user 15:56, 15. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion
Ich persönlich halte das für eine Spielerei, aber wer möchte kann natürlich gerne dies umsetzen, wird allerdings wohl nicht so einfach werden... MfG User: Perhelion 22:22, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das A gibt es auch als Skulptur, ist also nicht nur eine einmalige Spielerei: Seite 14 (5) --JPF just another user 19:02, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Logos der UN-Organisationen in Bonn

Artikel
  • UN-Einrichtungen in Bonn
  • Bonn (nur das übergeordnete Logo des UN-Standortes Bonn)
  • die einzelnen (größtenteils noch zu erstellenden) Artikel aller 19 UN-Organisationen in Bonn
Anfrage

Für die 19 Organisationen der Vereinten Nationen in Bonn wünsche ich alle 19 Logos zuzüglich das Logo des UN-Standortes Bonn (in beiden PDF-Dokumenten auf S. 1 zu finden). Als Grundlage bietet sich dieser Flyer der UN in Bonn (S. 2) an. Laut heutiger Pressemitteilung der UN in Bonn (S. 2) handelt es sich um ein Corporate Design. – PsY.cHo (Diskussion) 21:10, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion
Die Logos gibt es ja nicht erst seit letzte Woche, bevor sich jemand die Arbeit macht: Da in der Vergangenheit diese Logos immer wieder gelöscht wurden, kannst du eine geänderten Situation begründen (bei Unsicherheit bspw. beim WP:URF)? User: Perhelion 17:05, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum wurden in der Vergangenheit die Logos wiederholt gelöscht? Einige sind noch vorhanden. – PsY.cHo (Diskussion) 18:04, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Unter Vereinte_Nationen #Sonderorganisationen und #Nebenorgane gibt es ja eine Übersicht. Wenn man in die einzelnen Artikel-Versionen schaut sieht man schnell die gelöschten Logos. Demnach sind sie ganz einfach und normal, wie jedes andere Logo was keine Freigabe hat und über der Schöpfungshöhe ist, gelöscht worden. PS: Allerdings kann wohl das ein oder andere, dort gezeigte, tatsächlich unter die Schöpfungshöhe fallen, z.B. wenn das Hauptlogo der UNO nur mit geändertem Text oder einem anderen freien Logo verwendet wurde.User: Perhelion 19:46, 23. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Rauchabsauger für Panzerkanonen

Rauchabsauger: Rauchabsauger

Anfrage

Könnte bitte jemand dieses Bild in eine Animation umwandeln? Ausgangssituation sollte sein, daß das Geschoß geladen ist, also links im Rohr. 2 - Schuß bricht, Geschoß im ersten Rohrdrittel. 3 - wie obere Darstellung, Geschoß hat Rohr noch nicht verlassen, Verbrennungsgase füllen Rohr und Absauger. 4 - untere Darstellung, Geschoß hat Rohr verlassen, Verschluß ist geöffnet, Gase werden zur Mündung hin abgesaugt. 5 - Verschluß offen, Rohr frei. --Glückauf! Markscheider Disk 12:27, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

In Arbeit - @Markscheider: Das PNG zeigt zunächst mögliche Phasenbilder. Ich weiss nicht, ob wir die Einlassventile in den Rauchabsauger und die Auslassdüsen noch deutlicher machen sollen. Wenn Du noch Änderungen vorschlagen möchtest, jetzt wäre der richtige Zeitpunkt. -- MaxxL - Disk 23:52, 12. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

das sieht schon sehr gut aus, und ich sehe, dass du Ahnung von der Materie hast. Ventile gibt es mm nicht. Glückauf! Markscheider Disk 22:53, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Soviel ich aus der Literatur und Abbildungen entnommen habe, besitzen die senkrechten Einlässe zumindest Rückschlagklappen, die es verhindern, dass das gestaute Gas durch die gleichen Bohrungen zurück strömt, sondern nur durch die konischen, schrägen Bohrungen (Auslassdüsen) nach vorne ausströmen kann nachdem das Geschoss sie passiert hat. siehe alte Patentschrift die #40 ist das Rückschlagventil. Ebenso spricht diese neuere Patentschrift von Ventilen. Richtig so? -- MaxxL - Disk 23:14, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mal wieder kritikastern, sorry: Du hast dir da ein Beispiel von panzerbrechender Uranmunition ausgesucht, die der Grafik nur zusätzliche Komplexität hinzufügt, den Artikel aber nicht besser bebildert. Gib dir die Kugel ;-) --Baba66 (Diskussion) 00:00, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Heutzutage verschießt die Glattrohrkanone 120/150mm panzerbrechende Munition und die sieht so aus. Wenn du aber unbedingt eine Kugel verschießen willst, dann male einen Vorderlader Anno 1805. Nur der braucht keinen Rauchabsauger. -- MaxxL - Disk 00:09, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte eher an HE DM 11. Es geht nur darum, dass auf deiner Grafik nach dem Austritt aus dem Rohr zwei Teile verloren gehen, die nicht erklärt sind und zur Bebilderung der Funktionsweise des Rauchabsaugers nichts beitragen. Noch eine Frage: Warum nicht gleich SVG? --Baba66 (Diskussion) 09:46, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wer sich ein wenig mit Kanonen und Munition befasst, versteht sehr schnell, was ein Treibspiegel (Sabot) ist und wozu er dient und wann er sich vom Geschoss trennt. Übrigens ist das im Fließtext schnell erklärt.
Die derzeitige Abbildung ist eine Arbeitskopie aus der eine Animation entstehen soll. Selbstverständlich sind die Phasenbilder als SVG entstanden. Leider können wir hier keine animierten SVGs darstellen. Das geht nur mit GIF. -- MaxxL - Disk 09:57, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Vorschläge (da mich das Konzept interessierte und ich an Hand der Arbeitskopie das Prinzip noch nicht einwandfrei verstehen konnte) und allgemeine Anmerkungen:
  • Pfeile die die Stömungsrichtungen zeigen wären extrem hilfreich, siehe z.B. [1].
  • Es sollte klar definiert werden, was die Farbintensität codiert (und das sollte entsprechend konsequent in der Grafik umgesetzt und im Artikel erklärt werden). In der derzeitigen Arbeitskopie ist es nicht immer ganz klar. Für mich wäre Druck am intuitivsten (zumindest in vereinfachter Form ohne Stöhmungsgeschwindigkeiten zum Beispiel durch die den Bohrungen zu berücksichtigen; Strömung nach Bernoulli und Venturi sollte sicher nicht Teil der Aufgabenstellung sein, das verwirrt nur).
  • Genau deswegen wirkt Schritt 4 auch noch etwas holprig: Das Gasreservoir ist noch nicht einmal voll und trotzdem führt es zu einem erhöhten Gasstrom ins Rohr???
  • Es fehlt meiner Meinung nach ein Schritt (kurz bevor das Geschoss das Rohr verlässt) in dem der Druck im kompletten Rohr nahezu konstant ist. Hier fehlt mir das Detailwissen, aber ich schätze, dass der Druck im Rauchabsauger zu diesem Zeitpunkt auch nicht (deutlich) höher sein kann, wie das der derzeitige Schritt 5 andeutet.
  • Ebenfalls zu Schritt 5: Sobald das Geschoss das Rohr verlässt fällt der Druck im Rohr stark ab (das passt), allerdings sollte jetzt sofort deutlich gezeigt werden, dass aus dem Gasreservoir ein Strom in Vorwärtsrichtung einsetzt. Im jetzigen Bild sieht es eher so aus, als ob das Rohr den Rauchabsauger aussaugt (was physikalisch natürlich nicht ganz falsch ist, das verständnis aber deutlich erschwert).
  • In den ersten zwei Schritten sollte die Farbe die tatsächlichen (extremen) Druckverhältnisse besser wiederspiegeln, d.h. meiner Meinung nach am besten "solid red".
Grüße, -- Patrick87 (Diskussion) 12:48, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
P.S. Vielleicht hast du als "Folgeprojekt" dann ja sogar noch Lust ein Bild mit qualitativ korrekten Druckverteilungen für die Wasserstrahlpumpe zu erstellen, das Prinzip kennst du ja dann schon. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  -- Patrick87 (Diskussion) 12:54, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Patrick87: - Vielen Dank für die ausführlichen Kommentare, die ich gerne berücksichtigen werde. Das Projekt ist noch im Fluss und es können noch zusätzliche Phasen eingefügt werden. Das Ganze passiert in Millisekunden und bei Drücken von 35 k/cm2. Als Animation wird das dann - zwar in extremer Zeitlupe - aber schon fließend erscheinen. -- MaxxL - Disk 13:30, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@MaxxL (Rückschlagventile): Mir ist über einen tatsächlichen Einbau nichts bekannt. Nach meinem Verständnis der Strömungsvorgänge sind sie auch für die Funktion nicht notwendig, das füllen und leeren der Expansionskammer geschieht durch die dynamischen Drücke. Ungeachtet dessen, ob Ventile tatsächlich verwendet werden, würde ich sie in der Animation weglassen, da sie diese unnötig komplizieren. Ansonsten sieht das schon sehr gut aus. Die Darstellung des Treibspiegelgeschosses sehe ich als Bonus, es wäre für das Verständnis der Strömungsvorgänge nicht notwendig gewesen, ich wollte aber nicht zuviel verlangen. Im übrigen wirkt der Rauchabsauger bei allen Munitionsarten und unabhängig davon, ob eine gezogene oder Glattrohrkanone vorliegt. Was Centennier da gezeichnet hat, stellt am ehesten eine Sprenggranate dar und wäre genauso gegangen. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:16, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt Die erste animierte Version ist fertig. Vorschläge dazu sind willkommen. -- MaxxL - Disk 13:21, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es sehr gut, danke nochmal. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:29, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sieht sehr schön aus. Die Animation sollte jedoch etwas langsamer ablaufen (maximal halb so schnell). Hilfreich wäre es auch den Druckabfall im Rohr nach dem Verlassen des Geschosses noch zu verdeutlichen (andernfalls ist unklar, warum Gas aus dem Rauchabsauger ausströmt). --Patrick87 (Diskussion) 13:36, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das wie der Kollege Patrick87. Wer sich auskennt weiß eh was Sache ist, der OMA wird dabei aber ganz schön schwindelig -- Centenier (Diskussion) 14:38, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Update SVG-Renderer

Die Image-Server auf denen Bilder auf Anzeigegröße skaliert werden haben ein Update erhalten. Bitte alle Auffälligkeiten im Phabricator melden. Der SVG-Renderer hat einige Korrekturen jetzt eingebaut (librsvg 2.40.16). Derzeit in Arbeit ist eine Unregelmäßigkeit bei den Schriften und sollte nächste Woche erledigt sein (phab:T139543). --Menner (Diskussion) 16:57, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel: Europäische Sportmeisterschaften 2018

Anfrage

Bitte die Vorlage (http://europeanchampionships.com/images/EC_1-MasterLogo-Port-RGB-OD.png) als SVG bereitstellen, damit das Logo im Artikel verwendet werden kann. Besten Dank! (nicht signierter Beitrag von Chlorjunkie (Diskussion | Beiträge) 22:22, 11. Jul 2016 (CEST))

Rückfragen und Diskussion
Vektordaten sind als PDF verfügbar. --Marlus Gancher (Diskussion) 00:18, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist die Grafik schön geprüft? Ich sehe hier ein beträchtliche Schöpfungshöhe. -- MaxxL Disk 09:51, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlt das Wissen um diese Frage beantworten zu können--Chlorjunkie (Diskussion) 20:37, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe da nicht unbedingt Schöpfungshöhe, solche Strukturen bauen Kindergartenkinder ohne Ende, siehe nun erg. Anfrage bei WP:URF. User: Perhelion 12:09, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es geht doch hier nicht um Strukturen aus Bauklötzen. Es geht um einen grafischen Entwurf. Selbst höchstbegabte Kindergartenkinder können eine Grafik wie diese sicher nicht anfertigen. Das Markenzeichen / Logo wurde hier am 22. Februar 2016 vorgestellt und ist geschützt (European Championships Inspiration Guide Copyright © 2016). -- MaxxL - Disk 12:24, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Lieber MaxxL, ich habe einen Vergleich gezogen. Ich zitiere einfach mal kurz aus der Def. von Schöpfungshöhe: "Schwelle unter die Begriffe Individualität oder Originalität". Ebenfalls ist es egal "Ob eine Logo technisch einfach nachzubauen ist, oder nicht, ist aus Sicht des Urheberrechts weitestgehend irrelevant." - wie eben von Vorlage:U (dankender Weise in obig erwähnter Disku genau zu diesem Logo) angeführt hat. Wenn du dich auf einmal so auskennst, dann beteilige dich doch an dortiger Disku. Es war zu erwarten, dass das Logo unter Copyright steht, so wie es von vorn herein bei jedem Logo erst mal anzunehmen ist. Nur wird das Copyright bei mangelnder Schöpfungshöhe außer Kraft gesetzt und diese Frage ist IMHO das Hauptbetätigungsfeld von unserem WP:URF. User: Perhelion 15:09, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du mit Deinem Zitat die “Schwelle an Individualität oder Originalität”? Wo stammt das Zitat her? -- MaxxL - Disk 15:31, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's mal verlinkt. User: Perhelion 00:32, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Karten für Rennstrecken als SVG

Artikel: Ovalkurs, en:Oval track racing

Anfrage

Hallo, auf der Webseite [2] gibt es eine Sammlung von Streckengrafiken von Rennstrecken, zu denen leider in der Wikipedia das passende Pendant fehlt. Wäre schön, wenn sich jemand folgender Grafiken annehmen und als svg nachbauen könnte:

Abgesehen von Evergreen und Thompson gibt es keine Satellitenbilder von diesen Strecken mehr, da diese mittlerweile abgerissen worden sind. Jedoch würde ich gerne in der englischen wie deutschen Wikipedia die Streckengrafiken in den jeweiligen Artikeln ergänzen. --Mark McWire (Diskussion) 19:34, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Da wären Daten zum Layout nützlich, also Angaben wie (mittlere) Kurvenradien, Stracken dazwischen etc. Die Gifs sind zu klein, um brauchbare SVGs daraus zu machen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:54, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Strecken wurden teilweise schon vor 15 Jahren stillgelegt und waren seinerzeit aktuelle NASCAR-Rennstrecken. Es gibt kaum noch gute Informationen dazu. Erstmal die Gesamtlängen (welche auf der Webseite teils falsch sind):
  • Hanford Motor Speedway: 2253 Meter
  • USA International Speedway: 1207 Meter
  • Evergreen: 1039 Meter
  • Birmingham, Flemington, North Wilkesboro und Thompson: 1006 Meter
  • Nashville: 959 Meter
  • I-70: 874 Meter
  • Mesa Marin: 805 Meter
Bis auf Hanford und Flemington sind alle Ovale symmetrisch, d.h. beide Geraden haben die identische Länge und Breite. Die genauen Längen versucht ich mal zu recherchieren. Der Rest der Streckenlänge entfällt auf die Kurven. --Mark McWire (Diskussion) 20:08, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

In Arbeit Hallo @Mark McWire:, werd ich mir anschauen und einige bearbeiten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:14, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

In Arbeit Evergreen Speedway -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:28, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke. Übrigens habe ich noch folgende Satellitenbilder gefunden:
Von Flemington gibt es ein Luftbild in der Wikipedia - Datei:Flemington_speedway_USGS.jpg --Mark McWire (Diskussion) 20:23, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Mark McWire: So, hier der Erste -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:40, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich würde aber den Straßenkurs mit dem Geschnörkel weglassen. Es geht mir um den Speedway. --Mark McWire (Diskussion) 21:54, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok. Soll ich ihn (und den Myrtle) waagrecht legen oder gemäß Himmelsrichtung lassen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:58, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Darf ich zum Layout der Zeichnungen an Liste der Formel-1-Rennstrecken erinnern. Dort ist gut zu sehen, wie man verschiedenste Streckenalternativen in Kombination übersichtlikch grafisch umsetzen kann. Kann man diesen Stil nicht hier auch anwenden? -- MaxxL - Disk 22:02, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es kann in Himmelsrichtung bleiben. Als Vorlage kann man Datei:Jacarepaguá-oval.svg nehmen. --Mark McWire (Diskussion) 22:08, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
In der commons:Category:Auto Club Speedway circuit maps sind sehr schöne Beispiele. -- MaxxL - Disk 22:21, 30. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@MaxxL:Sieht bei Dir beim North Wilkesboro Speedway die Streckenbreite in den Kurven auch schmäler aus? Weißt Du was das für ein Fehler ist? In meiner Zeichnung und dem exportierten svg ist es korrekt, aber nach dem Hochladen verzerrt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:44, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, sieht genauso aus. Ich halte das aber nicht für einen Fehler, da die Kurven überhöht sind (banking haben) und somit von oben schmäler aussehen. Auch wenn ich die Datei runterlade, zeigt sie die Taillierung. -- MaxxL - Disk 07:50, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe alle Gruppen aufgehoben, dann den Pfad allein ausgewählt, neue Konturstärke und Muster (runde Enden und Ecken) gesetzt. Dadurch ist die Taillierung gelöscht. -- MaxxL - Disk 08:10, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Server spinnen seit Tagen wieder. Aber die mittleren Vorschaubilder zeigen das schon richtig: 340px. -- MaxxL - Disk 08:17, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die spontane Bearbeitung von Antonsusi habe ich mir noch einmal vorgenommen und optimiert. Die im Element "Karierte Ziellinie" enthaltenen weißen Quadrate habe ich zu einem Pfad kombiniert. Wenn Du dazu Fragen hast, schiess los. -- MaxxL - Disk 09:21, 1. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Weiterer Wunsch ist der Salem Speedway sowie der Indianapolis Raceway Park, welche noch existieren. --Mark McWire (Diskussion) 11:52, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
in Salem auch die "Brezel" in der Mitte oder nur das Oval? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:02, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Beide, sind zwei Ovale, die auch beide genutzt werden. Um auch noch zwei europäische Ovale zu haben, die ja bei uns eh sehr rar sind: Raceway Venray und Tours Speedway. Ich denke das reicht erstmal an Arbeit. Bei mehr als 1000 Ovalstrecken weltweit kann man nicht von allen eine Streckenskizze haben. ;-) --Mark McWire (Diskussion) 12:14, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]


Was für eine grauslige Konvertiersoftware wurde denn da (zumindest bei NorthWilkesboroSpeedwayMap.svg) benutzt? Das Karomuster besteht aus zahlreichen einzeln transformierten kleinen Quadraten, statt aus einem großen schwarzen mit kleinen weißen darauf (oder einem Pfad mit richtigem Füllmodus) etc. Ich habe das mal etwas vereinfacht, der Inhalt ist aber gleich geblieben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:54, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Antonsusi: Und was haben diese Spielereien gebracht? Worin besteht der Mehrwert? -- MaxxL - Disk 13:03, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@MaxxL: Ganz einfach: Du kannst jetzt den Quelltext für die Zielflagge einfach herauskopieren und für andere Dateien nutzen, was vorher wegen der vielen Transformationen nur mit viel mehr Augfwand möglich war. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:43, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Antonsusi: Die Flagge ist spätestens seit dem 3. Juli 2013 in der Datei:Pikes Peak Course.svg verfügbar. Was ich aber meinte ist: da bemüht sich ein neuer Kollege hier zu helfen und sich mit Inkscape zu beteiligen und ein anderer hat dann so wenig Respekt, ohne zu fragen oder vorher zu diskutieren, die Arbeit zu zerpflücken, die "bessere" drüber zu laden, dabei noch selbst Anfängerfehler zu machen und als “Altmeister vom SVG” einen abwertenden Kommentar hier abzulassen. So ermutigt man sicher Neulinge, sich weiter hier zu engagieren. Hast Du schon mal daran gedacht, dich mit deinen Fähigkeit und der Empathie als Mentor im Wikipedia:Mentorenprogramm zu bewerben?. -- MaxxL - Disk 21:21, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass das vorher manuell konvertiert war. Es lag mir fern, einen User abzuwerten. Das Problem ist die autom. Konvertierung mit einer Software, welche sowas macht. Die Strecke ist auch geblieben, wie es war. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:29, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Antonsusi: Von welcher “grausligen Konvertiersoftware” sprichst Du hier? Um Missverständnisse zukünftig zu vermeiden empfehle ich Dir Commons:Commons:Overwriting existing files/de zu studieren. -- MaxxL - Disk 09:17, 1. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit Oschersleben? Kein Oval? -- MaxxL - Disk 13:00, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt wie gesagt über 1000 Ovalstrecken auf der Erde, auch in Monza gibt es noch das alte Oval. Ich füttere die Liste in Ovalkurs nur mit Strecken, welche länger als 0,4 Meilen (0,6 km) sind und auf denen überregionale Rennserien ausgetragen werden. Ansonsten müsste ich die Liste bis ins unleserliche aufblähen. Tours und Venray veranstalten Rennen der NASCAR Wheelen Euro Series, welche ganz offiziell von der us-amerikanischen NASCAR sanktioniert wird und die als Nachwuchsserie gilt. --Mark McWire (Diskussion) 13:07, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist die einzige deutsche Strecke, auf der schon die amerikanische Champcar (Indycar) - Serie gefahren ist und die durch den Unfall von Alex Zanardi vielen noch Erinnerung ist. -- MaxxL - Disk 13:54, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube das verwechselst du mit Lausitzring. ;-) --Mark McWire (Diskussion) 14:34, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Richtig, danke für den Anstoß. Die beiden Strecken liegen für mich so weit weg und so nah zusammen, dass sie mir fast wie eins erscheinen. Ich glaub, ich muss mal hinfahren. -- MaxxL - Disk 21:25, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zum Mesa Marin Raceway habe ich noch folgende Grafik gefunden [7], die man vielleicht als Vorlage nehmen könnte. Informationen gibt es noch unter [8], wonach die beiden Geraden 700' also 213,36 Meter lang sind.
Zu Birmingham gibt es noch Infos unter [9]
Zu Lakeland (USA International) noch Infos unter [10] wonach die Geraden 900' also 274,32 lang sind. --Mark McWire (Diskussion) 09:44, 1. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich mal selbst versucht mit einer SVG: Karte des Marchbanks Speedway, mit den vier Streckenvarianten 1/3-Meilen-Oval, 1/2-Meilen-Oval, 1,375-Meilen-Oval und Infieldstraßenkurs. Müsste noch die Start-Ziel-Flagge ergänzt werden.--Mark McWire (Diskussion) 16:18, 3. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wäre schön, wenn noch jemand die 4 fehlenden Anfragen abarbeiten und meinen Versuch verbessern würde. Raceway Venray und Tours Speedway Birmingham Lakeland / USA International Lakeland / USA International2 Danke! --19:22, 13. Aug. 2016 (CEST)

@Mark McWire: - Ich kann keinen Hinweis finden, wo die Ziellinie des Marchbanks Speedway (Hanford Motor Speedway) liegt. Ausserdem stimmt das Bild nicht mit deinem Hanford Motor Speedway / Marchbanks Speedway Link aus dem Eingangsposting überein. Deine letzten Quellenlinks laufen alle auf Mesa Marin. Achte mal bitte darauf, dass Du keine "http://images.google.de/imgres?imgurl= ..." Links gibts, sondern erst in Google Dir die ganze Seite ansiehst und dann den direkten Link verwendest. -- MaxxL - Disk 19:50, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt unter Marchbanks Speedway einen Zeitungsausschnitt der 1960er mit entsprechender Grafik der Rennstrecke. Die Grafik in der Rennstreckendatenbank ist offensichtlich fehlerhaft oder stellt einen Zustand aus einem anderen Jahr dar. Immerhin wurde die Rennstrecken mehrmals umgebaut, war aber auch nur knapp 10 Jahre lang in Betrieb. Trotzdem ist sie eine der wenigen historischen Speedways in Kalifornien, daher halte ich sie auch relevant für meine Liste in Ovalkurs. PS: Die anderen Links habe ich unten korrigiert. Zumindest für Lakeland gibt es theoretisch noch Satellitenbilder in irgendwelchen Archiven, da die Rennstrecke erst vor 5 Jahren abgerissen wurde. Auf aktuellen Aufnahmen ist sie ja leider nicht mehr drauf. Birmingham wurde schon vor Einführung von Maps bei Google und Bing stillgelegt / abgerissen. --Mark McWire (Diskussion) 20:01, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Urmündergrafik mit deutscher Beschriftung

Artikel: Urmünder

Anfrage

Bitte die englische Beschriftung rauslöschen und eine deutsche einfügen (Text: Portal:Biologie, Urmündergrafik Englisch > Deutsch). --88.128.80.17 16:21, 1. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Darf es auch eine Bearbeitung von der Original-SVG sein? -- MaxxL - Disk 17:35, 1. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zu ersetzen wären: Protostomes - Protostomia, Deuterostomes - Deuterostomia, Eight cell stage - Acht-Zell-Stadium, spiral cleavage - Spiralfurchung, radial cleavage - Radiärfurchung, Mouth - Mund, Digestive tube - Darmkanal. Der Rest bleibt gleich.--Meloe (Diskussion) 17:46, 1. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vllt. als Ergänzung und im Hinblick auf Benutzer:MaxxL: die digestive tube ist im Original nur bei dem Deuterostomier beschriftet, was zu Irritationen führen konnte, denn selbstverständlich haben auch Protostomier einen Verdauungskanal. „Coelum“ wird im Deutschen üblicherweise „Coelom“ geschrieben, das sollte dann auch in der deutschen Grafik so sein. Die Platzierung der Begriffe Protostomia und Deuterostomia über der jeweils letzten Teilabbildung ist etwas unglücklich, denn das suggeriert, dass erst ab diesem Entwicklungsstadium diese Begriffe gelten. Tatsächlich sind es systematische Begriffe, die selbstverständlich auch für die früheren Stadien gelten. Daher sollten die beiden Begriffe so stehen, dass klar wird, dass alle gezeigten Stadien darunter fallen, bspw. um 90° gedreht am linken oder rechten Rand der Abbildung. --Gretarsson (Diskussion) 16:48, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich zum bereits genannten Blastopore bitte noch zu Blastoporus ändern, ideal wäre mit (Urmund) in Klammern darunter. -- Cymothoa 15:04, 8. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

In Arbeit - @Meloe, Gretarsson, Cymothoa exigua:Eine erste Version habe ich hochgeladen. Leider macht der Renderer mal wieder Probleme: er verschiebt die Texte willkürlich. Das werde ich noch richten. Ich bitte aber, die Texte in der Grafik und der Dateibeschreibung zu prüfen und Fehler anzuzeigen. -- MaxxL - Disk 03:03, 12. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

als kleine Ergänzung: "Gastrulation" sollte bei der Auftrennung dann an entsprechender Stelle über beiden Grafiken stehen (bei den Deuterostomiern auch).--Meloe (Diskussion) 14:51, 15. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]


Dateisysteme im Vergleich

Anfrage

Könnte bitte jemand eine neue Version der Grafik erstellen? Unter Linux sieht es jetzt effektiv so aus:

├── boot
├── dev
├── etc
├── home
├── mnt
├── opt
├── proc
├── root
├── run
├── sys
├── tmp
├── usr
│   ├── bin
│   ├── include
│   ├── lib
│   ├── lib64
│   ├── local
│   ├── sbin
│   ├── share
│   ├── src
└── var

Vermutlich haben sich auch Mac OS X El Capitan und Windows 10 vom Idealbild entfernt, das weiß ich aber nicht.--kopiersperre (Diskussion) 00:41, 5. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ach? Komisch, bei meinem Linux sieht das anders aus (Slackware). Das SVG ist als beispielhafte Darstellung immer noch OK. --Baba66 (Diskussion) 04:48, 5. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da fehlen Sachen (z.B. /lib) . Für Linux Standard Base konforme Distros ist der Filesystem_Hierarchy_Standard maßgebend. Besser erstmal den konsultieren. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 12:38, 6. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Drahkrub: /lib ist nur noch ein Symlink auf /usr/lib.--kopiersperre (Diskussion) 01:23, 8. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
<loriot>Ach?</loriot> Bei mir ergibt ls /lib | wc -l 150, ls /usr/lib | wc -l 4594. Wie erklärst du dir das? --Baba66 (Diskussion) 18:15, 8. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Kopiersperre: Auf Deiner Linux-Büchse mag das so sein. Auf den drei LSB-konformen Distros, auf denen ich täglich unterwegs bin, ist /lib - wie im Standard beschrieben - ein echtes Verzeichnis. --Burkhard (Diskussion) 22:05, 11. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ihr Glücklichen benutzt wohl eine sehr konservative Distro. Fedora, Ubuntu und ArchLinux haben /bin bereits nach /usr/bin umgeleitet. (Siehe auch The Case for the /usr Merge).--kopiersperre (Diskussion) 09:49, 12. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Rückfragen und Diskussion

Interaktive Grafiken

Artikel: Wolke

Will mal wieder in den Raum werfen, dass sich Wikipedia mal was überlegen sollte, um interaktive Infografiken zu ermöglichen wie die hier: interaktive Wolkengrafik

--Mr. B.B.C. (Diskussion) 22:39, 10. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nette Idee. Ich habe hier noch eine interaktive SVG-Grafik rumliegen. Dateidatum: 30.03.2006. Will sagen: Die Vorstellung, die würden überhaupt irgend etwas auf die Reihe kriegen, ist naiv. --Baba66 (Diskussion) 07:10, 12. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
+1. Weder der Verein noch die Community haben größeres Interesse an guten Grafiken. Der Verein sagt es funktioniert ja und für die Mehrheit der Community ist Grafiken erstellen ein Nischenthema. -- Menner (Diskussion) 08:31, 12. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Naja, das stimmt so nicht ganz. Zum einen gibt es durchaus Wikipedianer, die sich mit diesem Thema beschäftigen, und zum anderen sind die technischen Voraussetzungen dafür kein Problem des (deutschen Förder-) Vereins, sondern eher der Wikimedia Foundation – die sind nämlich für MediaWiki verantwortlich.
Ich selbst habe übrigens auf der Wikimania einen Vortrag zum Thema Infografiken gehalten. Danach ergaben sich einige sehr interessante Gespräche mit anderen Wikipedianer aus den verschiedensten Ländern, die ein großes Interesse daran haben interaktivere Inhalte in unser Projekt zu bringen. Wir haben lose vereinbart, auf Commons so was wie eine RichMedia-UserGroup ins Leben zu rufen, um diese Entwicklungen zu forcieren. Leider ist da urlaubszeitbedingt noch nicht viel passiert - aber ich habe vor das im Herbst/Winter mal anzustoßen.
Was die technischen Voraussetzungen für wirklich interaktive Inforgrafiken angeht (also solche, die nicht nur RollOvers sondern echte Interaktivität haben), müsste man eine iFrame-Sandbox in den Media-Viewer integrieren, innerhalb derer alle Arten webstandard-kompatibler Inhalte wiedergegeben werden könnten. Das ist (insbesondere im Hinblick auf JavaScript) natürlich vor allem eine Sicherheitsfrage. Aber in Esino Lario versicherte man mir, dass dazu zumindest schon mal ein Test läuft und in Phabricator gibt es zumindest ein Ticket dafür:
Phabricator – Bug/Feature: T138665
Wichtig wäre hier, dass man sich mal mit ein paar Mann/Frau dahinterklemmt und so lange an den richtigen Stellen gequengelt bis es voran geht. // Martin K. (Diskussion) 11:34, 12. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vollsphärisches Panorama
(hier im Panorama-Viewer)
P.S.: Das es in diesem Bereich doch irgendwie vorangeht, sieht man übrigens am 360°*180° PanoramaViewer, der jetzt (wie man im nebenstehenden Beispiel sieht) auf Commons verfügbar ist.
<Quetsch>
Oh, oh oh. Du bist der Urheber dieser ominösen Tickets? Nach einer einjährigen Kampangne damit wenigstens die gröbsten Bugs aus unserem SVG-Renderer habe ich keine guten Nachrichten für dich. Also ich habe gequengelt und auf allen Ebenen ist es bekannt und es findet nur geringe Aktivität Richtung Besserung statt (Interesse gibt es aber man kann sich für viel interessieren...). Die iFrame-Geschichte halte ich nicht für substantiell, denn da gibt es zuviele Legacy und Kompatibilitätsfragen.
RichMedi-UserGroup klingt interessant aber aufgrund der vielen Interessen und Möglichkeiten im Gegensatz zu dem was wirklich umgesetzt wird glaube ich verläuft das absehbar im Sand. Jedenfalls sollte ihr euch bald auf realistische Ziele einigen.
Einzig beim Pano-Viewer sehe ich eine Chance, da es eine breite Basis an Foto-Knipsern gibt.
</Quetsch> -- Menner (Diskussion) 15:08, 20. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
So eine SVG-Datei wie meine könnte man mit einem Skript aus Spezial-Wiki generieren. Das wäre zwar sehr stark eingeschränkt - also "Popup-Nodes" mit Bildern, Flächen/Texteinblendungen in gewissen Bildbereichen und Hyperlinks drauf, aber u.a. sicher und für eine breitere Zahl an "Grafikern" zugänglich. Ich denke mal, der Gewinn gegenüber starren Abbildungen ist ersichtlich. Hier gibt es bereits enorme Anwendungsbereiche, man denke beispielsweise an Landkarten.
Bei ECMAScript ist das Risiko gegeben, dass einer nen Exploit in die Wikipedia einschmuggelt. Das würde mit dieser Lösung bereits ohne Virenscanner umschifft. Allerdings konnte man ja auch schon bei JPEG-Grafiken Exploits einbauen und Sicherheitslöcher in diesen Codecs gibt es ja auch immer wieder.
Wikimedia blockiert ärgerlicherweise schon das Einbinden von Grafiken innerhalb einer SVG, selbst wenn es ausschließlich Dateien aus der Wikimedia-Domain sind (was ich auch erzwingen würde). Ganz zu schweigen natürlich von Skriptinhalten.
Für beliebige interaktive Medien braucht man dann halt ne Kommission, die Dateien auf mögliche Malware hin prüft, bevor sie für jeden zugänglich gemacht werden. Flash & Co. verbieten sich dafür. HTML 5 ist ausreichend und funktioniert ohne Plugin. Vielleicht findet man sogar ne Wikisyntax, mit der man die wichtigsten Anwendungen erschlagen kann - eben konvertiert in HTML. Man muss ja Slidebars usw. z.B. nicht wahnsinnig innovativ gestalten können und vielleicht könnte man viele Animationen recht einfach formulieren.
Um das Wetter-Beispiel von Martin K. aufzugreifen: ne Liste mit "Sprites" die innerhalb bestimmter Wertebereiche in der Animation verwendet werden, deren Größe(nbereich) und Einfärbung. Auch die Geschwindigkeit in einer Animation kann so gesteuert werden. Wertquelle können sowohl Bedienelemente sein als auch Formeln, die die Werte der Bedienelemente kombinieren, das ist dank ECMAScript kein Problem.
--Mr. B.B.C. (Diskussion) 15:02, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was die Wolkengrafik angeht, so habe ich vor ein paar Jahren mal diese Niederschlags-Simulation für's ZDF gebaut, die dem zwar nicht entspricht, dafür aber wirklich unteraktiv ist. Damals habe das in Adobe Flash erstellt - heutzutage würde man da auf SVG/JS/CSS setzen. Es ist also in dem Bereich einiges möglich, wenn das Einbindungsproblem mal geklärt ist. // Martin K. (Diskussion) 11:34, 12. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
«unteraktiv» war gut ;-) SCNR --Baba66 (Diskussion) 11:57, 12. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Turbinen-Strahltriebwerk

Artikel: Turbinen-Strahltriebwerk

Anfrage

Hallo, der Artikel ist gerade in der im Neubewertungsverfahren. Eine Überarbeitung der Grafiken bzw. Umwandlung in .SVG kann deshalb nicht schaden. Die Turbine in Originalbild 2 könnte durch die Turbine aus Originalbild 5 ersetzt werden, wobei dann auch die Beschriftung angeglichen ist. Die Variablendefinition aus Orginalbild 3 kann rausgenommen werden und ich werden sie dann in die Bildunterschrift schreiben. Die Überschrift "idealer Jouleprozess" kann weg, da es ja in der Bildunterschrift steht. Bei Originalbild 4 sollte hinter Fluggeschwindigkeit noch stehen. Danke :)--Harald321 (Diskussion) 15:05, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

In Arbeit - Bei Bild 1 kann ich keinen Mangel erkennen. Der Rest ist auf dem Tisch. -- MaxxL - Disk 16:28, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zu Bild 1; Dort sind die englischen Begriffe angegeben, mit denen ein Leie z.T. erst einmal eine Verbindung zu den Deutschen Begriffen herstellen muss. Bei einem exzellenten Artikel muss das ja nicht sein ;)
Englisch Deutsch
Turbojet Einstrom-Strahltriebwerk (Turbojet)
Turboshaft Wellenturbine // Ist darauf verlinkt
Turboprop Propellerturbinenluftstrahltriebwerk (Turboprop) // Wenn es nicht hinpasst einfach Turboprop stehen lassen
Turbofan Mantelstromtriebwerk (Turbofan)
Propfan Propfantriebwerk

Die Übersetzung sollte aber noch jemand verifizieren.--Harald321 (Diskussion) 20:10, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt - Bilder 3 und 4 erledigt. -- MaxxL - Disk 17:32, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei Original-Bild 2 habe ich meine Zweifel. Der Gesamtschubpfeil weist nach vorne Richtung Einlass. Mir scheint das falsch zu sein. Sollen die Schubanteile in die neue Zeichnung übernommen und wenn ja, welche Sektion ist mit welchem prozentualen Anteil am Gesamtschub beteiligt? Wo sind die Sektionsgrenzen in der neuen Zeichnung? -- MaxxL - Disk 18:21, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Der-Wir-Ing: Was sagst du dazu? --Harald321 (Diskussion) 19:35, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade zu Originalbild 4; Im Artikel steht für den Vortriebwirkungsgrad. Wäre super, wen das angepasst werden könnte.--Harald321 (Diskussion) 20:24, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Solange ihr nicht wollt, dass ich den den "Vier Topf Zerknall Triebling" irgendwo einbaue, mache ich weiter mit. -- MaxxL - Disk 20:31, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hehe, ich glaub ich muss mich erstmal in die Triebwerksliteratur einlesen (Leider stehen aber gerade andere Klausuren an). Lass den Der-Wir-Ing erstmal lieber hier rübergucken, nicht dass doppelte Arbeit entsteht ;)--Harald321 (Diskussion) 20:42, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bild 4 "Wirkungsgrad" ist korrigiert. Vielen Dank für die schöne Übersetzungs-Tabelle. Ich muss als technischer Laie aber anmerken, dass die kurzen, prägnanten Bezeichnungen geläufiger und verständlicher sind als diese knorzigen deutschen. Das diese deutschen Bezeichnungen verlinkt sind, ist für die Abbildung schnurz, da wir keine Links eingebaut haben.
Dagegen finde ich, dass wir in Bild 2 ein zu detailreiches Bild haben. Es gibt auf Commons noch andere, klarere Bilder des Turbojet gibt wie z.B. die oberste Abbildung in Bild 1. Warum nehmen wir nicht dieses? -- MaxxL - Disk 21:02, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das könnte man natürlich auch machen. Es wirkt echt etwas nur überladen.--Harald321 (Diskussion) 21:14, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zu Bild 1 habe ich die Version mit deutschen Bezeichnungen hochgeladen. Zu Bild 2 fehlt noch eine Aufteilung des generierten Schubes pro Sektion. Kommt die noch? -- MaxxL - Disk 14:04, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]


Bauwerksgrundriss oder Schrägansicht nach Bildvorlage ?

Hallo Grafiker! Ich bin dabei, einen Artikel über ein nicht mehr existentes NS-Bauwerk zu schreiben. In typischer NS-Architekturmanier war dieses Bauwerk massig, protzig, monumental und vor allem geometrisch und einfach strukturiert. Bildmaterial – das ich natürlich aus UrhR-Gründen nicht verwenden darf – habe ich in Form von Ansichtskarten etc. Frage deshalb: Wenn ich Scans zur Verfügung stelle (dafür bräuchte ich dann die E-Mail-Adresse), ist dann jemand von Euch in der Lage, daraus einen Grundriss und/oder eine Schrägansicht zu erzeugen? Maße hätte ich ebenfalls vorrätig. Dank im Voraus! Gruß, Brunswyk (Diskussion) 13:21, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mit SketchUp (Software) lässt sich sicher grundsätzlich etwas machen. Scanne das Quellmaterial und speichere es bei einem Sharehoster. Wenn man das Material gesichtet hat, kann man sicher eine Aussage zur speziellen Machbarkeit machen. -- MaxxL - Disk 19:12, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel: Die Gestalten Verlag

Anfrage

Könnte eventuell jemand von euch das Logo von Die Gestalten (siehe z.B. hier) als SVG umsetzen und hier hochladen? Danke und LG, --NiTen (Discworld) 18:53, 17. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

erledigtErledigt User: Perhelion 15:45, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Perhelion: Vielen Dank und beste Grüße, --NiTen (Discworld) 19:23, 18. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel: Atari 400

Anfrage

Hallo, ich bräuchte für diverse Heimcomputerartikel ein altes Logo der Consumer Electronics Show im SVG-Format. Leider habe ich das Logo nur in Form eines etwas verzerrten Fotos (http://assets.sbnation.com/assets/1945993/1977CES02.jpg) vorliegen. Farbe ist schwarz. --Knurrikowski (Diskussion) 16:47, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt -- MaxxL - Disk 18:42, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ui, das ging ja fix. Danke und viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 18:50, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]