Zum Inhalt springen

Diskussion:Meister des Hausbuches

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2006 um 19:45 Uhr durch Barbarelli (Diskussion | Beiträge) (Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Name

"Hausbuchmeister" wird keineswegs umgangssprachlich verwendet; das ist der übliche name. Schön, jetzt ist die Reuwich-spekulation wieder drin (welche kunsthistoriker denken eigentlich in diese richtung?)... Dafür fehlt das "neue" nürnberger gemälde :-( Wo kommt eigentlich die werkliste her? Wollen wir jetzt wirklich nach aufbewahrungsort sortieren? Ich halte das für abwegig, da gemälde keineswegs ortsfest sind... --Keichwa 18:18, 16. Apr 2006 (CEST)

Werkslisten werden eigentlich in jeder kunstwissenschaftlichen Literatur in erster Linie nach dem derzeitigen Standort geordnet um die Auffindbarkeit zu erleichtern. Das ist auch so im AKL, das man für lexikalischen Texten als maßgeblich betrachten sollte. Und ich denke mal, dass bei Museumsbesitz nicht mehr mit allzugroßen Standortänderungen zu rechnen ist. Und wenn, kann man es ja leicht ändern. Anordnungen nach Entstehungsdatum findet man meist nur in umfänglichen Künstlermonographien als zusätzlichen Service nach der Standortauflistung. Der Verweis auf Reuwich ist unter anderem in dieversen Galeriekatalogen zu finden, unter anderem auch in dem der Berliner Gemäldegalerie, aber auch in "Kindlers Malereilexikon". Einen größeren Artikel zu dem Thema verfasste Behling 1951 in der "Zeitschrift für Kunstwissenschaft" Von einem "neuen" Nürnberger gemälde weiß ich noch gar nichts. Muß irgendwie an mir vorbeigegangen sein. --Barbarelli 19:39, 16. Apr 2006 (CEST)

Die wanderschaft des Hausbuchmeisters

Wanderrouten zu postulieren ist wenig hilfreich, wenn man nicht gleichzeitig und mehr vorrangig sagt, welche gemälde "einfluß" ausgeübt haben sollen. Die wanderei basiert doch nur auf stilistischen einschätzungen. --Keichwa 18:18, 16. Apr 2006 (CEST)

Zum werk

Die beiden tafeln, die Nürnberg nun hat, scheinen mir nicht von der gleichen hand zu sein -- vielleicht aus der gleichen werkstatt. Mit anderen worten: man sollte es im artikel deutlich machen, daß diese schöne werkliste aufgrund stilistischer überlegungen zusammengestellt wurde und das diese keineswegs unumstritten ist. Nochmals: wo rührt die liste her? --Keichwa 18:18, 16. Apr 2006 (CEST)

Die Werksliste beruht im wesentlichen auf Alfred Stange, dem wohl besten Kenner der deutschen Malerei vor Dürer.--Barbarelli 19:23, 16. Apr 2006 (CEST)
Gut, das ist eine hausnummer. Allerdings, goggle-di-guck: "Stange, Alfred. * 14.08.1894 Glauchau, † 09.09.1968 Tutzing." Stange wird natürlich bis auf weiteres immer in überlegungen zur altdeutschen malerei einzubeziehen sein, aber die forschung kennt keinen stillstand ;) -- Gleich mal mit Alfred Stange beginnen, oder haben wir da schon etwas? --Keichwa 19:33, 16. Apr 2006 (CEST)