Zum Inhalt springen

Gebirgsstelze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2004 um 00:04 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Vogel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Gebirgsstelze
Gebirgsstelze
Gebirgsstelze

Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel
(Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeres)
Familie: Stelzen (Motacillidae)
Gattung: Stelzen (Motacilla)
Art: Gebirgsstelze
(M. cinerea)

Die Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) ist eine Vogelart aus der Familie der Stelzen (Motacillidae).

Beschreibung

Die Gebirgsstelze ist knapp 18 cm lang. Die Oberseite ist blaugrau, am Bürzel grüngelb, die Unterseite ist im Sommer leuchtend gelb, im Winter gelblich-bräunlich. Der sehr lange Schwanz ist schwarz mit gelben Unterschwanzdecken und hat auffallende weiße äußere Steuerungsfedern. Die Kehle ist beim Männchen im Sommer schwarz, im Winter weiß. Beim Weibchen ist sie gelblich-weiß. Die Beine sind lang. Die Tiere wippen oft mit ihrem langen Schwanz. Ihr Flug ist flach und wellenförmig.

Der Ruf der Gebirgsstelze ist ein hartes, metallisches "zitzitt" oder "zezeze"

Ökologie

Ernährung

Die Nahrung besteht überwiegend aus Insekten der Fließgewässer - Fliegen, kleine Käfer, Libellenlarven, aber auch kleine Krebstiere und kleine Weichtiere. Die Vögel waten bei der Nahrungssuche auch durchs Wasser und picken hinein. Auf der Wasseroberfläche treibende Insekten können im Flug aufgenommen werden.

Lebensraum

Gebirgsstelzen findet man an schnell fließenden Gewässern im Bergland bis 2000 m und im Flachland.

Brutbiologie

Das Weibchen baut ein Nest in einem Erdloch oder einer Mauernische in Wassernähe aus Moos und Gras und kleidet es mit Haaren aus. Manchmal werden auch alte Nester von Wasseramseln oder spezielle Nistkästen bezogen. Es werden ein- bis zweimal je Brutsaison zwischen April und Juni meist fünf gelbbraune, graubraun gesprenkelte Eier gelegt, die das Weibchen oder beide Eltern 12 bis 14 Tage bebrüten. Beide Eltern füttern die Nestlinge, bis sie nach 12 Tagen flügge sind.