Zum Inhalt springen

Benutzer:Hsingh/Bekannte/Mitglieder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2016 um 20:33 Uhr durch Hsingh (Diskussion | Beiträge) (Wien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier werden Mitglieder von Studentenverbindungen aufgelistet.

Aachen

Burschenschaft Alania

---

Danziger Burschenschaft Alemannia

Brünner Burschenschaft Libertas

Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Palatia

---

Burschenschaft Teutonia

Burschenschaft Westmark (SB)

---

Augsburg

Burschenschaft Rheno-Palatia

---

Burschenschaft Technischer Club Vindelicia

---

Bamberg

Freie Burschenschaft Arminia

---

Berlin

Burschenschaft Alemannia Berlin

Burschenschaft Arminia Berlin

KDStV Borusso-Saxonia

  • Johannes Baron (* 1966), deutscher Verwaltungsbeamter. Ehem. Regierungspräsident des Regierungsbezirks Darmstadt in Hessen (2009–2014).[1]
  • Götz Briefs (1889–1974), römisch-katholischer Sozialtheoretiker, Sozialethiker, Sozialphilosoph und Nationalökonom.
  • Wilhelm Fahlbusch (1877–1962), deutscher Architekt, als Oberregierungs- und Baurat Leiter der preußischen Baupolizei im preußischen Wohlfahrtsministerium Berlin, Architekt mehrerer Kirchenbauten im Stil des Expressionismus in Berlin-Brandenburg.
  • Eduard Gehrmann (1888–1960), deutscher Ordenspriester der Steyler Missionare (SVD), Sekretär der Apostolischen Nuntien Eugenio Pacelli (später Papst Pius XII.) und Cesare Orsenigo. Ab Februar 1945 geschäftsführender Apostolischer Nuntius beim Deutschen Reich.
  • Josef Graw († 1986), deutscher Physiker, Gründer der Firma Dr. Graw Messgeräte, heute GRAW Radiosondes GmbH & Co. KG, Nürnberg.
  • Hermann Heukamp (1886–1966), parteiloser deutscher Politiker, Landesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der ersten nordrhein-westfälischen Landesregierung.
  • Heinrich Hirtsiefer (1866–1941), deutscher Sozialpolitiker, Mitglied der Deutschen Zentrumspartei, stellvertretender preußischer Ministerpräsident und Opfer des NS-Regimes.
  • Andreas Korbmacher (* 1960), Richter am Bundesverwaltungsgericht.
  • Günter Korbmacher (1926-2015), ehemaliger Vorsitzender Richter des Asylsenats am Bundesverwaltungsgericht.
  • Wolfgang Wilhelm Koschel (* 1938), deutscher Raumfahrtingenieur und ehem. Direktor des Instituts für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
  • Ulrich Neumann (1903–1977), deutscher Ingenieur, Vorstandsvorsitzender der MAN 1954–1969.
  • Adolf Pirrung (1878–1965), deutscher Ingenieur und Elektrizitätswirtschaftler, ehem. Generaldirektor der Energie-Versorgung Schwaben und Ehrenbürger der Stadt Biberach an der Riß.
  • Karl Schmeing, Bürgermeister der Stadt Ochtrup 1976–1983.
  • Wolfgang Thüne (* 1943), deutscher Meteorologe.
  • Hermann-Joseph Wurm (1862–1941), deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Journalist.

Technischer Bund Burschentag

Burschenschaft Cimbria Berlin

Burschenschaft Franconia Berlin

Burschenschaft Frankonia Berlin

Burschenschaft Germania Berlin

Berliner Burschenschaft Gothia

Burschenschaft Hevellia Berlin

Burschenschaft Marcomannia Berlin

Berliner Burschenschaft der Märker

Berliner Burschenschaft Obotritia

Burschenschaft Primislavia Berlin

Burschenschaft Rugia Berlin

Burschenschaft Salingia Berlin (SB)

Burschenschaft Saravia Berlin

Burschenschaften (!) Teutonia Berlin

Vereinigte Berliner Burschenschaft Thuringia

Bonn

Burschenschaft Alemannia Bonn

KDStV Borusso-Westfalia

  • Andreas Birkmann (* 1939), Richter am Bundesgerichtshof, Justizminister Thüringens a. D.
  • Ewald Böckenhoff (1929–2005), Professor, Agrarmarktökonom, Berater der Bundeslandwirtschaftsminister
  • Gustav Ermecke (1907–1987), Professor, Moraltheologe und Sozialethiker
  • Helmut Falter (* 1935), Inhaber der Mayerschen Buchhandlung
  • Wilfried Hansmann (* 1940), Kunstwissenschaftler, Hauptkonservator beim Landschaftsverband Rheinland/Rheinisches Amt für Denkmalpflege
  • Antonius John (1922–2013), Volkswirt, Wirtschaftsjournalist und Professor für Politikwissenschaft
  • Otto Leggewie (1910–1991), Altphilologe und Fachdidaktiker
  • Gerhard Schneider (* 1938), Sammler verfemter Kunst
  • Franz Virnich (1882–1943), Jurist, Mitbegründer der KDStV Borusso-Westfalia, NS-Widerstandskämpfer, Opfer der NS-Justiz
  • Franz-Josef Wuermeling (1900–1986), CDU, 1953–1962 Bundesfamilienminister, bis 1969 Mitglied des Bundestages[2]
  • Dr. Willy Ilbertz Der frühere Geschäftsführer des Deutschen Beamtenbundes war bereits selbst viele Jahre Philistersenior der Verbindung.

Burschenschaft Frankonia Bonn

Burschenschaft Germania Bonn

Burschenschaft Marchia Bonn

  • Ludwig Brefeld (1837–1907), preußischer Beamter und von 1896 bis 1901 Handelsminister
  • Joseph Fluthgraf (1850–1926), Jurist, Bürgermeister von Grünberg in Schlesien und von Wesel am Niederrhein
  • Gustav Frölich (Züchtungsforscher) (1879–1940), Züchtungsforscher
  • Johannes Gehrts (1855–1921) Maler, Buchillustrator und Kostümbildner
  • Ernst Kromayer (1862−1933), Dermatologe und Professor an der Halleschen Universität
  • Gordian Meyer-Plath (* 1968), Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen
  • Gottfried Ruegenberg (1845–1909), Mediziner und Abgeordneter der Zentrumspartei im Preußischen Abgeordnetenhaus und im Reichstag
  • Hans Wehberg (1895–1962), Völkerrechtslehrer und Pazifist, Herausgeber der Zeitschrift Die Friedens-Warte
  • Georg Wilsdorf (1871–1949), Diplomlandwirt, Tierzuchtdirektor und Fachbuchautor
  • Otto Zangemeister (1836–1902), Landwirt, Mitglied des Deutschen Reichstags (DFP)

Burschenschaft der Norddeutschen und Niedersachsen

Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks

Burschenschaft Rheno-Germania (SB)

Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Guestphalia zu Bonn

Katholische Deutsche Burschenschaft Sigfridia zu Bonn

Katholische Deutsche Burschenschaft Winfridia zu Bonn

Burschenschaft Cheruskia Bonn

Braunschweig

Braunschweiger Burschenschaft Alemannia

Braunschweiger Burschenschaft Arminia-Gothia

Braunschweiger Burschenschaft Germania

Braunschweiger Burschenschaft Thuringia

Breslau

Burschenschaft Arminia Breslau

Burschenschaft Cheruscia Breslau

Burschenschaft Germania Breslau

Burschenschaft Raszeks Breslau

Brünn

Burschenschaft Arminia Brünn

Burschenschaft Libertas Brünn

  • --> siehe oben unter Aachen --> Brünner Burschenschaft Libertas

Burschenschaft Moravia Brünn

Charlottenburg

Burschenschaft Gothia Charlottenburg

Burschenschaft Thuringia Charlottenburg

  • --> siehe oben: Berlin --> Vereinigte Berliner Burschenschaft Thuringia

Clausthal

Sportverbindung Barbara

Alte Freiberger Burschenschaft Glückauf zu Clausthal

  • Emil Heyn (1867–1922), Eisenhütteningenieur, Mitbegründer der Metallkunde und Metallographie

Burschenschaft Schlägel und Eisen

Czernowitz

Burschenschaft Arminia Czernowitz (Linz)

Burschenschaft Teutonia Czernowitz

Danzig

Burschenschaft Teutonia Danzig

Darmstadt

Burschenschaft Frisia Darmstadt

Burschenschaft Germania Darmstadt

Burschenschaft Markomannia Darmstadt

(später Darmstädter Burschenschaft Rheno-Markomannia)

Burschenschaft Rheno-Guestfalia Darmstadt

Darmstädter Burschenschaft Rheno-Markomannia

  • --> siehe oben Burschenschaft Markomannia Darmstadt

Dresden

Burschenschaft Arminia Dresden

Burschenschaft Cheruscia Dresden

auch: Aachen-Dresdner Burschenschaft Cheruscia
auch: Dresden-Freiberger Burschenschaft Cheruscia Aachen

Burschenschaft Cimbria Dresden

Erlangen

Burschenschaft Bubenruthia Erlangen

Burschenschaft Frankonia Erlangen

Burschenschaft Germania Erlangen

Burschenschaft Markomannia Erlangen

Frankfurt am Main

KDStV Hasso-Nassovia

Freiburg im Breisgau

Burschenschaft Alemannia Freiburg

KStV Brisgovia

  • Konrad Adenauer (1876–1967), von 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, wurde in seinem ersten Semester, dem Sommersemester 1894, aktiv in der Brisgovia.
  • Wolfgang Bernhardt (* 1935), Jurist
  • Franz Cromme (* 1939), Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker
  • Hans Dessauer sen. (1869–1926), Industrieller und Politiker
  • Hans Dessauer (1905–1993), deutsch-amerikanischer Ingenieur
  • Franz Deus (1901–1970), Studienleiter beim DGB
  • Roger Joseph Foret (1870–1943), Bürgermeister von Metz, Landtagsabgeordneter
  • Gustav Görsmann (1873–1942), katholischer Pfarrer, Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung
  • Medard Hartrath (1858–1928), Weingutsbesitzer, Mitglied des Reichstages
  • Hermann Herder (1864–1937), Verleger, Ehrenmitglied
  • Guido Hertel (1903–1963), Jurist, Präsident des Bundesrechnungshofes
  • Karl Hoeber (1867–1942), katholischer Journalist und Schriftsteller
  • Hermann Iseke (1856–1907), Theologe, Jurist & Dichter
  • Hermann Leeb (* 1936), CSU-Politiker, von 1993 bis 1998 bayerischer Justizminister
  • Heinrich Lehmann (1876–1963), Rechtswissenschaftler und Rektor der Universität zu Köln
  • Werner Lensing (* 1938), CDU-Politiker, MdB
  • Carl Mosterts (1874–1926), Nestor der katholischen Jugendseelsorge und Jugendverbandsarbeit in Deutschland
  • Joseph Oppenhoff (1868–1958), Landgerichtspräsident
  • Heinrich Pompeÿ (* 1936), Theologe und Sozialethiker
  • Friedrich Georg Raederscheidt (1883–1974), Pädagoge und Hochschullehrer
  • Franz Sawicki (1877–1952), deutsch-polnischer Theologieprofessor
  • Ludwig Schirmeyer (1876–1960), Gymnasialprofessor in Osnabrück und Heimathistoriker
  • Benedikt Schmittmann (1872–1939), Sozialwissenschaftler und Sozialpolitiker
  • Karl-Anton Schulte (1873–1948), Jurist und Politiker (Zentrum)
  • Hanns Seidel (1901–1961), Politiker (BVP und CSU), Bayerischer Ministerpräsident
  • Karl Vossschulte (1907–2001), Chirurg und Hochschullehrer
  • Berthold Wald (* 1952), Professor für Systematische Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • Josef Wirmer (1901–1944), Jurist, als Mitglied des sogenannten „Goerdeler-Kreises“ Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

Burschenschaft Franconia Freiburg

KDStV Ripuaria

Burschenschaft Saxo-Silesia Freiburg

Burschenschaft Teutonia Freiburg

Gießen

Burschenschaft Alemannia (1861)

Burschenschaft Allemannia (1844−1847)

  • Wilhelm Baur (1826–1897), evangelischer Theologe und Schriftsteller
  • Alexander Büchner (1827–1904), deutsch-französischer Schriftsteller und Literaturhistoriker
  • Ludwig Büchner (1824–1899), Philosoph und Autor, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Moriz Carrière (1817–1895), Schriftsteller und Philosoph
  • Carl-Franz Deninger (1827–1895), Chemiker, Lederfabrikant und Abgeordneter der 1. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Karl Eigenbrodt (1826–1900), Mediziner und Politiker, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Jakob Finger (1825–1904), Ministerpräsident im Großherzogtum Hessen
  • Ludwig Knorr (1827–1905), Oberlandesgerichtspräsident, Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Wilhelm Liebknecht (1826–1900), Revolutionär und sozialistischer Politiker, Gründervater der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
  • Ludwig Noiré (1829–1899), Philosoph und Gymnasiallehrer
  • Georg Oechsner (1822–1895), Mainzer Oberbürgermeister, Reichstagsabgeordneter, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Emil Preetorius (1827–1905), deutsch-amerikanischer Journalist, Mitglied des Repräsentantenhauses von Missouri
  • Maximilian Rieger (1828–1909), Germanist und Historiker
  • Fridolin Sandberger (1826–1898), Geologe, Paläontologe und Mineraloge
  • Gustav Schlosser (1826–1890), lutherischer Geistlicher und Publizist
  • Julius Usinger (1828–1902), hessischer Beamter und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • August Weber (Finanzminister) (1829–1900), Finanzminister des Großherzogtums Hessen

Burschenschaft Cattia (1845–1850)

Christlich-teutsche Burschenschaft (auch Ehrenspiegelburschenschaft) (1816–1818)

  • Friedrich von Bechtold (1800–1872), Innenminister des Großherzogtums Hessen und des Volksstaates Hessen
  • Ludwig Albrecht Braun (1797–1869), Politiker, Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Reinhard Eigenbrodt (1799–1866), Jurist und Politiker, Innenminister in der Märzregierung des Großherzogtums Hessen
  • August Emmerling (1797–1867), großherzoglich-hessischer Beamter und Politiker, Richter und Abgeordneter im Großherzogtum Hessen, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und des Erfurt Unionsparlaments
  • Karl Follen (1796–1840), Schriftsteller
  • Paul Follen (1799–1844), Gründer der Gießener Auswanderungsgesellschaft und Farmer in den USA
  • Philipp Friedrich Gwinner (1796–1868), Bürgermeister von Frankfurt am Main, Teilnehmer am Wartburgfest
  • Johann Fritz (Rechtswissenschaftler) (1799–1878), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Friedrich Maximilian Hessemer (1800–1860), Architekt und Schriftsteller, Teilnehmer am Wartburgfest
  • Friedrich Ludwig Klipstein (1799–1862), hessischer Richter und Landtagsabgeordneter, Präsidenten der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Friedrich Küchler (1799–1866), Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen, Landrat der Landkreises Friedberg und Gießen
  • Johann Wilhelm Mitzenius (1800–1873), Bibliothekar
  • Friedrich Münch (1799–1881), deutsch-US-amerikanischer Pastor, Winzer, Politiker und Schriftsteller, Mitglied des Senats von Missouri
  • Jacob Ludwig Theodor Reh (1801–1868), Politiker, Mitglied des Vorparlaments, Präsident des Paulskirchenparlaments, Abgeordneter im Erfurter Unionsparlament und in den hessischen Landständen
  • Johann Georg Martin Reinhardt (1794–1872), Landrat des Oberamtes Meisenheim bzw. des Kreises Meisenheim
  • Christian Sartorius (1796–1872), Schriftsteller und Zuckerfabrikant
  • Friedrich Eduard Schulz (1799–1829), Philosoph und Orientalist

Burschenschaft Constantia (1820, am 17. Mai 1821 mit Germania vereinigt)

Burschenschaft Frankonia (1872)

Burschenschaft Frankonia (1845–1847)

  • Heinrich Dernburg (1829–1907), Jurist, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • Johann Adam Groh (1824–1881), Pfarrer, Dekan und Genossenschaftsvereins-Gründer
  • Karl von Hofmann (1827–1910), hessischer Ministerpräsident und erster Staatssekretär im Reichsamt des Innern des Deutschen Kaiserreichs
  • Karl Leistner (1825–1874), Nationalökonom, Mitglied der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen, Reichstagsabgeordneter, Mitglied des Zollparlaments
  • Gustav Schlosser (1826–1890), lutherischer Geistlicher und Publizist

Allgemeine Burschenschaft Germania (1818–1819)

  • Friedrich von Bechtold (1800–1872), Innenminister des Großherzogtums Hessen und des Volksstaates Hessen
  • Ludwig Albrecht Braun (1797–1869), Politiker, Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Theodor Fliedner (1800–1864), evangelischer Pfarrer
  • Paul Follen (1799–1844), Gründer der Gießener Auswanderungsgesellschaft und Farmer in den USA
  • Johann Glaubrech (1800–1862), hessischer Richter und Politiker, Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Theodor Friedrich Knyn (1801–1877), Reichskommissar für die Spielbank in Homburg, Präsident des Obergerichts der Provinz Rheinhessen, Stifter des Corps Rhenania Bonn
  • Georg Krug (1801–1878), Richter, Mitglied der Ersten und Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Friedrich Küchler (1799–1866), Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen, Landrat der Landkreises Friedberg und Gießen
  • Friedrich Theodor Langen (1800–1882), Jurist und Politiker, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen, Stifter des Corps Rhenania Bonn
  • Wilhelm Gottlieb Magdeburg (1801–1875), Direktor der nassauischen Landesregierung und nassauischer Landtagsabgeordneter
  • Jacob Ludwig Theodor Reh (1801–1868), Politiker, Mitglied des Vorparlaments, Präsident des Paulskirchenparlaments, Abgeordneter im Erfurter Unionsparlament und in den hessischen Landständen
  • Johann Georg Martin Reinhardt (1794–1872), Landrat des Oberamtes Meisenheim bzw. des Kreises Meisenheim
  • August Strecker (1802–1865), hessischer Richter und Landtagspräsident
  • Philipp Wilhelm Wernher (1802–1887), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Abgeordneter im Erfurter Unionsparlament, Mitglied der Ersten und Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen

Burschenschaft Germania (1820–1836)

Burschenschaftlicher Verein Nassauer Hof (1848–1851, ab 5. Mai 1850: Gesellschaft Germania)

  • Friedrich Meyer (1832–1891), Theologe, Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau, Gründer des Gießener Wingolfs
  • Friedrich Mosler (1831–1911), Internist, Psychiater und Hochschullehrer

Burschenschaft Rhenania (1845–1846)

  • Alexander Büchner (1827–1904), deutsch-französischer Schriftsteller und Literaturhistoriker
  • Carl-Franz Deninger (1827–1895), Chemiker, Lederfabrikant und Abgeordneter der 1. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Emil Preetorius (1827–1905), deutsch-amerikanischer Journalist, Mitglied des Repräsentantenhauses von Missouri

Göttingen

Burschenschaft Alemannia Göttingen

Burschenschaft Brunsviga Göttingen

Burschenschaft / Corps Frisia Göttingen

Burschenschaft Hannovera Göttingen

Burschenschaft Holzminda Göttingen

Graz

Burschenschaft Allemannia Graz

Burschenschaft Arminia Graz

Burschenschaft Cheruskia Graz

Burschenschaft Frankonia Graz

Burschenschaft Germania Graz

Burschenschaft Marcho-Teutonia Graz

Burschenschaft Ostmark Graz

Burschenschaft Raetogermania Graz

Burschenschaft Stiria Graz

Greifswald

Burschenschaft Germania Greifswald

--> siehe unten: Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg

Burschenschaft Rugia Greifswald

Halle

Burschenschaft Alemannia auf dem Pflug Halle

auch Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster

Burschenschaft Fürstenthal

Burschenschaft Germania Halle

auch: Burschenschaft Germania-Halle zu Mainz

Halle-Leobener Burschenschaft Germania

--> siehe unten: Burschenschaft Germania Leoben

Burschenschaft Salingia Halle

Hamburg

Alte Straßburger Burschenschaft Alemannia Hamburg

Burschenschaft Germania Hamburg

Burschenschaft Germania Königsberg (Hamburg)

--> siehe Burschenschaft Germania Königsberg

Hannover

Burschenschaft Arminia Hannover

Burschenschaft Cimbria Hannover

Burschenschaft Germania Hannover (TH)

  • Diedrich Dieckmann (1878-1936), Dr.-Ing., Chemiker und Bauingenieur
  • Ferdinand Döhne (1874-1937), Dr.-Ing. Maschinenbau, Fachliteraturautor [3]
  • Paul Georg Firsbach (1879-1963), Branddirektor und Oberst der Feuerschutzpolizei Dortmund
  • Wilhelm Florin (1890-1956), Verfasser des Studentenliedes "Die alte Gasse"
  • Rudolf Hase (1888–1967), deutscher Physiker und Professor, Wissenschaftlicher Leiter des Pyro-Werk Hannover
  • Heinrich Heitkamp, Bauunternehmer, Inhaber der Tiefbaufirma Heitkamp
  • Wilhelm Hippmeier (1867-1943), erster Sprecher der Hannoverschen Burschenschaft Germania, Chemiker [4] und Fabrikinspekteur
  • Burghard Körner (1886-1973), Dr.-Ing. h.c., Professor an der Technischen Hochschule Hannover
  • Otto Mackensen (1879-1940), Dr.-Ing. Maschinenbau (Fachrichtung Optik) [5]
  • Richard Müller (Architekt)
  • Eugen Poth (1880-1954), ehemaliger Leiter der Berliner Wasserbetriebe
  • Ernst Dorias Schramm (1879-1957), Architekt, Dr. h.c. der Universität California
  • Walter Wittke (*1934), Prof. Dr.-Ing. habil., deutscher Universitätsprofessor mit dem Schwerpunkt Geotechnik

Burschenschaft Germania Hannover (TÄH)

auch: Hannoversche Burschenschaft Alt-Germania

Burschenschaft Gothia Hannover

Heidelberg

Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg

Burschenschaft Frankonia zu Heidelberg

Burschenschaft Normannia zu Heidelberg

Burschenschaft Vineta zu Heidelberg

Innsbruck

Burschenschaft Brixia Innsbruck

Burschenschaft Germania Innsbruck

Burschenschaft Suevia Innsbruck

Jena

Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller Jena

Burschenschaft Germania Jena

Burschenschaft Teutonia Jena

Karlsruhe

Burschenschaft Arminia Karlsruhe

Burschenschaft Germania Karlsruhe

Burschenschaft Teutonia Karlsruhe

Burschenschaft Tuiskonia Karlsruhe

Burschenschaft Tulla Karlsruhe

Burschenschaft Vitruvia Karlsruhe

  • Jakob Nagel (1899–1973), Staatssekretär der Deutschen Reichspost (1937–1945)

Kiel

Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel

--> siehe unten: Burschenschaft Alemannia Königsberg

Burschenschaft Teutonia Kiel

Königsberg

Burschenschaft Alemannia Königsberg

--> heute Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel

Burschenschaft Germania Königsberg

Burschenschaft Gothia Königsberg

--> heute in Göttingen

  • Friedrich Beermann (1912–1975), Brigadegeneral, Politiker (SPD), Bundestagsabgeordneter
  • Jürgen Borgwardt (1937–2007), Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer der Union der leitenden Angestellten
  • Ernst Burow (1838–1885), Arzt
  • Friedhelm Farthmann (* 1930), Politiker (SPD), Bundestagsabgeordneter, Gesundheitsminister und Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen
  • Arnold Freymuth (1872–1933), juristischer Autor, republikanisch orientierter Richter, sozialdemokratischer Politiker und Menschenrechtsaktivist
  • Curt Gagel (1865–1927), Geologe
  • Alexander Herrmann (1900–1981), HNO-Arzt und Hochschullehrer
  • Hermann Theodor Hoffmann (1836–1902), Politiker (NLP), MdR
  • Leo Koslowski (1921–2007), Chirurg und Hochschullehrer
  • Friedrich Lange (1849–1927), Chirurg und Mäzen
  • Leonhard von Massenbach (1835–1883), preußischer Politiker und Landrat des Obertaunuskreises
  • Helmut Motekat (1919–1996), Germanist und Literaturhistoriker
  • Reinhold Rehs (1901–1971), Politiker (SPD, CDU), Präsident des Bundes der Vertriebenen, Bundestagsabgeordneter, Landtagsabgeordneter
  • Otto Riesser (1882–1949), Pharmakologe und Physiologe

Burschenschaft Teutonia Königsberg

siehe unten: Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg

Leipzig

Burschenschaft Alemannia Leipzig

Burschenschaft Arminia Leipzig

Burschenschaft Dresdensia Leipzig

Burschenschaft Germania Leipzig

Burschenschaft Normannia Leipzig

Leoben

Burschenschaft Cruxia Leoben

Burschenschaft Germania Leoben

auch: Halle-Leobener Burschenschaft Germania

Burschenschaft Leder Leoben

Mainz

Burschenschaft Germania-Halle zu Mainz

siehe oben: Burschenschaft Germania Halle

Marburg

Burschenschaft Alemannia Marburg

Burschenschaft Arminia Marburg

Burschenschaft Germania Marburg

Burschenschaft Normannia-Leipzig zu Marburg

  • siehe oben --> Burschenschaft Normannia Leipzig

Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg

München

KSStV Alemannia München

Kirchenmänner

Staatsmänner

Burschenschaft Arminia München

Burschenschaft Arminia-Rhenania München

Burschenschaft Cimbria München

Burschenschaft Danubia München

Burschenschaft Guelfia München

KStV Ottonia München

  • Clemens Baeumker (EM), katholischer Philosoph und Philosophiehistoriker
  • Peter Dörfler, Priester, Erzieher und Dichter
  • Johannes Eckert (EM), Abt der Abtei St. Bonifaz in München und des Klosters Andechs
  • August Everding, Bayerischer Staatsintendant und Präsident des Deutschen Bühnenvereins
  • Michael von Faulhaber, Bischof von Speyer, Erzbischof von München und Freising, Kardinal
  • Karl Gustav Fellerer, Professor der Musikwissenschaft
  • Karl Forster,Theologieprofessor, erster Direktor der Katholischen Akademie in Bayern
  • Alfons Goppel, Bayerischer Ministerpräsident
  • Hermann von Grauert, Historiker
  • Anton von Henle (EM), Bischof von Passau, Bischof von Regensburg
  • Georg von Hertling, Philosoph und Politiker, Bayerischer Ministerpräsident, MdR, Reichskanzler 1917–1918
  • Augustinus Kilian, Bischof von Limburg
  • Johann Georg Kraus, Politiker und Volkswirt, Staatssekretär und Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Bayerischer Staatsminister der Finanzen
  • Josef Müller, Rechtsanwalt, Abgeordneter in der Weimarer Republik, Bayerischer Justizminister, stellvertretender Ministerpräsident in Bayern
  • Georg von Orterer, Gymnasialdirektor und Politiker, Königlicher Geheimrat, Mitglied des Reichstags, Mitglied des Bayerischen Landtags
  • Anton Pfeiffer, Politiker und Diplomat, Bayerischer Staatssekretär und Leiter der Staatskanzlei, Vorsitzender der CDU/CSU Fraktion im Parlamentarischen Rat, Vorsitzender des Finanzausschusses im Bundestag, Deutscher Botschafter in Brüssel
  • Maximilian Pfeiffer, Politiker, Reichstagsabgeordneter in der Weimarer Republik, Bibliothekar der Hof- und Staatsbibliothek in München, Gesandter des Deutschen Reiches in Wien
  • Georg Pfeilschifter, Historiker und Theologe
  • Hans Schmelzle, bayerischer Finanzminister
  • Carl Sittler, Oberbürgermeister von Passau
  • Karl Trimborn, Politiker, Reichstagsabgeordneter, 1919/20 Vorsitzender der Zentrumspartei
  • Josef Schwalber, Mitglied des Parlamentarischen Rats, Bayerischer Kultusminister
  • Jakob Strieder, Professor für Wirtschaftsgeschichte
  • Joseph Wendel, Erzbischof von München und Freising
  • Hans Wölfel, Rechtsanwalt, Gegner des Nationalsozialismus, 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet

Burschenschaft Rhenania München

Burschenschaft Stauffia München

KDStV Tuiskonia München

Burschenschaft Vandalia München

  • --> siehe oben Burschenschaft Alemannia München

VDSt München

Münster

Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster

siehe oben: Burschenschaft Alemannia auf dem Pflug Halle

VKDSt Saxonia Münster

Nürnberg

Prag

Burschenschaft Arminia Prag

Burschenschaft Carolina Prag

Burschenschaft Constantia Prag

Burschenschaft Ghibellinia Prag

Burschenschaft Teutonia Prag

Burschenschaft Thessalia Prag

Primbram

Burschenschaft Glückauf Primbram

Rostock

Burschenschaft Obotritia Rostock

Burschenschaft Redaria Rostock

Stuttgart

Burschenschaft Alemannia Stuttgart

Burschenschaft Arminia Stuttgart

Burschenschaft Ghibellinia Stuttgart

Burschenschaft Hilaritas Stuttgart

Burschenschaft Ulmia Stuttgart

Tübingen

Burschenschaft Derendingia Tübingen

Burschenschaft Germania Tübingen

Wien

Burschenschaft Alania Wien

Burschenschaft Albia Wien

Burschenschaft Alemannia Wien

Burschenschaft Arminia Wien

Burschenschaft Bruna-Sudetia Wien

KAV Danubia Wien-Korneuburg

Burschenschaft Germania Wien

Burschenschaft Gothia Wien

Burschenschaft Hubertus Wien

Burschenschaft Libertas Wien

Burschenschaft Markomannia Wien

K.Ö.L. Maximiliana

Burschenschaft Moldavia Wien

Burschenschaft Olympia Wien

Burschenschaft Ostmark Wien

Burschenschaft Silesia Wien

Burschenschaft Silvania Wien

Burschenschaft Teutonia Wien

Burschenschaft Vandalia Wien

KÖHV Sängerschaft Waltharia

Würzburg

Burschenschaft Arminia Würzburg

Burschenschaft Cimbria Würzburg

Burschenschaft Germania Würzburg

Zürich

Einzelnachweise

  1. Innenminister Volker Bouffier anlässlich der Amtseinführung von Johannes Baron zum neuen RP "Ein echter Kommunaler"; Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Darmstadt vom 30. Juni 2009
  2. Artikel Saxonia Münster, in: Siegfried Schieweck-Mauk, Lexikon der CV- und ÖCV-Verbindungen, Gemeinschaft f. dt. Studentengeschichte 1992, S. 676
  3. Veröffentlichungen von Ferdinand Döhne, (abgerufen: 02. Juni 2015)
  4. Veröffentlichungen, an denen Wilhelm Hippmeyer mitwirkte, (abgerufen: 02. Juni 2015)
  5. Biografie von Otto Mackensen, (abgerufen: 02. Juni 2015)
  6. CV-Gesamtverzeichnis 2007 S. 597
  7. http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20030313_OTS0031/simmering-benennung-des-anton-stilling-platzes
  8. Bei der Ausstellung Julius Raab, Aussaat und Ernte: Ausstellung im Benediktinerstift Seitenstetten, 15. Mai bis 26. Okt. 1992 wurde eine Tuchmütze der Danubia mit Bezug zur Ehrenbandverleihung gezeigt
  9. Bailer-Galanda B, Neugebauer W (2003) 40 Jahre Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes 1963-2003 - DÖW Eigenverlag