Benutzer:Hsingh/Bekannte/Mitglieder
Hier werden Mitglieder von Studentenverbindungen aufgelistet.
Aachen
Burschenschaft Alania
---
Danziger Burschenschaft Alemannia
Brünner Burschenschaft Libertas
- Karl Wilhelm Fritsch (1874–1938), österreichischer Schriftsteller
- Gottfried Krczal
- Hugo Scherbaum
Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Palatia
---
Burschenschaft Teutonia
Burschenschaft Westmark (SB)
---
Augsburg
Burschenschaft Rheno-Palatia
---
Burschenschaft Technischer Club Vindelicia
---
Bamberg
Freie Burschenschaft Arminia
---
Berlin
Burschenschaft Alemannia Berlin
- Gustav Sapper (* 1866), Konsul am Auswärtigen Amt
- Emil Schallopp
- Gustav Wahl
Burschenschaft Arminia Berlin
KDStV Borusso-Saxonia
- Johannes Baron (* 1966), deutscher Verwaltungsbeamter. Ehem. Regierungspräsident des Regierungsbezirks Darmstadt in Hessen (2009–2014).[1]
- Götz Briefs (1889–1974), römisch-katholischer Sozialtheoretiker, Sozialethiker, Sozialphilosoph und Nationalökonom.
- Wilhelm Fahlbusch (1877–1962), deutscher Architekt, als Oberregierungs- und Baurat Leiter der preußischen Baupolizei im preußischen Wohlfahrtsministerium Berlin, Architekt mehrerer Kirchenbauten im Stil des Expressionismus in Berlin-Brandenburg.
- Eduard Gehrmann (1888–1960), deutscher Ordenspriester der Steyler Missionare (SVD), Sekretär der Apostolischen Nuntien Eugenio Pacelli (später Papst Pius XII.) und Cesare Orsenigo. Ab Februar 1945 geschäftsführender Apostolischer Nuntius beim Deutschen Reich.
- Josef Graw († 1986), deutscher Physiker, Gründer der Firma Dr. Graw Messgeräte, heute GRAW Radiosondes GmbH & Co. KG, Nürnberg.
- Hermann Heukamp (1886–1966), parteiloser deutscher Politiker, Landesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der ersten nordrhein-westfälischen Landesregierung.
- Heinrich Hirtsiefer (1866–1941), deutscher Sozialpolitiker, Mitglied der Deutschen Zentrumspartei, stellvertretender preußischer Ministerpräsident und Opfer des NS-Regimes.
- Andreas Korbmacher (* 1960), Richter am Bundesverwaltungsgericht.
- Günter Korbmacher (1926-2015), ehemaliger Vorsitzender Richter des Asylsenats am Bundesverwaltungsgericht.
- Wolfgang Wilhelm Koschel (* 1938), deutscher Raumfahrtingenieur und ehem. Direktor des Instituts für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
- Ulrich Neumann (1903–1977), deutscher Ingenieur, Vorstandsvorsitzender der MAN 1954–1969.
- Adolf Pirrung (1878–1965), deutscher Ingenieur und Elektrizitätswirtschaftler, ehem. Generaldirektor der Energie-Versorgung Schwaben und Ehrenbürger der Stadt Biberach an der Riß.
- Karl Schmeing, Bürgermeister der Stadt Ochtrup 1976–1983.
- Wolfgang Thüne (* 1943), deutscher Meteorologe.
- Hermann-Joseph Wurm (1862–1941), deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Journalist.
Technischer Bund Burschentag
Burschenschaft Cimbria Berlin
Burschenschaft Franconia Berlin
Burschenschaft Frankonia Berlin
Burschenschaft Germania Berlin
- Karl Bethge
- Hellmuth Cuno
- Johannes Danzig
- Albert Detto
- Wilhelm Duhmer
- Hans Carl Federath
- Walter Goehtz
- Wilhelm Haegert
- Julius Hirschwald
- Karl Kollhoff
- Friedrich Kutscher (Physiologe)
- Wilhelm Löhr
- August Maager
- Karl Mathis
- Walter Raeke
- Viktor Rintelen
- Hans Rukop
- Konrad Schottmüller
- Walter Siemianowsky
- Klaus-Jürgen Steindorff
Berliner Burschenschaft Gothia
Burschenschaft Hevellia Berlin
- Richard Dehmel
- Karl Janisch
- Gustav Kastner-Kirdorf
- Eberhard von Minckwitz
- Franz Oppenheimer
- Otto Schulze (Wasserbauer)
- Arthur Werner
Burschenschaft Marcomannia Berlin
Berliner Burschenschaft der Märker
Berliner Burschenschaft Obotritia
Burschenschaft Primislavia Berlin
- Rudolf Brandsch
- Gerhard Holz
- Wilhelm Jastram
- Carl Peters
- Carlwalter Schreck
- Georg Schultz (Politiker)
- Karl Vollrath
- Friedrich Wussow
Burschenschaft Rugia Berlin
Burschenschaft Salingia Berlin (SB)
Burschenschaft Saravia Berlin
Burschenschaften (!) Teutonia Berlin
- --> Berliner Burschenschaft der Märker, Alter Berliner Burschenschaft Teutonia, Freie Burschenschaft Teutonia Berlin, etc....
- Heinrich Brugsch
- Ludwig von Cuny
- Johann Gaudenz Dietegen von Salis-Seewis
- Robert Hildebrand
- Alfred Kalähne
- ...
Vereinigte Berliner Burschenschaft Thuringia
Bonn
Burschenschaft Alemannia Bonn
KDStV Borusso-Westfalia
- Andreas Birkmann (* 1939), Richter am Bundesgerichtshof, Justizminister Thüringens a. D.
- Ewald Böckenhoff (1929–2005), Professor, Agrarmarktökonom, Berater der Bundeslandwirtschaftsminister
- Gustav Ermecke (1907–1987), Professor, Moraltheologe und Sozialethiker
- Helmut Falter (* 1935), Inhaber der Mayerschen Buchhandlung
- Wilfried Hansmann (* 1940), Kunstwissenschaftler, Hauptkonservator beim Landschaftsverband Rheinland/Rheinisches Amt für Denkmalpflege
- Antonius John (1922–2013), Volkswirt, Wirtschaftsjournalist und Professor für Politikwissenschaft
- Otto Leggewie (1910–1991), Altphilologe und Fachdidaktiker
- Gerhard Schneider (* 1938), Sammler verfemter Kunst
- Franz Virnich (1882–1943), Jurist, Mitbegründer der KDStV Borusso-Westfalia, NS-Widerstandskämpfer, Opfer der NS-Justiz
- Franz-Josef Wuermeling (1900–1986), CDU, 1953–1962 Bundesfamilienminister, bis 1969 Mitglied des Bundestages[2]
- Dr. Willy Ilbertz Der frühere Geschäftsführer des Deutschen Beamtenbundes war bereits selbst viele Jahre Philistersenior der Verbindung.
Burschenschaft Frankonia Bonn
Burschenschaft Germania Bonn
Burschenschaft Marchia Bonn
- Ludwig Brefeld (1837–1907), preußischer Beamter und von 1896 bis 1901 Handelsminister
- Joseph Fluthgraf (1850–1926), Jurist, Bürgermeister von Grünberg in Schlesien und von Wesel am Niederrhein
- Gustav Frölich (Züchtungsforscher) (1879–1940), Züchtungsforscher
- Johannes Gehrts (1855–1921) Maler, Buchillustrator und Kostümbildner
- Ernst Kromayer (1862−1933), Dermatologe und Professor an der Halleschen Universität
- Gordian Meyer-Plath (* 1968), Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen
- Gottfried Ruegenberg (1845–1909), Mediziner und Abgeordneter der Zentrumspartei im Preußischen Abgeordnetenhaus und im Reichstag
- Hans Wehberg (1895–1962), Völkerrechtslehrer und Pazifist, Herausgeber der Zeitschrift Die Friedens-Warte
- Georg Wilsdorf (1871–1949), Diplomlandwirt, Tierzuchtdirektor und Fachbuchautor
- Otto Zangemeister (1836–1902), Landwirt, Mitglied des Deutschen Reichstags (DFP)
Burschenschaft der Norddeutschen und Niedersachsen
Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks
Burschenschaft Rheno-Germania (SB)
Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Guestphalia zu Bonn
Katholische Deutsche Burschenschaft Sigfridia zu Bonn
Katholische Deutsche Burschenschaft Winfridia zu Bonn
Burschenschaft Cheruskia Bonn
Braunschweig
Braunschweiger Burschenschaft Alemannia
Braunschweiger Burschenschaft Arminia-Gothia
Braunschweiger Burschenschaft Germania
Braunschweiger Burschenschaft Thuringia
Breslau
Burschenschaft Arminia Breslau
Burschenschaft Cheruscia Breslau
Burschenschaft Germania Breslau
Burschenschaft Raszeks Breslau
Brünn
Burschenschaft Arminia Brünn
Burschenschaft Libertas Brünn
- --> siehe oben unter Aachen --> Brünner Burschenschaft Libertas
Burschenschaft Moravia Brünn
Charlottenburg
Burschenschaft Gothia Charlottenburg
Burschenschaft Thuringia Charlottenburg
- --> siehe oben: Berlin --> Vereinigte Berliner Burschenschaft Thuringia
Clausthal
Sportverbindung Barbara
- Ekkehard Schulz (* 1941), Manager
Alte Freiberger Burschenschaft Glückauf zu Clausthal
- Emil Heyn (1867–1922), Eisenhütteningenieur, Mitbegründer der Metallkunde und Metallographie
Burschenschaft Schlägel und Eisen
Czernowitz
Burschenschaft Arminia Czernowitz (Linz)
Burschenschaft Teutonia Czernowitz
Danzig
Burschenschaft Teutonia Danzig
Darmstadt
Burschenschaft Frisia Darmstadt
Burschenschaft Germania Darmstadt
Burschenschaft Markomannia Darmstadt
(später Darmstädter Burschenschaft Rheno-Markomannia)
Burschenschaft Rheno-Guestfalia Darmstadt
Darmstädter Burschenschaft Rheno-Markomannia
- --> siehe oben Burschenschaft Markomannia Darmstadt
Dresden
Burschenschaft Arminia Dresden
- Walter Nagel (1901–1943), deutscher Politiker (NSDAP), MdR
- Gustav Stresemann (Ehrenmitglied)
Burschenschaft Cheruscia Dresden
- auch: Aachen-Dresdner Burschenschaft Cheruscia
- auch: Dresden-Freiberger Burschenschaft Cheruscia Aachen
- Kurt Beyer
- Heinrich Hertz
- Walther Kunze
- Moritz Neumark
- Gerhard Philipp
- Edmund Schmidt (Politiker)
- Holger Szymanski
Burschenschaft Cimbria Dresden
Erlangen
Burschenschaft Bubenruthia Erlangen
Burschenschaft Frankonia Erlangen
Burschenschaft Germania Erlangen
Burschenschaft Markomannia Erlangen
Frankfurt am Main
KDStV Hasso-Nassovia
- Konrad Trageser (1884−1942), katholischer Priester und NS-Opfer
- Joseph Pascher (1893−1979), Liturgiewissenschaftler und Konzilstheologe
- Eugen Helfrich (1894−1968), erster Nachkriegsbürgermeister Frankfurts
- Fritz Burgbacher (1900−1978), MdB, Vizepräsident des Europaparlaments
- Hanns Neubauer (1905−2003), MdL Rheinland-Pfalz und Minister für Wirtschaft und Verkehr (1967–1971)
- Eduard Schick (1906−2000), Bischof von Fulda
- Walther Kampe (1909−1998), Weihbischof von Limburg
- Willi Born (1912−2005), Unternehmer/Schokoladenfabrikant
- Hans Burggraf (1927−2001), MdL Hessen
- Hugo J. Hahn (1927−2010), deutscher Rechtswissenschaftler
- Wilm Tegethoff (* 1927), Jurist und Manager
Freiburg im Breisgau
Burschenschaft Alemannia Freiburg
- Arnold Brügmann (1912–1995), Historiker und Archivar
- Joachim Bahlcke (1963), deutscher Historiker und Universitätsprofessor
- Anton Josef Beck (1857–1922), Beamter und Mitglied des Reichstags
- Ferdinand Dewers (1889–1961), Botaniker und Geologe
- Albert Dossenbach (1891–1917), Ritter des Ordens Pour le Mérite und Kampfflieger im Ersten Weltkrieg
- Harald Koch (1907–1992), sozialdemokratischer Politiker
- Theodor Leutwein (1849–1921), Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppe und Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika
- Arthur Lüttringhaus senior (1873–1945), Chemiker
- Franz Oppenheimer (1864–1943), Nationalökonom und Soziologe
- Hermann Schloffer (1868–1937), österreichischer Chirurg und Hochschullehrer in Innsbruck und Prag
- Anton Schütz (Politiker) (1861–1919), Bürgermeister und Landtagsabgeordneter
- Robert Sommer (1883–1956), Verwaltungsjurist
- Joseph Stöckle (1844–1893), Altphilologe und Schriftsteller
- Hans Venedey (1902–1969), Jurist und Politiker (SPD), Staatsminister des Innern von Groß-Hessen (1945/46), (Mitglied 1922–1925)
- Hermann Venedey (1904–1980), Pädagoge und Schuldirektor, (Mitglied 1923–1925)
- Kurt Wehrle (1905–1976), Verwaltungsjurist und Landrat des Landkreises Emmendingen
KStV Brisgovia
- Konrad Adenauer (1876–1967), von 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, wurde in seinem ersten Semester, dem Sommersemester 1894, aktiv in der Brisgovia.
- Wolfgang Bernhardt (* 1935), Jurist
- Franz Cromme (* 1939), Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker
- Hans Dessauer sen. (1869–1926), Industrieller und Politiker
- Hans Dessauer (1905–1993), deutsch-amerikanischer Ingenieur
- Franz Deus (1901–1970), Studienleiter beim DGB
- Roger Joseph Foret (1870–1943), Bürgermeister von Metz, Landtagsabgeordneter
- Gustav Görsmann (1873–1942), katholischer Pfarrer, Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung
- Medard Hartrath (1858–1928), Weingutsbesitzer, Mitglied des Reichstages
- Hermann Herder (1864–1937), Verleger, Ehrenmitglied
- Guido Hertel (1903–1963), Jurist, Präsident des Bundesrechnungshofes
- Karl Hoeber (1867–1942), katholischer Journalist und Schriftsteller
- Hermann Iseke (1856–1907), Theologe, Jurist & Dichter
- Hermann Leeb (* 1936), CSU-Politiker, von 1993 bis 1998 bayerischer Justizminister
- Heinrich Lehmann (1876–1963), Rechtswissenschaftler und Rektor der Universität zu Köln
- Werner Lensing (* 1938), CDU-Politiker, MdB
- Carl Mosterts (1874–1926), Nestor der katholischen Jugendseelsorge und Jugendverbandsarbeit in Deutschland
- Joseph Oppenhoff (1868–1958), Landgerichtspräsident
- Heinrich Pompeÿ (* 1936), Theologe und Sozialethiker
- Friedrich Georg Raederscheidt (1883–1974), Pädagoge und Hochschullehrer
- Franz Sawicki (1877–1952), deutsch-polnischer Theologieprofessor
- Ludwig Schirmeyer (1876–1960), Gymnasialprofessor in Osnabrück und Heimathistoriker
- Benedikt Schmittmann (1872–1939), Sozialwissenschaftler und Sozialpolitiker
- Karl-Anton Schulte (1873–1948), Jurist und Politiker (Zentrum)
- Hanns Seidel (1901–1961), Politiker (BVP und CSU), Bayerischer Ministerpräsident
- Karl Vossschulte (1907–2001), Chirurg und Hochschullehrer
- Berthold Wald (* 1952), Professor für Systematische Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn
- Josef Wirmer (1901–1944), Jurist, als Mitglied des sogenannten „Goerdeler-Kreises“ Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Burschenschaft Franconia Freiburg
- Bruno Alsen
- Ernst Bruno Bourwieg
- Walther Fischer (Jurist)
- Adolf Haeuser
- Walther Hohmann
- Hans-Heinrich Jescheck
- Heinrich Otto Kalk
- Alban Köhler
- Alexander Mitscherlich (Chemiker) (Ehrenmitglied)
- Hans Reupke
- Otto Schulz-Kampfhenkel
- Georg Vogel (Diplomat)
KDStV Ripuaria
- Edmund Forschbach (1903–1988), Politiker
- Gert Dieckmann (1925–2007), Neurochirurg
- Richard Berthold (1927–2007), Volkswirt, Finanzvorstand Audi AG (1984–1988)
- Georg Kreutzberg (* 1932), Neurophysiologe und em. Direktor des Max-Planck-Institut Martinsried
- Wilhelm Kewenig (1934–1993), Berliner Senator (1981–1989)
- Justus Krümpelmann (* 1935), Strafrechtler Universität Mainz
- Edgar Forschbach (1938–2003), Mathematiker, Autor, Vorstand der Wissenschaftspressekonferenz
- Burckhard Bergmann (* 1943), ehem. Vorsitzender des Vorstands der E.ON Ruhrgas AG (2001–2008), Aufsichtsratsmitglied der OAO Gazprom, Moskau (seit 2000)
- Georg Zaum (* 1945), Vorstandsvorsitzender Mecklenburgische Versicherungsgruppe, Hannover; Vorsitzender des C. o. E. (Club ohne Erwerbssinn)
- Paul-Otto Faßbender (* 1946), Eigentümer und Vorsitzender des Vorstands des ARAG-Konzerns
- Siegfried Elsing (* 1950), Schiedsrichter und Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Mitglied des Verwaltungsrats des Internationalen Zentrums zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten; Gründungspartner von Orrick, Hölters & Elsing
- Hermann Pünder, (* 1966), Professor für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft und Rechtsvergleichung an der Bucerius Law School, Hamburg
- Andreas Schwab (* 1973), Mitglied des Europäischen Parlaments (seit 2004)
Burschenschaft Saxo-Silesia Freiburg
- Johann-Tönjes Cassens
- Oscar Müller (Journalist)
- Rezzo Schlauch (später ausgetreten)
- Paul Schneider (Bürgermeister)
- Bernhard Uhde (Ehrenmitglied)
- Rudolph Vogel (Politiker)
Burschenschaft Teutonia Freiburg
Gießen
Burschenschaft Alemannia (1861)
- Georg Heinrich Arcularius
- Emil Berndt
- Alfred Filbert
- Karl Glässing
- Wilhelm Glässing
- Franz Maximilian Groedel
- Isidor Maximilian Groedel
- Hans Georg Gundel
- Wilhelm Gundel
- Hugo Hepding
- Hermann von Ihering
- Adam Karrillon
- Carl Krauch
- Wilhelm Löhr
- Karl Lohmann (Politiker)
- Erwin Ohlemutz
- Karl Schilling (NSDAP)
- Otto Schmidtgen (Paläontologe)
- Carl Steuernagel
- Adolf Windecker
Burschenschaft Allemannia (1844−1847)
- Wilhelm Baur (1826–1897), evangelischer Theologe und Schriftsteller
- Alexander Büchner (1827–1904), deutsch-französischer Schriftsteller und Literaturhistoriker
- Ludwig Büchner (1824–1899), Philosoph und Autor, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Moriz Carrière (1817–1895), Schriftsteller und Philosoph
- Carl-Franz Deninger (1827–1895), Chemiker, Lederfabrikant und Abgeordneter der 1. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Karl Eigenbrodt (1826–1900), Mediziner und Politiker, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Jakob Finger (1825–1904), Ministerpräsident im Großherzogtum Hessen
- Ludwig Knorr (1827–1905), Oberlandesgerichtspräsident, Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Wilhelm Liebknecht (1826–1900), Revolutionär und sozialistischer Politiker, Gründervater der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
- Ludwig Noiré (1829–1899), Philosoph und Gymnasiallehrer
- Georg Oechsner (1822–1895), Mainzer Oberbürgermeister, Reichstagsabgeordneter, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Emil Preetorius (1827–1905), deutsch-amerikanischer Journalist, Mitglied des Repräsentantenhauses von Missouri
- Maximilian Rieger (1828–1909), Germanist und Historiker
- Fridolin Sandberger (1826–1898), Geologe, Paläontologe und Mineraloge
- Gustav Schlosser (1826–1890), lutherischer Geistlicher und Publizist
- Julius Usinger (1828–1902), hessischer Beamter und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- August Weber (Finanzminister) (1829–1900), Finanzminister des Großherzogtums Hessen
Burschenschaft Cattia (1845–1850)
- Ludwig Baur (1828–1893), Beamter und Politiker, Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Julius Duboc (1829–1903), Schriftsteller und Philosoph
- Emil Erlenmeyer (1825–1909), Chemiker
- Wilhelm Maurer (1826–1894), Bibliothekar
- Heinrich Meidinger (1831–1905), Physiker
Christlich-teutsche Burschenschaft (auch Ehrenspiegelburschenschaft) (1816–1818)
- Friedrich von Bechtold (1800–1872), Innenminister des Großherzogtums Hessen und des Volksstaates Hessen
- Ludwig Albrecht Braun (1797–1869), Politiker, Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Reinhard Eigenbrodt (1799–1866), Jurist und Politiker, Innenminister in der Märzregierung des Großherzogtums Hessen
- August Emmerling (1797–1867), großherzoglich-hessischer Beamter und Politiker, Richter und Abgeordneter im Großherzogtum Hessen, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und des Erfurt Unionsparlaments
- Karl Follen (1796–1840), Schriftsteller
- Paul Follen (1799–1844), Gründer der Gießener Auswanderungsgesellschaft und Farmer in den USA
- Philipp Friedrich Gwinner (1796–1868), Bürgermeister von Frankfurt am Main, Teilnehmer am Wartburgfest
- Johann Fritz (Rechtswissenschaftler) (1799–1878), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
- Friedrich Maximilian Hessemer (1800–1860), Architekt und Schriftsteller, Teilnehmer am Wartburgfest
- Friedrich Ludwig Klipstein (1799–1862), hessischer Richter und Landtagsabgeordneter, Präsidenten der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Friedrich Küchler (1799–1866), Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen, Landrat der Landkreises Friedberg und Gießen
- Johann Wilhelm Mitzenius (1800–1873), Bibliothekar
- Friedrich Münch (1799–1881), deutsch-US-amerikanischer Pastor, Winzer, Politiker und Schriftsteller, Mitglied des Senats von Missouri
- Jacob Ludwig Theodor Reh (1801–1868), Politiker, Mitglied des Vorparlaments, Präsident des Paulskirchenparlaments, Abgeordneter im Erfurter Unionsparlament und in den hessischen Landständen
- Johann Georg Martin Reinhardt (1794–1872), Landrat des Oberamtes Meisenheim bzw. des Kreises Meisenheim
- Christian Sartorius (1796–1872), Schriftsteller und Zuckerfabrikant
- Friedrich Eduard Schulz (1799–1829), Philosoph und Orientalist
Burschenschaft Constantia (1820, am 17. Mai 1821 mit Germania vereinigt)
- Lorenz Diefenbach (1806–1883), Schriftsteller und Sprachwissenschaftler
Burschenschaft Frankonia (1872)
- Gundolf Dehner
- Wilhelm Faatz
- Ludwig Heck (Zoologe) (1897 ausgetreten)
- Wilhelm Glässing
- Herman Haupt (Historiker) (Ehrenmitglied)
- Huldreich Matthes
- Julius Neubronner
- Carl Albert Purpus
- Wilhelm Stahl (Tierzüchter)
- Bruno Tacke
- Johannes Weberling
Burschenschaft Frankonia (1845–1847)
- Heinrich Dernburg (1829–1907), Jurist, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Johann Adam Groh (1824–1881), Pfarrer, Dekan und Genossenschaftsvereins-Gründer
- Karl von Hofmann (1827–1910), hessischer Ministerpräsident und erster Staatssekretär im Reichsamt des Innern des Deutschen Kaiserreichs
- Karl Leistner (1825–1874), Nationalökonom, Mitglied der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen, Reichstagsabgeordneter, Mitglied des Zollparlaments
- Gustav Schlosser (1826–1890), lutherischer Geistlicher und Publizist
Allgemeine Burschenschaft Germania (1818–1819)
- Friedrich von Bechtold (1800–1872), Innenminister des Großherzogtums Hessen und des Volksstaates Hessen
- Ludwig Albrecht Braun (1797–1869), Politiker, Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Theodor Fliedner (1800–1864), evangelischer Pfarrer
- Paul Follen (1799–1844), Gründer der Gießener Auswanderungsgesellschaft und Farmer in den USA
- Johann Glaubrech (1800–1862), hessischer Richter und Politiker, Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Theodor Friedrich Knyn (1801–1877), Reichskommissar für die Spielbank in Homburg, Präsident des Obergerichts der Provinz Rheinhessen, Stifter des Corps Rhenania Bonn
- Georg Krug (1801–1878), Richter, Mitglied der Ersten und Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Friedrich Küchler (1799–1866), Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen, Landrat der Landkreises Friedberg und Gießen
- Friedrich Theodor Langen (1800–1882), Jurist und Politiker, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen, Stifter des Corps Rhenania Bonn
- Wilhelm Gottlieb Magdeburg (1801–1875), Direktor der nassauischen Landesregierung und nassauischer Landtagsabgeordneter
- Jacob Ludwig Theodor Reh (1801–1868), Politiker, Mitglied des Vorparlaments, Präsident des Paulskirchenparlaments, Abgeordneter im Erfurter Unionsparlament und in den hessischen Landständen
- Johann Georg Martin Reinhardt (1794–1872), Landrat des Oberamtes Meisenheim bzw. des Kreises Meisenheim
- August Strecker (1802–1865), hessischer Richter und Landtagspräsident
- Philipp Wilhelm Wernher (1802–1887), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Abgeordneter im Erfurter Unionsparlament, Mitglied der Ersten und Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
Burschenschaft Germania (1820–1836)
- August Becker (1812/1814–1871), Schriftsteller, Politiker und Theologe, Abgeordneter der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Bertold von Bibra (1804–1878), Jägermeister und Abgeordneter der Ersten und der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Ludwig von Biegeleben (1812–1872), Diplomat in Diensten des Großherzogtums Hessen, der provisorischen Zentralgewalt und Österreichs
- Maximilian von Biegeleben (1813–1899), Präsident des hessischen Finanzministeriums und Reichstagsabgeordneter
- Ludwig Bogen (1809–1886), Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung sowie der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Georg Büchner (1813–1837), Schriftsteller und Naturwissenschaftler
- Karl Bücking (1809–1866), Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Christian Gustav Clemm (1814–1866), Chemiker
- Reinhard Carl Friedrich von Dalwigk (1802–1880), hessischer Ministerpräsident
- Ernst Dieffenbach (1811–1855), Mediziner und Geologe, Teilnehmer am Hambacher Fest
- Johann Friedrich Eich (1812–1879), Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Georg Fresenius (1808–1866), Arzt und Botaniker
- Ferdinand von Gall (1807–1872), Theaterintendant und Reiseschriftsteller
- Ernst Georg Gladbach (1812–1896), deutsch-schweizerischer Architekt, Hochschullehrer und Bauforscher
- Heinrich Hattemer (1809–1849), Sprach- und Literaturwissenschaftler
- Karl Bernhard Hundeshagen (1810–1872), Theologe
- Friedrich Siegmund Jucho (1805–1884), Jurist und Politiker, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Joseph Kehrein (1808–1876), Lehrer, Philologe, Historiker und Direktor des Montabaurer Lehrerseminars
- Friedrich Kraft (1807–1874), Richter, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Johann Daniel Manchot (1805–1867), protestantischer Dekan und Pfarrer in Offenbach
- Karl Minnigerode (1814–1894), Prediger
- Johann Heinrich Jacob Müller (1809–1875), Mathematiker und Physiker
- Ernst Elias Niebergall (1815–1843), Schriftsteller
- Rudolf Oeser (1807–1859), Pfarrer und Schriftsteller
- Franz Sausen (1810–1866), Theologe
- Karl Schapper (1812–1870), Arbeiterführer, Teilnehmer am Frankfurter Wachensturm
- Christian Scharfenberg (1806–1853), Mediziner
- Karl Georg Friedrich Schmitt (1804–1890), evangelischer Geistlicher und Ehrenbürger der Stadt Mainz
- Friedrich Wilhelm Schulz (1797–1860), Offizier und Publizist, Teilnehmer am Hambacher Fest, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Friedrich Jacob Schütz (1813–1877), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Teilnehmer am Frankfurter Wachensturm
- Karl Sell (1810–1879), Rechtswissenschaftler
- Adolf Spieß (1810–1852), Sportpädagoge
- Gustav Simon (1811–1870), evangelischer Pfarrer, Dekan und Historiker
- Georg Christian Strecker (1800–1874), Mitglied der Ersten und Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Wilhelm Carl Friedrich Textor (1806–1882), Jurist, Präsident des Gesetzgebenden Körpers der Freien Stadt Frankfurt
- Eduard Christian Trapp (1804–1854), Mediziner und Heilbad-Gründer
- Philipp Alexander Ferdinand Walther (1812–1887), Historiker und Bibliothekar
- Hermann Welcker (1814–1887), Mitglied des deutschen Reichstags, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Ludwig Westernacher (1811–1884), Arzt und Politiker, Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Ludwig Franz Alexander Winther (1812–1871), Pathologe und Augenarzt
- Carl Wirth (1813–1877), hessischer Richter und Politiker, Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Otto Zentgraf (1811–1890), hessischer Richter und Abgeordneter der 1. und 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Karl Zimmermann (1803–1877), evangelischer Theologe und großherzoglich hessischer Hofprediger, Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Ludwig Zimmermann (1806–1881), hessischer Richter und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
Burschenschaftlicher Verein Nassauer Hof (1848–1851, ab 5. Mai 1850: Gesellschaft Germania)
- Friedrich Meyer (1832–1891), Theologe, Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau, Gründer des Gießener Wingolfs
- Friedrich Mosler (1831–1911), Internist, Psychiater und Hochschullehrer
Burschenschaft Rhenania (1845–1846)
- Alexander Büchner (1827–1904), deutsch-französischer Schriftsteller und Literaturhistoriker
- Carl-Franz Deninger (1827–1895), Chemiker, Lederfabrikant und Abgeordneter der 1. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Emil Preetorius (1827–1905), deutsch-amerikanischer Journalist, Mitglied des Repräsentantenhauses von Missouri
Göttingen
Burschenschaft Alemannia Göttingen
- Walter Blumenberg
- Conrad Borchling
- Adolf Diestelkamp
- Gustav Frölich (Züchtungsforscher)
- Hans Grashoff
- Helmut Kleiner
- Wilhelm Pinder
- Fritz Sander
- Friedrich Otto Schrader
- Karl Schrader (Jurist)
- Bruno Schuster
- Wilhelm Schuster
- Peter Werner Witt
Burschenschaft Brunsviga Göttingen
Burschenschaft / Corps Frisia Göttingen
Burschenschaft Hannovera Göttingen
Burschenschaft Holzminda Göttingen
Graz
Burschenschaft Allemannia Graz
Burschenschaft Arminia Graz
- Adolf Heinrich Bercht
- Wilhelm Kaan
- Ernst Kaltenbrunner
- Julius Kratter
- Raphael Pacher (Ehrenmitglied)
- Eugen Philippovich von Philippsberg
- Hermann Schloffer
- Franz Staerk (Ehrenmitglied)
- Julius Derschatta von Standhalt
- Alfred Zoff
Burschenschaft Cheruskia Graz
Burschenschaft Frankonia Graz
- Max Doblinger
- Albert von Mühlwerth
- Hermann von Pfister-Schwaighusen (Ehrenmitglied)
- Franz Obert (Ehrenmitglied)
Burschenschaft Germania Graz
Burschenschaft Marcho-Teutonia Graz
Burschenschaft Ostmark Graz
Burschenschaft Raetogermania Graz
Burschenschaft Stiria Graz
- Ignaz von Attems
- Heinrich d'Elvert
- Mario Ferrari-Brunnenfeld
- Wilhelm Fischer (Schriftsteller)
- Josef Hohlbaum
- Arthur Lemisch
- Rudolf Paltauf
- Paul Vittorelli
Greifswald
Burschenschaft Germania Greifswald
--> siehe unten: Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg
Burschenschaft Rugia Greifswald
Halle
Burschenschaft Alemannia auf dem Pflug Halle
auch Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster
- Lothar Berger (1900–1971), Generalmajor
- Richard Gertenbach (1884–1945), Jurist und Politiker, Oberbürgermeister von Iserlohn
- Walther Hellige (1910–1984), Politiker (CDU, FDP), Bundestagsabgeordneter
- Hermann Kaiser (1885–1945), Lehrer, Offizier und Widerstandskämpfer
- Reiner Klimke (1936–1999), Dressurreiter und Landespolitiker (Nordrhein-Westfalen) (CDU)
- Klaus Mahnert (1913–2005), österreichischer Politiker, Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat
- Adolf Sauer (1852–1932), Mineraloge
- Rudolf Strothmann (1877–1960), Islamwissenschaftler
- Johannes Wislicenus (1835–1902), Chemiker
Burschenschaft Fürstenthal
Burschenschaft Germania Halle
auch: Burschenschaft Germania-Halle zu Mainz
- Eberhard Doege
- Paul Grawitz
- Georg Kaufmann (Historiker) (1842–1929), Historiker
- Ernst Martin (Politiker)
- Hermann Rademacher
- August Ferdinand Richter (Ehrenmitglied)
- Hermann Strunk
- Hans Tiessler
- Johann Heinrich Vogel (Chemiker)
Halle-Leobener Burschenschaft Germania
--> siehe unten: Burschenschaft Germania Leoben
Burschenschaft Salingia Halle
Hamburg
Alte Straßburger Burschenschaft Alemannia Hamburg
Burschenschaft Germania Hamburg
Burschenschaft Germania Königsberg (Hamburg)
--> siehe Burschenschaft Germania Königsberg
Hannover
Burschenschaft Arminia Hannover
Burschenschaft Cimbria Hannover
Burschenschaft Germania Hannover (TH)
- Diedrich Dieckmann (1878-1936), Dr.-Ing., Chemiker und Bauingenieur
- Ferdinand Döhne (1874-1937), Dr.-Ing. Maschinenbau, Fachliteraturautor [3]
- Paul Georg Firsbach (1879-1963), Branddirektor und Oberst der Feuerschutzpolizei Dortmund
- Wilhelm Florin (1890-1956), Verfasser des Studentenliedes "Die alte Gasse"
- Rudolf Hase (1888–1967), deutscher Physiker und Professor, Wissenschaftlicher Leiter des Pyro-Werk Hannover
- Heinrich Heitkamp, Bauunternehmer, Inhaber der Tiefbaufirma Heitkamp
- Wilhelm Hippmeier (1867-1943), erster Sprecher der Hannoverschen Burschenschaft Germania, Chemiker [4] und Fabrikinspekteur
- Burghard Körner (1886-1973), Dr.-Ing. h.c., Professor an der Technischen Hochschule Hannover
- Otto Mackensen (1879-1940), Dr.-Ing. Maschinenbau (Fachrichtung Optik) [5]
- Richard Müller (Architekt)
- Eugen Poth (1880-1954), ehemaliger Leiter der Berliner Wasserbetriebe
- Ernst Dorias Schramm (1879-1957), Architekt, Dr. h.c. der Universität California
- Walter Wittke (*1934), Prof. Dr.-Ing. habil., deutscher Universitätsprofessor mit dem Schwerpunkt Geotechnik
Burschenschaft Germania Hannover (TÄH)
auch: Hannoversche Burschenschaft Alt-Germania
Burschenschaft Gothia Hannover
Heidelberg
Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg
Burschenschaft Frankonia zu Heidelberg
Burschenschaft Normannia zu Heidelberg
Burschenschaft Vineta zu Heidelberg
Innsbruck
Burschenschaft Brixia Innsbruck
Burschenschaft Germania Innsbruck
- Irmfried Eberl
- Gustav Jonak
- Friedrich Kienzl
- Ferdinand Kinz
- Hans Molitoris
- Karl Pesta
- Georg von Schönerer (Ehrenmitglied)
Burschenschaft Suevia Innsbruck
- Herbert Elbel
- Herbert Fleissner
- Karl Lapper
- Gerhard Lausegger
- Arthur Lemisch
- Adolf Rhomberg
- Heinrich Wastian
Jena
Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller Jena
Burschenschaft Germania Jena
Burschenschaft Teutonia Jena
Karlsruhe
Burschenschaft Arminia Karlsruhe
Burschenschaft Germania Karlsruhe
- --> heute: Karlsruher Burschenschaft Teutonia
Burschenschaft Teutonia Karlsruhe
Burschenschaft Tuiskonia Karlsruhe
Burschenschaft Tulla Karlsruhe
- Eugen Boulanger
- Alfred Buntru (1887–1974), sudetendeutscher Hochschullehrer, Rektor der Karls-Universität Prag
- Friedrich Engesser (1848–1931), Bauingenieur, Professor an der TH Karlsruhe und Ehrendoktor der TU Braunschweig
- Ernst Gaber (1881–1952), Bauingenieur, Professor and der TH Karlsruhe
- Hermann Kupferschmid
- Otto Lehmann (1855–1922), Physiker, Geistiger Vater der Flüssigkristall-Forschung und Professor and der TH Karlsruhe
- Adolf Ludin
- Otto Ernst Sutter
Burschenschaft Vitruvia Karlsruhe
- Jakob Nagel (1899–1973), Staatssekretär der Deutschen Reichspost (1937–1945)
Kiel
Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel
--> siehe unten: Burschenschaft Alemannia Königsberg
Burschenschaft Teutonia Kiel
Königsberg
Burschenschaft Alemannia Königsberg
--> heute Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel
Burschenschaft Germania Königsberg
- heute in Hamburg --> Burschenschaft Germania Königsberg
Burschenschaft Gothia Königsberg
--> heute in Göttingen
- Friedrich Beermann (1912–1975), Brigadegeneral, Politiker (SPD), Bundestagsabgeordneter
- Jürgen Borgwardt (1937–2007), Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer der Union der leitenden Angestellten
- Ernst Burow (1838–1885), Arzt
- Friedhelm Farthmann (* 1930), Politiker (SPD), Bundestagsabgeordneter, Gesundheitsminister und Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen
- Arnold Freymuth (1872–1933), juristischer Autor, republikanisch orientierter Richter, sozialdemokratischer Politiker und Menschenrechtsaktivist
- Curt Gagel (1865–1927), Geologe
- Alexander Herrmann (1900–1981), HNO-Arzt und Hochschullehrer
- Hermann Theodor Hoffmann (1836–1902), Politiker (NLP), MdR
- Leo Koslowski (1921–2007), Chirurg und Hochschullehrer
- Friedrich Lange (1849–1927), Chirurg und Mäzen
- Leonhard von Massenbach (1835–1883), preußischer Politiker und Landrat des Obertaunuskreises
- Helmut Motekat (1919–1996), Germanist und Literaturhistoriker
- Reinhold Rehs (1901–1971), Politiker (SPD, CDU), Präsident des Bundes der Vertriebenen, Bundestagsabgeordneter, Landtagsabgeordneter
- Otto Riesser (1882–1949), Pharmakologe und Physiologe
Burschenschaft Teutonia Königsberg
siehe unten: Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg
Leipzig
Burschenschaft Alemannia Leipzig
Burschenschaft Arminia Leipzig
Burschenschaft Dresdensia Leipzig
Burschenschaft Germania Leipzig
Burschenschaft Normannia Leipzig
- Ernst von Beling
- Adolf Bückmann
- Anton Delius
- Jürgen Gansel (wurde ausgeschlossen)
- Ferdinand Goetz (Ehrenmitglied)
- Otto Graepel (Ehrenmitglied)
- Harald Lönnecker
- Martin Nippe
- August Moritz Ferdinand Schauenburg
- Georg Schmidt (NSDAP)
- Otto zur Strassen
- Fritz Straßmann (Mediziner)
- Arnold Streit
- Friedrich Teutsch
- Paul Wiedenfeld (1868–1940), Verwaltungsjurist und Landrat
- Gerhard Wörner (Ökonom)
Leoben
Burschenschaft Cruxia Leoben
Burschenschaft Germania Leoben
auch: Halle-Leobener Burschenschaft Germania
- Karl Beurle (Ehrenmitglied)
- Karl Irresberger
- Michael Schäfer (NPD)
Burschenschaft Leder Leoben
Mainz
Burschenschaft Germania-Halle zu Mainz
siehe oben: Burschenschaft Germania Halle
Marburg
Burschenschaft Alemannia Marburg
Burschenschaft Arminia Marburg
Burschenschaft Germania Marburg
- Wilhelm Altmann
- August Belli
- Walther Bremer
- Erich vom Bruch
- Georg Eberlein (Politiker)
- Reinhard Frank
- August Fuchs (Richter)
- Hans Glauning (NS-Funktionär)
- Jürgen Wilhelm Harms
- Ernst von Harnack
- Fritz Hartung (Jurist)
- Hans-Gernot Jung
- Karl Knoch
- Dietrich Oldenburg
- Adolf Paul (Richter)
- Kurt Scharlau
- Walter Wallmann
- Hans Wilbert Petri
- Georg Zülch (Politiker)
- Klaus-Joachim Zülch
Burschenschaft Normannia-Leipzig zu Marburg
- siehe oben --> Burschenschaft Normannia Leipzig
Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg
- Karl Albrecht (Theologe)
- Hans Damrau
- Joseph Fluthgraf
- Gerhard M. Gülzow
- Otto Hintze
- Gerhard Kessler (Polizeibeamter)
- Erich Seelmann-Eggebert
- Adolf Treichel
- Georg Usadel
- Willy Usadel
- Ernst Wilhelm Wagner
München
KSStV Alemannia München
Kirchenmänner
- Benedikt XVI. (* 1927), Papst und Erzbischof von München und Freising
- Franziskus Kardinal von Bettinger (1850–1917), Kardinal und Erzbischof von München und Freising
- Michael Kardinal von Faulhaber (1869–1952), Kardinal und Erzbischof von München und Freising
- Joseph Kardinal Wendel (1901–1960), Kardinal und Erzbischof von München und Freising
- Julius August Kardinal Döpfner (1913–1976), Kardinal und Erzbischof von München und Freising
- Friedrich Kardinal Wetter (* 1928), Kardinal und Erzbischof von München und Freising
- Reinhard Kardinal Marx (* 1953), Kardinal und Erzbischof von München und Freising
- Notker Wolf OSB (* 1940), Abtprimas der Benediktinische Konföderation
- Sigismund Felix von Ow-Felldorf (1855–1936), Bischof von Passau
- Jakob Friedrich Bussereau (1863–1919), katholischer Geistlicher und Ordensgründer
- Ludwig Nieder (1880–1922), deutscher Sozialreformer und Arbeiterseelsorger
- Prälat Michael Schmaus (1897–1993), Prorektor der LMU
- Anton Scharnagl (1877–1955), deutscher Theologe und Politiker
- Adolf Dyroff (1866–1943), deutscher Theologe und Philosoph
Staatsmänner
- Engelbert Niebler (1921–2006), Richter des BVerfG
- Paul Kirchhof (* 1943), Richter des BVerfG
- Heinrich List (* 1915), Präsident des Bundesfinanzhofs
- Alfons Goppel (1905–1991), bayerischer Ministerpräsident
- Max Streibl (1932–1998), bayerischer Ministerpräsident
- Thomas Goppel (* 1947), bayerischer Kultusminister
- Albert Fink (1895–1956), rheinland-pfälzischer Kultusminister
- Max Gögler (1932–2011), Regierungspräsident Tübingen
- Wilhelm Lossos (1915–1989), Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
- Otmar Emminger (1911–1986), Präsident der Deutschen Bundesbank
- Franz-Christoph Zeitler (* 1948), Vizepräsident der Deutschen Bundesbank
- Georg Heim (1865–1938), Gründer der Bayerischen Volkspartei
- Karl Scharnagl (1881–1963), Oberbürgermeister Münchens
- Albert Hauser (* 1950), sächsischer Staatssekretär
- Roland Seffrin (1905–1985), deutscher Pädagoge und Politiker
- Karl Wasserrab (1851–1916), deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Sozialreformer
- Anton Mayer-Pfannholz (1891–1982), Hochschulrektor und bayerischer Heimatforscher
- Franz-Ludwig Knemeyer (* 1937), deutscher Rechtswissenschaftler
- Gerhard G. Habermehl (1931–2010), deutscher Chemiker
- Andreas Grieser (1868–1955), Staatssekretär
Burschenschaft Arminia München
Burschenschaft Arminia-Rhenania München
Burschenschaft Cimbria München
- Friedrich Bartels (Arzt)
- Ehrenfried Boege
- Georg Bondi
- Wilhelm Duhmer
- Karl Gengenbach
- Franz Maximilian Groedel
- Carl Haidn
- Wilhelm Holzmann
- Rudolf Kempf
- Ottmar Kohler
- Theodor Lerner
- Ernst-Ulrich Pfingsten
- Gerhard Reischl
- August Rippel-Baldes
- Karl Stingl
Burschenschaft Danubia München
Burschenschaft Guelfia München
KStV Ottonia München
- Clemens Baeumker (EM), katholischer Philosoph und Philosophiehistoriker
- Peter Dörfler, Priester, Erzieher und Dichter
- Johannes Eckert (EM), Abt der Abtei St. Bonifaz in München und des Klosters Andechs
- August Everding, Bayerischer Staatsintendant und Präsident des Deutschen Bühnenvereins
- Michael von Faulhaber, Bischof von Speyer, Erzbischof von München und Freising, Kardinal
- Karl Gustav Fellerer, Professor der Musikwissenschaft
- Karl Forster,Theologieprofessor, erster Direktor der Katholischen Akademie in Bayern
- Alfons Goppel, Bayerischer Ministerpräsident
- Hermann von Grauert, Historiker
- Anton von Henle (EM), Bischof von Passau, Bischof von Regensburg
- Georg von Hertling, Philosoph und Politiker, Bayerischer Ministerpräsident, MdR, Reichskanzler 1917–1918
- Augustinus Kilian, Bischof von Limburg
- Johann Georg Kraus, Politiker und Volkswirt, Staatssekretär und Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Bayerischer Staatsminister der Finanzen
- Josef Müller, Rechtsanwalt, Abgeordneter in der Weimarer Republik, Bayerischer Justizminister, stellvertretender Ministerpräsident in Bayern
- Georg von Orterer, Gymnasialdirektor und Politiker, Königlicher Geheimrat, Mitglied des Reichstags, Mitglied des Bayerischen Landtags
- Anton Pfeiffer, Politiker und Diplomat, Bayerischer Staatssekretär und Leiter der Staatskanzlei, Vorsitzender der CDU/CSU Fraktion im Parlamentarischen Rat, Vorsitzender des Finanzausschusses im Bundestag, Deutscher Botschafter in Brüssel
- Maximilian Pfeiffer, Politiker, Reichstagsabgeordneter in der Weimarer Republik, Bibliothekar der Hof- und Staatsbibliothek in München, Gesandter des Deutschen Reiches in Wien
- Georg Pfeilschifter, Historiker und Theologe
- Hans Schmelzle, bayerischer Finanzminister
- Carl Sittler, Oberbürgermeister von Passau
- Karl Trimborn, Politiker, Reichstagsabgeordneter, 1919/20 Vorsitzender der Zentrumspartei
- Josef Schwalber, Mitglied des Parlamentarischen Rats, Bayerischer Kultusminister
- Jakob Strieder, Professor für Wirtschaftsgeschichte
- Joseph Wendel, Erzbischof von München und Freising
- Hans Wölfel, Rechtsanwalt, Gegner des Nationalsozialismus, 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet
Burschenschaft Rhenania München
Burschenschaft Stauffia München
KDStV Tuiskonia München
- Peter Acht (1911–2010), Diplomatiker und Historiker
- Wilhelm Karl Arnold (1911–1983), Psychologe
- Ludwig Burkardt (1946–2015), Mitglied des Landtags von Brandenburg (CDU)
- Adam Deinlein (1909–2003), Regierungspräsident von Oberbayern
- Otto Dippelhofer (1909–1989), Brigadegeneral im Bundesgrenzschutz
- Johannes Eckert (* 1969), Abt der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München
- Franz-Michael Elsen (1906–1980), Politiker (CSU)
- Herbert Fischer (* 1940), Politiker (CSU)
- Thomas Gleixner (* 1962), Programmierer
- Theo Götz (1930–2008), Politiker (CDU)
- Thomas Gottschalk (* 1950), Unterhaltungskünstler
- Dieter Henrich (* 1930), Jurist und Professor
- Gustav Hilger (1904–1991), Landrat von Schongau
- Rudolf Höll (* 1936), Geologe
- Otto P. Hornstein (* 1926), Dermatologe und langjähriger Direktor der Hautklinik der Universität Erlangen-Nürnberg[6]
- Hans Georg Huber (1942–2014), Verfahrenstechniker und Unternehmer
- Alois Hundhammer (1900–1974), bayerischer Staatsminister (CSU)
- Klaus-Peter Jürgens (1933–2006), Landrat des Hochtaunuskreises
- Franz Kaspar (* 1938), Generalvikar des Bistums Limburg
- Hans-Jürgen Kerner (* 1943), Kriminologe
- Heinz-Josef Kiefer (1927–2012), Manager und Hochschullehrer
- Anton Köchling (1903–1990), Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
- Herbert Kremp (* 1928), Journalist
- Heinz Lechmann (1920–2007) CSU-Generalsekretär und Ministerialbeamter
- Peter Lerche (1928-2016), Staatsrechtler
- Johann Mang (1897–1971), Regierungspräsident von Oberbayern
- Alexander Olbrich (* 1950), Botschafter
- Fritz Regensburger (1900–1976), Verwaltungsjurist
- Gerhard Rempe (* 1956), Physiker
- Heinz Rosenbauer (1938–2010), bayerischer Staatssekretär
- Ludwig Schäfer (1912–2003), Präsident des Bayerischen Obersten Landesgerichts
- Dietmar Schlee (1938–2002), baden-württembergischer Minister (CDU)
- Burkard Steppacher (* 1959), Politikwissenschaftler
- Franz Josef Strauß (1915–1988), bayerischer Ministerpräsident (CSU)
- Gustav Wabro (* 1933), Staatssekretär a. D.
- Otto Weinkamm (1902–1968), bayerischer Justizminister (CSU)
- Johannes C. Weiss (1953–2006), Fernsehproduzent
- Joseph Wendel (1901–1960), Erzbischof von München und Freising
- Fritz Wittmann (* 1933), Politiker (CSU)
Burschenschaft Vandalia München
- --> siehe oben Burschenschaft Alemannia München
VDSt München
- Ludwig Bergsträsser (* 23. Februar 1883 in Altkirch im Elsass; † 23. März 1960 in Darmstadt), Historiker, deutscher Politikwissenschaftler, Ministerpräsident von Hessen
- Rudolf Camerer (* 25.8.1869; † 19.4.1921), Professor an der TU München, dort Gründer des “Hydraulischen Instituts” und Erfinder der spezifischen Drehzahl als Kennzahl für Turbomaschinen
- Hugo Jäntsch, deutscher Politiker und Mitglieder des Landtages des Freistaat Anhalt 1924-1928
- Franz Jesser (* 1. Juli 1869 in Zwittau, Mähren; † 16. März 1954 in Frankfurt am Main), sudetendeutscher Publizist und Politiker
- Julius Emil Kayer-Petersen, deutscher Arzt und Autor des Standardwerkes „Praktisches Lehrbuch der Tuberkolose“, 1951
- Rudolf Kummer (* 28. April 1896 in Nürnberg; † 6. April 1987 ebenda), deutscher Bibliothekar und Kulturpolitiker
- Werner Lembcke (* 30. März 1909 in Rostock; † 10. August 1989 in Schönebeck an der Elbe), deutscher Chirurg und Hochschullehrer
- Hans Poeschel (* 1881 in Grimma; † 1960 in München), deutscher Verwaltungsjurist und Oberbürgermeister von Mönchengladbach
- Ernst Schmidt, (* 11. Februar 1892 in Vögelsen bei Lüneburg; † 22. Januar 1975 in München), deutscher Professor für Thermodynamik an der TU München
- Karl Heinrich Schulze, deutscher Ingenieur und Professor an der Universität Gießen
- Rudi Stephan (* 29. Juli 1887 in Worms; † 29. September 1915 bei Tarnopol, Galizien), deutscher Komponist
- Georg Tischler, deutscher Biologe und Professor für Botanik an der Technischen Universität Braunschweig
- Hermann Unger (* 26. Oktober 1886; † 31. Dezember 1958), deutscher Komponist
- Otmar Freiherr von Verschuer (* 16. Juli 1896 in Richelsdorfer Hütte; † 8. August 1969 in Münster), deutscher Mediziner und Professor fr Humangenetik an der Universität Münster
- Josef von Kennel, deutscher Dermatologe und Professor an der Universität zu Köln
- Heinrich Wastian (* 3. Februar 1876 in Graz; † 1. September 1932 ebenda), österreichischer Schriftsteller und Politiker, Landesrat in der Steiermärkischen Landesregierung
- Norbert Engel, Politiker der CDU, ehemaliger Abgeordneter im Thüringer Landtag
- Hans Egidi (* 2. Juni 1890 in Crossen an der Oder; † 3. Dezember 1970 in München), deutscher Jurist und Präsident des Bundesverwaltungsgerichts
- Hartmut Johnsen (* 17. Oktober 1930 in Lübeck; † 12. Juli 2005 in München), Leiter der Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
- Hanfried Lenz (* 22. April 1916 in München), deutscher Mathematiker und Professor an der Freien Universität Berlin
- Otfried Reithinger (* 18. August 1938), ehem. Mitglied des Bayerischen Senats
- Wolfang Vierkant (* 29. April 1931), deutscher Ingenieur und Professor an der Universität der Bundeswehr München
- Dieter Gutekunst (* 22. April 1934 in Dessau), deutscher Jurist, Ministerialdirigent und Honorarprofessor der TU München
Münster
Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster
siehe oben: Burschenschaft Alemannia auf dem Pflug Halle
VKDSt Saxonia Münster
- Eduard Heis (1806–1877), Mathematiker und Astronom
- Burghard Freiherr von Schorlemer-Alst (1825–1895), Politiker, Begründer des westfälischen Bauernvereins
- Hilger Hertel der Ältere (1831–1890), Architekt und Diözesanbaumeister in Münster
- Freiherr Clemens August Heereman von Zuydwyck (1832–1903), Reichs- und Landtagsabgeordneter
- Wilhelm Killing (1847–1923), Mathematiker
- Wilhelm Schneider (1847–1909), Bischof des Erzbistums Paderborn
- Joseph Schröder (1849–1903), Theologieprofessor und erster Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität
- Felix Porsch (1853–1930), Zentrumspolitiker
- Bernhard Wuermeling (1854–1937), Oberpräsident der Provinz Westfalen
- Hilger Hertel der Jüngere (1860–1918), Architekt und königlicher Regierungsbaumeister
- Bernhard Hertel (1862–1927), Architekt und Kölner Dombaumeister
- Hermann-Joseph Wurm (1862–1941), Pfarrer, Journalist und 1888 Gründer der Academia
- Johannes Scheifes (1863–1936), Weihbischof im Bistum Münster
- Florian Klöckner (1868–1947), Industrieller und Politiker
- Otto Rust (1871–1945), katholischer Geistlicher und Erzpriester, Märtyrer des 20. Jahrhunderts
- Johannes Hillebrand (1874–1931), Weihbischof im Bistum Paderborn
- Georg Sperlich (1877–1941), Oberbürgermeister von Münster (Westf.)
- Paul Simon (1882–1946), römisch-katholischer Theologe
- Albert Stohr (1890–1961), Bischof von Mainz
- Wilhelm Webels (1896–1972), deutscher Arzt, Maler und Bildhauer
- Kaspar Aßhoff (1898–1945), von der SS gehängt, Mitbegründer und Hauptgeschäftsführer des Reichsinnungsverbandes des Kraftfahrzeughandwerks in Berlin
- Franz-Josef Wuermeling (1900–1986), Bundesfamilienminister 1953–1962
- Karl Maria Hettlage (1902–1995), Zentrums-Politiker, SS-Hauptsturmführer, habilitierter Jurist, Vorstandsmitglied der Commerzbank, Staatssekretär in der Bundesregierung Konrad Adenauers
- Gustav Ermecke (1907–1987), deutscher katholischer Moraltheologe und Sozialethiker
- Franz Kardinal Hengsbach (1910–1991), erster Bischof des Bistums Essen
- Egbert Möcklinghoff (* 1924), deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (CDU)
- Hans Berentzen (1927–2005), deutscher Spirituosenfabrikant
- Dieter-Julius Cronenberg (1930–2013), deutscher Politiker (FDP), von 1984 bis 1994 Vizepräsident des Deutschen Bundestages
- Rolf Tophoven (* 1937), freiberuflicher Journalist
- Jürgen Gerdes (* 1964), Mitglied des Vorstands der Deutschen Post
Nürnberg
Prag
Burschenschaft Arminia Prag
Burschenschaft Carolina Prag
Burschenschaft Constantia Prag
Burschenschaft Ghibellinia Prag
Burschenschaft Teutonia Prag
Burschenschaft Thessalia Prag
Primbram
Burschenschaft Glückauf Primbram
Rostock
Burschenschaft Obotritia Rostock
Burschenschaft Redaria Rostock
Stuttgart
Burschenschaft Alemannia Stuttgart
Burschenschaft Arminia Stuttgart
Burschenschaft Ghibellinia Stuttgart
Burschenschaft Hilaritas Stuttgart
Burschenschaft Ulmia Stuttgart
Tübingen
Burschenschaft Derendingia Tübingen
Burschenschaft Germania Tübingen
Wien
Burschenschaft Alania Wien
Burschenschaft Albia Wien
Burschenschaft Alemannia Wien
Burschenschaft Arminia Wien
Burschenschaft Bruna-Sudetia Wien
KAV Danubia Wien-Korneuburg
- Opilio Rossi - Kardinal, Apostolischer Nuntius (Ehrenmitglied)
- Mario Cagna - Erzbischof, Apostolischer Nuntius (Ehrenmitglied)
- Michele Cecchini – Erzbischof, Apostolischer Nuntius (Ehrenmitglied)
- Donato Squicciarini - Erzbischof, Apostolischer Nuntius (Ehrenmitglied)
- Girolamo Prigione - Erzbischof, Apostolischer Nuntius (Ehrenmitglied)
- Alfred Sammer - Akademiedirektor an der Akademie der bildenden Künste Wien und Bischofsvikar der Militärdiözese der Republik Österreich
- Maximilian Fürnsinn – Probst des Augustinder Chorherrenstiftes Herzogenburg (Ehrenmitglied)
- Franz Isfired – 53. Abt von Stift Geras
- Alois Wildenauer – Domkapitular und Erzdechant von St. Stephan, Bergsteiger (Ehrenmitglied)
- Hans Lentze - Rechtshistoriker, Ordenspriester, Universitätsprofessor
- Anton Stilling – Priester, nach ihm wurde der Anton-Stilling-Platz in Wien benannt[7]
- Engelbert Dollfuß – Bundeskanzler (Bandphilister h.c.)
- Kurt Schuschnigg – Bundeskanzler (Bandphilister h.c.)
- Leopold Figl - Österreichischer Bundeskanzler (1945–1953), (Bandphilister h.c., Urmitglied Norica Wien)
- Julius Raab – Bundeskanzler (Bandphilister h.c.)[8]
- Josef Klaus - Bundeskanzler (1964–1970), (Bandphilster seit 4. Mai 1933, Urmitglied Rudolfina Wien)
- Heinrich Gleißner – oberösterreichischer Landeshauptmann (Bandphilister h.c.)
- Emmerich Czermak – Bundesminister für Unterricht (Bandphilister)
- Alois Schönburg-Hartenstein – k.&k. Generaloberst, Bundesminister für Landesverteidigung (Ehrenmitglied)
- Richard Wollek – Reichsratsabgeordneter (Bandphilister h.c.)
- Kurt Bergmann - Österreichischer Journalist und Politiker (Abg.z.NR & Bundesgeschf. der ÖVP), Gründer der ORF-Aktionen Nachbar in Not und Licht ins Dunkel
- Fritz König - Abgeordneter zum Nationalrat, Klubobmann & Abgeordneter zum Europäischen Parlament
- Viktor Trautzl - Wiener Landtagsabgeordneter (1945–1949)
- Leo Wallner - Generaldirektor der Casinos Austria (1968–2007), Präsident des ÖOC (1990–2009), Mitglied des IOC (seit 1998)
- Josef Isensee - Staatsrechtler und Staatsphilosoph
- Herbert Berger - Österreichischer Journalist, Fernsehdramaturg und Schriftsteller
- Sigurt Bauer - Parlamentsvizedirektor i.R.
- Julius Kallus - (Gründungsfuchs) Widerstandskämpfer; nach ihm wurde der Kallusweg in Wien benannt
- Josef Marschall - Vizepräsident des Rechnungshofes (1959–1986)
- August Maria Knoll - österreichischer Jurist, Soziologe und katholischer Sozialreformer (Bandphilster h.c.)
- Helmar Kögl - Österreichischer Historiker
- Karl Peterlik - Österreichischer Botschafter i.R.
Burschenschaft Germania Wien
Burschenschaft Gothia Wien
Burschenschaft Hubertus Wien
Burschenschaft Libertas Wien
Burschenschaft Markomannia Wien
K.Ö.L. Maximiliana
- Otto Habsburg, Erzherzog
- Karl Habsburg-Lothringen
- Ferdinand Zvonimir Habsburg-Lothringen (Rennfahrer)
- Hans Karl Zeßner-Spitzenberg
- Egon Wellesz (Komponist und Musikwissenschaftler)
- Wilhelm Schmidt (Ethnologe)
- Ernst Karl Winter (Wiener Vizebürgermeister)
- Alfred Missong
- Clemens Lashofer (Abt des Stiftes Göttweig, Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation)
- August Maria Knoll (Gründungsmitglied des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes[9])
- Norbert Leser
- Alois Mock (österreichischer Vizekanzler und Außenminister)
- Horst Friedrich Mayer (Journalist)
- Helmut Schüller (Priester, Pfarrer von Probstdorf)
- Franz Xaver Brandmayr (Rektor des Päpstlichen Instituts Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima)
- Willibald Plöchl
- Ulrich Habsburg-Lothringen (Politiker - Die Grünen)
Burschenschaft Moldavia Wien
Burschenschaft Olympia Wien
Burschenschaft Ostmark Wien
Burschenschaft Silesia Wien
- Otto Antonius
- Johann Friedrich Wilhelm Binder
- Max Burckhard
- Armand von Dumreicher
- Rudolf Hermann Eisenmenger
- Ferdinand Eypeltauer
- Wilhelm Gorton (1864–1922)
- Wilhelm von Hartel
- Anton von Longo-Liebenstein
- Ernst Ludwig (Chemiker)
- Reinhold Koser
- Gustav von Metnitz
- Hermann Ofner
- Josef Pommer
- Adolf Promber
- Arnold Schröer
- Otto Steinwender
- Ferdinand Wolsegger
Burschenschaft Silvania Wien
Burschenschaft Teutonia Wien
Burschenschaft Vandalia Wien
KÖHV Sängerschaft Waltharia
Würzburg
Burschenschaft Arminia Würzburg
Burschenschaft Cimbria Würzburg
Burschenschaft Germania Würzburg
Zürich
Einzelnachweise
- ↑ Innenminister Volker Bouffier anlässlich der Amtseinführung von Johannes Baron zum neuen RP "Ein echter Kommunaler"; Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Darmstadt vom 30. Juni 2009
- ↑ Artikel Saxonia Münster, in: Siegfried Schieweck-Mauk, Lexikon der CV- und ÖCV-Verbindungen, Gemeinschaft f. dt. Studentengeschichte 1992, S. 676
- ↑ Veröffentlichungen von Ferdinand Döhne, (abgerufen: 02. Juni 2015)
- ↑ Veröffentlichungen, an denen Wilhelm Hippmeyer mitwirkte, (abgerufen: 02. Juni 2015)
- ↑ Biografie von Otto Mackensen, (abgerufen: 02. Juni 2015)
- ↑ CV-Gesamtverzeichnis 2007 S. 597
- ↑ http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20030313_OTS0031/simmering-benennung-des-anton-stilling-platzes
- ↑ Bei der Ausstellung Julius Raab, Aussaat und Ernte: Ausstellung im Benediktinerstift Seitenstetten, 15. Mai bis 26. Okt. 1992 wurde eine Tuchmütze der Danubia mit Bezug zur Ehrenbandverleihung gezeigt
- ↑ Bailer-Galanda B, Neugebauer W (2003) 40 Jahre Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes 1963-2003 - DÖW Eigenverlag