IG Kultur Österreich
IG Kultur Österreich | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Verein |
Gründung | 17. Juni 1990 in Salzburg |
Sitz | Wien |
Zweck | Interessenvertretung |
Geschäftsführerin | Gabriele Gerbasits |
Mitarbeiter | 3 |
Mitglieder | 364 |
Website | igkultur.at |
Die IG Kultur Österreich (IGKÖ) ist die kulturpolitische Interessenvertretung und Dachorganisation von österreichischen Kulturinitiativen. Mit 364 Mitgliedern[1] und Landesorganisationen in den Bundesländern ist sie die größte kulturelle Interessenvertretung Österreichs. Sie wurde 1990 in Salzburg gegründet,[2] ihr Sitz ist in Wien.
Ländervertretung
Folgende kulturelle Dachverbände in den Bundesländern nehmen auch die Funktion einer Ländervertretung der IG Kultur Österreich wahr.[3] Sie sind jedoch von ihr unabhängige Rechtskörper und ebenfalls Mitglieder.
- Dachverband Salzburger Kulturstätten
- IG Kultur Burgenland
- IG Kultur Steiermark
- IG Kultur Vorarlberg
- IG Kultur Wien
- IG KIKK
- Kulturplattform OÖ
- Kulturvernetzung Niederösterreich
- TKI - Tiroler Kulturinitiativen / IG Kultur Tirol
Medien
Herausgegeben werden Publikationen wie eine Zeitschrift, Radiosendungen, Bücher und Pressemeldungen zu meist kulturpolitischen Themen, die die Arbeit der Mitglieder unterstützen sollen.[4]
Literatur
- Pedro Aguilera Cortés, Katalin Bársony, Aylin Basaran, Ljubomir Bratić, Hamze Bytyci, Markus End, Gilda-Nancy Horvath, Marty Huber, Almir Ibrić, Patricia Köstring, Anna Mirga, Radostina Patulova, André J. Raatzsch, Simone Schönett, Erika Thurner: Romanistan ist überall. Markierungen im unwegsamen Gelände. Hrsg.: IG Kultur Österreich, Wien. Eigenverlag, Wien 2013, ISBN 3-9500544-7-2.
- Daniela Losenicky: 10 Jahre IG Kultur Österreich Wien : IG Kultur Österreich, 2000., ISBN 3-9500544-5-6
- Gerald Raunig: Sektor 3/Kultur. Widerstand, Kulturarbeit, Zivilgesellschaft : eine Konferenz der IG Kultur Österreich zu den zivilgesellschaftlichen Facetten des kulturellen Feldes, 31. März bis 2. April 2000 2000, ISBN 3-9500544-6-4
- Oliver Marchart; Gerald Raunig; IG Kultur Österreich: Klimawechsel für eine neue Politik kultureller Differenz Überlegungen zu einer Reform der Kulturpolitik in Österreich Wien IG Kultur Österreich 1998, c 1998, ISBN 9783950054422
Radio
Der Bewegungsmelder Kultur ist die Radiosendereihe der IGKÖ, die mit 118 Ausgaben seit 2006 (Stand Juli 2015)[5] von den Freien Radios österreichweit ausgestrahlt wird.
Partnerschaften
Die IG Kultur Österreich ist Mitglied des Österreichischen Kulturrats, des Spitzenverbands der österreichischen Kultur-Verbände.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ IG Kultur Österreich - Mitglieder, abgerufen am 23. Juli 2015
- ↑ IG Kultur Österreich - Geschichte, abgerufen am 23. Juli 2015
- ↑ IG Kultur Österreich - Links Ländervertretung, abgerufen am 23. Juli 2015
- ↑ IG Kultur Österreich - Medien, abgerufen am 24. Juli 2015
- ↑ Sendungsarchiv des Bewegungsmelders Kultur im CBA - Cultural Broadcast Archive der Freien Radios, abgerufen am 24. Juli 2015
- ↑ Kulturrat - Mitglieder, abgerufen am 23. Juli 2015