Zum Inhalt springen

Pluto (Marschflugkörper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2006 um 17:29 Uhr durch Uwe W. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pluto oder offiziell SLAM - Supersonic Low-Altitude Missile, war die Bezeichnung für einen geplanten Marschflugkörper mit nuklearem Staustrahltriebwerksantrieb.

Die Entwicklung begann 1957 am Lawrence Livermore National Labority in Livermore, Kalifornien, USA. Ihm oblag die Projektdurchführung. Außerdem sollte es den Reaktor entwickeln und produzieren, während die Zelle des Flugkörpers von der Flugzeugfirma Vought zugeliefert werden sollte.

Die Idee hinter Pluto war, dass ein Kernreaktor sehr lange riesige Energiemengen produzieren könnte, um den Marschflugkörper im Tiefflug mit einer Geschwindigkeit von Mach 3 (feindliches Radar unterfliegend) eine Strecke von über 20.000 km zurücklegen zu lassen. Schon die bei dieser Geschwindigkeit im Tiefflug entstehende Überschall-Druckwelle wurde als potenziell tödlich erachtet. Außerdem besaß der Reaktor aus Gewichtsgründen keine ausreichende Abschirmung, um Menschen in der Nähe vor der tödlichen Neutronenstrahlung zu schützen. Damit wurde es auch problematisch, ein Testgelände für den Marschflugkörper zu finden. Schließlich wurde die Entwicklung 1964 eingestellt.

Der Pluto Marschflugkörper stand am Ende des Versuches der USAF einen nuklearbetriebenen Bomber zu bauen der Monate in der Luft bleiben, und überall auf der Welt zuschlagen konnte. Probleme ergaben sich vor allem durch das zusätzliche Gewicht der Abschirmung so wie durch das des Reaktors der das Triebwerk durch einen sekundären Kreislauf antrieb.

Beim SLAM wurde auf beides verzichtet, somit hätte er nicht nur seine Umgebung, aufgrund fehlender Abschirung verstrahlt, sondern auch die Luft die durch seine Triebwerke ging. So hätte er, zusammen mit der von ihm erzeugten Druckwelle, bis zu seinem Ziel hin eine Spur der Zerstörung gezogen.

Technische Daten

Länge: 26,8m Größter Durchmesser: 1,5m Masse: 27540kg Geschwindigkeit: Mach 3,5 (in 300m) und bis zu Mach 4,2 (in 9000m) Max. Reichweite: 182000km (mehr als 4x der Erdumfang) Gefechtskopf: Kernwaffen unterschiedlicher Sprengkraft