Zum Inhalt springen

Mellenbach-Glasbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2006 um 17:19 Uhr durch Michael Sander (Diskussion | Beiträge) (Nachbargemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Mellenbach-Glasbach
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Mellenbach-Glasbach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Verwaltungsgemeinschaft: Mittleres Schwarzatal
Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 400 m ü. NN
Fläche: 8,71 km²
Einwohner: 1.178 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 135 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 98746
Vorwahl: 036730
Kfz-Kennzeichen: SLF
Gemeindeschlüssel: 16 0 73 054
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
?
Website: -
Politik
Bürgermeister: Peter Perl

Mellenbach-Glasbach ist eine Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Thüringen).

Geografie

Mellenbach-Glasbach ist ein Straßendorf, dass sich etwa über fünf Kilometer im Schwarzatal erstreckt. Die Höhenlage des Ortes beträgt im unteren Schwarzatal etwa 380 Meter, Berge rechts und links des Tales steigen bis auf 600 Meter Höhe an. Insgesamt ist das Tal nur sehr schmal, sodass es von der Straße, der Schwarza, der Bahnlinie und zwei Häuserzeilen ausgefüllt ist. So reihen sich die fünf Ortsteile, aus denen die Gemeinde 1923 gebildet wurde, im Schwarzatal aneinander. Sie werden von oben nach unten entlang der Schwarza genannt: Zirkel, Blumenau, Mellenbach, Glasbach und Obstfelderschmiede. Alle Orte gehen fließend ineinander über, sodass ihre Grenzen heute nicht mehr auszumachen sind. Der Ortsteil Mellenbach liegt nur in seinem unteren Drittel im Schwarzatal, die oberen Teile liegen in einem rechten Seitental der Schwarza, welches vom Mellenbach durchflossen wird und steil nach Oberweißbach ansteigt. In der Umgebung der Gemeinde sind die steilen Talhänge mit Fichten bewaldet, während die Hochflächen unbewaldet sind.

Gemeindegliederung

5 Ortsteile:

  • Mellenbach
  • Glasbach
  • Blumenau
  • Zirkel
  • Obstfelderschmiede

Nachbargemeinden

Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Oberhain - Unterweißbach - Lichtenhain/Bergbahn - Meuselbach-Schwarzmühle - Böhlen - Wildenspring - Herschdorf - Dröbischau

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Ortsteil Obstfelderschmiede befindet sich die Talstation der Oberweißbacher Bergbahn.

Kirche

Das heutige Mellenbacher Gotteshaus, die Katharinenkirche, wurde im gotischen Stil erbaut und am 10. Oktober 1889 mit einem festlichen Gottesdienst und einem Festumzug eingeweiht.

1640 wurde die Mellenbacher Kirche während des 30-jährigen Krieges durch die Schweden zerstört und 1641 mit Hilfe des Handels- und Geschäftsmannes Mathias Sommer wiederaufgebaut. 1739 wurden beim Pfarrhausbrand alle noch vorhandenen Bücher, Akten und Dokumente vernichtet. 1862 wurde die Kirche für kurze Zeit wegen Baufälligkeit geschlossen und 1888 endgültig abgerissen. Die Katharinenkirche in Mellenbach und das Pfarrhaus stehen seit 1991 unter Denkmalschutz. Die Kirche ist baulich in schlechtem Zustand. Die augenblickliche Finanzsituation lässt aber alle anstehenden Baumaßnahmen nur scheibchenweise zu.

Die Pfarrstelle in Mellenbach ist seit 1990 mit Frau Pastorin Christiane Krahner besetzt, der ersten Frau in diesem Pfarramt. Seit Juli 1994 betreut sie auch die Pfarrstelle in Unterweißbach und Neu-Leibis und seit August 2004 zusätzlich die Pfarrstelle in Katzhütte und Oelze.

Wirtschaft und Verkehr

Die Wirtschaft Mellenbach-Glasbaches war seit jeher vom Bergbau und der Erzverarbeitung geprägt. So entstanden alle Ortsteile aus Hammerwerken entlang der Schwarza. Dort wurden verschiedene Erze "ausgepocht" und anschließend geschmiedet. Später kamen im Ort noch Glas- und Holzindustrie hinzu. Heute ist der Tourismus die Haupteinnahmequelle.

Die wichtigste Verkehrsader der Gemeinde ist die Straße im Schwarzatal, die von Bad Blankenburg im Norden bis nach Neuhaus am Rennweg im Süde führt. Im Ortskern zweigt sich eine Straße ins Mellenbachtal ab, die hinauf nach Oberweißbach führt. Im Ortsteil Zirkel führt eine Straße durch das Finkenbachtal hinauf Richtung Gehren.