Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)
Erscheinungsbild
1. Zählmaße
Decher 10 Stück Dutzend 12 Stück Mandel 15 Stück Schock 60 Stück = 5 Dutzend Gros (spr. Groh) 144 Stück = 12 Dutzend Maß 1728 Stück = 144 Dutzende = 12 Gros Ballen Papier 10 Rieß Rieß 1000 Druckbogen (Stück)
Siehe
2. Längenmaße
Linie = 1/10 Zoll oder 1/12 Zoll = 2,179 mm Zoll = 1/12 Fuß = 12 Linien = 2,615 cm (Preußen) Finger = 1/24 Elle Handbreit = 1/6 Elle Fuß = 1/2 Elle = 25-40 cm Spanne = 1/2 Elle Elle = 2 Fuß = ca. 62,6 cm Klafter = 6 Fuß Faden = 6 Fuß (zur Tiefenmessung) Rute = 12 Fuß = 3,766 (Preußen) Lachter = 8 Spann = 80 Zoll (im Bergbau) Meile = 24000 Fuß (7,5 km Preußen) Tagereise = etwa 27 km .. 36 km
3. Flächenmaße
Morgen = 25 a (zw. 25 und 58 a schwankend)= 1/4 ha Tagwerk = zw. 34 und 47 a (die von einem Mann an einem Arbeitstag abzumähende Wiesenfläche) (bayr. Mannsmahd)
4. Gewichte
Korn = 0,0166 g Karat = 205,1 mg (jetzt 200 mg) = 1/144 Unze Quentchen = 1/4 Lot = 3,65 g (von lat. "Fünftel") Unze = 29,227 g Pfund = 32 Lot = 128 Quentchen = 512 Pfenniggewichte = 1024 Hellergewichte Zentner = 100 Pfund
Alle Angaben orientieren sich an Deutschland, vor allem an Preußen. Das Pfund wurde erst im Deutschen Zollverein 1858 auf 500 g festgelegt. Zur Überwindung der lokalen Unterschiede vor allem bei den Längenmaßen und Gewichten wurde ausgehend von Frankreich (1791) das metrische System eingeführt. Am 20. Mai 1875 wurde von 17 Staaten die Meterkonvention unterzeichnet.
siehe auch: Geschichte von Maßen und Gewichten.
Weblinks:
- Vermessungsamt Freising über die Einführung der einheitlichen Maßeinheit "bayer. Fuß" und "Tagwerk" 1809