aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
David Adams
Nation:
Sudafrika Südafrika
Geburtstag:
5. Januar 1970
Größe:
188 cm
1. Profisaison:
1989
Rücktritt:
2003
Spielhand:
Rechts
Preisgeld:
2.534.247 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
9:21
Höchste Platzierung:
131 (24. Oktober 1994)
Doppel
Karrierebilanz:
449:392
Karrieretitel:
19
Höchste Platzierung:
9 (21. Februar 1994)
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
David Adams (* 5. Januar 1970 in Durban ) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler .
Der Doppelspezialist begann seine Profikarriere 1989 und konnte bis zu seinem Rücktritt im Jahr 2003 insgesamt 19 Titel in Doppelkonkurrenzen gewinnen. 33 weitere Mal stand er in einem Endspiel, darunter 1992 im Finale der French Open ; es war sein größter Erfolg bei einem Grand-Slam-Turnier .
Die höchsten Weltranglistennotierungen erreichte der Davis-Cup -Spieler im Einzel im Oktober 1994 mit Rang 131 und im Doppel im Februar desselben Jahres mit Platz 9.
Turniersiege
Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series
Doppel
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
3. Mai 1992
München (1)
Sand
Niederlande Menno Oosting
Australien Carl Limberger Tschechien Tomas Anzari
3:6, 7:5, 6:3
2.
7. März 1993
Kopenhagen
Teppich (i)
Russland Andrei Olchowski
Tschechien Martin Damm Tschechien Daniel Vacek
6:3, 3:6, 6:3
3.
4. April 1993
Estoril
Sand
Russland Andrei Olchowski
Niederlande Menno Oosting Deutschland Udo Riglewski
6:3, 7:5
4.
20. Februar 1994
Stuttgart Indoor
Teppich (i)
Russland Andrei Olchowski
Kanada Grant Connell Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
6:7, 6:4, 7:6
5.
20. März 1994
Casablanca
Sand
Niederlande Menno Oosting
Italien Cristian Brandi Italien Federico Mordegan
6:3, 6:4
6.
7. August 1994
Kitzbühel
Sand
Russland Andrei Olchowski
Spanien Sergio Casal Spanien Emilio Sánchez
6:7, 6:3, 7:5
7.
15. Januar 1995
Jakarta
Hartplatz
Russland Andrei Olchowski
Haiti Ronald Agénor Japan Shūzō Matsuoka
7:5, 6:3
8.
12. Februar 1995
Marseille
Teppich (i)
Russland Andrei Olchowski
Frankreich Jean-Philippe Fleurian Frankreich Rodolphe Gilbert
6:1, 6:4
9.
10. März 1996
Rotterdam (1)
Teppich (i)
Sudafrika Marius Barnard
Niederlande Hendrik Jan Davids Tschechien Cyril Suk
6:3, 5:7, 7:6
10.
23. Februar 1997
Antwerpen
Hartplatz (i)
Frankreich Olivier Delaître
Australien Sandon Stolle Tschechien Cyril Suk
3:6, 6:2, 6:1
11.
21. Februar 1999
Rotterdam (2)
Teppich (i)
Sudafrika John-Laffnie de Jager
Vereinigtes Konigreich Neil Broad Australien Peter Tramacchi
6:7, 6:3, 6:4
12.
11. Juli 1999
Båstad
Sand
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
Schweden Nicklas Kulti Schweden Mikael Tillström
7:6, 6:4
13.
19. September 1999
Bournemouth
Sand
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
Deutschland Michael Kohlmann Schweden Nicklas Kulti
6:3, 6:7, 7:6
14.
20. Februar 2000
Rotterdam (2)
Hartplatz (i)
Sudafrika John-Laffnie de Jager
Vereinigtes Konigreich Tim Henman Russland Jewgeni Kafelnikow
5:7, 6:2, 6:3
15.
27. Februar 2000
London
Hartplatz (i)
Sudafrika John-Laffnie de Jager
Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill Vereinigte Staaten Scott Humphries
6:3, 6:7, 7:6
16.
7. Mai 2000
München (2)
Sand
Sudafrika John-Laffnie de Jager
Belarus Max Mirnyi Serbien Nenad Zimonjić
6:4, 6:4
17.
15. September 2002
Taschkent
Hartplatz
Sudafrika Robbie Koenig
Niederlande Raemon Sluiter Niederlande Martin Verkerk
6:2, 7:5
18.
27. Oktober 2002
St. Petersburg
Hartplatz (i)
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Georgien 1990 Irakli Labadze Russland Marat Safin
7:6, 6:3
19.
12. Januar 2003
Auckland
Hartplatz
Sudafrika Robbie Koenig
Tschechien Tomáš Cibulec Tschechien Leoš Friedl
7:6, 3:6, 6:3
Mixed
Weblinks