Portal:Raumfahrt/Newsarchiv/2016
Archiv |
2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023 · 2024 · neue |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Dies ist ein Newsarchiv für die Meldungen des Jahres 2016 auf dem Portal Raumfahrt. Andere Meldungen sind im Archiv nach Jahren geordnet zu finden.
Juli 2016
28. Juli: Von der Cape Canaveral Air Force Station bringt eine Atlas V den Spionagesatellit NROL-61 ins All.[1]
16. Juli: Von Baikonur startet eine Sojus-Rakete den unbemannten Frachter Progress MS-03 zur ISS.[2]
7. Juli: Von Baikonur startet das Raumschiff Sojus MS-01 drei Besatzungsmitglieder zu den ISS-Expeditionen 48 und 49.[3]
4. Juli: Die Raumsonde Juno tritt in eine Umlaufbahn um den Planeten Jupiter ein.[4]
Juni 2016
29. Juni: Vom chinesischen Kosmodrom Jiuquan bringt eine CZ-4B-Rakete den Forschungssatelliten Shijian-16-2 in die Umlaufbahn.[5]
25. Juni: Vom chinesischen Kosmodrom Wenchang startet die Rakete Langer Marsch 7 zu ihrem Jungfernflug.[6]
24. Juni: Von der Cape Canaveral Air Force Station startet eine Atlas V den militärischen Kommunikationssatelliten MUOS 5.[7]
22. Juni: Vom indischen Satish Dhawan Space Centre bringt eine PSLV-Rakete den Erdbeobachtungssatelliten Cartosat 2C und 19 weitere Satelliten ins All.[8]
18. Juni: Vom Centre Spatial Guyanais startet eine Ariane 5 die Kommunikationssatelliten EchoStar 18 und BRIsat.[9]
18. Juni: Mit der Abkopplung des Raumschiffs Sojus TMA-19M von der ISS endet die ISS-Expedition 47 und beginnt die ISS-Expedition 48. Das Raumschiff mit den drei Raumfahrern landet einige Stunden später in Kasachstan.[10]
15. Juni: Von der Cape Canaveral Air Force Station bringt eine Falcon 9 die Kommunikationssatelliten Eutelsat 117 West B und ABS 2A ins All.[11]
12. Juni: Vom chinesischen Kosmodrom Xichang startet eine CZ-3C-Rakete einen Navigationssatelliten der Beidou-Serie.[12]
11. Juni: Von der Cape Canaveral Air Force Station bringt eine Delta IV Heavy den Spionagesatellit NROL-37 in die Umlaufbahn.[13]
9. Juni: Von Baikonur startet eine Proton-Rakete den Kommunikationssatelliten Intelsat 31.[14]
4. Juni: Vom Kosmodrom Plessezk bringt eine Rockot den Erdbeobachtungssatelliten GEO-IK 2 in die Erdumlaufbahn.[15]
Mai 2016
30. Mai: Vom Kosmodrom Taiyuan startet eine CZ-4B die Erdbeobachtungssatelliten Ziyuan 3, ÑuSat 1 und ÑuSat 2.[16]
29. Mai: Vom Kosmodrom Plessezk bringt eine Sojus-Rakete einen GLONASS-Navigationssatelliten in die Umlaufbahn.[17]
28. Mai: Von der Cape Canaveral Air Force Station startet eine Falcon 9 den Kommunikationssatelliten Thaicom 8.[18]
24. Mai: Vom Centre Spatial Guyanais bringt eine Sojus-Rakete die Navigationsssatelliten Galileo FM10 und FM11 in die Umlaufbahn.[19]
18. Mai: Der deutsche Astronaut Alexander Gerst wird für einen weiteren Raumflug nominiert. Er wird im Mai 2018 erneut zur ISS fliegen und im September 2018 das Kommando der ISS-Expedition 57 übernehmen.[20]
15. Mai: Vom chinesischen Kosmodrom Jiuquan startet eine CZ-2D-Rakete den Erdbeobachtungssatelliten Yaogan 30.[21]
6. Mai: Von Cape Canaveral aus startet eine Falcon 9 den japanischen Satelliten JCSAT-14 in eine Erdumlaufbahn. Die erste Stufe landet wiederholt erfolgreich auf dem ASDS „Of Course I Still Love You“.[22]
April 2016
28. April: Vom indischen Satish Dhawan Space Centre bringt eine PSLV-Rakete den Navigationssatelliten IRNSS 1G ins All.[23]
28. April: Das russische Kosmodrom Wostotschny wird mit dem Start einer Sojus-Rakete eingeweiht. An Bord sind das Weltraumteleskop Michail Lomonossow und zwei weitere Satelliten.[24]
25. April: Eine Sojus-Rakete startet vom Centre Spatial Guyanais den Erdbeobachtungssatellit Sentinel-1B.[25]
8. April: Eine Falcon 9 bringt von Cape Canaveral den unbemannten Raumfrachter Dragon CRS-8 zur ISS. Die erste Stufe der Falcon landet erfolgreich auf dem Autonomous spaceport drone ship.[26]
5. April: Eine CZ-2D bringt vom Kosmodrom Jiuquan den unbemannten Wissenschaftssatelliten Shijian 10 ins All.[27]
März 2016
31. März: Eine Sojus startet vom Kosmodrom Baikonur den unbemannten Raumfrachter Progress MS-2 zur ISS.[28]
30. März: Eine Rakete vom Typ CZ-3A startet vom Kosmodrom Xichang den 22ten Beidou-Navigationssatelliten ins All.[29]
27. März: Das Weltraumteleskop Hitomi(ASTRO-H) funktioniert nach einem Zwischenfall nicht mehr.[30]
24. März: Eine Sojus 2-1A startet vom Kosmodrom Plessezk den zweiten Bars-M-Spionagesatelliten ins All.[31]
23. März: Eine Atlas V startet von der CCAFS den unbemannten Raumfrachter Cygnus OA-6 zur ISS.[32]
18. März: Von Baikonur startet das Raumschiff Sojus TMA-20M drei Besatzungsmitglieder zu den ISS-Expeditionen 47 und 48.[33]
14. März: Eine Proton-Rakete startet von Baikonur die Marssonde ExoMars Trace Gas Orbiter und bringt sie auf den Weg Richtung Mars.[34]
13. März: Eine Sojus-Rakete bringt vom Kosmodrom Baikonur den Erdbeobachtungssatelliten Resurs-P3 ins All.[35]
10. März: Eine PSLV-Rakete startet vom Satish Dhawan Space Centre den Navigationssatelliten IRNSS-1F ins All.[36]
9. März: Eine Ariane 5 bringt vom Raumfahrtszentrum CSG den Kommunikationssatelliten Eutelsat 65 West A ins All.[37]
5. März: Mit einer Falcon 9 startet nach mehreren Verschiebungen von der CCAFS der Kommunikationssatellit SES-9 ins All. Die Bergung der ersten Stufe der Falcon 9 gelang dagegen nicht.[38]
2. März: Mit der Abkopplung des Raumschiffs Sojus TMA-18M von der ISS endet die ISS-Expedition 46 und beginnt die ISS-Expedition 47. Das Raumschiff mit den drei Raumfahrern landet einige Stunden später in Kasachstan. Michail Kornijenko und Scott Kelly haben dabei knapp ein Jahr im All verbracht.[39]
Februar 2016
17. Februar 2016: Eine japanische H-2A bringt vom Tanegashima Space Center den Röntgensatelliten Hitomi (zuvor: ASTRO-H) ins All.[40]
16. Februar 2016: Eine Rockot-Rakete startet vom Kosmodrom Plessezk den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-3A ins All.[41]
10. Februar 2016: Mit einer Delta IV-Rakete wird von der Vandenberg Air Force Base der Aufklärungssatellit NROL-45 ins All gestartet.[42]
7. Februar 2016: Eine nordkoreanische Rakete startet von Sohae den Satelliten Kwangmyŏngsŏng-4.[43]
7. Februar 2016: Eine Sojus-Rakete bringt von Plesezk einen Glonass-M-Navigationssatelliten ins All.[44]
5. Februar 2016: Eine Atlas V startet von der Cape Canaveral Air Force Station den Navigationssatelliten GPS 2F-12.[45]
4. Februar 2016: Edgar Mitchell, der 1971 als sechster Mensch auf dem Mond war, stirbt.[46]
1. Februar 2016: Eine Rakete vom Typ CZ-3C bringt vom Kosmodrom Xichang den Navigationssatelliten Beidou-21 ins All.[47]
Januar 2016
29. Januar 2016: Eine Proton-Rakete startet vom Kosmodrom Baikonur den Kommunikationssatelliten Eutelsat 9B ins All.[48]
27. Januar 2016: Eine Ariane 5 startet vom Weltraumbahnhof CSG den Kommunikationssatelliten Intelsat 29e ins All.[49]
20. Januar 2016: Eine indische PSLV-Rakete startet vom Weltraumbahnhof SHAR den Navigationssatelliten IRNSS 1E ins All.[50]
17. Januar 2016: Eine Falcon 9 startet von der Vandenberg Air Force Base den Erdbeobachtungssatelliten Jason 3 ins All.[51]
15. Januar 2016: Eine Rakete vom Typ CZ-3B startet vom Kosmodrom Xichang den Kommunikationssatelliten Belintersat 1 ins All.[52]