Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "1"
Baureihe oder Klasse?
Hallo, da du gerade in dem Bereich aktiv bist, richte ich die Frage an Dich: Wie wollen wir es denn in der Kategorie:Triebfahrzeug (Japan) handhaben? Es gibt derzeit beide Varianten, siehe bspw. JNR-Baureihe C57 und JNR-Klasse C60. Mir ist es ja wurschtegal, ob Baureihe oder Klasse verwendet werden, aber einheitlich wäre hier schon wünschenswert. Gruß, --Wdd (Diskussion) 16:45, 6. Jul. 2015 (CEST)
- @Wahldresdner: Ich weiß nicht. Wenn man von den bisherigen Artikeln ausgeht ist Baureihe weiter verbreitet, lediglich bei den JNR- und JR-Kapspurfahrzeugen ist Klasse weiter verbreitet. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:26, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Es geht ja auch beides - nur sollten wir möglichst je nach Land bzw. Bahngesellschaft einheitlich verfahren. Ich bin bei Japan leidenschaftslos, ob nun Baureihe oder Klasse besser sind. Rein zahlenmäßig gibt es mehr Lemmata á la "JNR-Baureihe X123", aber das alleine muss ja kein Kriterium sein. Für eine Unterscheidung nach Spurweite wüsste ich jetzt auch keinen stichhaltigen Grund. --Wdd (Diskussion) 19:31, 6. Jul. 2015 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Egyptian Republic Railways 4211 class
Hallo Universal-Interessierter,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Holmium (d) 15:16, 27. Jul. 2016 (CEST)
SJS C
Ich wäre soweit - nun kannst du daran feilen. Ich würde vorschlagen (so wie ich es immer mache), nach Fertigstellung keine Verschiebung zu machen, sondern den Text in das Lemma zu kopieren, damit es nur eine einzige erste Ausgabe gibt. Aber das überlasse ich dir. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:06, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Nein, das wäre Verfälschung des Urhebers. Ich gib' doch nicht deine Teilleistung als meinen komplett selbst geschriebenen Text aus. Ich umgehe das Problem der zu vielen Kleinstversionen bei längeren Artikeln sonst indem ich den Text auf extra dafür angelegten Unterseiten (Benutzer:Universal-Interessierter/Übersetzungsbüro, Benutzer:Universal-Interessierter/Artikelbüro (hab schon lange nicht mehr aufgeräumt, sodass auch eine Menge fertige Artikel noch dort stehen), Benutzer:Universal-Interessierter/Baustelle Russische Dampfloks) erarbeite und später dann in die dafür vorgesehene Unterseite zu Vorbereitung einkopiere. Dann lese ich den Text noch mal durch und suche nach Flüchtigkeitsfehlern. Wenn diese gefunden und korrigiert sind, verschiebe ich den Artikel. Bei kürzeren Artikeln mache schon mal alles im späteren Lemma vor der Verschiebung (siehe z. B. Versionsgeschichte von ORC 11–28). meine älteren Artikel kann man daran erkennen, dass bei ihnen viele Kleinstbearbeitungen zu finden sind. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:39, 9. Aug. 2016 (CEST)
- @Mef.ellingen: Ich überlege, eine genaue Lokliste am Artikelende hinzuzufügen, frage mich aber, ob sich der Übersetzungsaufwand lohnen würde. Was denkst du dazu? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:43, 9. Aug. 2016 (CEST)
- welche Spalten möchtest du denn reinnehmen? Name, SJS-Nummer, DSB-Nummer, Ausmusterung - da musst du nichts übersetzen. Beheimatungen sind Ortsnamen, was bliebe noch? Ich schrecke oft vor dem Basteln der Tabelle zurück, wenn man die nicht irgendwo kopieren kann. Aber füllen sollte kein Problem sein --Mef.ellingen (Diskussion) 22:53, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Ich mach das auch normal so über eine Übersetzungswerkstatt, damit ich eben nur eine Ausgabe habe. Ich schau mir die mit Wikilint an, der bringt auch viele Fehler, vor allem Mehrfachlinks und ähnliches. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:57, 9. Aug. 2016 (CEST)
- (Nach Bearbeitungskonflikt) Na ja, der Google Übersetzer liefert (ich habe als Referenz die angaben zur C 6/CS 249 verwendet) als Übersetzung:
- Gebaut von der Maschinenfabrik Esslingen (vormals Emil Kessler), Esslingen, Deutschland im Jahre 1877. Hof Nr 1616.
- welche Spalten möchtest du denn reinnehmen? Name, SJS-Nummer, DSB-Nummer, Ausmusterung - da musst du nichts übersetzen. Beheimatungen sind Ortsnamen, was bliebe noch? Ich schrecke oft vor dem Basteln der Tabelle zurück, wenn man die nicht irgendwo kopieren kann. Aber füllen sollte kein Problem sein --Mef.ellingen (Diskussion) 22:53, 9. Aug. 2016 (CEST)
- @Mef.ellingen: Ich überlege, eine genaue Lokliste am Artikelende hinzuzufügen, frage mich aber, ob sich der Übersetzungsaufwand lohnen würde. Was denkst du dazu? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:43, 9. Aug. 2016 (CEST)
Oml. 1893 von SJS C 6. 1 Bezirk 1896-1900. Neue Kessel 1897. 1-Schaltung 1910. 2-Schaltung 1913. 4 Kreis 1915. Struer 1916. 3 Bezirk 1918-1929. Langå 1920. Brande 1921-23. Brande 1927 (beiseite). Neue Ausschreibung 1929 Cs 241. Aarhus im Jahr 1931 (für sich). UDR. August 1931.
- Original: Bygget af Maschinenfabrik Esslingen (vormals Emil Kessler), Esslingen, Tyskland i 1877. Byggenr. 1616.
Oml. 1893 fra SJS C 6. 1 distrikt 1896-1900. Ny kedel 1897. 1 kreds 1910. 2 kreds 1913. 4 kreds 1915. Struer 1916. 3 distrikt 1918-29. Langå 1920. Brande 1921-23. Brande 1927 (hensat). Ny tender 1929 fra Cs 241. Århus 1931 (hensat). Udr. august 1931.
- Es sind einige unverständliche Übersetzungen dabei, besonders stören mich Wörter wie "struer", "Langå", "Brande", "hensat" und Beheimatungsangaben wie "1 disktrikt", "4 kreds" etc. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:04, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Ein wenig kann ich helfen: Struer, Langå Kommune, Hauptort Langå, sind beide an der Bahnstrecke Langå–Struer, Brande (Dänemark) an der Bahnstrecke Vejle–Holstebro - also Orte. Das sind die Beheimatungen, die aber erst ab etwa 1920 definitiv genannt sind. hensat = abgestellt, Udr. = ausgemustert (ausrangiert), Oml. = umgezeichnet (omlittered). Irgendwo steht auch oph. für verschrottet (ophugged). Die Distrikte sind so was wie bei der DB die Direktionen, also ein größerer Bereich. 1. distrikt, Sjælland og Falster, ekskl. de elektrificerede strækninger, Nord-, Kyst-, Frederikssund og Hareskovbanen, 2. distrikt, Jylland og Fyn. Das war so nach dem 2. Weltkrieg. Es gab auch noch einen 3. Distrikt, der ist so beschrieben: 2det og 3die Distrikt. (Jylland og Fyn) - allerdings war das 1919 und da bin ich noch nicht dahintergestiegen, welche Ecke das war. Dieser Distrikt muss irgendwann mal aufgelöst worden sein. "kreds" wird hier im Zusammenhang räumlich verwendet - "Kreis" - die Aufteilung so um 1910, passt für unsere Baureihe: 1ste og 5te Kreds. (Sjælland og Falster). 2den, 3die og 4de Kreds. (Jylland og Fyn). - Es gibt politische Artikel - z. B. Aarhus Amts 4de Valgkreds - der Wahlkreis. So wird wohl die Beheimatung in einem der nummerierten Kreise (die ich nicht aufgeschlüsselt fand) gewesen sein. Hoffe, das hilft etwas weiter. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:38, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Meinst du, die Beheimatungen und Stationierungen (bei den Distrikten) sollten eine eigene Spalte bekommen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:38, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Wenn du es so detailliert machen möchtest, dann schon. Ich hab auf dieser Seite was zusammengestellt, vielleicht hilft das? --Mef.ellingen (Diskussion) 18:06, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Meinst du, die Beheimatungen und Stationierungen (bei den Distrikten) sollten eine eigene Spalte bekommen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:38, 10. Aug. 2016 (CEST)
Bahnlemma
Die Preußische Ostbahn ist meiner Meinung nach kein gutes Beispiel - da wird die Historie und die Gegenwart total vermischt. Der Artikel beschreibt nicht mehr die "Preußische Ostbahn", sondern ein Gemenge aus verschiedenen Strecken in verschiedenen Ländern. Das müsste imho geteilt werden, so wie ich es bei Bahnstrecke Kopenhagen–Fredericia und der historischen Dronning Louises Bane gemacht habe. Und Bahnstrecken werden - so meine Erfahrung, wobei die in Kopenhagen beginnenden Bahnstrecken gerade mal das schlechteste Beispiel sind - so genannt, wie es am Bahnhof dransteht. Gerade bei kleinen Orten wie Taranto, wo es eben einen Artikel mit deutschem Namen gibt. Das mit dem Kopenhagen ist bei der Gelegenheit eine Überlegung wert, denn die französischen Strecken beginnen auch in Strasbourg und nicht in Strassburg….