Zum Inhalt springen

Jacob Toorenvliet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2006 um 01:55 Uhr durch CyRoXX (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jacob van Toorenvliet, gelegentlich auch Jacob Torenvliet oder Jacob Toornvliet, (* um 1635 in Leiden, † 3. Januar 1719 in Oegstgeest) war ein niederländischer Maler und Radierer.

Leben

Toorenvliet war der Sohn des Glasmalers Abraham Toorenvliet. Seine künstlerische Ausbildung erhielt Toorenvliet bei seinem Vater. Anschließend wurde er noch Schüler in den Werkstätten der Maler Frans van Mieris und Matthys Naiveu.

Mit ungefähr 30 Jahren ging Tooerenvliet nach Rom und ließ sich dort für einige Jahre nieder. Hier arbeitete er meistenteils unter dem Künstlernamane Jason. Nach einem kurzen Aufenthalt zu Hause unternahm er 1676 eine Studienreise nach Wien.

1677 ließ er sich dann in Leiden nieder und wurde dort 1686 in die St. Lukas-Gilde aufgenommen. 1703 berief ihn die Gilde zu ihrem Dekan und ab 1712 hatte er immer wieder das Amt des Informator pingendi inne.

Bereits um 1694 gründete er zusammen mit seinen Kollegen Willem van Mieris und Carel de Moor in der Pieterskerkgracht die Leidse Tekenacademie.

Im Alter von über 80 Jahren starb Jacob van Toorenvliet Ende Januar 1719 und wurde am 25. des Monats in Oestergeest begraben.

Der Maler Christoph Toorenvliet ist nach heutigem Stand der Forschung der Sohn von Jacob van Toorenvliet.

Literatur

  • Karau, Susanne H.: Leben und Werk des Leidener Malers Jacob Toorenvliet (1640-1719). - Berlin, Univ. Diss., 2002