Duckstein (Bier)
Duckstein ist eine Biermarke, bei der es sich um ein obergäriges Bier von rötlicher Farbe handelt. Es wurde bereits im Mittelalter von zahlreichen Hausbrauereien in Königslutter am Elm mit stark kalkhaltigem Wasser aus einer Quelle im Duckstein-Gestein gebraut. Heute ist es eine Premium-Marke der Holsten-Brauerei und wird von der Feldschlößchen (Brauerei) in Braunschweig hergestellt.
Geschichte
Duckstein Bier wurde seit dem Mittelalter in Königlutter durch bis zu 73 berechtigte Brauhäuser in der Stadt als obergäriges Weizenbier gebraut. Es war von gelblicher Farbe, schmeckte süßlich und soll angeblich gegen vielerlei Krankheiten gut gewesen sein. Zutaten waren guter Weizen, etwas Hopfen und das saubere Quellwasser des Flusses Lutter, der durch den Ort floss. Das Wasser der naheliegenden Lutter-Quelle am Elm eignete sich zum Brauen dieses Bieres besonders wegen seines hohen Kalkgehaltes. Es entsprang einem Gestein aus Duckstein, wobei dies kein fachsprachlicher Begriff aus der Gesteinskunde ist. Damit ist am Elm der verbreitete Kalktuff (Travertin) gemeint ist.
Das Duckstein Bier war bereits im 16. Jahrhundert weit über Königslutter hinaus bekannt und stellte im 17. und 18. Jahrhundert ein Exportgut dar, das der Stadt eine Blütezeit bescherte. Dies wurde auch durch die Lage der Stadt an der Handelsstraße Braunschweig-Magdeburg (heute B 1) begünstigt. Das Bier wurde nach Magdeburg, Halle, Leipzig, Berlin, Hamburg, Kassel und auch bis in die Niederlande ausgeführt. Der preußische Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. schätzte es sehr und pflegte es in seinem Tabakskollegium zu trinken. Ende des 19. Jahrhunderts erlag das wenig gehopfte Duckstein-Bier der Konkurenz der besseren deutschen und englischen Lagerbiere.
Vermarktung heute
Das unter der Marke Duckstein angebotene Bier wird heute als Premium-Bier vermarktet, aber nicht mehr in Königlutter gebraut. Es wird in Gaststätten vom Fass gezapt, ist aber auch in Getränkemärkten als Flaschenbier mit 0,5 l Inhalt erhältlich. Der Flaschenaufdruck enthält den Hinweis: "Rotblondes Oberbräu. Auf Buchenholz gereift." Neben dem Namen ist der einzige Bezug zu Königslutter die Abbildung des Kaiserdoms auf dem Flaschenetikett. Es gibt spezielle Gläser für das Bier, dass seit 2003 als markenindividuelle Mehrweg-Flasche im eigenen Bierkasten vertrieben wird. In Königslutter findet seit 1989 alljährlich im Sommer das "Ducksteinfest" statt, das die Hersteller-Brauerei sponsert.
Literatur
- Stadt Königslutter: 850 Jahre Kaiserdom 1135-1985, Königslutter 1985