Benutzer Diskussion:Latebird/Archiv 2005-2006
Fragen an mich werde ich hier auf dieser Seite beantworten, und nicht beim Absender, damit der Dialog kontinuierlich nachvollziehbar bleibt.
Also am besten diese Seite beobachten bis die Sache geklärt ist.
Mongolische Küche = schöner neuer Artikel, danke ;) -- Max Plenert 17:19, 26. Okt 2005 (CEST)
Danke für deinen Hinweis! Werde mich beteiligen. Gruß Juhan 21:36, 19. Dez 2005 (CET)
- Bitte, gern! Hoffe, dass das niemand mehr trotz der Regeln ändert!
- Gruß Juhan 20:10, 20. Dez 2005 (CET)
Hallo Latebird, danke für deine Mithilfe bei der Artikelverbesserung und deinem so schnell zugefügten, imho schönen Einleitungstext. Allerdings wurde er von Finanzer wieder zur Vermeidung von Wiederholungen gekürzt. So einfach - wie Dr. Shaggeman anmerkte - ist die Erstellung einer solchen Passage also nun auch wieder nicht. Ich habe heute auch versucht, die Kritikpunkte von Sigune aus der Welt zu schaffen. Mal sehen, ob der Artikel dann doch dieses Prädikat bekommen kann. Gruß -- Muck 22:17, 1. Jan 2006 (CET)
- War mir ein Vergnügen! Das mit der Länge der Einleitung ist wohl einfach Geschmackssache. Aufgrund ihres Charakters als "Abstract" sind inhaltliche Wiederholungen so oder so nicht zu vermeiden. Nachdem du noch die chronologische Aufstellung eingefügt hast, bin ich für das "lesenswert" jetzt noch optimistischer. Latebird 01:32, 2. Jan 2006 (CET)
- noch ein weiters Dankeschön für deine umfangreiche Überarbeitung! Da hast du dir ja viel Arbeit gemacht und das Ergebnis gefällt mir auch sehr gut. Lässt sich die mittlerweile weggefallenen Aussage, dass das Mongolenreich der einzigste Nomadenstaat der Welt war, der 200 Jahre lang Weltgeschichte schreiben sollte, noch an alter oder anderer passender Stelle wieder einbauen? Ich finde dieses in der TV-Doku erwähnte Faktum doch sehr bemerkenswert, eine andere valide Quelle liegt mir allerdings dafür nicht vor.
- Ich denke doch, dass mir selbst eine so umfangreiche und gute Überarbeitung in so kurzer Zeit nicht gelungen wäre. Klebte wohl innerlich noch zu sehr am selbst geschrieben Text und konnte die für eine solche, durchaus erforderliche Umformung notwendige Distanz nicht so schnell herstellen. Aber WP bietet ja die von mir als positiv bewertete Möglichkeit, zusammen mit anderen interssierten, motivierten, kenntnisreichen und engagierten Mitarbeitern gemeinsam an einem Thema zu arbeiten. Deshalb freue ich mich wirklich, dass du vor allem in einer so wichtigen Phase des Artikels in dieser Art dazugekommen bist und hoffentlich weiterhin mit im Boot bleibst! Gruß -- Muck 22:33, 3. Jan 2006 (CET)
- Achtung, noch ein Hinweis: unter [1] des Artikels "Liste der Herrscher des Irans" wird "Sultan Ala ad-Din Muhammad" bislang als "Soltan Ala ad-Din Muhammad" geführt. Die Bezeichnung "Soltan" wird auf dieser Seite sehr oft verwendet.
- Im Artikel Dschingis Khan taucht diser Herrscher noch einmal unter "Rachefeldzug" als Soltan ... auf. Habe dort auch auf "Sultan" geändert. Google ist nicht die Welt, aber immerhin gibt es unter Sultan Ala ad-Din Muhammad immerhin 71 Treffer und unter Soltan Ala ad-Din Muhammad keinen einzigen, wenn ich mich nicht vertan habe. Gruß -- Muck 02:07, 4. Jan 2006 (CET)
Ich habe auch einige Zeit gebraucht um meine Betriebsblindheit zu überwinden. Wenn man mit einem Thema etwas vertraut ist, dann klingen häufig auch unsaubere Formulierungen verständlich. Jetzt bin ich durch, ich hoffe, ich habe nichts unangenehmes übersehen... Aber es stimmt schon, die kollaborative Texterstellung ist etwas sehr feines!
Die 200 Jahre Weltgeschichte habe ich jetzt beim Fazit zu seinem Tod wieder eingefügt, an der ursprünglichen Stelle wirkten sie etwas unmotiviert.
Auf der per Soltan verlinkten Seite steht nur Sultan, darum hatte ich das eine Exemplar entsprechend angepasst (das andere hatte ich übersehen). Allerdings scheint es tatsächlich im persischen Kontext auch die Schreibweise mit o zu geben. Wenn da jemandem etwas daran liegt, dann soll er es halt wieder ändern.
Beim "Historikerstreik" habe ich übrigens gerade noch etwas deutlicher darauf hingewiesen, dass es sich bei den nachbarlichen Vereinnahmungen um wissenschaftlich unbestätigte Theorien handelt. Ich glaube, das sind wir dem guten Mann schuldig. --Latebird 02:39, 4. Jan 2006 (CET)
- Recht so! Alles ganz prima, wunschlos glücklich ;-) hoffentlich überzeugt es die Anderen; mit einem noch nicht zurückgenommenen Contra und nur drei Pro wird der Artikel wohl kein Lametta bekommen. Da müßte sich noch etwas tun, doch besonder du hast getan, was du konntest. Mir ist es aber letztlich denn doch wurscht, die Arbeit daran hat immer großen Spaß gemacht, war sogar deswegen in Bonn zur DS-Ausstellung, habe Kontakt zu Prof. Hüttel vom Deutschen Archäologischen Institut Bonn aufgenommen und plane, wenn nicht 2006 dann eben 2007 - so Gott will - für 2 oder 3 Monate in die Mongolei zu gehen (wohl eher fliegen) und auf den Spuren von Dschingis Khan zu wandeln und mir auch die Grabungen in Karakorum vor Ort anzusehen und erläutern zu lassen. Ist doch auch was im realen Leben. Und jetzt gut's Nächtle uns allen! Dank und Gruß -- Muck 03:05, 4. Jan 2006 (CET)
- Gleich 2 oder 3 Monate? Magst du Schaffleisch? Bei den Archäologen kenne ich mich nicht aus, aber ansehen würde ich mir das auch gerne. Letzten Sommer sind wir an Karakorum praktisch vorbeispaziert, ohne es zu realisiern... Ansonsten kannst du mich gerne anmailan, wenn du Mongolei-Kontakte brauchst, auch in der Reisebranche. --Latebird 03:28, 4. Jan 2006 (CET)
- Wenn irgend möglich, immer, damit sich der Ausflug auch richtig lohnt, liegt ja nicht gerade um die Ecke. Wenn du wüßtest, was ich in meinem Leben schon alles so gegessen habe, hat auch meistens früher oder später prima geschmeckt und mir ging es weit überwiegend gut dabei. Wenn ich meinen augenblicklichen Körperstatus nicht überschätze, müßte mir auch die mongolische Küche spätestens nach einer Eingewöhnungszeit doch bekommen. Und wenn ich dabei ein paar Kilo verliere, ohne wirklich zu hungern, wunderbar!! Lieber alles Mögliche ruterwürgen, als hier Altersdiabetes bekommen! Auf dein Angebot komme ich gerne zurück, und ein paar valide Tips für unterwgs, die du bereit wärst, weiterzugeben, hättest du ja vielleicht auch?! Dein letzter Kommentar bei der Kandidatur, wie mir aus der Seele gesprochen - herrlich ;-) -- Muck 03:50, 4. Jan 2006 (CET)
Also doch, Gratulation auch und besonders dir, der Artikel ist nun als lesenswert eingestuft! :-)
Hinsichtlich der Quellen für "Streit unter Historikern" bin ich am Suchen und habe auf die Schnelle erst mal das gefunden: [2]. Ist schon erstaunlich, auf wieviele Seiten man bei der Suche dabei so landen kann, wo sich letztlich nur ein Text aus irgend einer Version des WP-Artikels über DS findet! Gruß -- Muck 16:15, 5. Jan 2006 (CET)
- Dann wollen wir uns mal nicht auf unseren Lorberen ausruhen, siehe nächsten Punkt! --Latebird 16:29, 5. Jan 2006 (CET)
Hallo Latebird, ich habe gestern He3nry (Admin) auf Benutzer Diskussion:He3nry wegen des Diskussionsverlaufs und des Auftretens der IP 129.247.247.238 auf Diskussion:Dschingis Khan mit der Bitte um Moderation verständigt: [3]. Ich denke, wir können in Ruhe den Gang der Dinge betrachten! Gruß -- Muck 21:53, 2. Apr 2006 (CEST)
Was hältst du davon, als nächstes die Mongolei in Angriff zu nehmen? An den bisherigen lesenswerten Länderartilkeln sieht man ja, was noch fehlt. Muss auch nicht sofort passieren, einfach schrittweise Ausbauen bis wir da sind. (An das Chaos in Geschichte der Mongolei trau ich mich im Moment noch nicht ran...) --Latebird 16:29, 5. Jan 2006 (CET)
- Ok, ok, aber ich muss erst einmal ein bischen durchatmen ;-) ! Habe zur Zeit 401 Seiten unter Beobachtung, in denen ich meine Spuren hinterlassen habe, und hatte in letzter Zeit auch reichlich Theater in Artikeln wie beispielsweise Marco Polo, Erkältung und Pränataldiagnostik, wo die von mir eingebrachten Aspekte nicht gerade auf helle Begeisterung gestoßen sind und ich mich imho wirklich ziemlich abstrampeln musste, um überhaupt erst einmal eine generelle Aufmerksamkeit auf bis dato einseitige Darstellungsweisen zu erzeugen. Wenn es dir Spaß macht, kannst du ja mal in einer stillen Stunde in den zugehörigen, teils mittlerweile archivierten Diskussionen (Erkältung) nachlesen, wie das da so gelaufen ist. Daraus ergeben sich auch Einblicke in meine Denk- und Reaktionsweise hinsichtlich anderer Bereiche. Wenn die deinem Wunsch um eine Mitarbeit in z.B. dem hier angesprochenem Lemma keinen Abbruch tun, immer herzlich gerne, du hast ja auch etwas gut bei mir! ;-) Aber bedenke, noch habe ich die Mongolei mit eigenen Augen real nicht von Innen gesehen, soll ja erst noch kommen, wenn das Schicksal es so will! Gruß -- Muck 17:09, 5. Jan 2006 (CET)
Mit so vielen beobachteten Seiten machst du dich nur kaputt. Mir scheint, du nimmst das alles manchmal etwas zu persönlich. Wer gute Quellen auftreibt und diese sachlich präsentiert hat hier auf jeden Fall kein Theater zu befürchten und findet automatisch Aufmerksamkeit. Manchmal ist es sogar besser, wenn man das Subjekt nicht aus eigener Anschauung kennt, dann kommt man gar nicht erst in Versuchung, auf Quellen zu verzichten...
Ich werde aus den anderen lesenswerten Länderartikeln mal eine gute Gliederung herausdestillieren, und auf die Diskussionsseite stellen. Anschliessend stelle ich mir vor, Abschnitt für Abschnitt Material zu sammeln, und die jeweilige Resultate im Artikel einzubauen. Ich werde auch noch ein paar andere Leute anfragen, die mal hier aktiv waren, und hoffe dass denen dann auch das eine oder andere einfällt. Die ganze Operation wird sicher einige Wochen dauern, es hat keinen Sinn, das über's Knie zu brechen. --Latebird 00:32, 6. Jan 2006 (CET)
- Insgesamt wirklich gute Vorschläge und alles immer mit der Ruhe, genau! So nebenbei behalte ich auch dieses Lemma mal im Auge, reduziere sicher andere und schaue, was mir auch am augenblicklichen Text bei Mongolei so auf- und einfällt. Bin ja auch auf meiner eigenen Diskussionsseite immer gerne wieder ansprechbar, aber nur nett, sonst nehm' ich's halt wohl doch wieder zu persönlich ;-) Gruß -- Muck 00:56, 6. Jan 2006 (CET)
Schachuhr
Hi, du hast beim Artikel Schachuhr bemängelt, dass er nicht auf die Verwendung bei anderen Spielen, insbesondere Go, eingeht. Ich vermute, du spielst Go? Würdest du mir helfen, diesbezügliche Fakten in den Artikel einzuarbeiten? Ich habe bereits nach entsprechenden Informationen gesucht, aber mehr als den kurzen Kommentar in der Einleitung konnte ich als reiner Schachspieler bisher nicht zuverlässig ermitteln. --Thetawave 13:09, 9. Jan 2006 (CET)
- Ich habe mal einen entsprechenden Untertitel eingefügt. Im wesentlichen ist das eine Kurzfassung von Go (Brettspiel)#Zeitsysteme mit zwei weiteren Sätzen zur technischen Umsetzung. Viel mehr braucht es an der Stelle wohl gar nicht (das ganze Regelwerk zum Schach riecht auch schon ein bisschen nach "Bedienungsanleitung"). --Latebird 13:39, 9. Jan 2006 (CET)
- Danke! Ja, dieser Textteil ist sehr ausführlich. Ich habe ihn originär deswegen geschrieben, weil erst durch solche konkreten Anwendungsregeln die Bedeutung und Funktionsweise der Schachuhr deutlich wird. Ich habe mir erlaubt, leicht umzuformulieren und den Abschnitt anders einzuordnen. --Thetawave 13:50, 9. Jan 2006 (CET)
Kategorien
Bitte unterlasse das Einstellen von Kategorien mit nur einem oder wenigen Eintraegen. Diese erfuellen keinen sinnvollen Zweck. Insbesondere sind Deine Kategorien fast alle solche, die durch eine einfach Abfrage per CatScan ersetzt werden koennen. --DaTroll 15:55, 24. Jan 2006 (CET)
- Das versuche ich tatsächlich zu vermeiden, ich bin ja auch erst durch einen Teil der einzusortierenden Artikel durch. Und auch wenn es einmal nicht ganz hinhaut, ich gehe davon aus, dass alle US-Bundesstaten über genug lemmawürdige Seen oder Flüsse verfügen. Da halte ich es für Sinnvoll, die Struktur einmal systematisch aufzubauen. Gerade in dieser Gegend greift CatScan überigens nicht so gut, weil sehr viele Artikel nur unter "Geographie (USA)" oder etwas ähnlich allgemeinem einsortiert sind. Nach dem bisherigen Chaos dort nehme ich es gerne in Kauf, kurzfristig vielleicht etwas zu viel Ordnung zu schaffen. --Latebird 16:10, 24. Jan 2006 (CET)
- Dann tue mir doch noch einige Gefallen :-) Artikel nur anfassen, um Kats zu aendern, bringt uns nicht gross voran. Bei der Gelegenheit kann Du beispielsweise Stub-Vorlagen loeschen, Artikel erweitern, unnuetze Links entfernen oder die Artikel in der Kategorie die zu schlecht sind, zum Loeschen vorschlagen, da wird es einige geben. Ansonsten reicht es ja erstmal die in der Kategorie See in den USA zu belassen und nur eine konkretere raeumliche Kategorie hinzuzufuegen, bsp. Geographie (Bundesstaat). Die Seen in einer Geographie-Kategorie erkennt man ja meist prima am Namen. Und dann funktioniert auch der CatScan. --DaTroll 16:17, 24. Jan 2006 (CET)
- Das Kategoriesystem ist einer der zentralen Zugriffswege auf die Informationen in einer Enzyklopädie. Da drin Struktur und Übersicht zu schaffen sollte uns durchaus voranbringen, ganz unabhängig davon, ob die Artikel gleichzeitig auch inhaltlich bearbeitet werden. Den Leuten, welche dort bisher getextet haben, war die Systematik offenbar ziemlich egal, also muss halt mal jemand hinterherräumen. Bei den Seen gibt es vielleicht tatsächlich noch ein paar, bei welchen es reicht, sie in "Geographie (Bundesstaat)" reinzutun, das werde ich später antesten (jetzt mache ich erst mal Pause). --Latebird 16:52, 24. Jan 2006 (CET)
Miyeegombo Enkhbold
Hi, entschuldigung dass ich schreibe auf Englisch. I read that Enkhbold was a former Justice and Interior minister of Mongolia (i can find the source) and since he seemed not to be part of the gouvernment of Elbegdorj, i assumed it was under Enkhbayar. I know it was just an assumption (BAAAAD) but i was checking it out on websites. But your source is very interesting yet it does not mention Enkhbold. I will look thoroughly on montsame.mn if i can find sthg. I will get back at you if i can find something of value. Vielen Dank,(:Julien:) 00:25, 28. Jan 2006 (CET)
- No problem, my french is extremely rusty as well... Enchbold had a seat in parliament since 1995, but I haven't found anything anywhere about being a minister. Unfortunately, my source doesn't mention quite a few people, but it seems reliable for those listed. Thanks for checking this out! --Latebird 00:36, 28. Jan 2006 (CET)
- I don't have anything to prove this claim except the french newspaper clip stating he was a former Justice minister. So i will remove information regarding his position as minister. (:Julien:) 10:43, 17. Feb 2006 (CET)
- Ok, thanks for the info! --Latebird 12:29, 17. Feb 2006 (CET)
Tsakhiagiyn Elbegdorj
Vielen Dank, dass du den Artikel Tsachiagiin Elbegdordsch angelegt hast. Ich habe von Tsakhiagiyn Elbegdorj einen redirect angelegt, da dies wohl die häufigere Schreibweise ist, Google findet zur Schreibweise Tsachiagiin Elbegdordsch nur den Fischer Weltalmanach. -- MarkusHagenlocher 15:46, 28. Jan 2006 (CET)
- Ja, online ist bei den meisten mongolischen Namen fast nur die englische Schreibweise zu finden. Danke für die Umleitung! --Latebird 15:54, 28. Jan 2006 (CET)
Gestaltungsraster
Hallo, habe auf meiner Diskseite einen Grobentwurf für Gestaltungsraster eingefügt. Vielleicht hast Du Lust, mal draufzusehen. Bitte zu berücksichtigen, daß ich hier nach vier Weizen getippt habe, also bitte nicht auf Rechtschreibung und Links achten, daß mache ich noch. Schönen Gruß -- Sozi 21:26, 2. Feb 2006 (CET)
Wappen der Mongolei/ Windpferd
Hallo Latebird, ich hatte den Hiimori/oder Heimori als Fohlen des Windes übersetzt. Anscheinend hast du das für falsch befunden und es in Windpferd umgeändert. Jetzt bin ich am überlegen ob ich daß auch hier Benutzer:Erdal/Tengrismus#Der Fohlen des Windes und Bujanhischig ändern soll. Vielleicht kannst du da mal ein Blick da rein werfen, ( und sogar etwas dazu beitragen ). Diesen Text habe ich aus einer Studie der Forscherin Dr.Julie Stewart ins Deutsche übersetzt. Sie beschrieb darin den Tengri-Schamanismus/Tengrismus aus Sicht der Mongolen. Du hast auch meine Erklärung dazu gelöscht, in der ich die Bedeutung dieses Windpferdes beschrieben habe ( Karma-ähnlich ) und hast mich damit ein wenig verunsichert, weil ich ohnehin in keiner anderen Quelle in denen der Tengrismus aus Sicht der Türken beschrieben wird, etwas über das Windpferd gefunden hatte. Weisst du vielleicht etwas darüber ob das Windpferd tatsächlich zum Tengrismus gehört oder eher in die buddhistische Kiste? --Erdal 05:49, 3. Feb 2006 (CET)
- Hi, über den Tengrismus weiss ich sehr wenig, darum bin ich froh, dass du darüber geschrieben hast. Ich hätte mich beim Wappen sonst selber nur über die buddhistischen Hintergründe ausgelassen. Für "хиймори" (Chiimori) habe ich bisher auf Deutsch nur die Übersetzung "Windpferd" gefunden,
wörtlich heisst es "heiliges Pferd"(engl: wind horse, precious horse, spirit horse; tibetisch: "Lung-Ta" = Windpferd). Die Allegorie gibt es offenbar sowohl im (tibetischen und mongolisch/türkischen) Schamanismus, wie auch im Tibetischen Buddhismus. Die Buddhisten bezeichnen auch eine bestimmte Art der Gebetsflagge danach. Deine Erläuterung zum Chiimori ist bei meiner Bearbeitung leider wirklich unter den Tisch gefallen. Die Herkunft der meisten Symbole im Wappen sollte man ohnehin noch etwas ausbauen, und dabei die verschiedenen Überlieferungen nebeneinander stellen. Ich könnte mir auch einen eigenen Artikel "Windpferd" (mit Umleitung von "Lung-Ta" und "Chiimori/Hiimori") vorstellen. - Um die Sache noch etwas komplizierter zu machen, gibt es bei den Choctaw-Indianern ebenfalls eine Legende gleichen Namens, allerdings mit einer ganz anderen Geschichte.
- Als Quellen habe ich bisher folgendes ausgegraben: [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] Die Symbole des tibetischen Buddhismus, Robert Beer, 2003, ISBN: 3720524779. Die wissenschaftliche Stichhaltigkeit der verschiedenen Weblinks müsste man natürlich noch überprüfen. --Latebird 13:35, 3. Feb 2006 (CET)
- Korrektur: хиймори heisst wörtlich offenbar "Gaspferd". Obwohl Gas streng genommen nicht das gleiche wie Luft oder Wind ist, dürfte eines der letzteren hier wohl doch die bessere Übersetzung sein. Für die Mongolen ist Chiimori aber einfach das Wort für Seele, ethymologische Spitzfindigkeiten spielen im Alltagsgebrauch keine Rolle. Meine ursprüngliche Verwirrung kam von der Ähnlichkeit von Chii (Gas) mit Chiid (Tempel/Kloster), welche aber nichts miteinander zu tun zu haben scheinen. --Latebird 20:47, 5. Feb 2006 (CET)
- Danke für deine Mühe, die Webseiten sind sehr aufschlussreich. In deinem 4.Link hab ich ne Geschichte über das Windpferd mit einer Schamanin Namens Chichek ( türk. Blume ) gefunden. Also ist das Windpferd keine rein mongolisch-buddhistische Angelegenheit, sondern kann ruhig weiterhin als ein Bestandteil des allgemeinen Tengrismus erklärt werden. Und Windpferd ist wohl tatsächlich die richtige Übersetzung von Hiimori hier wird es auf türkisch Rüzgar Tayi genannt und Tay bedeutet Fohlen, deshalb hatte ich es als Fohlen des Windes übersetzt. Aber in den Webseiten die du gefunden hast und auch in der englischen Version des selben Textes den ich aus der türkischer Version übersetzt hatte, heisst es auch Windhorse also Windpferd. Dann werd ich das bei mir auch verbessern. Die Idee mit nem eigenen Artikel Windpferd find ich gut, aber ich finde nicht einmal genug Zeit um meine neue Überarbeitung für den Tengrismus repräsentabel umzugestalten daß es endlich fertig ist. Vielleicht hast du ja irgendwann Zeit und Lust das Windpferd-Artikel zu machen. Was deinen letzten Link betrifft; Es gibt zwar unglaubliche unzählige Gemeinsamkeiten zwischen den Nomaden Zentralasiens und denen Amerikas, aber ich glaube die Pferde kamen erst mit den Spaniern nach Amerika. Und das Wind Pferd in dieser Geschichte ist nur der Name eines bestimmten Pferdes. Danke und machs jut.. --Erdal 23:38, 5. Feb 2006 (CET)
Prime Minister of Mongolia on English Wikipedia
Check your discussion page on the English Wikipedia.
Den Link gibt's scheinbar noch nicht. Oder ist er wieder gelöscht worden? Obersachse 14:57, 3. Mär 2006 (CET)
- Gibt es schon, aber natürlich im Wikipedia-Namensraum. Gleich korrigiert, danke für den Hinweis! --Latebird 15:22, 3. Mär 2006 (CET)
COM:VP über Displayproblem
Hallo Georg, ich bin auf die disku zu Image:Map mn khuvsgul aimag.png gestoßen und werd' nicht schlau draus, wieso ein "ad" das Display von Thumbs blockiert hat - im Bildnamen seh' ich ja keines (oder wurde es unbenannt und geht dies aus Versionsgeschichten nicht hervor? Kannst mir Du das erklären? Ich versuche, Problemfälle zu sammeln, damit sie vielleicht in FAQs einfließen können statt in Archiven zu verschimmeln die mit Sicherheit kein Einsteiger aufmacht. Danke, Wolfgang , die gemeine IP. 08:23, 14. Mär 2006 (CET)
- Wie du gesehen hast, bin ich auch lange nicht darauf gekommen, aber es ist trotzdem leicht zu erklären. Der volle Pfad des Bildes heisst /wikipedia/commons/a/ad/Map_mn_khuvsgul_aimag.png. Entscheidend ist die Zeichenfolge /ad/, welche die AdBlock-Extension in meinem Firefox dazu veranlasst, das Bild zu blocken (korrekt entsprechend meiner Konfiguration). Da es sich beim fraglichen Verzeichnisnahem offenbar um einen zweistelligen Hex-Code handelt, dürfte das Problem statistisch gesehen bei einem aus 256 Bildern auftreten. --Latebird 13:07, 14. Mär 2006 (CET)
- Nu, SOOOOwenig ist das denn doch nicht! - "Leider" hab' ich ca. 1 h nach meiner Mitteilung an Dich einen "Expressauftrag" bekommen, der mich für mindestens 2 (--6) Wochen WP.-mäßig lahmlegt, bin bereits so gut wie weg - s. meine Seiten; bis dann, wenn uns der Himmel "nich aufn Kopf fällt". Danke für die prompte+präzise Antwort. Wolfgang. , die gemeine IP. 22:39, 14. Mär 2006 (CET)
Reflexbogen
Das klingt ja interessant! Maile mich doch bitte mal an, ich hätte gerne mehr Infos. Danke -- Muck 14:02, 15. Mär 2006 (CET)
Tengrismus
Hi Latebird, du hast ja unsere schöne Jurtenordnung komplett auf den Kopf gestellt..:-) Aber du wirst schon wissen wovon du redest. Ich kann mir vorstellen daß du auch schon selber mal ne Jurte betreten hast. Aber ich habe diese Darstellung aus diesen folgenden Quellen.
- Hier Seite 6 und 7 Central Asia Studies- Harvard Uni.
- Hier unter Ger and the Sacred Circle Julie Stewarts
- Auf dieser mongolischen Webseite findest du auch die gleiche Darstellung [[11]]
Mit deinem Satz verliert der ganze Absatz leider seinen Sinn. Vielleicht liegen die von dir erwähnten regionalen Unterschiede an der Verschiebung der Himmelsrichtungen die ich am Anfang des Absatzes erwähnte? Kannst du da nicht nochmal irgendwas machen bitte, so daß alles zusammenpaßt? Aber ansonsten freu ich mich darüber daß du als Mongole daran mitarbeitest. Gruss --Erdal 01:35, 8. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin zwar kein Mongole, glaube aber trotzdem sagen zu können, dass ich mich mit Jurten ziemlich gut auskenne. Diejenigen, welche ich bisher betreten habe, hatten alle die Küche im Westen, aber das war nur in der zentralen Mongolei. Aus der Literatur kenne die andere Variante natürlich auch, und habe einfach angenommen, dass es sich dabei um regionale Unterschiede handelt. Es kann aber auch sein, dass die Umkehrung neueren Datums ist, und irgendwann einfach die Überzeugung verloren ging, dass die Frauen für die "böse" Seite zuständig seien. Ich hatte mich auch schon darüber gewundert und verschiedene Leute in der Mongolei gefragt, aber bisher niemanden getroffen, der das ordentlich begründen konnte. --Latebird 12:31, 8. Apr 2006 (CEST)
- Bei einer Aurfäumaktion habe ich übrigens gerade deinen Link wieder aus Dschingis Khan entfernt, der passt da nicht so richtig hin. Es wäre aber sicher sinnvoll, unter Mongolei#Bevölkerung den Absatz zur Religion zu einem Unterabschnitt auszubauen, und dort zu jeder Glaubensform zwei oder drei Sätze zu schreiben. Ich war auch überrascht, unter Schamanismus keinen Querverweis zu finden. --Latebird 13:35, 8. Apr 2006 (CEST)
- Das Frauen zur bösen Seite gehörten bedeutet nicht daß Frauen als böse angesehen wurden. Es ist dasselbe wie mit Yin und Yang; ich bin davon überzeugt daß beide auf jeden Fall einen Zusammenhang haben. Ich habe bisher deshalb Nichts darüber geschrieben weil ich noch Nichts darüber von einem echten Wissenschafter gefunden habe. Ich glaube daß die alttürkischen Wörter Ak und Kara (hell und dunkel) dieselbe Bedeutung hatten wie Yin und Yang. Ich habe einen ganzen Haufen Indizien dafür; z.B. werden diese Wörter in den oghusischen Dede-Korkut Geschichten sehr oft benutzt, in den alten Namen der historischen Turkvölker die in Ak- und Kara aufgeteilt wurden, Ak- und Kara Kam (weisser und schwarzer Schamane), eine Webseite mit alttürkischen Teppichmustern zwischen denen sich auch viele Versionen des Yin-und Yang Symbols finden lassen uvm. Diese Wörter werden mit den folgenden Sachen in Verbindung gebracht:
- Ak: Himmelsreich, Gut, Männlich, Weiss, Sommer, Süden oder Westen..
- Kara: Unterwelt, Böse, Weiblich, Schwarz, Winter, Norden oder Osten..
- Es sind beide, genau wie bei Yin und Yang, die unverzichtbaren Gegensätze des Universums deren Gleichgewicht man halten muss.
- Irgendwo da draussen gibts bestimmt einen Forscher der das erkannt und darüber geschrieben hat. Ich suche noch weiter. --Erdal 04:45, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich unterstelle ja auch gar nicht, dass die Frauen böse seien (ausser manchmal... ;-) ). Ich habe den Einschub inzwischen geändert, damit er den Zusammenhang nicht mehr durcheinanderbringt. Es scheint mir eine vernünftige Annahme, dass die Unterscheidung zwischen Osten und Westen erst in der Neuzeit aufgelockert wurde. --Latebird 09:30, 10. Apr 2006 (CEST)
- Echt?! Also zu mir sind die Frauen meistens lieb..he he:-)
- Ja, so paßt wieder alles zusammen. Ist gut möglich, Julie Stewarts schreibt ja auch daß sich die Himmelsrichtungen aus ungeklärten gründen geändert haben. Hier ist übrigens die Webseite mit den Yin und Yang Motiven auf türkischen Teppichen. Dr. Peter Laut schreibt das der Tengrismus zweifellos von den Chinesen beeinflusst ist. Ich bin mir nicht sicher ob das als Quelle ausreicht um über Ak- und Kara/ Yin und Yang einen Absatz zu schreiben. Was meinst du?
- Weisst du vielleicht mehr über Köke Möngke (ewiger blauer/bzw. himmlischer?) ich glaube das ist ein häufiger Herrschertitel-Zusatz mongolischer Khan'e? Ich hab mich bisher nicht speziell damit beschäftigt. Vielleicht kannst du etwas darüber im Absatz Tengrismus#Geschichte#Mongolen schreiben? --Erdal 00:23, 11. Apr 2006 (CEST)
- Werden die Yin/Yang-Beispiele im türkischen Text zeitlich oder räumlich noch näher zugeordnet? Die Erwähnung von "Love" in der Bildlegende macht mich etwas stutzig. Hat ev. ein ähnliches Symbol auf den Teppichen die Bedeutung "Liebe", und die chinesische Variante wurde nur zum Vergleich dazugestellt? Ich würde aus dem einen Beispiel vorerst jedenfalls noch keine allgemeinen Schlussfolgerungen hinsichtlich des Tengrismus ziehen.
- "Köke Möngke Tengri" heisst "ewig blauer Himmel". Auf die Schnelle habe ich nichts zu einem solchen Herrschertitel gefunden, aber ich werde mal die Augen offen halten in der Richtung. --Latebird 14:10, 12. Apr 2006 (CEST)
- Eigentlich geht es in dieser Webseite um den Vergleich von Teppichmustern der Türken und der Navaho's. Zu Yin/Yang gibt es keine weiteren Erklärungen. „Die Liebe auf türkischen Teppichen..“ ; Ich halte daß für reine Schnulze die Nichts zu bedeuten hat. Das gibt es leider auch in den meisten türkischen Dokumentationsfilmen. Da wird meist mehr Nostalgie und Kitsch verzapft als das gute fachliche Erklärungen geliefert werden. Ich würde diese Seite nicht als ernsthafte Quelle erwähnen. Deshalb lassen wir daß lieber erstmal, solange wir nichts besseres haben. Schöne Feiertage --Erdal 21:02, 15. Apr 2006 (CEST)
Gut, soll ich ein Qualitätssicherung-Baustein einfügen? Dann wird wenigstens IRGENDWO aufgelistet, eigendlich habe ich das nur gemacht, um bald einen LÖSCHANTRAG setzten zu können! gruß --Blink-182-fan 20:55, 12. Apr 2006 (CEST)
Re: Mongolia map
Guten Tag! The new Mongolia map now includes several islands absent from the previous version. I'm doing the same with other maps of large countries. -- Clevelander from en.wikipedia 23:38, 12 April 2006 (UTC)