Zum Inhalt springen

Diskussion:Clark-Therapie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2004 um 12:12 Uhr durch DF (Diskussion | Beiträge) (Zur Berufsbezeichnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

hier findet sich was zu dieser seltsamen geschäftstüchtigen Dame, bzw. der Organisation ... : (der Wikipedia-Eintrag ist schlicht skandalös, den hat der Clark-Verein wohl selbst lanciert)

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] --Henriette 13:45, 16. Jun 2004 (CEST) Hinweis: Das ist der unbearbeitete Text aus einer Mail an mich persönlich

Eigendlich braucht diese Werbeanzeige wirklich niemand. Entweder Löschung beantragen oder die ganzen kritischen Links einbauen. Stimmt eigentlich die Berufsbezeichnung der Dame? --DF 13:46, 16. Jun 2004 (CEST)

wg. Quacksalbertechnik

Ich habe den Begriff wieder rausgenommen. Er trifft es natürlich 100%ig, aber in der WP ist der NPOV zwingend vorgeschrieben und Quacksalber ist nicht gerade neutral :-) Ich habe auch die Befürchtung, daß jemand, der sich einfach nur über die Therapie informieren möchte, Bedenken bekommen könnte, ob die Autoren dieses Artikels nicht bösartigerweise evtl. vorhandene positive Ergebnisse dieser Therapie unterdrücken, wenn sie schon ganz am Anfang feststellen, daß sie es für Quatsch halten! --Henriette 14:37, 17. Jun 2004 (CEST)

Moin, gibt es eine neutrale WP-konforme Alternative? Im Ernst, ich hänge nicht an dem Begriff aber irgendsowas deutliches sollte da schon rein. Die sanften akademischen Umschreibungen für so was sind einfach zu euphemistisch. --DF 15:06, 17. Jun 2004 (CEST)

Denk, Denk - es gibt weder das Stichwort Pseudomedizin noch Paramedizin wohl aber Quacksalber (mit Heilpraktiker auf der falschen Seite). --DF 15:21, 17. Jun 2004 (CEST)

Ja! Das war das Wort, nach dem ich auch die ganze Zeit in meinem Hirnkasten gesucht habe: Paramedizin. Das trifft es sehr gut. Aber ein Redirekt von Quacksalber auf Paramedizin wäre echt keine Lösung. Man sollte diesen Artikel anlegen... Mal sehen, vielleicht kann ich jemanden motivieren, das zu tun (oder es selbst machen). Bis dann --Henriette 15:56, 17. Jun 2004 (CEST)

Es gibt zahlreiche Seiten die damit zu verlinken wären: [[Hom%F6opathie]], TCM, Anthroposophische_Medizin, Alternativmedizin Akupunktur, NLP ... nur zu nötig wäre es. Vielleicht könnte man so aus dem Bereich Parawissenschften/Pseudowissenschaften die Teile mit Heilung herausnehmen --DF 16:13, 17. Jun 2004 (CEST)

Da wäre ich mit dem Verlinken aber sehr vorsichtig. Nicht jede Medizinische Technik, welche nicht zum Kanon westlicher Schulmedizin gehört, ist deswegen schon Quacksalberei oder Paramedizin. Die meisten nicht-westlichen traditionellen Medizinen, z.B., hätten sich nicht bis heute gehalten, wenn sie vollends unfähig wären. Warum also nicht alles unter Alternativmedizin verlinken, und für diejenigen, welche so gar keine Nachweise beibringen können, daß es wirkt, aber gleichzeitig behaupten, sie könnten alles heilen, während die Theorie dahinder der Schulmedizin ausdrücklich widerspricht? Das wären nämlich so meine Mindestkriterien für eine Einstufung als Quacksalberei; wie immer man das dann nennt. -- AlexR 19:09, 17. Jun 2004 (CEST)

Ich habe doch gar nicht behauptet das alles was nicht sog. Schulmedizin ist unwirksam ist aber einiges ist es halt. Auf der Liste_alternativmedizinischer_Behandlungsmethoden steht so manches drauf was weder traditionell nichteuropäisch noch in irgend einer Weise nachgewiesen wirksam ist. Und ich finde man sollte dort wo dieses entscheidbar ist durchaus Klartext schreiben. Die Formulierung bisher fehlt ein Wirksamkeitsnachweis wird doch im Alltagsverstand als: da-ist-was-dran-auch-wenn-man-es-bisher-nicht- beweisen-kann übersetzt und nicht als: Das ist nicht Quatsch. Auch in Sachen Schulmedizin ist Wikipedie ist nicht ganz sauber: so ist Homöopathie sicher keine unbewiesene Lehrmeinung der Schulmedizin wie es auf der Seite steht. --DF 8:49, 18. Jun 2004 (CEST)

Zur Berufsbezeichnung

Hallo miteinander,

zuerst einmal: Kompliment für die Neubearbeitung in so kurzer Zeit. Zur Frage nach der Berufsbezeichnung weiter oben: Im Einleitungssatz wird Frau Clark als Biophysikerin bezeichnet, und es wird darauf hingewiesen, dass sie kein Doktor der Medizin ist. Das suggerierte beim ersten Lesen, sie sei statt dessen Doktorin der (Bio-)Physik. Aber: Ich habe mich dunkel an einen Artikel erinnert, die ich über diese Frau mal vor einigen Jahren gelesen habe. In diesem Artikel stand, dass sie einen Doktortitel führt, den man in dieser Form ohne zeitaufwendige Lernvorgänge käuflich erwerben kann. Die Bezeichnung "Biophysikerin" scheint mir in diesem Zusammenhang also etwas zweifelhaft; es könnte sich hier um eine Selbstbezeichnung handeln, um "verbrannte" Begriffe wie "Heilerin" oder "Schamanin" zu vermeiden. Diese Art der Rhetorik ist bei Para- und Pseudowissenschaftlern nicht unüblich; Hellseher nennen sich heute auch eher "Sensitive", Wünschelrutengänger sind mittlerweile zu "Baubiologen" befördert worden, etc.

Kurze Frage: Hat jemand nähere Infos zur Legitimation dieses Doktortitels und der Bezeichnung als "Biophysikerin" im gleichen Atemzug? Ich habe diesen Artikel vor mehreren Jahren gelesen und möchte daher keinen Eid leisten... --Rainer Wolf 11:53, 18. Jun 2004 (CEST)

Unkritisches: "Dr. Hulda Regehr Clark began her studies in biology at the University of Saskatchewan, Canada, where she was awarded the Bachelor of Arts, Magna Cum Laude, and the Master of Arts, with High Honors. After two years of study at McGill University, she attended the University of Minnesota, studying bio-physics and cell physiology. She received her Doctorate degree in physiology in 1958. In 1979 she left government funded research and began private consulting on a full time basis. Eleven years later she noticed clues as to the cause of cancer." http://www.toolsforhealing.com/CD/Articles/H/HuldaClark/HuldaClarkInformation.html --DF 12:12, 18. Jun 2004 (CEST)