Zum Inhalt springen

Bad Saarow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 20:14 Uhr durch Stones.iii (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Landkreis Oder-Spree
Einwohner: ca. 4500
Postleitzahl: 15526
Vorwahl: 033631
Geografische Lage: 52° 16' n. Br.
14° 5' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: LOS


Bad Saarow ist ein relativ kleiner Kurort am Scharmützelsee (Märkisches Meer) gelegen, etwa 100km östlich von Berlin.

Zwischenzeitlich hieß der Ort Bad Saarow-Pieskow, was mitlerweile wieder geändert wurde. Pieskow ist ein Ortsteil von Bad Saarow.

Bekannt ist der Ort für seine heilende Thermalquelle und den mineralreichen Schlamm, der schon am Anfang der Geschichte des Ortes um 1900 zur Kurierung von Hautkrankheiten diente. Beides läßt sich heute im neunen Thermalbad erleben.

Geschichte

25. bis 15. Jt v. Chr. Die letzte Eiszeit hinterläßt eine Schmelzwasserrinne und kleine Berge.
1774 Saarow, Pieskow und Silberberg haben 225 Einwohner.
1881 Theodor Fontane besucht Saarow.
1906 / 1907 Die ersten fünf massiven Häuser werden in der Kolonie gebaut.
1908 / 1909 Der Wasserturm mit einem 1000m³-Behälter wird errichtet.
1912 Die Eisenbahnlinie mit den Bahnhöfen Saarow und Pieskow werden fertiggestellt.
1914 Das Moorbadgebäude der Moorbad-Saarow GmbH wird errichtet.
1922 Bad Saarow-Pieskow hat 998 Einwohner.
1925 Das Postgebäude und das Beamtenhaus werden errichtet.
1927 Eine Chlor-Kalzium-Quelle wird in 175 m Tiefe erschlossen.
1938 In der Reichsprogromnacht brennt jüdischer Besitz am Karl-Marx-Damm ab.
1945 Die Rote Armee besetzt am 25. April Bad Saarow und behält viele Anwesen.
1946 Bad Saarow-Pieskow hat 2697 Einwohner (50% sind Umsiedler aus dem Osten)
1950 Der Ehrich-Weinert-Platz wird als Freilichtbühne auf der Ruine des früheren Kurhauses Esplanade gestaltet.
1971 Bad Saarow-Pieskow hat 3566 Einwohner.
1972 Die Maxim-Gorki-Gedenkstätte wird am 19. Dezember eröffnet.
1989 Das sowjetische Sanatorium wird erstmals für die Bevölkerung geöffnet.
1990 Das sowjetische Sanatorium wird für den Durchgangsverkehr geöffnet.
1993 Bad Saarow-Pieskow hat 3910 Einwohner.
1994 Die GUS-Truppen räumen im August das Sanatoriumgelände. Wenig später liegen erste Konzeptionspläne für die weitere Nutzung des Kurgeländes vor.

Verkehr

5 Kilometer nördlich liegt die Stadt Fürstenwalde, durch die die A12 von Berlin nach Frankfurt-Oder führt.

Eine Regionalbahn pendelt im Stundentakt zwischen Fürstenwalde und Bad Saarow. Früher ging diese Linie bis nach Beeskow. Auf dem Scharmützelsee verkehrt ein Linienverkehr zwischen Bad Saarow und Wendisch-Riez. Über Schleusen und Kanäle ist eine Wasserstraßen-Verbindung zur Spree möglich.

Ortsteile

  • Saarow
  • Pieskow
  • Strand
  • Dorf