Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Mathilde Arnemann
Guten Tag, hier ein paar lustige und interessante Erkenntnisse zu ihrem Mann Carl Theodor. Sein Todesdatum ist 3. Mai 1866, sein Geburtsjahr ist 1804. Schönen Tag--Sorgenlos (Diskussion) 12:51, 22. Mär. 2016 (CET)
- Halo Sorgenlos!
- Vielen Dank für diesen Fink mit dem Pfauenwal zur Anlage eines neuen Artkels :-) Schade, dass die Person keinen Eintrag in der Hamburgischen Biografie hat. Aber mal schauen. Wenn ich alle noch fehlenden Artikel angelegt habe, befällt mich vermutlich die Langeweile... :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:30, 22. Mär. 2016 (CET)
- Aber Schnabeltassentier - ich bitte, was macht ein Altonaer Kaufmann in einer Hamburgischen Biografie? Du unterliegst ein falschen Einschätzung, wenn Du glaubst, dass ich einem Fleißigen erzähle, was noch fehlt. Ich wollte lediglich dem Manne ein klein wenig mehr Aufmerksamkeit gönnen. Einen schönen Abend!--Sorgenlos (Diskussion) 17:09, 22. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Sorgenlos. Manchmal wundere ich mich selbst über deren Aufnahmekriterien. Dort sind aber sehr viele Personen aufgeführt, die in Altona wirkten. Viel mehr überrascht bin ich bei der Lektüre immer wieder über Personeneinträge wie den über David Shaltiel, der in Hamburg und Umgebung wohl nur Kindheit und Jugend verbracht und dort sonst quasi keine Spuren hinterlassen hat. Daher schade, dass es darin keinen Artikel zu Carl Theodor Arnemann gibt, den ich für dich schreiben könnte. Trotzdem noch mal recht herzlichen Dank für die interessanten Links :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:17, 22. Mär. 2016 (CET)
- Ein Nachtrag: Rüdiger Articus: Aus der Frühgeschichte der Photographie in Altona. Damit der Zusammenhang deutlich ist, beginnend ab S. 52. --Sorgenlos (Diskussion) 19:39, 22. Mär. 2016 (CET)
- Immerhin habe ich gerade einen Verdacht, warum die Arnemannstraße und die Karl-Theodor-Straße in Ottensen so nahe beieinanderliegen. Wie romantisch!--Hinnerk11 (Diskussion) 03:07, 25. Mär. 2016 (CET)
- In der Tat, wobei ich keine Ahnung habe, warum beim Straßennamen ein „K“ statt des ursprünglichen „C“ vorangestellt wurde/wird. Höchste Zeit, sich mit dem Mann zu beschäftigen. Nur noch ~ 150 Artikel, bis er seinen Artikel erhält :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:24, 25. Mär. 2016 (CET)
- Mathildes Bruder: Franz Georg Stammann. --Sorgenlos (Diskussion) 11:03, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Paul Th. Hoffmann: Die Elbchaussee. Ihre Landsitze, Menschen und Schicksale. Broschek & Co, Hamburg, 1937, Seite 201ff Zitat: Besitznachfolger wurde der damals 31jährige Altonaer Kaufmann und Konsul Carl Theodor Arnemann. An ihn und seine Frau Mathilde erinnern in Altona noch die Arnemann-, Carl-Theodor- und Mathildenstraße. Arnemann leitete damals mit seinem Vater, dessen hervorragende kaufmännische Fähigkeiten er geerbt, die Firma Arnemann & Sohn und wohnte in einem schönen Hause an der Palmaille. Schon in jungen Jahren wurde er brasilianischer Vizekonsul und schwedischer Konsul. Sein Reichtum gründete sich besonders auf den Handel mit Norwegen, wo er riesige Besitzungen hatte, die insgesamt so groß etwa wie das frühere Großherzogtum Oldenburg waren. Er war lange Jahre Kämmereibürger in Altona. Besonders verdient machte er sich um das Zustandekommen der Altona-Kieler Eisenbahn. Er schuf 1827 mit anderen Wasserfreunden die erste Flußbadeanstalt in Altona, und 1845 gewährte er den Vorschuß zum Bau der ersten Altonaer Turnhalle. Er war ein eifriger Vertreter der schleswig-holsteinischen Sache und stellte sich zur Zeit der Erhebung mit allen Kräften in die Dienste der provisorischen Regierung. Auch wurde er ein selbstloser Berater des Herzogs Christian August zu Schleswig-Holstein-Augustenburg. Sein Nienstedtener Haus wurde Sammelpunkt der Schleswig-Holsteinischen Partei; der Prinz von Noer verkehrte hier. Auch Künstlern, wie dem Bildhauer B. Thorwaldsen, stand sein Haus offen. Er ließ die Villa mit Thorwaldsenschen Reliefs schmücken, und im Garten stand eine von dem Künstler verfertigte Grabstele, die jetzt das Arnemannsche Grab auf dem Nienstedtener Friedhof ziert. Als schwedischer Konsul erhielt er den Besuch der »schwedischen Nachtigall« Jenny Lind, die bei ihm in Nienstedten monatelang wohnte. Nicht minder rühmenswert war seine Frau Mathilde, geb. Stammann, eine der erfolgreichsten Frauen ihrer Zeit, in der Kriegskrankenpflege und in der Linderung sozialer Nöte. 1864, 1866 und 1870/71 half sie unermüdlich bei der Pflege der Verwundeten, 1892 stellte sie, bereits in hohem Alter, noch all ihre Kräfte in den Dienst zur Bekämpfung der Cholera in Hamburg. Sie kam mit den Kaisern Wilhelm I. und Franz Joseph sowie mit der Königin Rumäniens, Carmen Sylva, deren Gedichte sie rücksichtslos kritisierte, in Berührung. Unvergessen ist sie in Karlsbad durch ihre Elisabeth-Rosen-Stiftung für unbemittelte Kurgäste. Die Beziehungen Arnemanns zum Augustenburgschen Herzogshaus brachten es mit sich, daß, als Arnemann sein Nienstedtener Anwesen in öffentlicher Auktion 1849 versteigern ließ, der Herzog Christian August diesen Besitz mit der ganzen Inneneinrichtung erwarb. Die Auktionsbedingungen zeigen, daß damals außer den großen Ländereien zwei Hausgewese die Besitzung ausmachten: »Diese Besitzungen bestehen aus den Ländereien dreier Hofstellen . . . sowie aus zwei Zubauerstellen, und zwar bestehend die erste aus dem von Herrn Arnemann früher selbst bewohnten Gewese; die zweite aus dem vom Herrn Dr. Versmann jetzt bewohnten Gewese. Beide Zubauerstellen Hegen an der Blankeneser Chaussee, haben eine herrliche Aussicht nach der Elbe, schöne und große Gärten und befinden sich die Gebäude im besten baulichen Zustande.
- S. 282ff Zitat: Das Ehepaar [Rütger Heimnrich Klünder (1763–1849) und Friederika, geb. Grupen (1776–1848)] zeugte in seiner langjährigen glücklichen Ehe drei Kinder. Die älteste Tochter Elise (1799—1867) vermählte sich 1819 mit dem Rechtsanwalt, Notar und nachmaligen Senator August Meier (1786-—1860), der aus Braunschweig stammte, in Helmstedt die Rechte studiert hatte und seit 1810 in Hamburg lebte, woselbst er 1830 in den Hamburger Senat gewählt wurde. Von Elise Meier, geb. Klünder, sind aus den Jahren 1845—1848 eine Reihe von Familienbriefen erhalten, die diese hauptsächlich an ihren damals in Heidelberg studierenden Sohn Otto Meier, den späteren Hamburger Rechtsanwalt, richtete. Aus diesen Briefen seien nachfolgend einige Auszüge mitgeteilt: Elise Meier an ihren Sohn Otto aus Hamburg am 9. September 1849: »An dem Tag als ich Dir zuletzt schrieb, fuhr ich bei Madame Arnemann in Nienstädten vor, ihr die Grüße von Jenny Lind zu bringen, sie nahm mich sehr freundlich auf; denn sie verehrt die große Künstlerin fast übertrieben. Sie hat z. B. das Zimmer, in dem sie bei ihnen logierte, von Maler Asher eigens für sie decorieren lassen, es soll eine wahre Pracht sein; an den Wänden ist sie in verschiedenen Scenen aus den Opern, in denen sie aufgetreten, oder sonst aus ihrem Leben dargestellt ... (Da Jenny Lind ein Gastspielkonzert in Cuxhaven gegeben hatte, konnte Elise Meier folgendes berichten:) Es war am Morgen ein Extradampfschiff des Concertes wegen hinunter geschickt, welches am Sonntag Abend zurückkehrte. Wir sahen es bei Blankenese vom Kiekeberge ab passieren. Es gewährte bei der schönsten Abendbeleuchtung einen wunderbar schönen Anblick; das ganze Schiff war mit Flaggen und Blumengirlanden geschmückt, denn sie, die Gefeierte war darauf. Da Herr Arnemann sie selbst abholte, landete sie oberhalb Blankeneses. Mehrere kleine mit Flaggen geschmückte Segelböte legten an die Elbe an; viele kleine elegante Ruderböte und eine Menge größerer Segelschiffe waren gleichzeitig in der Nähe. Du glaubst nicht, wie schön der Anblick von oben herab war. Ich war in stummes Entzücken versunken, ohne zu wissen, daß sie uns so nahe!« ...--Sorgenlos (Diskussion) 15:51, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Mathildes Bruder: Franz Georg Stammann. --Sorgenlos (Diskussion) 11:03, 31. Mär. 2016 (CEST)
- In der Tat, wobei ich keine Ahnung habe, warum beim Straßennamen ein „K“ statt des ursprünglichen „C“ vorangestellt wurde/wird. Höchste Zeit, sich mit dem Mann zu beschäftigen. Nur noch ~ 150 Artikel, bis er seinen Artikel erhält :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:24, 25. Mär. 2016 (CET)
- Immerhin habe ich gerade einen Verdacht, warum die Arnemannstraße und die Karl-Theodor-Straße in Ottensen so nahe beieinanderliegen. Wie romantisch!--Hinnerk11 (Diskussion) 03:07, 25. Mär. 2016 (CET)
- Ein Nachtrag: Rüdiger Articus: Aus der Frühgeschichte der Photographie in Altona. Damit der Zusammenhang deutlich ist, beginnend ab S. 52. --Sorgenlos (Diskussion) 19:39, 22. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Sorgenlos. Manchmal wundere ich mich selbst über deren Aufnahmekriterien. Dort sind aber sehr viele Personen aufgeführt, die in Altona wirkten. Viel mehr überrascht bin ich bei der Lektüre immer wieder über Personeneinträge wie den über David Shaltiel, der in Hamburg und Umgebung wohl nur Kindheit und Jugend verbracht und dort sonst quasi keine Spuren hinterlassen hat. Daher schade, dass es darin keinen Artikel zu Carl Theodor Arnemann gibt, den ich für dich schreiben könnte. Trotzdem noch mal recht herzlichen Dank für die interessanten Links :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:17, 22. Mär. 2016 (CET)
- Aber Schnabeltassentier - ich bitte, was macht ein Altonaer Kaufmann in einer Hamburgischen Biografie? Du unterliegst ein falschen Einschätzung, wenn Du glaubst, dass ich einem Fleißigen erzähle, was noch fehlt. Ich wollte lediglich dem Manne ein klein wenig mehr Aufmerksamkeit gönnen. Einen schönen Abend!--Sorgenlos (Diskussion) 17:09, 22. Mär. 2016 (CET)
Lieber Sorgenlos! Vielen Dank für deine Hinweise Ick hoffe mal, datt datt so keine URV ist :-) Ich will nur noch die fehlenden Einträge der Hamburgischen Biografie erstellen, dann werde ich diesem Mann einen Artikel schreiben. Da sind deine Hinweise sehr hilfreich! Also in ca. zwei Monaten. Und danach habe ich keine Literatur mehr und werde mich wohl auf's Wikipediaaltenteil zurückziehen müssen... :-) Viele Grüße und besten Dank. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:55, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ich fand den Text zufällig. Der Name Mathilden-Straße und das ausgemalte Zimmer hatten es mir „angetan“, beim Rest half der Scanner. Schonen Abend--Sorgenlos (Diskussion) 17:01, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Kleine Ergänzung: Die Mathildenstraße heißt heute Schillerstraße. --Hinnerk11 (Diskussion) 17:59, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Ich fand den Text zufällig. Der Name Mathilden-Straße und das ausgemalte Zimmer hatten es mir „angetan“, beim Rest half der Scanner. Schonen Abend--Sorgenlos (Diskussion) 17:01, 8. Apr. 2016 (CEST)
PDF - Datei

Hallo Schnabeltassentier,
nun habe ich eine PDF zusammen gestellt. Doch bin ich anscheinend zu dumm sie hochzuladen. BZW. es ist mir nicht ersichtlich wo ich da hinlangen muss! Sieht alles so "zerbrechlich" aus.
Es wäre ein Leichtes wenn in der Spalte "Einfügen" auch PDF vorkäme .... So, bin ich nur ein blinder Hahn!
so, un nu? Hab ich die Datei hochgeladen: "Datei:Dattel-Anzucht mit Bilder.pdf"
Bin gespannt ob Du sie findest ...
Bis Bald!
Es grüßt aus dem sonnenverwöhnten Thailand
eRDe (nicht signierter Beitrag von ERDe th (Diskussion | Beiträge) 26.07.2016 12:11)
- Hallo Benutzer:ERDe th
- Du findest die Datei hier. Allerdings wäre es besser, wenn du die fünf Bilder einzeln hochladen würdest, da .pdf Dateien in Bildern nicht erwünscht/erlaubt sind. Außerdem sind die Bilder mitunter unscharf und man könnte eine Auswahl aus den fünf Bildern treffen, auch, weil ggf. schon bessere/andere Bilder im Artikel sind und wir daher nicht jedes deiner Bilder in den Artikel einbauen können, weil der Artikel dann zu viele Bilder hätte.
- Welche Bildformate erlaubt sind, ist unter Hilfe:Dateien aufgeführt.
- Wie du die einzelnen Bilder hochlädst, ist unter Hilfe:Bildertutorial so gut und einfach beschrieben, dass ich es nicht besser könnte.
- Viele Grüße und bei weiteren Fragen: einfach Fragen! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:29, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Schnabeltassentier!
- Hab gerade Deine Nachricht gelesen. Ich muß Dir völlig Recht geben - die meisten Leute wissen nicht wie man eine PDF richtig macht!
- Doch bei mir gibt es kein Problem. Als Drucktechniker mache ich komplexe PDF-Dateien, die anschließend belichtet werden. Da darf ich mir kein Fehler erlauben. Diese Technik habe ich - früher ... - in Druckereien eingerichtet, wo die Meisten nicht mal wussten was das ist. DTP ??? was zum Essen ...
- OK. Ich werd' die Bilder morgen trotzdem hochladen. Sie können auch verlustfrei aus der PDF extrahiert und gespeichert werden!. Momentan haben wir einen Monsunregen und dadurch immer wieder Abschaltungen von Elektrik und Internet.
- Fällt mir gerade ein ... Das einde Bild auf der Dattelseite mit den Mönchssittich, hat ja mit dem Thema Dattelpalme auch nichts zu tun. Außer dass die Vögel und viele andere gerne dort Nester bauen!
- Bis demnächst wieder.
- Es grüß Dich
- Rolf Dieter alias eRDe. (nicht signierter Beitrag von ERDe th (Diskussion | Beiträge) 28.07.2016 12:23)
- Hallo Benutzer:ERDe th!
- Danke für dein Engagement, aber leider hilft es nicht, weitere PDF-Dateien hochzuladen, aus dem einfachen Grund, dass wir PDF-Dateien in Artikel nicht einbinden können. Bitte lies dazu den bereits gegebenen Hinweis zu Hilfe:Dateien. Ein weiteres Hochladen in diesem Format wäre vergebene Liebesmüh! Bitte suche dir aus diesem Grund ein anderes, geeignetes Format für deine Bilder aus. Dann sind sie hier gern gesehen! Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:19, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Rolf Dieter alias eRDe. (nicht signierter Beitrag von ERDe th (Diskussion | Beiträge) 28.07.2016 12:23)
::Danke für dein Engagement, aber leider hilft es nicht, weitere PDF-Dateien hochzuladen, Wo habe ich geschrieben dass ich weitere PDF-Dateien hochladen werde ???????? Bitte meine Texte GENAU lesen! Dann gibt es keine Missverständnisse.
... mittlerweile sind alle Bilder hochgeladen und bezeichnet. Nun dürfte es keine Schwierigkeiten mehr geben.
Viele Grüße eRDe.
--eR De 08:05, 29. Jul. 2016 (CEST)
... bin auch wieder mal da. Bei uns ist Monsunzeit - die Zeit der Strompausen!
Ich wollte mal hören wie es jetzt weitergeht mit der Erweiterung bei den Dattelpalmen.
Die Bilder hab ich ja alle hochgeladen. Hast ja gesehen.
eine kurze Nachricht wäre schön.
DANKE und viele Grüße ais thailand
eRDe (nicht signierter Beitrag von ERDe th (Diskussion | Beiträge) 03.08.2016 11:44)
- Hallo Benutzer:ERDe th!
- Du hast bislang noch nicht beschrieben, was du tun möchtest.
- Möchtest du das Bild oder einige der Bilder in den Artikel zu den Dattelpalmen einbauen? Das ist nicht schwer und unter Hilfe:Bildertutorial/4 Bildeinbindung beschrieben. Allerdings würde ich dir vorschlagen, das zunächst auf der Seite Diskussion:Dattelpalmen anzusprechen, wo dann diskutiert wird, ob das/die Bild(er) geeignet sind. Sollte nach ein paar Tagen keine Antwort erfolgen, versuche, die Bilder einzufügen!
- Wenn du Text zur Anzucht hinzufügen möchtest, versuche es einfach, gib dazu aber bitte WP:Belege an. Eigene Erfahrungsberichte werden dabei als Belege nie akzeptiert und Änderungen, die darauf basieren, in der Regel immer rückgängig gemacht.
- Viele Grüße in den Monsun! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:49, 3. Aug. 2016 (CEST)
- P.S.: du hast bislang immer meine Benutzerseite für eine Antwort genutzt, die dann von einem anderen Benutzer hierhin übertragen wurden, da sie nicht für derartige Diskussionen gedacht ist (keine Sorge, nicht schlimm ;-)). Besser wäre es allerdings, wenn du zukünftig deine Kommentare auf der Seite Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier hinterlassen würdest. Vielen Dank!
Hallo Schnabeltassentier,
ein neuer Tag und neuer Regen mit Sonnenschein. Außerdem ist eine Nachbarin aus dem Krankenhaus zurück. Sie hatte eine Kopf-OP weil eine Ader geplatzt war. Nun mußte ich die ganze Zeit an Dich denken ... Vor allem an den ersten Teil deines Namens - Schnabeltasse - die könnte ich nun gut gebrauchen! Gibt's aber nicht ...
OK, denn mal zu dem was ich Dir im ersten Mail geschrieben habe. Zum Nachlesen - ich wollte ungefähr den Text aus der PDF und die Bilder auf der Seite des Dattelpalmen-Berichtes unterbringen. Aber ich weiß nicht wo es der richtige Platz wäre, da nirgends ein entsprechender Hinweis platziert ist.
Deshalb brauche ich auch Hilfe.
Bis demnächst wieder,
feuchtfröhliche Grüße bei 35° und 98% Luftfeuchtigkeit,
eRDe.
- Hallo eRDe!
- Wir unterscheiden hier zwischen Bildern und Artikeln.
- In Bildern bringen wir nur eine kurze und knappe Unterschrift unter, die aussagt, was zu sehen ist, also bspw „Dattelpalmen in Anzucht“. Weitere Hinweise sind dort nicht nötig und werden auch für gewöhnlich nie Leser finden. Es handelt sich bei dem Speicherort des Bildes um eine Datenbank namens Commons, die der normale Wikipedianutzer nie zu Gesicht bekommen wird, und sie ist auch nicht gedacht für längere Texte/Erklärungen.
- Weiterführende Informationen/Erläuterungen zu den Bildern arbeiten wir dann (nebst den Bildern selbst) in die zugehörigen Artikel in der Wikipedia ein. Das wäre dann der Artikel zu den Dattelpalmen. Dort kannst du gerne Bearbeitungen vornehmen und Erklärungen ergänzen, wobei ich behilflich sein könnte. Dabei musst du allerdings Belege angeben, die WP:Q genügen. Daran dürfte dein Vorhaben aus meiner Sicht ggf. scheitern, da du deine persönlichen Erfahrungen wiedergeben willst, was in Wikipediaartikeln nicht erwünscht ist.
- Deiner Nachbarin wünsche ich alles erdenklich Gute! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:19, 5. Aug. 2016 (CEST)
Finalisierung Amann & Söhne
Hallo! Zuerst Mal die Frage, wie lange es in etwa dauert, bis die Änderungen am Artikel Amann & Söhne freigegeben werden? Laut Schnabeltassentier sollte der Zeitraum des Reviews, bzw. der Zeitraum bis zur Freigabe zwischen ein paar Tagen bis maximal 2 Wochen betragen. Jetzt ist der Artikel seit ca. 4 Wochen unberührt. Mir ist nicht ganz klar, ob noch weitere Änderungen (Belege oÄ) von mir erwartet werden, bzw. warum sich hier nichts tut. Die letzten Forderungen hatte ich alle umgesetzt, danach kamen keine weiteren Einwände mehr, weshalb ich mich jetzt frage, warum sich rein gar nichts tut? Des Weiteren habe ich als letzten Step jetzt ein paar Bilder hochgeladen. Meine letzten Bilder wurden gelöscht wegen angeblich fehlender Urheberangaben. Allerdings muss ich beim Bildupload ja ein Häkchen setzen bei der Frage, ob ich der Urheber bin (?!). Warum wird dies dann überhaupt angezweifelt, bzw. wo muss ich diesen Lizenzvermerk machen (es heißt immer direkt beim Bildupload, aber da ist leider gar nichts derartiges zu finden), außer eben diesem Kästchen... Es ist ein bisschen zum Verzweifeln. In jedem Fall habe ich diesmal ausschließlich Bilder hochgeladen, die ich selbst gemacht habe. Zudem habe ich die "Freie Lizenz Signatur" in der Upload-Form unter "Kategorie" eingegeben? Ist dies korrekt? Bzw. wo sonst muss ich die Lizenz vermerken? Es scheint hierzu verschiedene Möglichkeiten zu geben? In jedem Fall wäre ich Ihnen schon mal dankbar, zu erfahren, was der Status Quo bei dem Artikel ist, warum er bislang nicht freigegeben wurde und wie lange es noch dauert wird, bis er endlich freigeben wird (die 2 Wochen sind ja schon etwas her...). Sorry für so viel Text, aber es ist echt extrem kompliziert all die Vorgänge hier zu durchschauen. In jedem Fall schon mal DANKE im Voraus fürs Licht ins Dunkle bringen. :) Viele Grüße, --JanatAMANNGroup (Diskussion) 15:00, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo!
- Der Grund, warum deine Änderungen noch nicht gesichtet wurden ist vermutlich, dass wir hier einfach zu wenig Freiwillige sind, um alle hereinprasselnden Änderungen schnell zu bearbeiten und zu sichten. Wikipedia ist halt nicht professionell organisiert und hat nur wenig Manpower, auch wenn es nach außen anders scheinen mag. Und insb. Unternehmensartikeln nehmen sich hier nur wenig Leute an, weil man da oft mit nervenaufreibenden Werbeversuchen konfrontiert wird, die man sich spart, wenn man sich eher den Artikeln zu alten, denkmalgeschützten Gemäuern annimmt :-)
- Bzgl. des Bilderuploads: deine letzten vier Uploads von heute wurden nicht gelöscht und werden es auch nicht, da du alle Angaben korrekt gemacht hast. Vielleicht findest du sie nur nicht? Sie sind hier aufgeführt. Von dort kannst du sie in den Artikel einbauen, siehe hier.
- * Bzgl. des Wartungsbausteins im Artikel: ich selbst werde ihn nicht entfernen, da ich bei solchen Fällen ein Vier- bis Sechs-Augenprinzip bevorzuge. Du kannst es allerdings selbst tun, denn gemäß der Richtlinie in der Qualitätssicherung gilt: „Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du [...]] den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen.“
- Wenn du möchtest, dass deine Änderungen „genehmigt“, in der Wikisprache „gesichtet“ werden, trage ihn auf WP:SICHT ein. Dort schauen recht häufig/stündlich Personen vorbei, die sichten können und Sichtungen ggf. vornehmen.
- Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:34, 28. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Schnabeltassentier! Vielen Dank für die vielen hilfreichen Hinweise. Ich werde die ganze Sache jetzt mal so angehen und hoffe, das der Artikel so übernommen wird. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe und ein schönes Wochenende! :) --JanatAMANNGroup (Diskussion) 15:55, 29. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Schnabeltassentier, jetzt muss ich mich (leider) doch noch mal melden. Ich wollte eben, vor der Finalisierung des Artikels nochmal ein Bild hinzufügen. Ich erreiche stets den Step, wo man die Bildinfos eingibt und anschließend auf Speichern klickt. Dann erscheint stets folgende Meldung: {{autotranslate||Abusefilter-warning-baduploads}} Woran liegt dies? Rein vom Vorgang habe ich nichts anderes gemacht als bei den anderen Bildern. Viele Grüße --JanatAMANNGroup (Diskussion) 09:05, 1. Aug. 2016 (CEST) Edit: Da es die Meldung hier "transformiert" hat, hier nochmal ausgeschrieben, da steht etwas von: Abusefilter Warning Baduploads in der Meldung. Viele Grüße --JanatAMANNGroup (Diskussion) 09:08, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Guten Tag!
- Wo ist das Bild denn gespeichert? Auf Commons? Wenn ja, dann sollte es gemäß Hilfe:Bilder eigentlich kein Problem geben, das Bild einzubinden. Lege dir ggf. eine Unterseite an, die du für Testzwecke nutzen kannst, zum Beispiel Benutzer:JanatAMANNGroup/Test (den roten Link anklicken, dort etwas eingeben und speichern). Dann können wir dort gemeinsam draufschauen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:45, 1. Aug. 2016 (CEST)
Hallo! Ich werde das Motiv weglassen und den Artikel jetzt mal auf die Sichtungsliste setzen. Viele Grüße --JanatAMANNGroup (Diskussion) 10:52, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Na, hat je geklappt, auch wenn die durchgängige Großschreibung des Firmennamens hier gemäß WP:NK nicht erwünscht ist. Du musst daher damit rechnen, dass das früher oder später wieder in „Amann“ geändert wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:24, 5. Aug. 2016 (CEST)
Zwei Dumme
ein Gedanke . Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:21, 31. Jul. 2016 (CEST)
- ... und dabei reicht meine eigene Dummheit meist schon für Zwei
--Schnabeltassentier (Diskussion) 14:26, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Dann sind wir ja jetzt schon zu viert
. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:30, 31. Jul. 2016 (CEST)
- :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:53, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ihr könntet mich noch dazurechnen, dann wären wir insgesamt bei 37 AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:58, 5. Aug. 2016 (CEST) (SCNR, Eure Beiträge hier haben meiner Tastatur eine neue Reinigung beschert, danke dafür!) AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:58, 5. Aug. 2016 (CEST)
- :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:53, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Dann sind wir ja jetzt schon zu viert
Blaue Liste

Gratulation! MoSchle (Diskussion) 07:45, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Dito!--Kresspahl (Diskussion) 09:19, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Danke sehr!
- Allerdings frage ich mich, was ich jetzt machen soll... Trübsal blasen? Anfangen, auf irgendwelchen Metaseiten rumzudiskutieren? Ein wenig Streit suchen
? Man wird sehen
--Schnabeltassentier (Diskussion) 09:25, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ich hoffe Du magst Gummibärchen?
Und frage mich im Übrigen, ob ich meine Hamburgische Biografie wohl jetzt an WMDE zurückgeben muss? Ein großes Dankeschön jedenfalls für Deine Leistung! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:38, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Oh, besten Dank!
- @ Uwe: du solltest vor dem Zurückschicken noch einmal kurz prüfen, ob es sich auch immer um die richtigen Blaulinks handelt. Das sollte bei den paar Einträgen doch ein Klacks sein ;-) Die Anlage von heute wäre auch schon fälschlicherweise blau gewesen (war auch in mehreren Artikeln so falsch verlinkt), wenn du nicht das falsche Lemma gewählt hättest ;-) Mir schwant, da könnten noch so zwanzig, dreißig Artikel ungeschrieben sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:15, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ich hoffe Du magst Gummibärchen?
- Ja, das mit den potentiellen Falschlinks sehe ich auch so. Ich hatte auch nicht ernsthaft vor, die Bücher zurückzugeben, zumal ja auch längst nicht alle Personen, die schon einen WP-Artikel hatten oder haben, bereits anhand der HB korrigiert bzw. ergänzt wurden. Da bleibt noch einiges zu tun. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:59, 4. Aug. 2016 (CEST)
- @ Uwe Rohwedder: ich hab mal angefangen und auch gleich die ersten beiden Kandidaten gefunden :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:45, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, das mit den potentiellen Falschlinks sehe ich auch so. Ich hatte auch nicht ernsthaft vor, die Bücher zurückzugeben, zumal ja auch längst nicht alle Personen, die schon einen WP-Artikel hatten oder haben, bereits anhand der HB korrigiert bzw. ergänzt wurden. Da bleibt noch einiges zu tun. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:59, 4. Aug. 2016 (CEST)
kenn mich nicht aus
Wie kann ich im Artikel Ampflwanger Bach ein Bild einfügen? Dagscheide (Diskussion) 21:51, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo!
- Die Voraussetzung dafür ist, dass das Bild bei Wikipedia hochgeladen wurde, siehe Hilfe:Bildertutorial. Falls es sich bereits dort befindet oder nach dem Hochladen gibt man im Artikel, in den das Bild eingebunden werden soll, an passender Stelle [[Datei:Dateiname|mini|Text der Bildlegende]] ein. Die Punkte, die hier kursiv geschrieben sind, sind individuell für die jeweilige Datei, alles, was nicht kursiv geschrieben ist, ist für jedes Bild gleich.
- Du kannst das mit jeder Datei, die auf Commons bereits hochgeladen wurde, selbst ausprobieren. Lege dir dafür einfach eine eigene Testseite an, zum Beispiel Benutzer:Dagscheide/Testseite (einfach auf den roten Link klicken, in das sich öffnende Fenster schreiben und abspeichern). Dann können wir gemeinsam draufschauen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:39, 5. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Schnabeltassentier, danke für die Normdaten, damit kenne ich mich nicht so aus.
Kannst Du es auch noch mit dem Portugiesischsprachigen verlinken, oder macht das ein BOT?
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich noch an anderen Stellen eine Quellenverlinkung zu seiner Website reinstzten soll. Hab aber nicht mehr im Kopf wie das geht, obwohl ich es schonmal gemacht habe
Gruß aus Berlin, Igor --Igno-der-ant (Diskussion) 03:01, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Guten Tag Igno-der-ant!
- Portugiesisch habe ich verlinkt.
- Was wir eher bräuchten, wären weitere Belege im Sinne von WP:Q, also nicht Angaben von seiner eigenen Webseite, sondern unabhängige Quellen. Die kannst du natürlich gerne einfügen!
- Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:05, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Werde ich mache - aber nicht mehr jetzt, wollte schon längst schlafen. Hat doch wesentlich länger gedauert, den Artikel zu verfassen als ich dachte. ;)
- Zu seiner Auszeichnung in Japan konnte ich leider nur etwas in der englischen und französischen Wiki finden (Higashikawa Prize; Prix Higashikawa), und auf Seiten, die von denen abgeschrieben haben - das gildet hier ja wohl nicht. Kann man es trotzdem drinlassen? --Igno-der-ant (Diskussion) 03:17, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Sowas darfst du eigentlich nicht fragen, denn streng wikipediaregelkonform müsste ich sagen: nee, alles, was nicht belegt ist, gehört nicht in den Artikel
Ich würde vorschlagen: ab ins Bett, Nachweis dann ausgeschlafen hinzufügen :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:34, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Sowas darfst du eigentlich nicht fragen, denn streng wikipediaregelkonform müsste ich sagen: nee, alles, was nicht belegt ist, gehört nicht in den Artikel
- Zu seiner Auszeichnung in Japan konnte ich leider nur etwas in der englischen und französischen Wiki finden (Higashikawa Prize; Prix Higashikawa), und auf Seiten, die von denen abgeschrieben haben - das gildet hier ja wohl nicht. Kann man es trotzdem drinlassen? --Igno-der-ant (Diskussion) 03:17, 5. Aug. 2016 (CEST)
Seite Raiffeisenbank eG Offenbach/M.-Bieber
Hallo Schnabeltassentier,
vielen Dank noch mal für die Hilfe bei der Verbesserung unserer o.g. Seite. Wir sind blutige Anfänger und haben jetzt das Problem, dass wir gerne im rechten Bereich über den Bankdaten statt dem Minilogo in Verbindung mit unserem Banknamen unser korrektes Banklogo (hochgeladen als Logo Raiffeisenbank eG Offenbach/M.-Bieber - Dateiname: RB_Offenbach_RGB_zweizeilig_links_pos.jpg) einbinden möchten.
Leider haben wir das nicht hinbekommen. Kannst Du es uns einbinden oder uns sagen wie wir das machen müssen.
Schon mal Danke im Voraus und ein schönes Wochenende.
Harry von der Raiffeisenbank
- Guten Tag Harry von der Raiffeisenbank!
- An Hilfe soll es hier nicht mangeln, aber wo befindet sich das Bild? Deinen bisherigen Beiträgen kann ich nicht entnehmen, dass du es hochgeladen hast, was aber notwendig wäre. Siehe Hilfe:Bildertutorial. Nachdem du es hochgeladen hast (oder du es hochgeladen hast, ich es aber nicht finde (dann sage mir bitte, wo es ist)) werden wir das Bild schon eingebunden bekommen. Viele Grüße. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:22, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Service: Datei:RB Offenbach RGB zweizeilig links pos.jpg --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:29, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Danke, lieber Uwe! Harry: du müsstest ggf. eine Freigabe des Urhebers für das Logo einholen, da es gemäß dem Urheberrecht ggf. eine sogenannte Schöpfungshöhe aufweist und daher eine Freigabe seitens des Erstellers des Logos notwendig ist, siehe {https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Logos hier]. Das ist keine bewusste Schikane seitens Wikipedia, sondern dem deutschen Urheberrecht geschuldet, das bei Wikipedia schon aus reinem Selbstschutz strikt beachtet wird, auch wenn es für die Beteiligten sehr lästig ist/erscheint. Danke für dein Verständnis! --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:21, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Service: Datei:RB Offenbach RGB zweizeilig links pos.jpg --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:29, 5. Aug. 2016 (CEST)
Hallo
wie kann ich den Artikel löschen?
- Hallo !
- Selbst löschen kannst du nicht. Was möchtest du denn tun? Möchtest du einzelne Artikel zu den Kirchen erstellen? Dabei helfe ich gerne. Bitte wieder melden! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:45, 5. Aug. 2016 (CEST)
Ich würde gerne einen einzelnen Artikel zur Pfarrkiche erstellen.
- Hallo Kroher, das kannst Du gerne machen! Ich gebe Dir einen Kirchenartikel aus Deiner/unserer Gegend als „Formatvorlage“. Einige Links darin kannst Du bereits verwenden. Natürlich darf alles (erstmal) schlichter gehalten sein! Bitte formuliere auf jeden Fall alle Texte der Quelle um, sonst begehst Du eine Urheberrechtsverletzung! Bei Problemen versuchen wir natürlich zu helfen... Viel Erfolg --Orgelputzer (Diskussion) 17:18, 5. Aug. 2016 (CEST)
- .Lieber Kroher: der Artikel wurde nun wunschgemäß gelöscht. Wenn du Artikel zu den einzelnen Kirchen(gemeinden) erstellen möchtest und dabei Hilfe brauchst, melde dich bitte einfach gerne bitte wieder hier! --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:06, 5. Aug. 2016 (CEST)
uniskat AG
Ich habe meines erachtens keine Werbung auf Wikipedia aufgeschaltet bitte um Freigabe dieses Artikels
- Guten Tag!
- Bitte beachte WP:RK#U. Ich wünsche noch einen schönen Tag! --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:22, 7. Aug. 2016 (CEST)
Artikelneuanlage "EUE"
- @Schnabeltassentier:- Hallo Schnabeltassentier, - ich brauche heute einmal einen "Raatschlag" und Hilfe die mir wichtig wäre. Danke für deine Hilfe bei "Eue". Relevanz wurde inzwischen "festgestellt". Einen Aspekt nämlich den, wie das Werk und deren "Kunstwerke" von Medailleuren in der "Kriegspropaganda" eingesetzt wurde - im "Zeitgeist der aktuellen Geschichte" und heute - zu betrachten und bewerten, kann so- denke ich, ist ein wichtiger und relevanter Aspekt sein, der auch bestehende Artikel bereichert. Auch diese "Facetten" werden in der Kunstgeschichte aufgearbeitet."Ikonographie" und die "Politische Ikonographie" eine wissenschaftliche Methode in der Kunstgeschichte. Diese "zugänglich" zu machen und deren Facetten zu beschreiben, eine relevante Sache!..... Ich dachte mir, diese "Facette" gehört besser in den Artikel "Ludendorff" - da eine von "Eue" erschaffene Medaille Ludendorff - das sehr gut beleuchtete - und dies in der Literatur auch als Bil d- und mit der Textaussage belegt ist.
http://ww2.smb.museum/ngb/files/04__Medailleure_WK_Eue_Feuerle.pdf
Markus Meinold - "Geprägte Erinnerung – Medaillen als Propagandamedium des Ersten Weltkrieges" - kunsttexte.de 1/2009 - 6 / ff.Link ..
http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2009-1/meinold-markus-3/PDF/meinold.pdf
Es kam wie es oft kommt. Der um den Aspekt "Politische Ikonographie Ludendorffs" erweiterte Artikel bei Ludendorff, wurde mit der Begründung"Unsinn und keine Relevanz" - von Admin Otberg gelöscht. Begründung Unsinn und keine Relevanz! - Die Löschung erfolgte schneller, als ich noch eine Zeile zufügen konnte! Diese Begründung ist aus meiner Sicht -??? - und der Sache nach nicht haltbar. Ich habe ihn folgende Nachricht hinterlassen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lupus_in_Saxonia#Friedrich_.28Fritz.29_Wilhelm_Eue_-_.28Artikelneuanlage.29_
- Eine Stellungnahme erfolgte dazu von ihm nicht. Ich sehe das so, das in diesem Fall das Schweigen = "Zustimmung" heißt, seine "Löschung" rückgängig zu machen. Dies ist noch nicht geschehen. - Wie siehst du die Sache, und was würdest du tun?? - Dein Ratschlag ist mir wichtig, und das letzte was ich will, ist hier "Stress" machen. Auch Eintrage wie "Unsinn" finde ich nach den Wiki - Umgangsregeln - ??? - Danke dir für deine Zeit und Mühe!! Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 15:57, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Lupus in Saxonia!
- Da ich von der Sache inhaltlich keine Ahnung habe, kann ich dir leider nur „formaljuristisch“ antworten.
- * Der angegebene Revertgrund von Benutzer:Otberg war in der Tat wenig freundlich, auch, dass er sich nicht weiter dazu geäußert hat.
- * Ob es sich bei der Medaille wirklich um eine Auseinandersetzung im Sinne der Ikonografie handelt(e), würde allerdings auch ich bezweifeln. Ggf. hast du dort den falschen Ausdruck verwendet.
- * Grundsätzlich handelt es sich um einen Artikel zu einer sehr bekannten Person, der daher viel beachtet werden dürfte. Wie wäre es, zunächst auf der Diskussionsseite nachzufragen, in welcher Form diese Ergänzung als sinnvoll angesehen wird? Von einem entsprechenden Versuch kann ich bislang nichts sehen, er könnte dein Anliegen aber ggf. lösen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:14, 8. Aug. 2016 (CEST)
- @Schnabeltassentier:- Hallo Schnabeltassentier, - ich danke dir für deine schnelle Antwort und Mühe! - Deine Antwort war Hifreich, und ich werde alles auf das Konto "Ist wie ist" verbuchen! - und die "Sache" beenden. Kostet nur Kraft und Nerven, die ich besser nutzen kann. Werde das nun in Artikel "EUE" einbauen. und diesen Punkt anders benennen. Mal schaun was dann passiert? - Ich muss beim Lesen verschiedener Wiki - Diskussionen immer öfter feststellen, dass der Umgang miteinander zubehmen leidet, und das "abwertende Runterputzen" bedauerlicherweise zunimmt. Ich glaube die Meisten Menschen haben kein Problem, wenn man auf der Sachebene Diskuss führt, aber diese zunehmenden "Abwertungen" find ich einfach - ???? -. Zwei Neulinge die mit Freude die Sache hier bei Wiki begannen, haben genau deswegen es sein lassen, neue Artikel zu schreiben. Persönlich finde ich das sehr traurig, auf diese Art und Weise Menschen zu demotivieren. Wiki braucht in der Zukunft viel mehr helfende Hände, und gerade der Umgang miteinander ist deshalb umso wichtiger. Das auch zu Leben,- auch wenn man manchmal eine andere Meinung hat,wohl eine der wichtigsten Sache in der Zukunft."So Etwas gehört auch in ein Strategiepapier!"
Mit der "Weiterleitung" "Franz Eue" zu "Friedrich (Fritz) Wilhelm Eue" - kannst du mir das sagen, was zu tun ist?? - Hab das noch nicht gemacht! - Werde nächste Woche Artikel einstellen, und die nächsten Tage damit verbringen "Dinge in Form zu bringen". Für dich kommt nächste Woche ein kleines "Dankeschön" - von meiner Seite aus, für deine viele Zeit und Mühen, die Wiki Welt besser werden zu lassen, als sie heute ist! - Ich danke dir herzlich für deine Hilfe, Tipps und Mühe!! - Liebe Grüße sendet dir der --Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:02, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Danke dir für deinen Hinweis und deine Mühe weiterzuhelfen! - Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:02, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Wenn Du eine Stellungnahme willst, solltest Du die Artikeldiskussionsseite verwenden und nicht Deine bizarre Benutzerdisk, wo man kaum mitlesen kann und eine Ping offenbar nicht funktioniert. Inhaltlich empfehle ich zur Mitarbeit vom eigenen Hobby mal ein wenig Abstand zu gewinnen und Fachliteratur und nicht irgendwelche Webseiten zu verwenden um festzustellen, ob randständige Medaillien vielleicht enzyklopädische Relevanz haben könnten. --Otberg (Diskussion) 00:08, 9. Aug. 2016 (CEST)
- @Otberg:-Danke für deinen Hinweis und deine Mühe. Werde in der Zukunft Artikeldiskussionsseite nutzen! - Liebe Grüße sendet dir der - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 13:48, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Wenn Du eine Stellungnahme willst, solltest Du die Artikeldiskussionsseite verwenden und nicht Deine bizarre Benutzerdisk, wo man kaum mitlesen kann und eine Ping offenbar nicht funktioniert. Inhaltlich empfehle ich zur Mitarbeit vom eigenen Hobby mal ein wenig Abstand zu gewinnen und Fachliteratur und nicht irgendwelche Webseiten zu verwenden um festzustellen, ob randständige Medaillien vielleicht enzyklopädische Relevanz haben könnten. --Otberg (Diskussion) 00:08, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Gerne. Vielleicht solltest Du die eigenwillige Gestaltung Deiner Benutzerdisk überdenken. Ein Aufruf der Seite lässt meinen Browser abschmieren, ich weiss nicht ob es anderen ähnlich geht. Ich jedenfalls kann dort gar nicht editieren. --Otberg (Diskussion) 15:36, 10. Aug. 2016 (CEST)
- „Gewöhnungsbedürftig“ und recht besucherunfreundlich erscheint die Seite auf jeden Fall... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:30, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Das Problem des Abschmieren scheint in einem "Javs Sciptfehler" zu liegen. Mit der "Schrägstellung" hat das vermutlich nicht zu tun. Das verwenden auch andere User bei Wiki. Wo der Fehler liegt?? Hast du eine Idee?? - Hatte noch kein "Glück" den Fehler zu finden! - Alles löschen die Alternative? - Das überlege ich mir noch! - in der Hoffnung den Fehler zu finden! - Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 19:36, 10. Aug. 2016 (CEST)
- @Schnabeltassentier: @Otberg: - Danke für eure Hinweise! -Nach nochmaliger längerer "Fehlersuche" bin ich nun der Meinung eine Lösung des Probblems ist so schnell nicht möglich. Das Beste ist wohl "Löschung und Neuanfang"! - Diskussionen wurden im Archiv gesichert. Der Schritt ist mir sehr schwer gefallen, aber der Sache geschuldet und dienlich. Will doch nicht, dass meine Seite weiter "technischen Stress macht"! - Liebe Grüße sen det euch der ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 20:54, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Das Problem des Abschmieren scheint in einem "Javs Sciptfehler" zu liegen. Mit der "Schrägstellung" hat das vermutlich nicht zu tun. Das verwenden auch andere User bei Wiki. Wo der Fehler liegt?? Hast du eine Idee?? - Hatte noch kein "Glück" den Fehler zu finden! - Alles löschen die Alternative? - Das überlege ich mir noch! - in der Hoffnung den Fehler zu finden! - Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 19:36, 10. Aug. 2016 (CEST)
- „Gewöhnungsbedürftig“ und recht besucherunfreundlich erscheint die Seite auf jeden Fall... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:30, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Gerne. Vielleicht solltest Du die eigenwillige Gestaltung Deiner Benutzerdisk überdenken. Ein Aufruf der Seite lässt meinen Browser abschmieren, ich weiss nicht ob es anderen ähnlich geht. Ich jedenfalls kann dort gar nicht editieren. --Otberg (Diskussion) 15:36, 10. Aug. 2016 (CEST)
Neuer Abschnitt
Es scheint so, als mache meine Quellenangabe zum Foto Schwierigkeiten. Welcher Art diese sind, verstehe ich kleider nicht. Dies sind die Hintergründe: Das Foto fand ich im Nachlass von Josephine Rensch in Norwegen. Es wurde von Albert Langen im Jahre 1908 veranlasst. Er beauftragte den Fotografen Rehse, München. Ich verwendete das Foto bereits für mein Buch als Umschlagbild. Zu diesem Zweck suchte ich damals nach den Rehse-Nachkommen und traf auf den Rechteinhabers Manfred Jakob, der mir die Genehmigung zur Veröffentlichung des Fotos erteilte. Genügt das nicht? Beste Grüße, Detlef Seydel
- Hallo Detlef Seydel!
- Es stellt sich die Frage, ob noch Urheberrechtsschutz für das Foto besteht, also, ob der Fotograf nachweislich länger als 70 Jahre tot ist oder nicht. Sollte noch Urheberrechtsschutz bestehen, müsste der jetzige Rechteinhaber, also der Erbe, eine Einverständniserklärung an Wikipedia senden wie hier beschrieben. Wenn der Fotograf länger als siebzig Jahre tot ist, können wir das Bild unter Nennung seines Namens verwenden. Das reicht dann aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:48, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Friedrich Rehse - Fotograf und Kunstverleger - verstarb am 14.Jan. 1952 in München - Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 14:13, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Lupus in Saxonia. Dann darfst du das Foto gemäß geltendem Urheberrecht wohl eindeutig noch nicht hochladen, siehe meine Links zuvor bzgl. 70 Jahre. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:45, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Friedrich Rehse - Fotograf und Kunstverleger - verstarb am 14.Jan. 1952 in München - Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 14:13, 10. Aug. 2016 (CEST)
- @Schnabeltassentier:- Hallo Schnabeltassentier, wir reden von ganz verschiedenen Bildern. Das Bild von Friedrich Rehse - Fotograf und Kunstverleger kenne ich gar nicht, und diese Aufnahme zu benutzen war auch nie von mir angedacht. - Da hättest du recht mit dem Urheberrecht des Fotografen. Was jederzeit möglich ist, wie es auch die Museen und andere Artikelgscheiber gemacht haben : Wenn du im Besitz einer Orginalmedaillie bist, diese heute neu zu fotografiern. Da Eue 1937 verstorben ist ( 1937 +1 +/70 Jahre =2008 sind alle Schutzrechte des Künstlers Eue abgelaufen. Daher ist wenn der Fotograf sie heute von der Orginalmedaillie neu fotografiert , das eine ganz andere Sache, als die von der Detlef Seydel redete. Notwendig ist nur die Angabe des Künstlers. Danke und liebe Grüße vom ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 18:36, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Ergänzende Anmerkung: Nachdem Otberg mir den Tipp gegeben hat, besser nach "Buchtiteln" - als nach Quellen im Internet zu suchen, habe ich mich heute im Buchhandel nach oben von Detlef Seydel erwähnten Buch über Eue erkundigt.(Weder Franz noch Fritz!) Trotz dreimaliger Abfrage unter verschiedenen Kriterien, war kein wie oben erwähntes Buch über Eue in der Buchhandelssoftware auffindbar! - Liebe Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 20:13, 11. Aug. 2016 (CEST)
- @Schnabeltassentier:- Hallo Schnabeltassentier,- auch bei dieser Aussage von Detlef Seydel kann etwas nicht stimmen!! - Die Ludendorff Medaillie von Eue wurde !! 1914 !! erschaffen !! - Detlef Seydel sagt: "Es wurde von Albert Langen im Jahre 1908 veranlasst" - Wie soll das gehen?? Eine Foto gemacht von einer Medaillie die erst 1914 entstanden ist?? Auf der
Medaillie hat Ludendorf den Pour le Merite schon umhängen! Als Held von Lüttich wurde er für diese Tat vom 6. August 1914 mit diesem ausgezeichnet! Also konnte Eue vorher die Medaillie auch gar nicht erschaffen haben !! Wie hätte er 1908 wissen sollen das Ludendorff 1914 den Pour le Merite verliehen bekommt?? - und dann noch unsignierter Beitrag von irgdwo??? - Alles sehr, sehr komisch! (Trolleintrag???) - Liebe Grüße vom ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 23:33, 11. Aug. 2016 (CEST)
- @Schnabeltassentier:- Hallo Schnabeltassentier,- auch bei dieser Aussage von Detlef Seydel kann etwas nicht stimmen!! - Die Ludendorff Medaillie von Eue wurde !! 1914 !! erschaffen !! - Detlef Seydel sagt: "Es wurde von Albert Langen im Jahre 1908 veranlasst" - Wie soll das gehen?? Eine Foto gemacht von einer Medaillie die erst 1914 entstanden ist?? Auf der Medaillie hat Ludendorf den Pour le Merite schon umhängen! Als Held von Lüttich wurde er für diese Tat vom 6. August 1914 mit diesem ausgezeichnet! Also konnte Eue vorher die Medaillie auch gar nicht erschaffen haben !! Wie hätte er 1908 wissen sollen das Ludendorff 1914 den Pour le Merite verliehen bekommt?? - und dann noch unsignierter Beitrag von irgdwo??? - Alles sehr, sehr komisch! (Trolleintrag???) - Liebe Grüße vom ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 23:44, 11. Aug. 2016 (CEST)
er, sie, es
Danke für Deine Korrektur. Die asiatischen Bahnradsportler bereiten mir ein wenig Kopfzerbrechen, nicht nur wegen Geschlechts, sondern vor allem wegen der Schreibweise usw. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 17:39, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Nicola: nicht dafür. Die Schlechtschraibfehler, die ich immer in meine Neuanlagen einbaue, kann ich nicht mehr zählen.... Und ich bin Jedermann/Frau unendlich dankbar dafür, wenn er/sie sich die Zeit dafür nimmt, sie zu korrigieren :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:43, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Diese Form von "gendergerecht" ist mir persönlich schnuppe :) --
Nicola - Ming Klaaf 17:47, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Diese Form von "gendergerecht" ist mir persönlich schnuppe :) --
Auszeichnung
Ich möchte mich hier Lutheraners Auszeichnung rechts anschließen: die hast du dir wirklich verdient! Danke für deine Mitarbeit und viele Grüße --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:49, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Grummel... Ich find mich jetzt auch recht nett
--
Nicola - Ming Klaaf 18:53, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Du hast aber keine Auszeichnung
gekriegt. Ich danke aber natürlich auch dir für deine Mitarbeit hier! Viele Grüße --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:59, 11. Aug. 2016 (CEST)
--
Nicola - Ming Klaaf 19:01, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Liebes Schnabeltassentier - auch von mir einen ganz herzlichen Glückwunsch! - Liebe Grüße sendet dir der ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 19:51, 11. Aug. 2016 (CEST)
- @AnnaS.aus I.: Hätte sich jetzt eh erledigt mit der Auszeichnung - bin unfreundlich geworden :) --
Nicola - Ming Klaaf 19:57, 11. Aug. 2016 (CEST)
- uuh in der Tat, habs grad entdeckt ;) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:20, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Da muss einem ja der Kragen platzen....
--
Nicola - Ming Klaaf 20:21, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Da muss einem ja der Kragen platzen....
- uuh in der Tat, habs grad entdeckt ;) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:20, 11. Aug. 2016 (CEST)
- @AnnaS.aus I.: Hätte sich jetzt eh erledigt mit der Auszeichnung - bin unfreundlich geworden :) --
- Du hast aber keine Auszeichnung