Zum Inhalt springen

Schamaldy-Sai-Talsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2016 um 23:26 Uhr durch 212.34.37.242 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schamaldysai-Talsperre
Der Schamaldysai-Stausee
Der Schamaldysai-Stausee
Der Schamaldysai-Stausee
Lage Dschalalabat (Kirgisistan)
Zuflüsse Naryn
Abfluss Naryn
Größere Städte am Ufer Taschkömür
Schamaldysai-Talsperre (Kirgisistan)
Schamaldysai-Talsperre (Kirgisistan)
Koordinaten 41° 18′ 43″ N, 72° 11′ 32″ OKoordinaten: 41° 18′ 43″ N, 72° 11′ 32″ O
Daten zum Bauwerk

Sperrentyp Gewichtsstaumauer
Bauzeit 1988–1996
Höhe des Absperrbauwerks 37 m
Kraftwerksleistung 240 MW
Daten zum Stausee
Stauseelänge 14 km
Speicherraum 41 Mio. m³

Die Schamaldysai-Talsperre befindet sich in Kirgisistan am Naryn 5 km unterhalb der Stadt Taschkömür.

Die Schamaldysai-Talsperre wurde zwischen 1988[1] und 1996 erbaut. Der Naryn durchschneidet im Bereich des Staudamms das Bergland zwischen der Hochebene der Narynniederung im Osten und dem Ferghanatal im Westen. Östlich befindet sich das Ferghanagebirge. Flussaufwärts befindet sich die Utschkorgon-Talsperre, flussabwärts die Taschkömür-Talsperre. Die Stadt Taschkömür liegt am westlichen Ufer des Stausees.

Der Damm hat eine Höhe von 37 m. Das Speichervolumen liegt bei 41 Millionen m³. Der Nutzinhalt beträgt 5,5 Millionen m³. Der Stausee hat eine Länge von ca. 14 km. Das Wasserkraftwerk besitzt 3 Turbinen zu je 80 MW, so dass die installierte Gesamtleistung bei 240 MW liegt. Die Jahresleistung beträgt 900 Millionen kWh.

  1. http://www.foto.kg/galereya/3665-nachalo-stroitelstva-shamaldy-sayskoy-ges-zakladka-pamyatnoy-doski-kollektivom-naryngidroenergostroy.html