Diskussion:Martin Luther King
Coretta
Ich bin etwas irritiert - der Verweis hierher bei Coretta erscheint mir wenig sinnig, da man praktisch nichts über die Frau hier erfährt, außer, dass sie seine Frau war und gestorben ist. Da ist der Sterbehinweis ausführlicher, der immerhin betont, dass sie selber Bürgerrechtlerin war. Also, entweder es gibt über Martin Luther Kings Frau nichts zu sagen, dann einfach kein Artikel, oder es gibt was über sie zu sagen, dann ein Artikel. Wer nach ihr sucht und vor diesem (nicht böse gemeint) Monstrum von Artikel steht, findet das doch nie... --212.34.171.12 15:11, 31. Jan 2006 (CET)
- Was soll denn der redirect von Coretta Scott-King auf Martin Luther King, jr. ? Die Frau hat doch wirklich einen eigenen Artikel verdient. Habe den redirect aufgelöst. --docmo 20:07, 31. Jan 2006 (CET)
Allgemeines
Ich bin verwirrt: Gestern, am 23. August feierten viele Menschen das 40jährige Jubiläum der Traum-Ansprache. Im Artikel steht aber der 28. August. Was ist richtig? -- Dishayloo 18:35, 24. Aug 2003 (CEST)
- Sie feierten den Beginn der großen Bürgerrechtsdemos, die dann am 28.8. in der Rede von M.L. King gipfelten. --Michael 09:00, 27. Aug 2003 (CEST)
- Ah, danke für die Info! -- Dishayloo 19:12, 27. Aug 2003 (CEST)
Schade, dass der wav-Link der Rede nicht funktioniert. Kommt die Meldung "Not found on this server". Kann man die Datei als GNU-FDL beschaffen? --Michael 09:00, 27. Aug 2003 (CEST)
Ergänzender Text mit Genehmigung von meinebibliothek.de, einer privaten Website.
gelöscht: "Er wollte mit friedlichen Mitteln, durch Überzeugung etwas gegen die Diskriminierungen unternehmen. " Etwas holprig und wird weiter unten ohnehin klar. -- Robodoc 14:50, 28. Aug 2003 (CEST)Robodoc
insgesamt recht "unlexikalisch".
Ich sehe gerade, dass der englische Artikel wesentlich komprimierter und informativer ist. Rosa Parks findet da schon in Zeile 6 Erwähnung. usw. Bitte adaptieren. -- Robodoc 20:30, 28. Aug 2003 (CEST)Robodoc
Das Zitat aus Time, 3. Januar 1964 über H. L. Mencken ist insofern inkorrekt, als nicht klar ist, wann dieser Satz ausgesprochen wurde - Anfang des Jahres 1964? 19. Jahrhundert? Ansicht der Times selber? Zitat Martin Luther Kings, das in der Times seinen Niederschlag findet? Am Besten raus und Diskriminierung schreiben. -- Robodoc 08:14, 30. Aug 2003 (CEST)Robodoc
Was soll diese Auteilung in Literatur und Bibliographie? Die unter Literatur aufgezählten Quellen sind ja wohl etwas banal (zumindest die ersten beiden), und da unter Bibliographie ja auch Werke anderer Autoren über Martin Luther King zu finden sind, könnte man die letzte Angabe unter Literatur ja auch noch da integrieren. Aber ich bin offen für Erklärungen... --Henning 19:07, 21. Mär 2004 (CET)
Der Vergleich mit Nelson Mandela mag ja noch angehen, aber Bob Marley? War das nicht ein Rocksänger? Holger, 2.10.04
Mir ist aufgefallen, daß jemand hier öfters die Angaben seines vorherigen Schreibers etwas besserwisserisch verändert. Warum kann man(n) nicht einfach mal einen Satz so stehen lassen, ohne seine eigene Sichtweise zum Besten zu geben? Und Bob Marley gehört ja wirklich nicht auf die gleiche Stufe wie King, Gandhi und Mandela! Katharina, 15.1.05
lesenswerte-Diskussion
I have a dream... wer kennt nicht diesen Anfang der Rede?
- pro --Atamari 01:41, 5. Jun 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 09:11, 9. Jun 2005 (CEST)
- pro --Micgot 13:55, 9. Jun 2005 (CEST)
Verschiebung
Wahrscheinlich müsste aus dem jr ein Jr (nach der engl. Wikipedia), aber da ich das Kürzel aus dem dt. Artikel übernommen habe, ist der Artikel jetzt möglicherweise falsch verschoben. Also wenn es einem höherstehenden Mitglied möglich ist, bitte ich ihn die Verschiebung rückgängig zu machen und zu Wiederholen mit dem genannten Unterschied. --Amtiss 03:10, 14. Jul 2005 (CEST)
Entfernte Sätze
"1963 führte er Aktionen für bessere Wohnungen,Schulbildung, Ausbildung und Lebensbedingungen und für die Registrierung Schwarzer in die Wählerlisten an." -- entfernt, da später genauer erläutert--SoIssetEben! 17:17, 11. Jan 2006 (CET)
"Als Folge dieser Ereignisse wurden die Verordnungen zur Rassentrennung im öffentlichen Leben in Birmingham und anderen Städten aufgehoben." -- es ging um die zahlreichen Morde an Bürgerrechtlern. Bitte belegen (ich finds ziemlich unglaubwürdig) und dann wieder einstellen --84.191.186.230 18:37, 11. Jan 2006 (CET)
Washington/Friedensnobelpreis
M.E. müsste hier der gesamte 1. Absatz woanders hin verschoben werden (oder ganz raus? Hat ja nicht so ganz direkt mit MLK zu tun), passt irgendwie nicht zur Überschrift. Deirdre 16:26, 23. Jan 2006 (CET)
Rolle Kings innnerhalb der Bürgerrechtsbewegung in den USA
Dieser neu eingefügte Absatz sollte m.E. so nicht stehenbleiben. Der erste Teil ist lediglich eine Zusammenfassung von allem, was oben schon ausführlich beschrieben wurde. Der zweite Teil befasst sich nicht wirklich mit King, sondern eher mit Schwarzenbewegungen allgemein und Malcolm X (btw.: warum ein Malcolm-X-Foto im King-Artikel?). Deirdre 12:49, 25. Jan 2006 (CET)
- nun ja, es wird eben nicht explizit seine Rolle für die schwarze Bevölkerung und innnerhalb der Bürgerrechtsbewegung erklärt. Ich halte das für enorm wichtig, um darzustellen, welche Rolle/ welchen Anteil er an den Desegrationserfolgen hatte. Und da malcolm X ebenfalls eine große Rolle in dieser Bewegung einnahm, ist es unerlässlich das Verhälnis zu ihn darzustellen. Das Foto dient nur der Veranschaulichung, was soll daran falsch sein? Auch hab ich jetzt eine ziemlich außfürliche Biographie mit vielen Zitaten vorzuliegen, ich denke ich werde den Artikel im nächsten Monat noch mal stark erweitern. Achja, nächste mal bitte gleich auf der Review-Disku-Seite. Dank und Grüße --SoIssetEben! 19:53, 27. Jan 2006 (CET)
verschoben
der folgende Beitrag wurde wegen fehlender Quellen und eventueller irellevanz erstmal hierher verschoben. --SoIssetEben! 17:22, 30. Jan 2006 (CET)
== Einfluss auf Kultur und Medien ==
Es heißt Martin Luther King sei das geistige Vorbild von [Professor Charles Xavier] einem [Held]den aus der [Comic] serie [X-Men].
Als sich die schwarze Nichelle Nichols(als Lieutenant Uhura) und der weiße William Shatner(als Captain James T Kirk) in der 1968 ausgestrahlten Star Trek Episode: "Plato's Stepchildren" umarmten und küssten was zu heftigen Kritiken, gerade im Süden Amerikas führte, beabsichtigte Nichols eine Kündigung bei der NBC einzureichen. Martin Luther King überzeugte sie persönlich von der Wichtigkeit ihrer Rolle in Star Trek.
Übersetzungsfehler
Sorry, aber Du liegst hier falsch. "living in ignorance" wird nicht wörtlich übersetzt, es bedeutet in diesem Zusammenhang tatsächlich "werden ignoriert". Die Schwarzen lebten nicht in Ignoranz (was sollte das im Deutschen auch bedeuten?), sondern wurden von z.B. den Weißen ignoriert.
Sorry, hatte die Unterschrift vergessen :o) --Deirdre 14:54, 31. Jan 2006 (CET)
- Ich hatte das so gedeutet, das die Weißen natürlich in Ignoranz leben. Aber so oder so macht das nicht viel unterschied und eh wir hier nen Edit-War anzetteln ;-)) Gruß --SoIssetEben! 15:45, 1. Feb 2006 (CET)
Familie und Kindheit
"
- Yolanda Denise (*17. November 1955, Mongomery, Alabama)
- Martin Luther III (*23. Oktober 1957, Mongomery, Alabama )
" heißt es nicht monTgomery?
---
Ja, 84.174.121.50, sicher. Und warum hast Du es nicht einfach geändert?
Deirdre 15:58, 14. Feb 2006 (CET)
gesperrt?
gibt jetzt I Have a Dream-Artikel. Schaut mal drüber. --145.254.32.102 23:04, 11. Apr 2006 (CEST)
Review
Reviewprozess, hat hier irgendeiner drangepappt... seine Meinung soll man sagen... Liest die denn überhaupt eine/r? Falls doch: James Earl Ray hat ihn nicht erschossen. Mir ein Rätsel, wie sich das hier steif und fest in der Einleitung behaupten konnte, steht noch nicht mal in der engl. WP., Horror... Beim Eintrag Coretta Scott King sind z.B. zwei Weblinks, die ich hier noch mal zur gütigen Kenntnisnahme ablege:
- „Die Verschwörung gegen Martin Luther King“, Berliner Zeitung, 10. Dezember 1999 „Zwölf Geschworene in Memphis sind zu dem Urteil gekommen, dass der Bürgerrechtsführer nicht von einem Einzeltäter ermordet wurde, sondern einem Komplott zum Opfer fiel.“
- „Die Familie von Martin Luther King will den Mordfall von 1968 neu aufrollen“, Die Zeit, 1997, Nr. 16
Der mittlerweile verstorbene James Earl Ray war noch nicht einmal zur Tatzeit in der Nähe des Tatortes. Sein Anwalt William F. Pepper, der auch mit der King-Familie befreundet ist, hat mit „Die Hinrichtung des Martin Luther King“ ein Buch geschrieben, das u.a das ZDF wie folgt anonnciert: [1]
Heute las ich, daß Mathias Schindler nur von 800 aktiven Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia ausgeht, das wird wohl die Erklärung sein für die Bezichtigung Rays und vieles andere mehr... --Bonzo* 23:00, 12. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich mir diesen Beitrag anschaue, sollten es lieber 799 sein --SoIssetEben! 01:10, 13. Apr 2006 (CEST)
Die echte Reviewdiskussion :-)
Der Artikel ist bereits "lesenswert", ich habe ihn nach Bestem Wissen und Gewissen erweitert und würde ihn gern "exellent" machen. Gibt es noch Ergänzungsmöglichkeiten, Unklarheiten o.ä.? --SoIssetEben! 22:46, 17. Jan 2006 (CET)
- Lesenswert ja, Exzellenz sehe ich noch nicht so ganz. Dafür wird den Verschwörungstheorien um Kings Ermordung zu viel Raum gegeben, seiner allgemeinen Verortung in der Emanzipationsbewegung (genauere Positionierung zu Malcolm X etc.) dagegen noch zu wenig. Das er vielleicht einer der begabtesten Redner des 20. Jahrhunderts war, kommt etwas 'rüber, vielleicht ist dieser Punkt auch noch ausbaubar. Grüße SK 09:27, 22. Jan 2006 (CET)
- inwiefern "zu viel Raum gegeben"? Ich denke das ist nur ein kleiner Aussacnitt dessen, was im INternet und anderen Medien kursiert. Ansonsten werde ich versuchen die anderen Punkte noch einzubauen --SoIssetEben! 13:48, 23. Jan 2006 (CET)
- versteh mich nicht falsch, ich fordere keine Kürzungen, aber die Proportionen sollten schon stimmen. Schau mal, wie kurz dagegen z. B. Kindheit und Jugend abgehandelt sind.SK 15:29, 23. Jan 2006 (CET)
- naja, es findet sich nunmal wesentlich mehr zu den Verschwörungstheorien als zur Kindheit und Ausbildung von MLK. Und ich finde der Kindheits-Abschnitt reicht aus und ist auch von mir ohne neue Literatur nciht zu erweitern. Ebenso die anderen "unterproportionierten" Abschnitte. Außerdem sind die Verschwörungstheorien mit den kriminaltechnischen Untersuchungen in einem Abschnitt zusammengefasst, da es einfach passt. Ehrlich, ich seh da kein Problem. Grüße --SoIssetEben! 17:48, 24. Jan 2006 (CET)
- versteh mich nicht falsch, ich fordere keine Kürzungen, aber die Proportionen sollten schon stimmen. Schau mal, wie kurz dagegen z. B. Kindheit und Jugend abgehandelt sind.SK 15:29, 23. Jan 2006 (CET)
- hab jetzt noch den Punkt "Bedeutung Kings für die Bürgerrechtsbewegung in den USA" ergänzt. wär echt gut wenn da jemand nochmal rüberschauen könnte, ich bin mir recht unsicher ob das so in Ordung geht... Thanks--SoIssetEben! 22:47, 24. Jan 2006 (CET)
---
Hi, ich hab drüber geschaut und meine Ansicht bei "Diskussion" im Artikel geschrieben. Ich bin noch recht neu hier und blick noch nicht so durch, was ich wo an Bemerkungen hinschreiben soll. Ich hoffe, das ist so in Ordnung. Deirdre 12:56, 25. Jan 2006 (CET)
---
Den neu eingestellten Beitrag über "Einfluss auf Kultur ..." finde ich nicht gut. Der 1. Satz ist rein spekulativ, und gibt es für den 2. Teil Quellen oder ist das Hörensagen? --Deirdre 11:34, 30. Jan 2006 (CET)
- ich hab den Abschnitt nicht verfasst und erstmal auf die Disku-Seite verschoben --SoIssetEben! 17:10, 30. Jan 2006 (CET)
--
Die Idee, die engl. Originaltexte zu den Fußnoten zu verschieben, finde ich gut. Aber leider bin ich technisch noch nicht so versiert, als dass ich Dir dabei helfen könnte. Findet sich aber sicher wer anders? -- Deirdre 12:08, 6. Feb 2006 (CET)
- Ich finde den Artikel schon recht gut, aber exzellent ist er noch nicht. Als Beispiel folgendes Zitat:
- Kings großer Einfluss sorgte aber weiter dafür, dass die Gewaltlosigkeit erstmal die einzige realistische Möglichkeit für Veränderungen blieb. Anfang der 1960er Jahre wurde zudem „We shall overcome“ zur Hymne der Bürgerrechtsbewegung.
- Ein anderes Beispiel ist der March on Washington, wo erst von Kings berühmter Rede gesprochen wird, dann zu Hoover gewechselt wird, der ihn bespitzelte und dann wieder zurück zur Rede, von der ein Auszug angegeben wird.
- So wie in diesen Beispielen werden in dem Artikel des öfteren zusammenhanglos Fakten aneinandergereiht. Es fehlt ein 'roter Faden', der dem ganzen eine Struktur, einen größeren Zusammenhang gibt. -- Dishayloo 21:25, 1. Mär 2006 (CET)
- ja das ist wirklich ein elementares Problem des Artikels, nur fehlt mir der mittlerweile der Elan um den Artikel noch weiter auszubauen/verbessern. Auch der letzte (von mir verfasste) Abschnitt gefällt mir nicht wirklich. Noch dazu fehlen ne Menge belegende Zitate. Ich hab ca. einem Monat in den Artikel gesteckt, jetzt ist die luft raus. Trotzdem EDanke für die Kritik --SoIssetEben! 18:07, 4. Mär 2006 (CET)